Betrieb - Betrieb in Bad Kösen, Zugfahrten im Blockabstand...Kleiner Bahnhof mit Potential in jedem Maßstab...


Einladend, ein Blick auf das EG Bad Kösen in den 70er Jahren.


Der kleine Durchgangsbahnhof Bad Kösen an der Hauptbahn Leipzig - Erfurt oder Halle - Saalfeld um es mal so zu bezeichnen ist bei zahlreichen Modellbahnfreunden nicht unbekannt. Eigentlich nicht so aufregend, ein kleiner Bahnhof mit Anbindung in Richtung Naumburg, Halle, Leipzig und nach Großheringen, Erfurt, Frankfurt bzw. ab Saaleck nach Jena, Saalfeld, Bamberg, Nürnberg, München. Heute Halbstundentakt der Abellio Züge in Mitteldeutschland und Thüringen ein Güterzugüberholgleis und der Gleisanschluß zum Kalkwerk. Sonst rollt es hier im "Minutentakt", kaum ICE Verbindungen, die gibt es schon lange nur noch auf der Neubaustrecke und hier nur in Tagesrandlagen. Aber der Güterverkehr ist beachtlich. Widmen wir uns dem Thema mal in der Epoche V / VI um eine neuzeitliche Fahrzeugvielfalt im Modell zu präsentieren. 


Ein ansprechendes Modellfoto der Saalebrücke bei Saaleck mit der BR 81 von Zeuke in TT mit einem Nahgüterzug der damals bestimmt von Naumburg nach Kölleda auf die "Pfefferminzbahn" unterwegs war und den Hauptbahnabschnitt benutzte. (Sammlung: Karsten Claus - Saalfelder Lokschuppen)


Grundlage zu diesem Thema war ein älterer Zeitungsabschnitt im "Modelleisenbahner" des Jahrgangs 1961, damals vor 60 Jahren machte sich ein Modellbahnfreund aus Leipzig unter den damaligen Marktbedingungen bereits Gedanken zum Thema. In der Nenngröße TT wurde eine Saalebrücke bei Saaleck mit Hintergrundmotiv die "Rudelsburg" ins Modell gerufen. So etwas ruft natürlich die "Ideenschmiede" auf den Plan und in Gedanken wurde bereits ein Konzept skizziert. 

 

Eine Lok der BR 44 dampft mit ihrem Güterzug im Sommer 1959 an der "Rudelsburg" vorbei. Zu jeder Zeit hat der Blick der Fahrgäste und Personale auf die Landschaft bei Bad Kösen auf sich gezogen und es wird nicht langweilig auch wenn man schon mehrfach hier vorbei gefahren ist.
Postkartengruß von der "Rudelsburg" 1908, bereits erste Themen in Farbe und auch die Landschaft zogen jährlich tausende Besucher nach Bad Kösen.
Luftaufnahme der "Rudelsburg" und Burg "Saaleck" im Sommer 1930 aus der Luft ist spektakulär.
Am 22.08.2014 war 143 152 DB Regio Erfurt mit einer RB von Naumburg nach Saalfeld auf Höhe der "Rudelsburg" unterwegs.
Der Blick von der Burg "Saaleck" auf die Streckenführung der Hauptbahn Richtung Bad Kösen am 02.10.2013.
Bescheidener Blick auf die Bahnanlagen in Bad Kösen aus Richtung Naumburg kommend am 13.07.2021.


Der Hauptgrund der Errichtung der Station Kösen war bereits schon der seit dem 17.Jahrhundert bekannte Heilerfolg der Kureinrichtungen und Gradierwerke (spätere Errichtung) die zur Heilung von Atemwegserkrankungen beitrugen. Diese waren in dieser Zeit auch Volkskrankheiten durch industrielle Entwicklung, schlechte Arbeitsbedingungen, Staub, Dreck, Rauch, keine Lüftung, Feuchtigkeit und mangelhafte Wohnbedingungen. Auch lange Arbeitstage machten die Menschen krank so das sie in jungen Jahren verstarben von medizinischer Vorsorge ganz zu schweigen. Auch die Erholung in der Natur versprach Heilung in Bad Kösen. Mit der Bahn war es kein Problem so kamen Kurgäste und Touristen gerade aus der Mitteldeutschen Region wo Bergbau und Industrie wie Pilze aus dem Boden schossen. Bad Kösen entwickelte sich, auch touristische Ziele trugen zum Bekanntheitsgrad der Ortschaft bei. Aber die Konkurrenz lag vor der Haustür, nur ein Sprung über die Landesgrenze, Großheringen dann Station Bad Sulza war ein weiteres Kurbad. Auch befand und befindet sich ein Gradierwerk. 


Gruß aus Bad Kösen im Sommer 1930.


Aber auch die Industrie entwickelte sich mit der Eisenbahn, gerade Kleingewerbe und Handwerk profitierten vom Bahnanschluß. Auch die Wiege der berühmten "Käthe Kruse" Puppen steht in Bad Kösen. So wird auch der Empfang und Versand der Materialien und Puppen per Bahn erfolgt sein. Sonst ging es hier durch den Bahnhof in alle Richtungen Deutschlands die gerade zwischen Berlin-München, Leipzig-Frankfurt nach Stuttgart, in die Schweiz sowie Italien und Österreich und über Bebra in das Ruhrgebiet den Streckencharakter prägten. Es wurde von Jahr zu Jahr immer lebhafter. Auch der Militärverkehr und beide Weltkriege hinterliesen in Bad Kösen ihre Spuren Züge aller Art tangierten die Strecke. Das "Kösener - Kalkwerk" war zu jeder Zeit ein treuer Bahnkunde bis in die heutige Zeit. Hier fanden und finden wöchentlich zahlreiche Güterzugbewegungen statt. Bis 1990 auch im Einzelwagenverkehr, hier wurden die Wagen mittels Übergabe nach Naumburg bzw. Weißenfels befördert und dort in die entsprechende Richtung in Durchgangsgüterzüge eingereiht. Auch der Ganzzugverkehr war wichtig, bis heute gehen mehrfach im Monat Ganzzüge auf die Reise. Meist werden sie durch Privatbahnen befördert. Der Anschluß wird bis heute mit einer V 15 bedient. So können Wagengruppen nach Beladung in die "Überholung" gebracht werden und der Ganzzug gebildet werden. Von der Überholung in Bad Kösen können somit die Ganzzüge "Elektrisch" abgefahren werden. Heute stehen die Lokomotiven mit im Anschluß früher kamen sie aus Naumburg, Weißenfels oder Weimar. 


Anschlußbedienung des Kalkwerkes Bad Kösen mit einer Lok V 300 der Starkenberg-Gruppe am 23.06.2020.


Bis auf örtlichen bescheidenen Güterverkehr prägte der Reiseverkehr das Gesicht des Bahnhofes. Nicht nur die Kurgäste und Tagestouristen fühlten sich hier wohl, auch viele Menschen in Bad Kösen die in der Mitteldeutschen Industrie Halle / Merseburg / Leipzig in Lohn und Brot standen und täglich pendelten und hier ihren Wohnsitz im Grünen pflegten. Bad Kösen war keine Schnellzugstation, der Umstieg erfolgte meist nach Fahrplanlage in Naumburg nach Halle / Leipzig bzw. Saalfeld / Erfurt oder man benutzte den "Bummelzug" was nicht gerade durch lange Unterwegsaufenthalte zu Verzückungen führte. 


Postkarte mit Bahnmotiven Rund um Bad Kösen und Saaleck aus den 70er Jahren. Kraftvoll "donnert" eine 01/5 aus Richtung Abzweig "Saaleck" dem Bahnhof Bad Kösen entgegen. Definitiv kann es nur eine Erfurter oder Saalfelder Maschine sein mit einem Schnellzug den sie bis Leipzig oder Halle beförderte.


"Rasanter Modellbahnbetrieb..."


Durch die zu jeder Epoche viel befahrene Hauptbahn kann der Modellbahner egal in welcher Epoche "richtig fahren". Mit Hintergrundkulissen, versteckten Abstellanlagen kann hier ein Blockbetrieb gefahren werden. Gerade auch Sammler und Fahrzeugliebhaber können sich bei diesem Thema "austoben". So rollte es doch ständig im Block auf dem Streckenabschnitt. Gerade hier wurde Haupt- und Nebenbahnverkehr gebündelt. Im Westen von Bad Kösen befindet sich der Abzweig "Saaleck" hier verzweigt sich die Strecke nach Erfurt / Bebra und Saalfeld / Nürnberg. Auch Nebenbahnfahrten fanden hier statt Züge von Zeitz und Teuchern liefen über Bad Kösen und Großheringen nach Kölleda und Sömmerda. Naumburg und Weißenfels im Osten der Strecke sorgten für Verkehr nach Süden und Westen. Nächster Knoten "Corbetha" mit Abzweig nach Halle, Merseburg und Norden sowie Leipzig in Sächsische Industrieregionen und nach Böhmen und Schlesien sorgten für Verkehr. So gibt es kaum Einschränkungen, es kann alles verkehren was der Modellbahnmarkt bietet. Selbst Exoten verkehren hier durch Überführungen in die Ausbesserungswerke und Werkstätten oder auch bei Sonderfahrten. Eigentlich gibt es nichts, was hier nicht vorbeigekommen ist. Auch heute noch rollen unterschiedliche EVU`s durch Bad Kösen. Kurzum ein Thema was den "Fahr Eisenbahner" durchaus in seinen Bann zieht. Gefahren kann hier auch nach einem Fahrplan.


Heute schon Geschichte der ICE Verkehr auf dieser Strecke. Einige in der Tagesrandlage verkehrende ICE`s rollen noch über die Gleise. Am 27.04.2001 war der ICE T "Heidelberg" von Dresden nach Frankfurt (Main) hier in Bad Kösen unterwegs. Gut sichtbar das Gleisbett der Ortsgütergleise und Rampe.


Mit der Elektrifizierung in den 60er Jahren durch die DR und dem Streckenausbau als "Magistrale" kamen auch moderne Stellwerkssysteme auf die Strecke. Zwischen "Corbetha" und Großheringen bzw. zum Abzweig Stöben wurde das DR Lichtsignalsystem errichtet um einen schnelleren und sicheren Zugverkehr abwickeln zu können. 


Ein Blick aus Richtung Camburg "Saalbahn" am Block Stöben. Hier verzweigen sich die Gleise zum Bahnhof Großheringen und führen von hier weiter Richtung Erfurt bzw. es schließt "Pfefferminzbahn" nach Straußfurt an. In die andere Richtung geht es nach Bad Kösen und weiter nach Halle / Leipzig. Am 27.04.2001 war 219 084 DB Regio als Lz von Erfurt nach Saalfeld unterwegs um einen defekten Doppelstockwagen zu überführen.


Corbetha (Großkorbetha) Hl-Signale und Gleisbildstellwerk

Block Burgwerben Hl-Signale

Weißenfels Hl Signale, Elektromechanische Stellwerke Bauart "Siemens" 30er Jahre

Leissling Hl Signale und Gleisbildtechnik

Block "Gosseck" Hl Signale und Schrankenanlage

Block "Henne" Hl Signale und Schrankenanlage

Naumburg Hbf Hl Signale und zwei DR Gleisbildstellwerke

Abzweig "Schulpforte" Hl Signale und Schrankenanlage

Bad Kösen Hl Signale und ein DR Gleisbildstellwerke Baugleich mit Naumburg Hbf

Abzweig "Saaleck" Hl Signale und DR Gleisbildstellwerk

Großheringen Hl Signale und ein DR Gleisbildstellwerke Baugleich mit Naumburg Hbf

Abzweig "Stöben" auf der "Saalbahn" mit Hl Signalen ausgestattet, Steuerung vom Fdl Großheringen, Schrankenanlage Wärterbedient bis Anfang der 90er Jahre


Grundlagen für das Modell


Gleisplan Skizze
Skizze Plan Bad Kösen.pdf (219.42KB)
Gleisplan Skizze
Skizze Plan Bad Kösen.pdf (219.42KB)

Um den Betrieb auch hier "flüssig" zu gestalten empfiehlt sich die Blocksteuerung auf der Anlage. Einfachste Variante die "Lenz ABC-Technik" für die perfekte Steuerung. 

Drei Blockmodule genügen. Auch durch den geringeren Aufwand auf der Anlage im sichtbaren Bereich kann der Betrieb gut gestaltetet werden. In der Gleisplan Skizze wurde auch nicht auf den Abzweig "Saaleck" verzichtet. Sicher eine verkürzte Strecke aber im Modell angepasst als Zugeständnis. So können in drei Hauptbahnabschniitte die Züge hinter den Kulissen "geparkt" und gefahren werden. So läßt sich Kulisse der "Saalbahn" mit der Strecke nach Erfurt "unterirdisch" verbinden. So können Züge Richtung Erfurt verschwinden und tauchen aus der "Saalbahn-Richtung" wieder auf oder umgekehrt. Nach Naumburg geht es in einen seperaten Bahnhof im Untergrund. Es wurde auf ein gewisses Umfeld am Bahnhof Wert gelegt dem das Thema mit dem Kurort geschuldet ist. Zusätzlich gibt es ein drittes Bahnsteiggleis für die Anschlußbedienung und für Überholungen. Der Anschluß des Kalkwerkes wurde "komprimiert" und "gestutzt". Bewußt wurde auch auf Ladegleise und GA verzichtet um Platz zu schaffen. Der Ortsladeverkehr war eher bescheiden und der Umschlag fand in der Güterabfertigung und Ladestrasse in Naumburg statt. In der Realität sind wir in HO bei ca. 8,70 m Anlagenlänge um das Thema zu topen. Fast unmöglich, deshalb wurde Bad Kösen "geschrumpft" um es auf ein erträgliches Maß einer Zimmeranlage zu bringen, deren Länge aber auch ca. 5,00 m beträgt. Die Tiefe läßt sich mit 1,60 m verkraften. Auch L- oder U-Formen können Verwendung finden um die Strecke im sichtbaren Bereich noch weiter zur Geltung zu bringen. Einfacher wird es in TT oder N, hier können die Streckenführungen durchaus attraktiv in alle Richtungen verlängert werden. Wir wünschen viel Spass bei der Durchführung.


Die Lenz ABC Produktinformation


ABC: Bremsen, Blockstrecken, Pendelzugverkehr mit Digital plus

 

Mit der Digital plus ABC-Technik (AutomaticBrakingControl) wird im Zusammenspiel mit allen aktuellen Digital plus Lokdecodern (sowie mit allen älteren Digital plus Lokdecodern, die ABC unterstützen, z.B. GOLD- und SILVER-Serie) eine hardwareorientierte Zugbeeinflussung möglich. ABC schafft so mit geringem Aufwand genau das, was sich Modellbahner wünschen: Punktgenaues Halten vor Signalen und Durchfahrt in Gegenrichtung. Drei Bremsmodule bietet die ABC-Technik derzeit:


  • BM1 realisiert den Halt vor einem Signal
  • BM2 bietet neben der Anhaltefunktion auch eine Langsamfahrfunktion
  • BM3 ermöglicht einen automatischen Streckenblock.



Wie funktioniert ABC?

ABC-Bausteine erzeugen eine Asymmetrie am Gleis, die von ABC-fähigen Decodern erkannt und entsprechend der individuell vorgenommenen Einstellungen in den CVs interpretiert wird, zum Beispiel:

  • abbremsen und anhalten
  • langsam fahren
  • abbremsen, anhalten und nach definierter Wartezeit in Gegenrichtung losfahren (pendeln)

Die am Gleis anliegende Fahrinformation (Geschwindigkeit, Richtung) wird durch ABC nicht verändert, das ist unter anderem auch der Grund, weshalb Loks mit Decodern, die kein ABC beherrschen, einfach ganz normal und unverändert weiter fahren.

Was kann ABC noch?

Während des Aufenthaltes im mit asymmetrischer Digitalspannung versorgten Abschnitt bleibt die Lok voll steuerbar:


  • Funktionen können geschaltet werden
  • Programmieren während des Betriebes (PoM) ist möglich
  • die Lok kann rückwärts wieder vom Signal wegfahren
  • Rangierfahrt bei geschlossenem Signal ist möglich
  • es entstehen keine Kurzschlüsse beim Überfahren der Trennstellen.


Unsere Empfehlung nutzen Sie alle Lenz Produkte für Ihr Vorhaben. Vom Decoder über Steuerung und die Zentrale so vermeiden Sie "unangenehme Überraschungen" und Störungen. Decoder, Schaltelemente, Zentralen sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich in Ihren Normen. So müssen CV und weitere Einstellungen vorgenommen werden, somit kommt es auch zu unterschiedlichen Lauf- und Fahreigenschaften der Lokmodelle. Nutzen Sie hier die Lenz Erfahrungen im Modellbahn Digital Sektor. Weiter empfehlen wir auch den ausgezeichneten Service der Firma Lenz.


Starker Start für Jeden die Lenz Zentrale inklusive Steuerung ab 379,00 € erhältlich.


 "Mein eigenes Gleisbildstellwerk oder ESTW" mit Lenz Interface LAN und USB

Das Digital plus - Interface bietet neben der USB-Schnittstelle eine Ethernet-Schnittstelle. Damit kann das System an einen PC oder auch an einen Router angeschlossen werden. So eröffnen sich interessante neue Möglichkeiten der Modellbahnsteuerung, zum Beispiel die drahtlose Steuerung.


Mit PC der Gleisplan und die Stellwerkssteuerung selbst gestalten einfacher geht es nicht. 



Vom Form- bis zum KS-Signal die Viessmann Signaltechnik


Für jede Epoche (außer DR Signaltechnik) bietet sich die Viessmann Technik an. Ausgehend das sich so ein Thema immer weiter in Epoche V und VI entwickelt bieten sich KS Signale an.

 



DR Signaltechnik von Erbert in HO und TT

 


Abenddämmerung am Gleisbild Stellwerk "Bad Kösen". Das moderne Viessmann (Kibri) Stellwerk "Kienbach" passt in HO sehr gut zum Thema. Wer natürlich will kann den grauen Putzbau in Bad Kösen auch gern selbst bauen.
Zwar etwas "Bayerisch" der Viessmann Bahnhof "Burghausen" aber für eine Kur Domäne wie Bad Kösen durchaus respektabel oder passend. Schließlich sollen unsere "Preiserlein" Lust auf Bad Kösen bekommen somit achtet der Kurort auf Etikette.


Rund um`s Wasser...an der Saale hellen Strande...


Fahrgastschiff auf der Saale im Sommer 1956 in Bad Kösen auch Ansatzweise im Modell realisierbar.
Kleines Fahrgastschiff für den Ausflugsverkehr auf der Saale gibt es bei Viessmann und die Fahrgäste sowie Matrosen bei Preiser.
Wem es gefällt Hausboote auf der Saale von Faller beleben das Geschehen.
Mit dem Tretboot von Bad Kösen nach Großheringen oder Naumburg, Familienausflug am Wochenende...(Preiser)
Familienfreuden auf der Saale...(Preiser)
"Eimer leer, wieder nischd gefangen..." flucht der "Iglo-Kapitän". (Preiser)
Die Angler gehören mit an die Saaleufer auch wenn sie keinen Fisch essen...(Preiser)
Freizeitvergnügen...von Preiser


Mondäne Gebäude


Ein Kurort wie Bad Kösen verfügt auch über stilechte Gebäude, neben der Ortsbebauung auch Villen, Kurheime, Bettenhäuser e.t.c. um den Charakter eines Kurortes hervorzuheben.


Arztvilla, Kurheim, Gästehaus zahlreiche Gebäude für einen Kurort findet sich im Faller Gebäude Sortiment. Somit wird das Ambiente des Kurortes weiter hervorgehoben.
Nicht nur als Mehrfamilienhaus im Ortsbereich ist dieses Viessmann Gebäude ansprechend. Mit etwas Geschick und Phantasie läßt sich aus diesem Bau auch ein Bettenhaus der Kurklinik Bad Kösen "zaubern".


Etwas Werbung muß sein...


Eine "Institution" in Bad Kösen an der kein Gast vorbei kommt ist das Cafe "Schoppe". Ein kulinarischer Genuss wo sich jeder Besuch lohnt. Es gibt zahlreiche Besucher die mehrfach im Jahr nur nach Bad Kösen wegen "dem Schoppe" kommen. Auch im Modell soll das Cafe in irgend einer Weise mit integriert werden. Finden sich schwer passende Bauten bleibt nur Um- oder Eigenbau übrig. Der Städtische Charakter verzeiht ein Gebäude das im Modell zum Cafe "Schoppe" umfunktioniert werden kann. Aber generell ein Kurcafe oder Tanzlokal gehört mit dazu.


Wer gern mal nach Bad Kösen fahren möchte, hier der Link zum Cafe "Schöppe" was sehr zu empfehlen ist.


Grundmodell das HO Cafe von Viessmann das durchaus in Form gebracht werden kann und das berühmte Cafe "Schoppe" in Bad Kösen im Modell nachstellen kann mit weiteren Tischen und Stühlen im Vorgarten des Gebäudes. So läßt sich einiges aus dem Bausatz "rauskitzeln".
Die Kleinstadt Bad Kösen verfügt nicht nur über Kur- und Ausflugsmöglichkeiten, auch Kleinstadtgebäude zieren die Strassenzüge. Neben Einfamilienhäusern bieten sich Kleinstadt und Halbrelief Häuser Sortimente von Faller an.


"Rudelsburg" und "Saaleck" im Eigenbau oder Fotorealistisch als Hintergrund. Unser Modellbahnfreund begnügte sich in den 60er Jahren mit einer Zeichnung. Heute gibt es mit Fotodruck, 3 D Foto oder 3 D Druck das ganze noch realistischer zu gestalten. Aber wer möchte begnügt sich auch mit handelsüblichen Modellen hier einige Vorschläge mit Faller Modellen.


Ritterburg "Lichtenstein" als Ruine oder Ausflugslokal hoch über der Saale.
"Schloßberg Stüble" als Touristisches Ziel kurz vor der Landesgrenze Sachsen-Anhalt / Thüringen zieht auch viele Gäste an.
"Saale-Unstrut Weinanbaugebiet", da darf entlang der Bahnlinie der Rebenstock nicht fehlen. Kurz hinter Camburg in Kaatchen-Weichau bis kurz vor Corbetha findet man Weinberge entlang der Hauptstrecke.
Nicht nur der Weinanbau in der Region hat einen Namen auch der Obstanbau im "Saaltal" ist von Bedeutung. Faller Apfelbaum Plantage für die "Saalehänge" rund um Bad Kösen.
Auch der "Faller-Rapunzelturm" könnte als platzsparendes Modell oben auf den "Saalebergen" sein Domizil finden.
Ein "optischer Leckerbissen", das Kalkwerk von Viessmann (Vollmer), mit geringen Grundmaßen von 14,5 x 14 cm passt sich dieses platzsparend im Anschluß an.
Wer auf eine authentische Bebauung setzt, kann auf der Anlage auch die "Käthe Kruse" Puppenfabrik "erbauen". Nach 1945 die Spielwarenfabrik Bad Kösen. Die Viessmann Fabrik "Klimperle & Co." Klavierwerke eignet sich für so einen Modellvorschlag.


Gepflegter Kurort


Wie auf den Postkartenmotiven ersichtlich, waren und sind die Anlagen des Kurortes in einem sehr gepflegten Zustand. Grünanlagen, Kurpark, gepflegte Rasenflächen, saubere Wege. Springbrunnen. All dies kann auch im Modell durchaus seinen Platz finden. Hier kann sich der Landschaftsbauer auch entsprechend "austoben". Durchaus auch mal etwas Gewagtes, da der Kurort ja seine Besucher faszinieren möchte. Farbe oder etwas Verrücktes in Punkto Optik. Vielleicht lassen sich Urlaubserinnerungen oder Private Bildmotive ins Modell umsetzten.

Bunte und Farbige Anlagen, gepflegter Bahnhof mit Rabatten. Hier finden Sie im Faller Sortiment durchaus das "passende Grünzeug", eher "Farbiges Pflanzenmaterial" für Ihre Ideen.
Weiteres Gestaltungselement Blumentöpfe mit Bepflanzung von Faller.
Faller bietet auch fertiges Blumenmaterial an, so finden Sie viele passende Pflanzen für`s Beet....
Auch stilvolle Hecken und Büsche von Faller in unterschiedlichen Farben runden das Bild der Grünanlagen ab.
Farbige Bäume, Farbtupfer abweichend von "Massenbäumen", so lassen sich beeindruckende Motive auf dieser Anlage mit Kurpark gestalten. Farbige Faller Premium Bäume als Vorschlag.


Auch die Figuren sind wichtig für das Thema "Kurbahnhof", es sollen nicht nur Passanten sein, die hier und da Wichtig sind, es muß bei diesem Thema einfach mal "etwas anderes" sein...

 


Anreise mit dem Zug, Kurgäste mit Koffer für den Modellbahn Bahnsteig Bad Kösen. (Preiser)
Kurpatienten beim joggen im Kurpark...(Preiser), hier finden sich noch weitere Sportsfreunde in 1:87 um das Kurprogramm...
Die "Alten Herren" lassen es etwas ruhiger angehen. Boulen im Kurpark auf einer Extra Anlage. (Preiser)
Auch ein Golfplatz am Kurhaus, eine kleine Ecke findet sich bestimmt für diese Sportart ab Epoche V in Bad Kösen. (Preiser)
Früher waren es Rollschuhe, heute sind es Inliner zur Freizeitgestaltung (Preiser).
Unterwegs Rund um Bad Kösen, die Nordic Walking Gruppe des Kurheimes. (Preiser)
Freizeitsport Exclusiv, Sportkletterer an den Felsen der "Rudelsburg" (Preiser)
Rund um den Sport am "Kurbahnhof" die Preiswerte Großpackung mit Sportfreunden von Preiser.
Freizeitsport am Saaleufer in Bad Kösen, so läßt sich das Thema sehr lebendig umsetzen. (Faller)


Der meistverbreitete Volkssport ist hier entlang der Saale der Radsport in jeglicher Form, nicht nur wegen der gut ausgebauten Radwege entlang der Saale, auch ebene Wegstrecken, Pensionen, Restaurants ziehen Sportler und Touristen an. Auch die "Flotte Anbindung" im Halb- und Stundentakt und der MDV Verkehrsverbund bringen "Unmengen an Fahrradtouristen" nach Bad Kösen. Ein Klasse Sortiment zum Thema Fahrrad finden Sie im Preiser Sortiment zur Ausgestaltung.


Fahrradausflug entlang der Saale.
"...kurze Rast..."
Family on Tour...
"...Tempo gleich kommt ein Gewitter..."
Fahrräder am Bahnhof oder am Cafe "Schoppe"...
"Fahrradpanne"...
Radlerin in Bad Kösen....
Neben den "Radlern" gibt es auch zahlreiche Biker, Mopedfahrer zur Ausgestaltung der Anlage. Motorradausflüge gehören auch mit zum Tourismusbild entlang der Saale.
Für DR Fans bietet sich das reichhaltige Zweirad Sortiment in HO und TT der Firma Kres Modellbahn an.
Interessantes Herpa Gespann für den DDR Fahrzeugpark.
Von Epoche III bis VI der PKW P 70 als DDR Strassenfahrzeug oder als gepflegter Oldtimer auf einer "Spritztour" nach Bad Kösen. (Herpa)
Nicht nur für den "Westbesuch" auch nach der Zeit um 1990 fanden viele Oldtimerfahrten durch das "Saaltal" statt. Der Käfer für eine Ausfahrt zum Cafe "Schoppe". (Herpa)
Standard PKW im Strassenverkehr bis heute der Wartburg....(Herpa)
Der "Modellbahnhimmel" Ist oft leer. Auflockerung bringt Herpa mit zahlreichen Oldtimer Flugzeugen. Warum nicht mal Rundflüge über die "Burg "Saaleck" und die "Rudelsburg" anbieten. Eine JU 52 für Attraktionen in Bad Kösen.
Der Blickfang über der "Rudelsburg" ein Heißluftballon in N (TT) oder HO von Faller als Touristen Attraktion. Der Ballon in Spur N kann auf Grund seiner Größenverhältnisse Maße: Ø 97 x 135 mm mit als Kompromislösung verwendet werden.


Sicherlich wurde das Thema nur "angerissen" und nicht erschöpfend behandelt. Man könnte Bände mit solchen Anlagenvorschlägen füllen. Es ist lediglich ein Gedankenanstoss für die Themengestaltung zum Thema Modellbahn mit umfangreichem Fahrbetrieb. Dann recht viel Freude beim Bau der Anlage "Bad Kösen".