...ein Modellbahnparadies 

für "Rangierleiter und

 Ganzzugfahrer"... Bahnhof und 

"Chemie-Werk Mühlberg"


Der letzte Berührungspunkt mit "echter Chemie" war ein Versuch im Unterricht, sonst beschäftigt man sich wenig mit dem Thema. Die Wenigsten haben eine Berufliche Kariere in dem Fach absolviert. Trotzdem haben wir täglich ob bewußt oder unbewußt mit Chemie zu tun. Auch wenn viele das Thema "verschreien", es ist nicht aus unseren Leben wegzudenken und "Hanfspinnereien" werden kaum den chemischen Bedarf decken. Es hat sich vieles zum Thema Chemie und Umweltschutz geändert. Problematisch wird es in Ländern, in denen der Umweltschutz keine Rolle spielt. Aber es geht im Modell sauber zu, so wie es sich gehört und den Spaß am Hobby läßt man sich nicht unbedingt verderben. Aber etwas Hintergrundwissen oder Realitätssinn sind selbst bei diesen "Zweischneidigen" Modellbahnthemen nicht verkehrt. Sind doch viele Produkte der Modelleisenbahn auch auf der Grundlage der Chemie hergestellt. Auch wenn in meinem Beitrag "etwas Heile Welt" versprüht wird, lassen wir uns die Freude am Hobby nicht verderben.


Unser Chemie-Werk in "Mühlberg"...Top Modern


Irgendwo an einer zweigleisigen Hauptbahn in der Epoche V / VI auf der Anlage stehen die "Mühlberger Chemie-Werke". Man kann auch nach eigenen Empfinden die Anlage von der Epoche II bis IV "umdenken".... Dann können noch einige Bahnhofsgleise, Weichenverbindungen, Formsignale und ein Hafen hinzukommen. 


Auf der Anlage findet ein Durchgangsverkehr statt, im Früh- und Nachmittagsverkehr fährt DB Regio im Halbstundentakt und sonst im Stundentakt. Die Strecke kann sowohl für E-Lok oder auch Dieselfans einen Reiz haben.  Hauptbahn elektrisch, Anschluß mit Diesel. Aber es kommen auch Güterzüge mit Dieselmaschinen nach Mühlberg. Bleiben wir beim Mischbetrieb E-Lok / Diesel Lok auf der Hauptbahn, Rangieren im Werk mit Diesel. Doch bleiben wir erst einmal beim Nahverkehr. RE / RB Züge des Stundentaktes fahren in Mühlberg durch. Der Halbstundentakt von 05:00 Uhr - 09:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr endet hier. Hinzu kommen durchfahrende EC / IC und ICE Züge, den Mühlberg liegt im Einzugsgebiet einer Großstadt und ab hier geht es in einer Richtung mit 160 km/h und hinter Mühlberg mit 200 km/h Streckengeschwindigkeit weiter. Auf der Hauptbahn geht es auch im "Flotten Takt" mit Güterzügen in beide Richtung. Natürlich mit zahlreichen EVU`s, die in Deutschland eine Zulassung haben. So kann alles was die Epoche hergibt verwendet werden. Am Wochenende veranstaltet eine Privatbahn auch Nostalgie-Fahrten, warum nicht mal mit einer E-Lok ???  So kann ein unterirdischer Speicherbahnhof alles auffangen was das Modellbahnherz begehrt. Neben dem Durchgangsverkehr kommt und fährt ein "Chemiezug" stündlich hier ein oder aus. Zwei Lokgleise ermöglichen die Zwischenabstellung der Lokomotiven von der Ankunft bis zur Abfahrt. Ein kleines Nebengebäude am Lokgleis ermöglicht etwas Entspannung für "unsere Lokführer" , also Pause, Fernsehen, Kaffee, Getränke und einen Döner vom Bahnhofs-Kiosk oder Pizza... oder der Zug kommt an, Abkuppeln, Schluß der Lok an und weiter geht es als Lz zu einem anderen Bahnhof. Das Gleiche gilt für abgehende Züge, das die Lok Lz nach Mühlberg kommt, ankuppelt, bremst und los geht es. So kommen zu den Zugfahrten noch zusätzliche Modellbahn Lz Fahrten, die zwischen den Zügen noch auf die Strecke müssen. (Lz Fahrten gelten auch als Zugfahrten). So haben die zwei Fahrdienstleiter im ESTW Mühlberg immer zu tun. Jeder Fdl steuert eine Richtung, Grenze die Bahnhofsmitte. Der Kollege der Richtung Großstadt steuert nur die Ein- und Ausfahrt seiner Richtung, der der in Richtung ländliche Region steuert, bekommt den Rangierverkehr im Bahnhof mit "aufgebrummt". Der Bahnhof wird zu den Taktzeiten sehr gut durch Fahrgäste frequentiert, nicht nur in Bezug der Beschäftigten im Werk, auch durch das Einzugsgebiet der Großstadt durch preiswerten Wohnraum pendelt "der halbe Ort" in die Großstadt-City. Auch gibt es vom Bahnhofsvorplatz zahlreiche Buslinien, die mit den Regio-Zügen getaktet sind. Ich merk schon, daß wird wieder ein "grünes Thema". Im Bahnhof befindet sich ein Mini-Markt für Zeitung, Handykarten und das Feierabendbier, ein Reisebüro mit Fahrkartenverkauf und Post. Am Vorplatz gibt es die Döner Bude, die regelmäßig von DB Regio Mitarbeitern des Zwischentaktes mit 20 Minuten Wendezeit, Schülern und Güterzuglokführern "gestürmt" wird. Unmittelbar hinter dem Bahnhofsvorplatz erreicht man die "City Mühlberg", eine Großgemeinde, die Dank der "Sprudelnden" Steuereinnahmen gut aufgestellt ist, so können alle anderen "Nester" ohne Kohle den hier gewählten und im Amt bestätigten Bürgemeister "kreuzweise". So gibt es hier nicht nur schöne Wohnungen und gute Einkaufsmöglichkeiten, auch wird das Freizeitangebot in dieser Gemeinde "groß geschrieben". So hat Mühlberg auch im Modell einiges zu bieten, und an den Randflächen der Anlage kann hier und da nicht nur ein Wohnpark stehen sondern auch einige Modelle der Freizeitgestaltung, was sich anbietet. 


Eine weitere betriebliche Besonderheit die umfangreiche Modellbahn Beschäftigung verspricht ist der Werkbahnverkehr zum Chemiewerk. Hier befindet sich auch ein ESTW, daß durch einen Kollegen der Werkbahn bedient wird. Hinzu kommen noch zur Werkbahn Lokführer, Rangierer, Zugabfertiger, Wagenmeister, Lok-und Wagenschloßer, Büromitarbeiter, "Freizeitgestalter" (Einteiler) die Putzfrau und der "Chef"...


Doch nun genug zur Vorrede, fangen wir an, läßt sich so eine Anlage in jeder geometrischen Grundform planen, entsprechend den Platzverhältnissen. Auch der Maßstab bleibt unberücksichtigt, hier in den Produktbeschreibungen konzentriere ich mich auf HO auf Grund des Angebotes. 


Machen wir keinen "Hehl" daraus, die passenden modernen Gebäude habe ich bei Faller und Walther`s (Faller Vertrieb) gefunden.


Der Bahnhof "Mühlberg"


Der Ort "Mühlberg" wird finanziell durch die Chemie-Werke unterstützt. So erübrigt sich jeder Kommentar, daß es hier auch ein Super Modernes EG gibt. Das EG "Horrem" entspricht dem EG des neuen Bahnhofes Lutherstadt Wittenberg in der Nähe des Chemiestandortes Piesteritz und Bitterfeld, also sehr authentisch zum Thema.
Inneneinrichtung für den Mini-Markt im Bahnhof.
Der moderne Faller Bahnsteig entspricht der heutigen Norm und passt sich auch dem EG "Horrem" bestens an. Geliefert wird der Bahnsteig mit moderner Bahnsteig Ausstattung.
Mit den modernen flexiblen Bahnsteigkanten kann der Bahnsteig verlängert werden bzw. nach persönlichen Verhältnissen angepasst werden. z.B. Kurvenlage
Für den modernen Bahnsteig der moderne Fußgänger Übergang mit Aufzügen.
Beim Strecken- und Bahnhofsumbau wurde ein ESTW errichtet.
Auch diese "Relaishäuschen" für das ESTW finden sich an den Gleisen.
Döner-Bude am Bahnhof Döner, Dürüm, Pizza Cola, Cafe, Bier ,Tee passend zum Ambiente.
Wer kann, der kann, so steht am Lokgleis dieses schmucke Wohnhaus. Wo früher eine "abgefrackte" Bahnbude stand, hat das Chemie-Werk Münchberg für die Lokführer dieses schmucke Wohnhaus errichten lassen. Pausenraum, Sanitär, Küche, Übernachtungsräume. Genutzt werden kann das Gebäude von DB Cargo Lokführern und denen der Privatbahnen.
Für Bahnhof, Stadt und Land finden sich bei Faller Elektrik auch passende Geräusche und Sound`s für unterschiedliche Anwendungen. Z.B. Bahnhofssound.


Gebäude für das Chemie-Werk und für die Werkbahn


Das Kasernengebäude aus dem Faller Military Sortiment eignet sich als Sozial- und Verwaltungsgebäude der Werkbahn. Ist doch hier alles untergebracht für den Bahnverkehr.Ebenso Übernachtungsmöglichkeiten für auswärtige Kollegen, Kantine, Pausenraum, Büro, Umkleideräume und Sanitärbereich.
Mit dem Bahnhofs- und Streckenumbau erhielt auch die Werkbahn neue Gleise und Anlagen. Es wurde der moderne Lokschuppen erbaut. Zwei Stände für die Werklokomotiven und einer für Wagenreparaturen.
Aus der Epoche III / IV stammt diese Tankanlage. Dieseltankstelle für die Werkbahnmaschinen und die Privatbahn Diesellokomotiven, die hier wenden. Mit etwas Farbe läßt sich diese Anlage "aufhübschen" und so ins Umfeld integrieren. Wir empfehlen Valejo (Faller) Farbsortimente.
Chrome Farbe von Valejo für einen modernen Anstrich der Tank- und Hochbehälter der Tankanlage.
Solche kleinen Gebäude lassen sich als Nebengebäude der Werkbahn integrieren. Lager für Material und Zugschlußscheiben oder Wagenmeister-Büro die passende Anwendung.
Zahlreiche Mitarbeiter für den DB und Werkbahnbereich gibt es wie immer nur in Top Qualität von Preiser.


Weitere Gebäude im Werk und das Chemie-Werk selbst


Die Moderne Feuerwache im Werk wurde ebenfalls neu errichtet. Die Werksfeuerwehr wurde auf das Modernste ausgestattet und fährt mittels Faller Carsystem zu ihren Einsätzen.
Für die Werkfeuerwehr des Chemie-Werkes findet man bei Preiser drei Set`s mit modernen Feuerwehrleuten.
Heute ist es nur eine Schulungsmaßnahme mit praktischer Übung für die Feuerwehrleute die im Chemie-Werk immer auf dem laufenden sein müßen. Feuerwehrmänner im blauen Vollschutzanzug mit Zubehör von Preiser.
Für den Einsatz der Opel "Zafira" von Herpa mit Bedruckung "Erdgasantrieb".
Aus der Gründerzeit des Chemie-Werkes, hier befindet sich die Zentrale des Werkschutzes sowie deren Räume.
Wachschutz im Werk, leider nur als Einzelfigur. Aber preiswerte Set`s mit Polizisten können auch hier als Wachleute durch "neuen Farbanstrich" eingesetzt werden. Fündig wird man im Preiser Sortiment.
Der "Vectra" für den Werkschutz. Mit den Herpa Bausätzen läßt sich eine Einsatzflotte preiswert einrichten.
Im Werk befindet sich auch diese moderne Speditionshalle für den LKW Verkehr. (Walther`s)
Das Chemie-Werk als Super Modell für ein perfektes Vorhaben in 1:87.
Durch umfangreiche Zusatzanlagen und Teile sowie unter Verwendung der Evergreen Artikel (Faller) kann der Chemie Komplex beliebig vergrößert und variiert werden.
Nach der Fertigstellung wird das Chemie-Werk Tag und Nacht laufen. Helle LED, Strahler und blinkende LED in der Nacht setzen der Anlage noch die Krone auf und finden sich bei Faller.
Etwas "aufkrachen" mit US-Tank`s von Walther`s (Faller) für den Tankbereich der Kesselwagen Abfüllstation.
Die Gastankanlage von Walther`s für das Chemie-Werk passend dazu.
Zusatztank`s für den Flüßiggasbereich mit LKW und Wagenbeladung.(Walther`s)
Verladeanlage für alle Fahrzeuge im Chemie-Werk. (Walther`s)
Mitten durch die Werksanlage führen zahlreiche Versorgungsleitungen für unterschiedliche Verwendungen.
Modernes Industrie- und Lagergebäude für Chemieartikel.
Inneneinrichtung der "Goldbeck" Halle neben Kisten, Material und Hochregalen.
Zwar als Versicherungsgebäude im Katalog, aber als modernes Verwaltungsgebäude im Chemie-Werk gibt es kein passenderes Gebäude.
Ein Blickfang für die Verladung der Chemie-Container ist dieser Brückenkran von Walther`s.
2 - 3 "Kalmar" sorgen für Hilfestellung beim Verladen der Container im Werk auch bei der Spedition. (Walther`s)
Passende Container von Faller...
Bei diesem Thema finden auch die Herpa Sammel LKW die sich in den Kisten und Regalen befinden ihren Einsatz. Z.B. Container LKW
Im Walther`s Sortiment befinden sich zahlreiche Halbrelief Industrie Gebäude, die durchaus als Produktions- und Lagergebäude im Werk "errichtet" werden können. Fahrzeuge, Figuren, Elektronik und Rohrleitungen geben diesen Gebäuden noch den "passenden Schliff".
Im Hintergrund schließt diese Kulisse an, an der sich noch zahlreiche weitere Industrie- und Stadtbauten befinden.
Einfach nur schöne Landschaft hinter dem Chemie-Werk als Hintergrund.








Am Bahnhofsvorplatz, der Weg in die City...


"Mühlberg" ist kein Ort, der verschlafen wirkt und ist, hier ist einiges los. Aktive Bewohner, Handel, Handwerk, Industrie "läuft" und die Steuereinnahmen fließen. So hat sich auch einiges getan, bereits am Bahnhof mit den modernen Anlagen und EG gewinnt der Reisende einen positiven Eindruck vom Ort. Das gleiche positive Bild wird erweckt durch das Gewerbe- , Freizeit- und Wohngebiet am Bahnhof. Hier wurde ich ebenfalls bei Faller Produkten fündig um das moderne Ambiente fortzuführen.


Auf den ehemaligen Anlagen des Mühlberger Güterbahnhofes wurde ein Gelände für Einkaufsmärkte geschaffen. Auch hier ist die Konkurrenz groß. Natürlich nur eine Auswahl von Gebäuden, man muß ja auch an den Platz denken.


Von Walther`s gibt es den "Family Markt"...
Walther`s Modell Supermarkt 24 Seven ....
Aus der alten Güterhalle läßt sich mit Phantasie und Geschick ein Asiatischer Spezialitätenmarkt "zaubern". Der Markt wird als "Meeresfrüchte-Markt geführt. (Walther`s)
"Lidl Markt"
"Aldi Süd / Nord" Markt mit entsprechender Beschilderung.
...und den "EDEKA" gibt es natürlich auch...
Auf dem alten Güterbahnhof Gelände lies die Gemeinde diese Turnhalle errichten für aktiven Freizeitsport.
Gegenüber des Bahnhofes befindet sich dieses Apotheken-, Ärzte- und Wohnhaus.
In der Bahnhofstrasse Mühlberg haben sich zahlreiche junge Bewohner ans Werk gemacht und haben alte Wohngebäude saniert und modernisiert. Neben Wohnraum haben sich die neuen Bewohner auch Selbstständig gemacht und führen hier attraktive Einzelhandelsgeschäfte.
Neu für Stadt und Bahn bietet Faller ein umfangreiches Leuchtensortiment an. Für Innenstadt oder in Bahnhofsnähe finden sich die Historischen Leuchten.
Das Parkhaus am Bahnhof, hier läßt sich die Modell PKW Sammlung mit unterbringen.
Im Preiser HO Sortiment finden sich auch zahlreiche Kunden für unsere Märkte wie diese Dame im "Kaufrausch"...


Der Schienenfahrzeug Park im modernen Fahrzeugsortiment


Mit den oben genannten Geschwindigkeiten bis 200 km/h rollt es hier zügig und im Blockabstand. Jede Verzögerung wirkt sich auf den Fahrplan aus. Fahrzeitreserven sind auf Grund der hohen Anzahl der Zugfahrten nicht drin. Gerade Richtung "Großstadt-Knoten" kommt der Fahrdienstleiter oft ins schwitzen. Also auf geht es, suchen wir uns etwas Schönes aus den reichhaltigen Sortimenten der Hersteller heraus. 


Das Roco HO Sortiment 


Die modernste BR der DB AG und der Privatbahnen die "193-Vectron" für den Güterverkehr. Mit zahlreichen Bedruckungsvarianten findet sich das passende Modell für den Einsatz.
Für den Auslandsverkehr nutzen die EVU zahlreiche Lokomotiven mit Europa-Zulassung im Güterverkehr. Anmietungen für Privatbahnen oder die DB AG werden sie vom Start bis Zielbahnhof in einem Zug eingesetzt. EU 45 PKP Cargo ist ein Fahrzeug das oft über der Landesgrenze hinter Frankfurt / Oder zu sehen ist.
Neben modernen Fahrzeugen werden auch oft ältere DB oder DR Maschinen der "Privaten" eingesetzt. So verkehrt fast täglich die "alte DB Zehner" der Bayernbahn im Raum Würzburg mit dem "Henkel-Zug" also Henkel-Chemie was passend zum Thema wäre. So könnte auch die "Zehner" am Wochenende mit einem Historischen Zug auf unserer Strecke unterwegs sein.
AW Frisch die 218 der DB AG für den Einsatz im Nahverkehr z.B. vor Doppelstockzügen.
Für den Durchgangsverkehr der ICE 407 ....
Für den Regionalverkehr eignet sich besonders dieses "Dosto-Set".
Nicht nur Dosto`s kommen zum Einsatz auch die modernisierten "Silbervögel" als Zwischentakt oder Verstärkerwagen im Pendlerverkehr.
Für den Ganzzugeinsatz der Kesselwagen für das Chemie-Werk empfehlen wir die günstigen gealterten Wagensets von Roco, neben den unzähligen weiteren interessanten Kesselwagen der Epoche V / VI.
Ob als Ladegut für das Werk oder als Durchgangsgüterzug der Strecke, respektables E-Wagen Set mit Alterung.
Auch Ganzzüge mit Schiebeplan- und Schiebewandwagen gehören zum täglichen Bild.
Auch Rolldachwagen gehören dazu.
Farbige Kesselwagen lockern das Bild der Güterzüge auch auf.
Auch Gastwagen von Zulieferfirmen werden hier im Anschluß behandelt. "Harnstoffe aus Piesteritz" bei Lutherstadt Wittenberg als Pendelwagen nach Mühlberg.
Für die Container Be-und Entladung oder auch für Durchgangsgüterzüge auf der Strecke moderne Containerfahrzeuge mit attraktiver Beladung zum Thema.


Das Piko HO Sortiment


Auch der ICE 412 macht eine gute Figur im Durchgangsverkehr auf unserer Strecke.
Auch der ICE 3 vom Fernverkehr gehört mit zum Standard Fahrzeug auf Schnellfahrstrecken.






Lassen wir im Zweistundentakt einen EC bzw. IC in unserem Bahnhof halten. Auf Grund des Reisendenaufkommens am Ort und für Geschäftsreisende die hier von und zum Chemiewerk reisen müßen.
Für Zwischentakte und Züge in den Tagesrandlagen kommt immer mal ein Umlauf des ET 440 auf der Strecke im RB Takt zum Einsatz. Auch bei Zugausfällen oder Störungen steht der "Mops" wie er genannt wird in der Fahrzeugreserve.
Einsatz der BR 245 der DB AG auf unserer Strecke.
Eine DB Lok die ex. PKP 232 wird häufig im Güterverkehr der Leuna-Werke und der Chemie Werke Schwedt (Oder) eingesetzt.
1800 Tonnen für die 232 des Erfurter Bahnservice ein Ohrenschmaus mit Sound, Anfahrt im Bahnhof Mühlberg.
An ihr führt kein Weg vorbei, die BR 132 oder 232 in unterschiedlichen Ausführungen. Egal ob als Historisches Fahrzeug oder "Cargo-Lok".
Die Diesel-Vectron im Einsatz vom Chemie-Werk Mühlberg zum Grotßanklager Großebersdorf bei Lederhose in Thüringen.
Für den modernen Rangierverkehr eignet sich die Vossloh G 6.
Auch die "1206" gehört mit zum Lokpark im Werk, als Mietlok für schwere Kesselzüge oder auch im Übergabeverkehr von und zum Werk.
Einsatz auf der Hauptbahn, die 120 von DB Systemtechnik vor einem Meßzug mit 200 km/h.
Rückrat des Güterverkehr die BR 187.
Nicht nur für den Nahverkehr, auch Privatbahnen setzen die 143 ein.
Auch die Lokbaureihe 185 ist noch gefragt, wie das HVLE Vorbild im Güterverkehr.
Auch diese ÖBB Maschine ist regelmäßig in Deutschland unterwegs. ÖBB Vectron Rh 1293.
"Flottes Fahren" mit der 146.2 im Regionalverkehr auf Hauptstrecken.
Ebenfalls mit der BR 186 geht es zügig im Güterverkehr voran. Kesselwagenzüge mit 100 km/h sind keine Seltenheit.
Für Nässeempfindliche Güter gibt es heute die Schiebewandwagen.
Auch der "Tanoos" so seine Gattungsbezeichnung für "Nässegeplagte" Güter.
Ganzzug aus Selbstentladewagen...
Ein echter "Hingucker" der Chemiewagen für das Chemie-Werk...
Auch der vierachsige "Ucv" Silowagen ist ständig im Einsatz von und zum Werk.
Farbe im Güterzug SBB Wagen mit Graffiti.
Tägliches Bild an Güterwagen, aber ein gelungenes passendes Wagenmodell.
Natürlich dürfen Druckgas Kesselwagen nicht fehlen.


Auch die Firma Lemke Modellbahn kann bei diesem Thema 

"kräftig mitmischen"...


In zahlreichen Farbgebungen war die SNCF E-Lok in Deutschland unterwegs.BR 037 oder 434 des SNCF Cargo "FRET" auch "Fretchen" genannt verkehrt heute mit Privatbahn Varrianten auch nach Großkorbetha, also in nächster Nähe. Einsatz für die Leuna Werke ab Ende der 90er Jahre.
Die 842 wird nicht nur im Rangierdienst eingesetzt auch für Übergabezüge und Fahrten zu Tanklagern auf Dieselstrecken kommt die Maschine zum Einsatz. Z.B. zum Tanklager Gera, Großebersdorf und Hof ab Leuna.
Nicht nur vor Bauzügen auch vor Kesselwagenzüge wurden die "Rundnasen" im Privatbahnverkehr gesehen. Das Highlight für Eisenbahnfans wenn solche Maschinen unterwegs sind.
Der Meßzug mit der BR 120 und dem Meßzug auf der Hauptstrecke, mit 200 km/h durch den Bahnhof. "Vorsicht an der Bahnsteigkante..."Modell in Gleichstromausführungen auch erhältlich.
Die MRCE Dispolokomotiven sind regelmäßig im Einsatz. Auch im Güterverkehr werden die Maschinen nicht nur von Privatbahnen auch von DB Cargo angemietet. BR 193 ist BR 193...Modell in Gleichstromausführungen auch erhältlich.
Auch die "Smartron" BR 192 der EPG ist bereits ein gewohntes Bild auf den DB Gleisen. Modell in Gleichstromausführungen auch erhältlich.
Auch Exoten haben ihre Daseinsberechtigung. Der "Robel-SKL" von Lemke als fahrbares Modell sorgt auf der Hauptstrecke für Aufsehen. So verkehren eigentlich sehr wenige Bau- und Instandhaltungsfahrzeuge auf Modelleisenbahnen. Ein Umstand über den mancher einmal nachdenken sollte....
Auch im Wagensortiment von Lemke findet sich einiges was am "Zughaken" der Lokomotiven eine gute Figur macht. Z.B. Tankcontainerwagen
Auch die "Blechkisten" gehören zum gewohnten Bild. Ob als Ganzzug auf der Hauptbahn oder für den angedachten Containerbahnhof auf der Anlage.


Der Gleisplan in moderner Epoche...


Gleisplanskizze HO Bahnhof + Chemie-Werk Mühlberg ohne Maßstab.



"Konstruktion" eines Hauptstreckenfahrplanes im Modell


Durchgehende Zugfahrten in beide Richtungen


- ICE Züge verschiedene Baureihen

- IC / EC Züge halten im Zweistundentakt

- RE Züge Stundentakt

- RB Züge Stundentakt Zeitversetzt

- Zusätzliche Zwischentakte 05:00 Uhr - 09:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr

  Züge enden und beginnen in Mühlberg mit Zwischenabstellung in Gleis 106 


Anhand des straffen Taktfahrplanes auf der Strecke und im Bahnhof müssen zusätzlich Durchgangsgüterzüge

Beginnende und Endende Güterzüge zum Chemie-Werk

Lz Fahrten

Sonderfahrten / Werkstatt / AW Fahrten

Bauzüge aller Art


mit eingearbeitet werden, was den Fahrdienstleiter im Modell auch fordert. Deshalb wäre auch ein Teil- oder Vollautomatischer Zugbetrieb von Belangen.  Am besten lernt man den Sinn des "Fahrens" verstehen, wenn man mal einen Tag an dicht befahrenen Hauptstrecken verbringt und den Zugverkehr beobachtet. Der Nahverkehr benutzt die Strecke zwischen 04:00 Uhr und 01:00 Uhr. Der Fernverkehr zwischen 05:00 Uhr und 23:00 Uhr. So bleibt auch nicht viel Platz und geringe Zeitfenster den Güterverkehr auf solchen Strecken zu "fahren". Deshalb rollt es in den Abend- und Nachtstunden wie verrückt auf diesen Strecken. Hinzu kommt noch das zahlreiche Güterzüge nicht nach Plan verkehren, so sind viele kurzfristig auf Kundenwunsch eingelegt. Dies hängt mit der Lagerhaltung und den Wirtschaftssystemen zusammen. Hinzu kommen Flug- und Schiffszeiten die streng eingehalten werden müßen, also Just in Time... Dann sind solche Strecken etwas für Organisatoren und Vielfahrer also keine gemütliche Eisenbahnromantik. So muß auch disponiert werden, wo Kreuzungen, Überholungen und Abweichungen in der Strecke eingebaut werden müßen, ausgehend von Verspätungen und Verzögerungen. 


Der Bahnhof selbst verfügt nur über Gl. 101 / 102 / 103 mit Bahnsteig, Gl. 104 Güterzuggleis, Gl. 106 Abstellgleis DB Regio (Wendegleis), Gl. 108 / Gl. 109 Lokgleise. Alle anderen Gleise gehören zur Werkbahn.


Der Werkbahn Verkehr gestaltet sich auch zum Teil Arbeitsintensiv. Ankommende und Abgehende Züge nach Gleis 104, Zuglok abkuppeln, Rangierfahrt direkt nach Gl. 108 / 109 zur Abstellung zum Teil über Gleis 105. Ansetzen der Werklok gezogen zum Werkbahnhof und dann entsprechende Behandlung. 


Abgehende Züge werden im Werk vorbehandelt, Wagenuntersuchung, Bremsprobe, Zugvorbereitung und Zugschluß anbringen. Geschoben nach Gl. 104, Zuglok ankuppeln aus Gl. 108 / 109, Werklok abkuppeln, vereinfachte Bremsprobe, Zugpapiere übergeben, Fertigmelden und ab geht die Post. 


Da nur ein Gleis im Bahnhof zur Verfügung steht muß hier zügig gearbeitet werden. Jede Stunde ein Zug an oder ab so sieht es der Fahrplan vor. 

Gl. 105 dient dem umfahren der Züge mit Werk- oder Zuglokomotiven und gehört der Werkbahn und ist nur mit Ls Signalen ausgestattet. (Viessmann Hoch- oder Zwergsignale)  Gl. 107 dient ebenfalls als Wende- und Abstellgleis für Lokomotiven.

Übergabezüge die mit Diesel direkt von und in das Werk gefahren werden, fahren ab dem Werkbahnhof gezogen oder geschoben als Rangierfahrt von und nach Gl. 104, und von dort oder dahin als Zugfahrt signalisiert von und auf die Strecke.


Die Fahrleitung ist nur im Bahnhof vorhanden. Im Werk selbst verkehren nur Diesellokomotiven. Sollte mal eine E-Lok mit ins Werk müßen, weil Lokgleise belegt sind, wird sie mit "Bügel ab" geschleppt. 


Die "200er" Gleise sind der viegleisige Werkbahnhof mit Anschluß zur Güterspedition, Containergleis und Chemie-Lager.

Der Bereich der "300er" Gleise umfasst die Abfüllstation der Kesselwagen für Flüßig Transporte und den für Gas Kesselwagen. 

Hier muß vorsichtig rangiert werden und es herscht absolutes Rauchverbot !!!


Die "400er" sind ganz dem Lok- und Werkstattverkehr gewidmet. Lokschuppen, Tankstelle, Abstellgleise. Ein dritter Stand im Schuppen wird als Reparaturgleis für Wagen genutzt, weiter gibt es zwei Reparatur Gleise mit Überladekran. Die Wagenwerkstatt kann kleine Reparaturen an Wagen erledigen, damit sie schnell wieder in den Umlauf kommen. Z.B. Wechsel der Bremssohlen, Schweißarbeiten, Richten der Ladung bei Verschub, Ladungssicherung, Ausführungen von Mängeln die durch Wagenmeister festgestellt werden. Wenn dies nicht möglich ist wird der Wagen lauffähig gemacht und zum nächsten AW überführt. 


Die Technische Ausstattung der Strecke und der Bahnhöfe...


Wie bereits angemerkt ist nur der Bahnhof und die einsehbare Strecke mit Fahrleitung versehen. Im Werk geht es mit Diesel weiter. Da es sich um eine ältere Strecke handelt die in der Nachkriegszeit elektrifiziert wurde, egal ob bei DR oder DB so werden heute meist "Betonmasten-Wälder" erbaut die optisch natürlich abartig sind. Wir gehen von der Modernisierung mit Gittermasten und Quertragwerken aus. Es soll optisch einigermaßen Top sein, wie bei allem "das Auge isst mit". Die Aufwendungen mit fünf Bahnhof- und vier Kopfgleisen sowie einigen "Modell Km" bis zur Kulisse bzw. Tunneleinfahrt sind "überschaulich". Hinter den Kulissen "verliert sich der Fahrdraht". 


Für den modernen Zugverkehr finden Sie bei Viessmann Betonmasten.
Aber auch Gitterstahlmasten in modernerer Ausführung finden Sie bei Viessmann. Schließlich läßt sich über Geschmack streiten ob Stahl oder Beton.


Neben der Elektrifizierung falls gewünscht kann die Strecke mit KS-Signalen der Firma Viessmann ausgestattet werden. Für den Werkverkehr benötigt man "einige LS" entweder Hoch oder Tief zur Regelung des Rangierverkehres. Auch das "Gelbe W" Rangiersignal Ra 11 signalisiert die Rangierfahrten. Die Geschwindigkeit wird generell auf Rangiergeschwindigkeit max. 20 km/h festgesetzt. Alle Fahrzeuge müßen an der "Luft" sein also vollständig gekuppelt und es wird vor den Rangierbewegungen eine Bremsprobe ausgeführt. Mit Einzelwagen oder kurzen Wagengruppen wird dann schon "ohne Luft" rangiert. Wagensicherung abgestellter Wagen mittels Hemmschuh, Radvorleger, Hand- oder Feststellbremse, so steht es in der Vorschrift... In die Gleise 301-304 der Gas- und Kesselwagenabfüllung wird generell ungebremst rangiert um Funkenflug zu vermeiden, hier bremst nur die Lok und es wird nur Schrittgeschwindigkeit gefahren.


Die Besonderheit der Ein- und Ausfahrt in das Werk ist die Rangierfahrt von Gleis 104 bzw. 105 mit anschließenden zwei Ls auf der Zufahrt.  Vom Werk kommende Züge fahren bis zum Einfahrtsignal des Bahnhofes Mühlber und erhalten als Zustimmung des Fdl Mühlberg ein weißes Kennlicht am Signal, was die Haltstellung aufhebt und in Richtung Gleis 104 bzw. 105 als Rangierauftrag gilt. Ausfahrende Übergabezüge vom Werkbahnhof können am Einfahrtsignal als Zugfahrt nach Gl. 104 fahren, entweder "Fahrt auf Halt" oder "Freie Durchfahrt" kann hier signalisiert werden, um es vereinfacht zu sagen. Die Regelung der Zug- bzw. Rangierfahrten auf diesem Gleis stimmen der Fdl Mühlberg und der Weichenwärter der Werkbahn miteinander ab. 


Für den modernen Bahnhof die Ausstattung der Ein- und Ausfahrtsignale mit KS Signalsystem der DB AG in Epoche V / VI.
Heute oft anzutreffen an modernen Bahnanlagen, die Signalbrücken für Ein- und Ausfahrten. Nicht nur platzsparend bei beengten Verhältnissen auch optisch sehr ansprechend.
Wer nur auf den Bahnhofs- und Bahnsteigumbau schwört findet auch noch die alte DB Signaltechnik bei Viessmann. Eine preisliche Alternative wären die Bausätze der Signaltechnik wer sich dies zutraut, schließlich muß gelötet werden.


Das Ls mit Mast wird in den vier Kopfgleisen des Bahnhofes Mühlberg aufgestellt in Lokführerhöhe für die anstehenden Rangierfahrten. Die Hauptsignale signalisieren die Rangierfahrt in das jeweilige Kopfgleis. Von Gleis 104 bzw. 105 werden zum Werkbahnhof ebenfalls drei Ls Signale von und zum Werkbahnhof benötigt, so können auch Rangierfahrten im Block fahren um die Gleise zügig zu räumen oder zu belegen. 

An den Nebengleisen können auch die "Zwerge" aufgestellt werden. Ls Signale die am Boden installiert werden und besondere Aufmerksamkeit der Rangierpersonale erfordert.
Als Alternative im Werk können auch die "Gelben W" als Rangiersignale aufgestellt werden und so das Schienennetz des Chemiewerkes auch alternativ preislich und technisch ausgestattet werden. Hier werden nur doppelten Ein- / Ausschalter für das "Rangierlicht" benötigt die dieses Signal sonst dunkel ist und nur Nachts angestrahlt wird.


Weitere Signalisierungen werden entsprechend den Signalbuchvorschriften ausgeführt. So müßen Kilometertafeln, Ra 10 Signale, Geschwindigkeits- und La Tafeln und H-Tafeln e.t.c. aufgestellt werden. Auch müßen die Ls- und Hauptsignale beschriftet werden.


Sonstige Ausstattung von Viessmann


Neben den Bahntypischen Ausstattungen finden sich auch noch weitere "kleine und wichtige Artikel" im Sortiment.


Moderne LED Stadtleuchten.
Moderne Bahnsteigleuchten Sortimente.













Moderne Kugelleuchte für Fußgängerzone oder kleine Nebenstrassen.
Für das Werkbahnnetz und die Ladegleise eignen sich besonders die unterschiedlichen Ausführungen der Viessmann Strahler.
Auch der Werkzaun gehört dazu zum Schutz der Anlagen und unberechtigten Betreten des Geländes.

















Heute fast nicht mehr wegzudenken Schallschutzwände an Gleisen und Strassen.
















Für alle Gebäudetypen Photovoltaik Röhren und Solar, Wohn-, Stadt-, Werkgebäude in diesem Fall.















"Gabionen" für die Ausgestaltung in der Modernen Epoche finden auch ihre Fans.


So läßt sich auch unter Neuheitlichen Epochen ein interessantes Modellbahn und Betriebskonzept im "Groben" erstellen. Mittlerweile verlieren manche alte Epochen auch ihre Reize und wir möchten mit diesen moderneren Themen auch mal etwas "frischen Wind" zum Thema Modellbahn Ideen beisteuern. Es muß ja nicht immer nur riesig groß sein, auch in kleineren Formationen regen solche Themen zum Nachbau an. Wir wünschen Ihnen viel Spaß.