...und ab geht die Post in 1:120...
Post- und Expressgutverkehr nahmen bei beiden Deutschen Bahnverwaltungen einen hohen Stellenwert ein. Nicht nur auf Grund der Menge des Transportvolumens, auch mussten diese Züge pünktlich überwacht werden. Postverbindungen, Umschlags- und Ladezeiten waren von höchster Priorität. Mit dem DR Set der Firma Tillig, der Sonderserie "Postzug" gibt es nicht nur einen tollen Postzug auch lässt sich der Zug mit anderen Wagengattungen kombinieren.
Selbst das Thema bietet umfangreiche Rangier-, Betriebs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Auch als Eigenständiges Thema im Diorama oder einem Anlagenteil. Rangierprofis kommen hier auf ihre Kosten so kommen immer Postwagen aus unterschiedlichen Richtungen und Zeiten hier an, so das der Rangierarbeitsplan zahlreiche Rangierfahrten vorsieht. Beistellen, Abziehen, Umstellen heißt die Devise.
Der Tillig TT Postzug mit zwei DR Postcontainerwagen und einem Bahnpostwagen Bauart Y der Deutschen Post. Neuheit 2022
Zwei DBmue der DR von Kühn laufen hinter der Zug Lok. Gerade im Winter wichtig, da die V 100 den Wagenzug mit der gekuppelten Dampfheizung versorgen muss. Die "Y-Post" verfügt über eine eigenständige Ölheizung.
Wer den G-Wagen aus dem Tillig TT Startwagensortiment noch in seiner Sammlung hat, kann diesen G-Wagen für Expressgut am Zugschluss seines Postzuges mit einreihen. Lauf- und Bremstechnisch ist der Wagen auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit "getrimmt" so das er mit der V 100 mitlaufen darf. Zugschluss Signale von Weinert in TT runden das Wagenbild ab.
Mitführung im Zugverband der Piko TT Containerwagen mit "Deutrans-Containern" wenn es schnell gehen muss und das Ladegut schnellstmöglich beim Kunden sein muss. Ebenfalls eine passende Ergänzung zum DR Postzug.
Gelegentlich wurden in Postzügen bzw. Personenzügen mit Postbeförderung auch Schadwagen mitgeführt. Bestes Beispiel der "Mittagszug" P 8015 Gera-Saalfeld, der oft neben Post- und Gepäckwagen einen Schadwagen der Was Gera zum Bww Saalfeld mitführte. Z.B. wegen Vandalismusschäden, defekter Bremse (Mitführung an der Spitze oder hinter dem ersten Wagen mit ausgeschaltener Druckluftbremse) , defekter Umformer oder Radsatzwechsel. Wagenuntersuchung und "Bezettelung" (Rotzettel und Bremse aus) wurde durch den Wagenmeister in Gera ausgeführt. Die Rückführung erfolgte am späten Abend mit dem P 8016. Die Höchstgeschwindigkeit des Wagens lag bei V/max. 90 km/h. Bei Schäden oder fehlenden Mindestbremshundertstel wird die Geschwindigkeit weiter heruntergesetzt durch Rücksprache mit der Dispatcherleitung und Vermerk auf dem Bremszettel. Zum Teil verfügten diese Wagen über einlösige Bremsen und Bremsklötze aus Kunststoff. Und waren beim Lokpersonal "sehr beliebt" ...
Hier musste das Bremsen gelernt sein...
(Tillig Start Modell als preiswerte Alternative für eine Schadwagen)
Ideales Einsatzgebiet für Kleinlokomotiven bietet ein Postbahnhof. Nach dem Abkuppeln der Zuglok fährt die Piko V 15 aus dem Abstellstutzen auf den Postzug. Erster Auftrag Beistellen von Postwagen zur Umstellen, Zweiter Auftrag Abziehen von Postwagen im Anschluss und Bereitstellung zur Entladung bzw. Wiederbeladung , danach werden Expressgutwagen zur Gepäckhalle umgestellt und ein mitgeführter Schadwagen in die Werkstatt überführt. Eventuelle Wagen im Personenzug werden am Bahnsteig für die Rückleistung aufgestellt oder der Wagenreinigung zugeführt. Nach der Mittagspause werden Personen-, Post-, Expressgut und reparierte Schadwagen als Neugebildeter Personenzug am Bahnsteig aufgestellt. Abkuppeln der V 15, Ankuppeln der Zuglok...
Arbeitsabläufe aus der Realität, die für eine interessante und anspruchsvolle Umsetzung im Modell dienen können.
Auch bei der Deutschen Bundesbahn war der Postverkehr von Bedeutung...
Nicht nur mittels Flugzeug auch mittels Bahn ging es in das Ausland, die DDR und nach Westberlin. Postwagen rollten über die Grenzübergangsstellen.
Lassen wir doch die Tillig 218 der DB bis in den DR Grenzbahnhof fahren. Nach Gutenfürst über Hof oder bis Marienborn. Nach dem Lokwechsel geht es entweder Lz oder mit einem Güterzug wieder Richtung Heimat Bw.
Lokwechsel am DR Grenzbahnhof mit der BR 118 B`B`weiter Richtung nächsten Postknotenbahnhof. (Piko Modell)
Ein bis zwei Tillig Post Container laufen im Postzug Richtung DR mit.
Auch der DB Postwagen der Bundespost lief verschlossen und verplombt ohne Postpersonal über die Grenze.
Ein wenig noch in den 90er Jahren...
In den 90er Jahren ging die Ära der Postzüge recht schnell und unspektakulär zu Ende. "Über Nacht" verschwanden "altgediente" Postverbindungen in Deutschland. Setzen wir im Modell den letzten Postzügen der Epoche V nochmals ein Denkmal in 1:120.
Bis zum Ende liefen die "DB Renner" E-Lok BR 103 im IC / EC und Postverkehr. Oft waren die Leistungen gemischt. So liefen die 103er mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit Nacht für Nacht zwischen Hamburg und München, nach Frankfurt, den Ruhrpott und in das Schwabenland mit ihren Postzügen. Die Bremsstellung der Fahrzeuge R-Mg verrät den Stellenwert auch bei Technik und Betrieb für diese Züge. Gerade in der Weihnachtszeit waren Züge mit 10-12 Wagen keine Seltenheit. Das Kühn TT Modell in der TEE Farbgebung erinnert an diese Ära im Modell.
Hier kommen die Postmrz Wagen zum Einsatz in R+Mg und V/max 200 km/h. Natürlich waren die Wagen mit Postpersonal besetzt, die hier in den Nachtstunden Höchstleistungen vollbringen mussten, da die Fahrzeiten recht flott waren und das Frachtaufkommen nicht Ohne. Drei Wagen mit der BR 103 ein Postzubringer von München nach Regensburg und Nürnberg. Oder von Hamburg bis Hannover. (Tillig Modell)
Auch wenn einige Fahrzeuge bereits Herstellerseitig ausverkauft sind, können anhand der Vorschläge zwei stilechte Postzüge auf der Anlage verkehren.
Es gibt auch passendes Zubehör zum Thema Post
Im TT Sortiment der Firma Tillig finden sich jährlich zahlreiche DDR Fahrzeugmodelle zu diesem Thema. Diese Serie wird jährlich ergänzt und gepflegt.
An der Straßenfront befindet sich das Postgebäude aus der Kaiserzeit von Auhagen.
Alle Gebäude und viele Postfahrzeuge finden Sie bei Auhagen.
Entweder Einzelbau oder eine Gebäudeerweiterung die im Laufe der Jahre durch die Post vorgenommen wurde. So könnte sich hier die Postverwaltung, Büro und Sozialräume auch die Sortier- und Wertsachenräume befinden. Ein Bausatz der im Inneren eines Posthofes auch Verwendung finden kann.
Sicherheit und Schutz der Wert- und Postsendungen durch die Einfriedung des Postgeländes.
So könnte die KFZ Werkstatt auch als Unterstand und Reparaturstützpunkt der Postfahrzeuge Verwendung finden.
Dieses TT Nebengebäude für Stallung und Bahnhofstoilette kann auch als Nebengebäude im Postgelände Verwendung finden. Vielleicht als Lager für Verbrauchsmaterialien, KFZ Teile und für den Hausmeister der hier Handwerks- und Gartengeräte einlagert und ein bescheidenes Büro bezieht.
Nichts Neues so gab es schon frühzeitig bei der Post E-Fahrzeuge für den Transport vom Postwagen zu den Posthallen bzw. Räumen.
Im Stadtgebiet, in Post Nähe oder am Bahnhof befanden sich Zeitungsverkauf Kioske der Post und die Telefonzellen.
Wer sich mit dem Thema Post beschäftigt, könnte auch einen Auhagen TT Bahnsteig als Postbahnsteig verwenden. Hier werden an zwei Gleisen Postwagen Ent- und Beladen. Eine Bastelei mit Bahnsteigverlängerung und schräger Abfahrt für die Benutzung der Post Kleinfahrzeuge wäre möglich. Die Unterführung wird "verfüllt" und der Poststeig mit Ladestücken dekoriert.
Wer sich nicht am Maßstab stört, die Preiser HO Postpakete im Sortiment. Wer sagt denn das es in TT keine großen Pakete geben darf ???
Aber auch Eigenbau ist möglich...
Mit den Auhagen Gebäude Bausätzen lassen sich in Spur TT einige markante Eckpunkte zum Thema nachgestalten. Viel Freude bei der Ideen Umsetzung.
Figuren (Ideen) zum Thema mit Preiser und Merten
Das Thema läßt sich auch durch TT Figuren relativ gut umsetzen. Hier und da einige "Umdekorierungen" aber möglich ist alles.
Mit feinstem Pinsel und grauer Farbe sowie "Dritter Hand" werden aus Eisenbahnern Postmitarbeiter. Gute Verwendung das Fräulein vom Schalter Bildmitte.
Im Rahmen des Freundschaftsaustausches begrüßt der Chef der Post Mitarbeiter der Bulgarischen Post die hier zu einem Austausch Seminar verweilen. Hoch lebe die Freundschaft sagen die Genossen. Ferienplätze am Schwarzen Meer sind begehrt...
Zum "Begießen" der Freundschaft gab es Sliwowitz und Nordhäuser aus dem "Bück-Dich-Regal" im Konsum um die Ecke...
Postkunden, Passanten, Leute beim Einkauf die schnell zur Post müssen beleben das Geschehen rund um den Postplatz.
Auch die Volkspolizei ist am Postplatz tätig. Nicht nur zur Kontrolle der Park- und Verkehrssünder. Auch Kontrollen am Wochenende und in der Nacht des Postgeländes werden durchgeführt. Wer es kann macht auch aus Volkspolizisten Zöllner die die Verladung der "Westpost" überwachen. Zöllner in mausgrauer Uniform.