Auch Gleisbau ist Modellbahn Leidenschaft...


Der Bauzug in HO 1:87 wächst stetig...


Neben zahlreichen Lok- und Wagenmodellen ist gerade hier im Bauzug und Spezialwagenbereich noch etwas Luft. So finden Hersteller immer wieder interessante Modelle für den Bauzug- und Spezialbereich. Nach anfänglicher Abstinenz wächst auch hier der Interessentenkreis der Modellbahner. Auch hier finden sich Liebhaber, Vitrinenmodell Sammler und auch Bauzugeisenbahner. Es geht nicht nur um den Bau und die Gestaltung einer Gleisbaustelle sondern auch um den Transport solcher Gefährte, die im normalen Betrieb gewisse Anforderungen an den Eisenbahnverkehr stellen. Grundsätzlich gilt hier die Platzfrage und aber auch eine respektable Fahrstrecke und der Bau bzw. die Inbetriebnahme einer eingleisigen Hauptbahnstrecke, an der das zweite Gleis vorläufig wegen Umbauarbeiten außer Betrieb genommen wurde. 


Bei diesem Thema kommt es mitunter nicht auf eine große Anlage an, es besteht die Möglichkeit einer Darstellung als Diorama mit umfangreichen Details und Zubehör. Gerade bei diesem Thema kommt es auf die Kleinigkeiten und auch die Funktion der Fahrzeuge an. Deshalb die Anregung für Baustellen Fraks sich auch mit diesem Thema zu identifizieren mit geringem Platzbedarf.


1.) Betriebliche Besonderheiten des eingleisigen Betriebes.

- Unterschieden wird vom Regelgleis Fahrtrichtung rechts oder vom Gegengleis Fahrtrichtung links. Je nach Fahrtrichtung der Züge. Somit wird ein Gleis Außer Betrieb genommen und ein Vorläufig eingleisiger Verkehr eingerichtet. 


2.) Moderne Strecken verfügen über Signale in beiden Richtungen. Somit können Zugfahrten Signalisiert auf beiden Strecken fahren. Dabei sind auch Bahnübergänge entsprechend geschalten. Diese können aber aus der Steuerung herausgenommen werden und mit Posten per Hand gesichert werden. Signalanzeige in Kombination mit Zs 8 Gegengleis Fahrtanzeiger.


3.) Altbaustrecken müßen dagegen mit Schriftlichen Befehlen befahren werden. Bei Zugfahrt auf dem Regelgleis entfallen Befehle. (Z.B. Ausfahrt bzw. Einfahrt ohne Signal in den Bahnhöfen, da diese nicht vorhanden sind) Hier wird das Gegengleis befahren. Ausfahrtsignale können. Bei Ausfahrtsignalen kann das Signal Zs 1 (Ersatzsignal)  bedient werden. Bei Bahnhöfen ohne Einfahrtsignal auf dem Gegengleis erhält der Zug einen schriftlichen Befehl der dem Lokführer die Einfahrt ohne Einfahrtsignal in den betreffenden Bahnhof erlaubt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier maximal 100 km/h. 


4.) An Baustellen oder Besonderen Stellen können zusätzliche Lf Signale (Langsamfahrtsignale) an der Strecke aufgestellt sein. Bei Besonderheiten auch Pfeiftafeln für das Zp 1 (Achtungspfiff) z.B. Bahnübergänge, Baustellen, Geänderte Bahnsteige.


5.) Baugleise werden grundsätzlich mit Schritt- bzw. Rangiergeschwindigkeit befahren, so das jederzeit Gefahrlos angehalten werden kann. Bei Personen im Gleis erteilt der Lokführer Zp 1 um zu warnen. 


Ein Modellbahnset aus der Dampflokzeit für einen Bauzug der DR bietet die Firma Tillig in HO an. Passend patiniert kann das Set entweder als Bauzug alleine oder in einem Güterzug bis zur nächsten Gleisbaustelle befördert werden.
Auch das modernere Roco HO Bauzug Set kann durchaus Verwendung finden und untereinander mit weiteren Fahrzeugen ergänzt werden. So wächst mit immer weiteren Modell durchaus ein respektabler Bauzug in HO.


Überführung von Baufahrzeugen


Je nach Bauart, Fahrzeug- und Streckenbeschaffenheit können Bauzüge mit V/max. 100 kmh, 80 km/h oder 60 km/h im Regelverkehr fahren. Eventuelle Geschwindigkeitsänderungen können durchaus erfolgen. Weiterhin ist das Fahrzeugmaß ein wichtiges Kriterium Höhe, Breite, Tiefe. Besonderheiten sind Fahrleitung, Bahnsteigdächer, Brücken, Tunnel nach oben. Gebäude, Pfeilerabstände, Radien für die Breite des Fahrzeuges und auch Arbeitsgerätschaften wie Pflüge, Stopfeinrichtungen, Antriebe oder Arbeitskabinen die sich unterhalb des Fahrzeuges befinden und vom Regelmaß abweichen mit von Belangen. Bauzugfahrzeuge werden generell als Lademaßüberschreitung A-D geführt. Besonderheiten auch Schwenkbare oder Abnehmbare Fahrzeugteile zur Befahrung von Engstellen. 


Baustelle und Zugbildung eines Kranzuges mit Roco, Viessmann und Herpa HO Modellen

 


Da die DB AG nur noch über wenige Baufahrzeuge verfügt, werden Bauarbeiten zum großen Teil von Privatfirmen ausgeführt. So werden nicht nur unterschiedliche Wagen, Baufahrzeuge aber auch LKW und Tieflader eingesetzt.


Bau- und Kranzug von Roco


Diese DB V 100 in historischer Farbgebung wird heute von DB Fahrweg in Karlsruhe eingesetzt. So kann diese Lok heute auf einer modernen Baustelle als Bauzuglok mit eingesetzt werden.
Aufenthals- und Mannschaftswagen des Bauzuges. Übernachtet wird heute nicht mehr im Bauzugwagen. Meist reisen die Arbeiter im eigenen PKW an und übernachten in Hotels oder Pensionen rund um die Baustelle. Auch Wohnmobile sind als Private Übernachtung anzutreffen.
Besonderheit der Material- und Aufenthaltswagenzug für Bau- und Kranzug.
Herzstück der EDK für Bahnbauarbeiten. Z.B. Weicheneinbau, Brückenumbau.
Als Schutzwagen am Zugschluß ein Hbis Schiebewandwagen, der von der Italienischen Staatsbahn für Bauarbeiten angemietet wurde.
Auch ein angemieteter Kesselwagen zur Betankung von Lokomotiven, Kran, Gleisbaumaschinen, Raupen, Bagger oder PKW. Wöchentlich wird der Wagen durch die Bauzuglok getauscht bei längeren Bauarbeiten. Nicht nur das der Kesselwagen getauscht wird, auch die Bauzuglok wird betankt, Ölvorräte und Bremssand ergänzt.


Eigenständig fahrende Baufahrzeuge und Einheiten von Viessmann


Meist wird Nachts gebaut...


Hier kann z.B. auch ein Begleiterwagen von Roco mit im Zugverband eingestellt werden. Mitunter fahren einige Baumaschinen alleine zum Teil werden sie als kompletter Umbauzug von Baustelle zu Baustelle gefahren. Auch die Ausgestaltung im Nachtbaubetrieb mit Scheinwerfern, LED Beleuchtung, Schweißlichtern von Viessmann sorgen für Belebung.


Das Highlight einer Gleisbaustelle, die neue Unimat von Plasser & Theurer im Gleisbau.
Das Standardfahrzeug der Robel SKL von DB Netz oder der zuständigen Bahnmeisterei.
Gleisstopfmaschine der Firma Wiebe beim nächtlichen Einsatz am Gleis.Hier kann die Baustelle zusätzlich mit Scheinwerfer und Lichteffekten von Viessmann belebt werden.
Ein Teil des Bauzuges, der Zementmischwagen für Brückenpfeiler, Fahrleitungsmasten und Fundamente aller Art.
Zum Einsatz kommt der Liebherr Zweiwege Kran an der Baustelle zur Unterstützung des EDK.
Spezielle Baggerarbeiten an unzugänglichen Stellen werden mit diesem Spezialfahrzeug erledigt.
Gleisbettreinigung, Silo- und Materialfördereinheit.
Gleisbett- und Schotterreinigung in 1:87.
Auch dieser "Sersa" Bagger wird im DB Gleisbaubereich eingesetzt.
Der Gleisstabilisator von Plasser & Theurer kann ebenfalls zum Einsatz kommen.
Für den ordentlichen Abschluß im Gleisbereich nach Schotterarbeiten sorgt der Plasser & Theurer Schotterpflug. Optische Besonderheit bei Bettungsgleisen. z.B. Roco Geo Line mit Bettung oder Roco Line mit Bettung.
Nicht nur Gleis- und Weichenumbauarbeiten können für Belebung auf der Anlage sorgen. So kann z.B. eine Brücke im Neubau entstehen. So können die Ursprungsteile einer Modellbahnbrücke aus der Schachtel im Nicht zusammengebauten Zustand präsentiert werden. Auch ein Teilbau oder Vervollständigung in mehreren Bauabschnitten ist machbar. So eignen sich hier z.B. alte Brücken aus der Bastelkiste oder auch Kibri Brücken. Auch farblich unterschiedliche Brückenteile können hier vorhanden sein. Grundierung, Rost, Sandgestrahlte oder fertige Teile.


Der LKW und PKW Fuhrpark von Herpa


Heute werden im Bahnbau auch unterschiedliche Straßenfahrzeuge von Baufirmen direkt vor Ort eingesetzt oder angemietet. Hier finden Sie z.B. bei Herpa ein umfangreiches Fahrzeugsortiment.


VW Bus reinweis Herpa Kit eignet sich für Bastler zur Darstellung der Baustelle mit einem weißen DB Kastentransporter für Strom- und Signalmeisterei. Das Fahrzeug muß nur noch mit dem DB Logo und Frankfurter Kennzeichen versehen werden.
Auch der Mannschaftsbus für den Bautrupp vom Hotel zur Baustelle wird hier eingesetzt.
Wie bereits erwähnt schlafen Bauleute auch oft im eigenen Wohnmobil oder Wohnanhänger unmittelbar an der Baustelle.
Die Liebherr Raupe auf der Baustelle.
Auch für den Liebherr Bagger gibt es jede Menge zu tun.
Schwerlasttransporte, Gleis- Brückenteile mit dem Schwerlasttransport. So finden sich zahlreiche Schwerlastfahrzeuge bei Herpa mit denen sich der Gleisbauer ungebremst "austoben" kann.
Für präzisen Baustellentransport MAN Set von Herpa.
Für den Schwerlasttransport kommt der Liebherr Kran mit zum Einsatz. Ebenfalls mit zur Unterstützung des EDK.
Tag und Nacht rollen die Zementmischer wie dieser Scania zur Baustelle. Nicht immer zur Freude der Anwohner.
Für den Massenguttransport z.B. Bettungskies werden täglich Unmengen mit LKW von naheliegenden Kiesgruben zur Baustelle transportiert.


Auch Busch hat einiges zum Thema im Programm


Dieses schöne "Tabbert" Wohnwagenmodell von Busch möchte ich zur Gestaltung der Baustelle nicht vorenthalten.
Nobel Karosse des Chef`s von Busch.
Gerade an Flußläufen und in der Nähe von Brücken finden sich oft Biber Kolonien, die sich nicht mal durch Eisenbahnlärm oder Baustellengeräusche vertreiben lassen. Biberburg von Busch.
Unentbehrlich das Bauholz.
Unmittelbar rund um die Baustelle befindet sich immer noch genügend Wald- oder Wiesenfläche das unbedingt mit ausgestaltet werden sollte.
Mercedes G vom Bauleiter.
Liebhaber Fahrzeug der Mitarbeiter im Sommerhalbjahr. Rekord C
Moderne Baustellen Container.
Das die Baustelle und auch das Umfeld nicht immer clean ist, dürfte bekannt sein. So lassen sich verschiedene Flächen, Bahndämme oder Brachflächen mit Spätsommerlichen Gestrüpp "aufpeppen".
Fündig wird man auch im Unkraut Set wie hier dargestellt.
Auch Blumen oder diese Wildlupinen finden rund um die Baustelle ihren Einsatz. Was spricht dagegen rund um das Wohnwagen Camp der Arbeiter am Waldrand ein paar Blumen zu pflanzen.
Trotz Baustelle und Baulärm finden sich nicht nur Wildtiere wie Rehe, Fuchs, Wildschweine rund um, auch Kleintiere finden sich. So auch Ratten, die durch weggeworfene Lebensmittel ganz schnell heimisch werden. Also nichts ist unmöglich auch nicht im Modell.
Einsatz- und Baustellen Fahrzeuge aller Art lassen sich mit Busch Mini Kabellampen in verschiedenen Farben und Blinkelektronik nachrüsten.


Auch diese Baustellen Ampel sorgt für Belebung an der Baustelle. Verknüpft auch mit dem Faller Carsystem inklusive Stopstellen.
Auch wenn es sich hier um eine Straßen Baustelle in der Abbildung handelt, ist es bei einer Baustelle im Brückenbereich sinnvoll diese Absperrung mit Blinkelektronik einzusetzen um Unfällen vorzubeugen.


Zusätzliche Züge zur Baustelle (Roco)


So müßen neben dem eigentlichen Baufahrzeugen auch noch Versorgungs- und Materialzüge zur Baustelle gefahren werden. Hierzu benötigt man eine zweite Lok, die die Wagen zum nächsten Bahnhof bringt hier abstellt und wieder holt. Vom Bahnhof zur Baustelle werden die Wagen meist in kurzen Wagengruppen zur Baustelle gebracht.


Die 232 von "Ecco Rail" bringt wöchentlich 2000 Tonnen Schotter, Schwellen, Gleise. Mit Sound kann sie vor schweren Zügen zeigen was in ihr steckt.
Schotterwagen von "Rail Pro" für vorbildlichen Einsatz beim Bahnbau.
Verschiedene Modelle mit Gleisjochen oder Schwellen finden sich im Roco Programm. So kann ein stilechter "Schwellenzug" mit "Rail Pro" Wagen für den Nachschub zur Baustelle mit 1886 Tonnen Zuggewicht verkehren.


Kies und Schotter von Heki


Grober Kies von Heki eignet sich zur Darstellung des Unterbaues. Dadurch das es sich hier um kleine Tüten handelt, genügt dies zur Andeutung und für eine Kurze Strecke zur Darstellung.
Frischer Schotter mit einer Körnung von 0,1-02 mm sind genau optisch die genaue Größe und Farbe für "frischen Schotter" am Gleis.
Oft kommt es auf Baustellen zu Konflikten mit Umweltschützern. Hundertjährige Bäume, Seltene Pflanzen oder Tierarten müßen und sollen geschützt werden. So wäre es keine Seltenheit wenn an einer Baustelle im Grünen plötzlich Schützenswerte Bäume wie diese Eiche anzutreffen wären.
Zerfahrene Wege, der Bahndamm oder Brachland rund um das Gleis lassen sich mit Grasbüscheln in Herbstfarben gestalten. Vertrocknete oder Verwilderte Flächen.
Neben grünen und farbigen Landschaftstupfern, kann durchaus auch mit den Wildgrassorten in Herbst oder Savanne lassen sich durchaus authentische Flächen erzeugen und gestalten. Auch zerfahrene Flächen die "ausrasiert" werden können und anschließend mit Schlamm, Sand oder Kies befüllt werden bringen authentisches Aussehen. Auch Feldwege mit Schlammlöchern und Pfützen lassen sich hier gestalten.

 

Bautrupp von Preiser


Es führt kein Weg am Figurensortiment von Preiser zur perfekten Darstellung vorbei. Und es finden sich Unmengen von Figuren, die auf der Gleisbaustelle Lohn und Brot finden. 


Der Chef von d Janze, der Bauleiter in Warnweste.
Sein Vertreter oder der Meester.
Lokführer für Güter- und Arbeitszüge. Klasse die zwei Kollegen in Orange passend zu Baufahrzeugen oder Arbeitszug. Die anderen dürfen sich nicht schmutzig machen.
Arbeitszugführer und Rangierleiter für die Bereitstellung und Abholung von Wagen, Baufahrzeugen verantwortlich. Auch für das Kuppeln der Fahrzeuge, Bremsprobe, Zugvorbereitung und sonstige Betriebliche Arbeiten.
Sogar daran denkt Preiser, Landvermesser auf der Baustelle. Sie gehören mit dazu.
Gleisbauarbeiter und Sicherungsposten.
Gleisbauarbeiter Heute würde niemand mehr Schwellen rücken, das erledigt heute die Technik. Aber mitunter muß doch noch per Hand etwas verrichtet werden.
Preiser bietet zusätzliche Arbeitskräfte an. Zur Überbrückung des Arbeitskräftemangels auf der Baustelle. Ausgebildete Fachkräfte mit Abschluß zur Erledigung aller Arbeitsaufgaben.
Prominente Besucher auf der Baustelle...
Die Presse vor Ort.
Das Kamerateam von Eisenbahn Romantik vor Ort um den Einsatz des neuen Roco EDK und der Viessmann Unimat zu dokumentieren.
Schweißer nicht nur zum Thermischen Schweißen am Gleis auch bei Brückenarbeiten werden sie benötigt für Geländer oder Verschweißung von Brückenteilen.
Gleis- und Brückenbauer
Auch wenn heute fast Alles in Fertigbauweise erfolgt, sind die Maurer mitunter oft unentbehrlich. Z.B. bei Denkmalbrücken oder Sanierungs- und Ergänzungsteilen bei Brückenarbeiten z.B. an den Pfeilern. Auch Fundamente, Stützmauern oder angrenzende Gebäude und Durchlässe werden oft mit saniert.
Mitunter finden sich an Brückenanlagen des Denkmalschutzes auch Teile die per Hand erneuert und saniert werden müßen. Hierfür ist dieses Preiser Set der Baustelle bestens geeignet.
Auch Maler finden Verwendung bei der Sanierung von Brücken zum großen Teil für Fein- und Nacharbeiten bei Denkmal Sanierten Anlagen.
LKW Fahrer oder Baumaschinenbediener bei ihrer Arbeit.
LKW, Raupen, Bagger, Kran Fahrer für unsere Baumaschinen.
Zur Vorbereitung der Bauarbeiten oder nachträglichen Rodung um Platz für Baufahrzeuge zu ermöglichen kommen die Kollegen mit der Kettensäge zum Einsatz.
In den Träumen der Arbeiter kommt doch ab und zu mal eine Elfe vorbeigeschwebt...
...und dann war es doch nur der Eisverkäufer mit einer "Eiskalten Erfrischung"...
Gerade Nachts oder in der Zufahrtskontrolle sind sie anzutreffen, die Kollegen vom Wachschutz.
Hier und Da muß trotz Maschineller Feinheit nochmals per Hand nachgestopft werden. Gerade in Weichen, Überhöhungen kommt der Kollege mit der Stopfhacke zum Einsatz.
Auf größeren Baustellen, gerade im Streckenbereich werden oft mehrere SIPO`s eingesetzt. Zur Überwachung der Bautätigkeit und der Zugfahrten am Gleis.
Und irgendwann ist Feierabend, da wird der Gleisbauer zum Grill Gourmet an seinem Wohnwagen.


Baustellen Elektronik von Viessmann


Der Hydralik Bagger mit Drehendem Bohrgerät für Brückenarbeiten oder auch für Fundamente der Fahrleitung.
Taghell die Baustelle mit dem Viessmann Flutlichtstrahler.
Baustellen Strahler auf Stativ.
Der Schweißer mit Schweißlicht zur realistischen Darstellung der Gleis oder Brückenbaustelle.
LKW Fahrer oder Baumaschinist mit Taschenlampe bei der Überprüfung seines Fahrzeuges.
Bewegtes Leben auf dem Baustellen Bereich. Vorsicht, ab und zu besteht Explosionsgefahr.
Auch am Gleis werden Schallschutzwände in der heutigen Zeit errichtet. (Kibri Bausatz)
Baustellen Absicherung mit einem Bauzaun (Vollmer Bausatz)
Wohnwagen im Doppelpack ebenfalls zur Gestaltung des Wohnwagen Camp`s der Bauarbeiter.
Bewegung auf der Baustelle, Actros mit beweglicher Kippvorrichtung, Scheinwerfer und Rundum Leuchte.
Der Mischer mit beweglichem Behälter.
Wohnwagen und Kleinteile für unsere Baustelle.


Umfangreiches auch bei Faller


Eine Baustelle ist keine Baustelle ohne Dreck und Schlamm. Hier bietet Valejo das Sortiment Pfützenschmutzwasser und Schlammfarben an zur Gestaltung der Baustellenzufahrt.
Zwar behandeln viele LKW Fahrer ihre "Brummis" mitunter besser als ihre Frau. Das Führerhaus ist pinibel wie ein Wohnzimmer eingerichtet. Denoch läßt sich es auf Baustellen nicht vermeiden, daß ihr "Bestes Stück" ab und zu ein paar Schlammspritzer abbekommt.
Vom Scheitel bis zur Sohle der Brummi Fahrer von Preiser.
Baustellenzubehör und Ausstattung aller Art.
Ordnung muß sein, Verkehrsschilder für Zufahrtsstraßen oder an Brückenbaustellen, falls eine Straße hier entlangführt.
Gerade an Brückenbaustellen oder Durchlässen finden sich für entsprechende Arbeiten auch Baustellen Silo`s für den Zement.
Mit dem Alterungsset speziell für gelbe und graue Fahrzeuge lassen sich Baufahrzeuge besonders gut patinieren.
Es wird nichts dem Zufall überlassen. Unterschiedliche Profile aus dem Evergreen Sortiment können an der Baustelle Verwendung finden. Nicht nur Profile auch Rohre, Bauplatten, Riffelbleche oder Verschalungen.
Auch die Straßenarbeiter von Faller finden auf jeden Fall Verwendung auf der Baustelle. Wer es möchte kann die Kollegen auch mit Oranger Latzhose umdekorieren damit sie im Gleisbereich arbeiten können.


Wir wünschen jedenfalls viel Spaß bei der Umsetzung unserer Ideensammlung für die Modellbahn.