Auch Gleisbau ist Modellbahn Leidenschaft...
Der Bauzug in HO 1:87 wächst stetig...
Neben zahlreichen Lok- und Wagenmodellen ist gerade hier im Bauzug und Spezialwagenbereich noch etwas Luft. So finden Hersteller immer wieder interessante Modelle für den Bauzug- und Spezialbereich. Nach anfänglicher Abstinenz wächst auch hier der Interessentenkreis der Modellbahner. Auch hier finden sich Liebhaber, Vitrinenmodell Sammler und auch Bauzugeisenbahner. Es geht nicht nur um den Bau und die Gestaltung einer Gleisbaustelle sondern auch um den Transport solcher Gefährte, die im normalen Betrieb gewisse Anforderungen an den Eisenbahnverkehr stellen. Grundsätzlich gilt hier die Platzfrage und aber auch eine respektable Fahrstrecke und der Bau bzw. die Inbetriebnahme einer eingleisigen Hauptbahnstrecke, an der das zweite Gleis vorläufig wegen Umbauarbeiten außer Betrieb genommen wurde.
Bei diesem Thema kommt es mitunter nicht auf eine große Anlage an, es besteht die Möglichkeit einer Darstellung als Diorama mit umfangreichen Details und Zubehör. Gerade bei diesem Thema kommt es auf die Kleinigkeiten und auch die Funktion der Fahrzeuge an. Deshalb die Anregung für Baustellen Fraks sich auch mit diesem Thema zu identifizieren mit geringem Platzbedarf.
1.) Betriebliche Besonderheiten des eingleisigen Betriebes.
- Unterschieden wird vom Regelgleis Fahrtrichtung rechts oder vom Gegengleis Fahrtrichtung links. Je nach Fahrtrichtung der Züge. Somit wird ein Gleis Außer Betrieb genommen und ein Vorläufig eingleisiger Verkehr eingerichtet.
2.) Moderne Strecken verfügen über Signale in beiden Richtungen. Somit können Zugfahrten Signalisiert auf beiden Strecken fahren. Dabei sind auch Bahnübergänge entsprechend geschalten. Diese können aber aus der Steuerung herausgenommen werden und mit Posten per Hand gesichert werden. Signalanzeige in Kombination mit Zs 8 Gegengleis Fahrtanzeiger.
3.) Altbaustrecken müßen dagegen mit Schriftlichen Befehlen befahren werden. Bei Zugfahrt auf dem Regelgleis entfallen Befehle. (Z.B. Ausfahrt bzw. Einfahrt ohne Signal in den Bahnhöfen, da diese nicht vorhanden sind) Hier wird das Gegengleis befahren. Ausfahrtsignale können. Bei Ausfahrtsignalen kann das Signal Zs 1 (Ersatzsignal) bedient werden. Bei Bahnhöfen ohne Einfahrtsignal auf dem Gegengleis erhält der Zug einen schriftlichen Befehl der dem Lokführer die Einfahrt ohne Einfahrtsignal in den betreffenden Bahnhof erlaubt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier maximal 100 km/h.
4.) An Baustellen oder Besonderen Stellen können zusätzliche Lf Signale (Langsamfahrtsignale) an der Strecke aufgestellt sein. Bei Besonderheiten auch Pfeiftafeln für das Zp 1 (Achtungspfiff) z.B. Bahnübergänge, Baustellen, Geänderte Bahnsteige.
5.) Baugleise werden grundsätzlich mit Schritt- bzw. Rangiergeschwindigkeit befahren, so das jederzeit Gefahrlos angehalten werden kann. Bei Personen im Gleis erteilt der Lokführer Zp 1 um zu warnen.
Überführung von Baufahrzeugen
Je nach Bauart, Fahrzeug- und Streckenbeschaffenheit können Bauzüge mit V/max. 100 kmh, 80 km/h oder 60 km/h im Regelverkehr fahren. Eventuelle Geschwindigkeitsänderungen können durchaus erfolgen. Weiterhin ist das Fahrzeugmaß ein wichtiges Kriterium Höhe, Breite, Tiefe. Besonderheiten sind Fahrleitung, Bahnsteigdächer, Brücken, Tunnel nach oben. Gebäude, Pfeilerabstände, Radien für die Breite des Fahrzeuges und auch Arbeitsgerätschaften wie Pflüge, Stopfeinrichtungen, Antriebe oder Arbeitskabinen die sich unterhalb des Fahrzeuges befinden und vom Regelmaß abweichen mit von Belangen. Bauzugfahrzeuge werden generell als Lademaßüberschreitung A-D geführt. Besonderheiten auch Schwenkbare oder Abnehmbare Fahrzeugteile zur Befahrung von Engstellen.
Baustelle und Zugbildung eines Kranzuges mit Roco, Viessmann und Herpa HO Modellen
Da die DB AG nur noch über wenige Baufahrzeuge verfügt, werden Bauarbeiten zum großen Teil von Privatfirmen ausgeführt. So werden nicht nur unterschiedliche Wagen, Baufahrzeuge aber auch LKW und Tieflader eingesetzt.
Bau- und Kranzug von Roco
Eigenständig fahrende Baufahrzeuge und Einheiten von Viessmann
Meist wird Nachts gebaut...
Hier kann z.B. auch ein Begleiterwagen von Roco mit im Zugverband eingestellt werden. Mitunter fahren einige Baumaschinen alleine zum Teil werden sie als kompletter Umbauzug von Baustelle zu Baustelle gefahren. Auch die Ausgestaltung im Nachtbaubetrieb mit Scheinwerfern, LED Beleuchtung, Schweißlichtern von Viessmann sorgen für Belebung.
Der LKW und PKW Fuhrpark von Herpa
Heute werden im Bahnbau auch unterschiedliche Straßenfahrzeuge von Baufirmen direkt vor Ort eingesetzt oder angemietet. Hier finden Sie z.B. bei Herpa ein umfangreiches Fahrzeugsortiment.
Auch Busch hat einiges zum Thema im Programm
Zusätzliche Züge zur Baustelle (Roco)
So müßen neben dem eigentlichen Baufahrzeugen auch noch Versorgungs- und Materialzüge zur Baustelle gefahren werden. Hierzu benötigt man eine zweite Lok, die die Wagen zum nächsten Bahnhof bringt hier abstellt und wieder holt. Vom Bahnhof zur Baustelle werden die Wagen meist in kurzen Wagengruppen zur Baustelle gebracht.
Kies und Schotter von Heki
Bautrupp von Preiser
Es führt kein Weg am Figurensortiment von Preiser zur perfekten Darstellung vorbei. Und es finden sich Unmengen von Figuren, die auf der Gleisbaustelle Lohn und Brot finden.
Baustellen Elektronik von Viessmann
Umfangreiches auch bei Faller
Wir wünschen jedenfalls viel Spaß bei der Umsetzung unserer Ideensammlung für die Modellbahn.