Ein Rangieranschluss für ein Glaswerk...


Machen wir keinen Hehl daraus eine unmittelbare Vorlage für ein Glaswerk mit Gleisanschluss ist direkt vor der Haustür. Glaswerke in Steinbach am Wald, in Schleusingen oder Großbreitenbach der Firma Wiegand Glas haben bzw. hatten Anschlüsse bevor "MORA C" zuschlug. 

 


Aber im Modell ergibt sich aus der Realität eine Idee die umgesetzt werden könnte. Keine 1:1 Umsetzung, sondern ein Projekt was richtig Lust auf Modellbahn macht. So können solche Modellbahnprojekte auch für TT und N umgesetzt werden, unter Nutzung vieler Industrie- und Eigenbau Bausätze und Zubehör. Das Projekt verlangt auch etwas Kreativität und Eigenbau. Es soll ja nach was aussehen und schon etwas Darstellen, schließlich ist die Firma Wiegand Glas keine Kleinfirma oder Glashütte wie es mal war. So ist ab der späten Epoche IV bis in die heutige Zeit sagen wir ab 1980 die Umsetzung möglich schon auf Grund des passenden Zubehör. 


Die Anlage wurde recht großzügig geplant so das der Bahnhof durchaus in Epoche V / VI Bestand hat und unter heutigen Bedingungen ein reger Güterverkehr stattfindet. Ein privates EVU stationiert hier eine Rangierlok, die gelegentlich getauscht wird und so schon mal ein Wechsel der Rangierlokomotiven für Abwechslung sorgt.

Auch Privatbahnzüge kommen nicht nur für das Glaswerk auch der Holzverladeplatz wird mehrfach bedient, und das Porzellanwerk ist auch ein treuer Bahnkunde und bekommt mehrfach wöchentlich mit der Übergabe Wagen zur Be- und Entladung.


Sonst gestaltet sich der Bahnhof als Durchgangsbahnhof für RB und RE Züge, auch der durchgehende Fern- und Cargoverkehr tangiert den Bahnhof mit Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten. Klar weißt das Thema Grundzüge des Bahnhofes Steinbach am Wald und der Frankenwaldbahn auf. Aber unser Bahnhof oder das Glaswerk können durchaus auch in anderen Regionen erbaut werden. Möglichkeiten und weitere Ideen hierzu gibt es zahlreiche.


Eine durchaus respektable Anlage mit 22 Weichen und 20 Gleisen, da kommt keine Lange Weile auf. Stundentakt im Nah- und Fernverkehr, durchgehender Güterverkehr wer will mit Vorspann- oder Schiebelok nach Vorbild des Rampen Betriebes und Leerlokfahrten sowie örtlicher Rangierbetrieb da geht schon was im Modell. Aber Flachlandbetrieb wär auch denkbar.


Also los geht es...


Fangen wir mit der Skizze des Gleisplanes an...


Gleisplan Skizze Durchgangsbahnhof mit Rangierverkehr
gsp-1.pdf (535.93KB)
gsp-1.pdf (535.93KB)


Die Idee sieht vor, daß der Bahnhof irgendwann schon mal modernisiert wurde und die Strecke von einem ESTW mit KS-Signalen gesteuert wird. Das ESTW wurde am Bahnhof angebaut im Bahnhof befindet sich ein Bistro und Wohnungen. Also durchaus Zeitgemäß.


Auch wenn es sich nicht um Schwarzburg handelt, wäre das Faller Modell durchaus ein respektables Gebäude zum Thema. War doch hier früher unheimlich viel Touristen- und Urlauberverkehr, so hat der Ort schon immer gut vom Tourismus gelebt und heute kommt die einheimische Industrie dazu die hunderte Arbeitsplätze schafft. Auf Grund der Gebäudegröße lässt sich ein ansehnliches Ambiente im modernen Stil erstellen.
Bistro Ambiente von Faller.
Der Kellner und die Gäste sind von Preiser gleich zur Stelle.
Das neu errichtete ESTW von DB Netz für den Fahrdienstleiter am Bahnhof. (Faller)

Für den modernen Zugbetrieb eignen sich die KS-Signale von Viessmann in HO. Davon werden 2 Einfahrt- und 6 Ausfahrtsignale benötigt. Wer auf beidseitigen Zugverkehr also Gleiswechselbetrieb nicht verzichten will benötigt dann 4 Einfahrt- und 8 Ausfahrtsignale. 


Alle Stellen die mit einem "W" gekennzeichnet sind im Gleisplan benötigen ein Gleissperr Signal. Die moderne Form in Hochbauweise der DB wurde technisch mit im ESTW verbaut. Zumindest im Modell möglich. Es werden 19 Stück benötigt.


Wer sich etwas an das Original hält der elektrifiziert die vier Hauptgleise des Bahnhofes und den sichtbaren Streckenteil und läßt im Tunnel die Fahrleitung "auslaufen". Fahrleitungs Sortiment von Viessmann.


Die Modernisierung des Bahnhofes schlägt sich auch im Zubehör nieder, so wurden nach dem Umbau moderne Viessmann Bahnsteigleuchten eingebaut.


Auch die zwei Mittelbahnsteige wurden modernisiert. So bietet Faller moderne Bahnsteige mit Zugzielanzeiger, Fahrkartenautomat und modernen Unterständen an.
Wenn schon modern dann richtig modern. Aufzug für die Mobilitätseingeschränkten Fahrgäste sogar mit Antrieb von Faller.


____________________________________________________________________________________


Die Gleisanschlüsse der Rangierverkehr...

Industrieflair


Dadurch das die Gleisanlagen durchaus etwas üppig erdacht wurden, liegt das Geheimnis in den Gebäudeformationen der Halbrelief Bauten von Walthers (im Faller Vertrieb). So können auch großzügige Industrieanlagen errichtet werden. Dabei ist die Auswahl riesig und selbst der amerikanische Baustil lässt sich gut in moderne Bauten der 60er Jahre hinein interpretieren. Etwas Farbe und eigene Ideen lassen die Gebäude noch vorteilhafter und moderner wirken.  Lassen Sie sich überraschen.


Der "Kalmar" wäre schon mal ein modernes Umschlagfahrzeug für Strasse und Schiene im Firmengelände.
Die Überlegung führt sogar soweit Exportartikel in Übersee Containern per Bahn zu den Nordseehäfen zu transportieren. Als weiteres Standbein im Firmenprofil.
Für die LKW Fahrer und Firmen Mitarbeiter gibt es einen Imbiss am Firmengelände von "Miss Betty".
Damit Details und Ausstattung gut wirken bietet sich die Ausstattung von Gebäuden, Anlagen und Anlagen im Glaswerk an. Echte Blickfänger...
Links an Gleis 8 kann sich diese Umschlag und Verladehalle mit befahrbaren Gleisanschluß befinden. Bei Platzbedarf muss eben das Modell im Halbrelief erbaut werden und eigenständig in der Tiefe verändert werden.
Das Sandwerk schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Zuerst die Siloanlage für den Quarzsand und die Ladetrichter die als Altglasbunker entweder Ober- oder Unterirdisch im Gelände verbaut werden. Das Förderband dient zur Deko im Gelände.Die Bude wird die Pförtnerbude am Eingangstor.
Besonderer Gag an der Pförtner Bude eine Ampel für ein- und ausfahrende LKW.
Halbrelief vom Feinsten, die moderne Lagerhalle für die LKW Beladung. Noch einige Industrieleuchten und Arbeiter sowie LKW Fahrer beleben das Gebäude.
Halbrelief mit Gleisdurchfahrt.
Moderneres Fabrikationsgebäude.
Produktionsgebäude
Bei entsprechendem Platz bietet diese Papierfabrik auch gute Verwendungszwecke.
Filter und Entstaubungsanlagen an modernen Produktionsgebäuden.
Industrie Staubfilter Anlagen
Förderanlagen für Altglas und Stahlstützen untermauern das gesamte Feeling im Glaswerk.
Auch das Faller Förderband mit Abdeckung für Sandtransport leistet hier gute Dienste. Zumindest im Dekobereich des Werkes.
Lagertanks für Gas zur Glasproduktion Anlieferung im Druckgaskesselwagen.
Für Schüttgüter
Anlieferung von Altglas im Container
Dieses modernere Polizeigebäude kann durchaus auch Verwendung als Bürogebäude finden.
Insustrie Formationen, Rohre, Zubehör und umfangreiche Details finden sich bei Faller im Sortiment. Natürlich ist hier Eigenbau gefragt.
Für eigene Ideen zum Thema finden sich auch im Evergreen Sortiment umfangreiche Profil Sorten und Plastikplatten zur Ergänzung der Industrie Landschaft.
Geheim Tip für Profis die "Goldbeck Teile" moderne Bauelemente für Hallen- und Industriebauten. (Faller)
Auch wenn es sich hier um Chemieanlagen von Faller handelt, könnte so ein Industriebausatz mit als zusätzliche Bereicherung für das Glaswerk verbaut werden.
Auch diese Faller Rohrleitungsbrücke macht auf alle Fälle Optisch was her und zeugt von einem modernen Industriebetrieb.
Sicherheit steht an erster Stelle auch im Modell sind Feuerleitern und Geländer erforderlich. So schreibt es der "Faller Sicherheitsinspektor" vor.
Wenn es brennt hilft nur Faller oder die Feuerwehr...
Ebenfalls eine kleine Raffinesse ist die Ausgestaltung der Industrieanlagen mit LED Lichtern für Durchfahrten, Geländer, Bühnen, Anlagen. (Faller)
Bunt eingefärbtes Glas als Altglas Ladung aber auch die Flaschen Sortimente von Faller zur Altglasverwertung sind ein wunderschönes Detail.
Wichtig sind Paletten für den Warentransport, 60 Stück von Faller.
Super Detail der Faller Paletten Hubwagen für alle erforderlichen Arbeitsvorgänge im Werk.
Am Eingangsbereich zum Glaswerk befinden sich noch einige Glas Container für die Ortsbewohner die hier gleich ihr Altglas entsorgen können. Im Faller Sortiment befinden sich auch Container in verschiedenen Farben um den ganzen Spass auf die Spitze zu treiben und auch um im Modell exakt Altglas zu trennen...
Klimageräte für Büro, Aufenthaltsraum e.t.c. (Faller)
Richtig modern, die Dächer des Glaswerkes werden mit Solaranlagen ausgestattet. (Faller)

___________________________________________________________________________________


Die Porzellan Fabrik am Bahnhof...


Auch wenn heute in der ansässigen Porzellanfabrik zum großen Teil Industrieporzellan hergestellt wird liegt es in HO nahe hier nochmals die Herstellung von Haushalts Porzellan darzustellen. Dazu aber später. Die Bedienung des Anschlusses erfolgt mit der Zuglok der täglichen Übergabe.


Gebäude aus der Gründerzeit für unsere Porzellan Fabrik im Halbrelief. Nicht nur als Produktionsstätte auch als Museum. (Walthers)
Bei genügend Platz bietet sich der Walthers Bau aus den 50er / 60er Jahren an um eine stattliche Porzellanfabrik zum Leben zu erwecken.
Den Grund zur Gestaltung einer Haushalts Porzellan Fabrik liefert die Firma Preiser. Im HO Sortiment gibt es unbemaltes Geschirr, das von Mitarbeitern im Inneren der Firma bemalt und hergestellt werden kann. In Regalen gestapelt oder als Versandgut gepackt wird. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf.
Transportbehälter Sortiment für das wertvolle Geschirr von Preiser ein sehr hervorragendes Detail.
Über Tür-, Torbereichen und an Industrieanlagen beleuchten die Viessmann Industrie Lampen das Gelände und dient dem Schutz vor "Langfingern".
Langfinger im Einsatz...die Falle ist zugeschnappt. Festnahme von Preiser. Diebstahl in der Porzellan Fabrik. Solche Szenen beleben einfach das Geschehen.


Weiteres Zubehör kann auch von den gezeigten Sortimenten im Porzellan- und Glaswerkes verwendet werden. Empfehlung auch Patinierung oder gefällige Veränderungen.

 


Der Holzverladeplatz am Bahnhof...


Holzverladung steht im Moment hoch im Kurs. So haben zwei Gleise am Bahnhof überlebt, die heute für die Beladung von Holz Ganzzügen verwendet werden. Hier bietet sich die Möglichkeit für den Einsatz einer Euro Dual Lok BR 159 die sowohl mit Diesel rangiert und elektrisch ihre Züge befördern kann.


Der Kibri Sägewerks Kran wäre für die Holzverladung ein ideales Modell zur Ausgestaltung.
Die einfachste Verlademethode wären die Verlademethoden per LKW wie es heutzutage oft üblich ist. Kibri bietet ein umfangreiches Sortiment an Fahrzeugen und Zubehör in HO an.

__________________________________________________________________________________


Weiteres Zubehör zu unserem Thema und Ergänzungen


Für die Sicherung der Firmengelände gibt es von Kibri den Industriezaun in HO.
Wenn es die Platzverhältnisse zu lassen, wäre eine Werksfeuerwehr im Gelände des Glaswerkes eine schöne Ergänzung in HO von Faller.
Die Bahnhofstrasse. Wer die Möglichkeit ergreift am Bahnhofsgebäude gegenüber noch eine Bahnhofsstrasse zu gestalten, kann gegenüber des Bahnhofsgebäudes parallel zum Bahnhof noch in Halbrelief Bauweise Wohn- und Geschäftshäuser erbauen. So läßt sich ein geschäftiges Leben am Bahnhof mit den Faller Bausätzen gut gestalten. Es lohnt sich auf alle Fälle. Figuren, Zubehör, KFZ beleben das Geschehen.


Der Gleisplanvorschlag umfasst umfangreiches Gebäude- und Gleismaterial so das eine lange Bauzeit und ein "zeitaufwendiger Betrieb" auf der Anlage durchsetzt. Aber das ist der Sinn einer langfristigen Beschäftigung mit dem Hobby. Schritt für Schritt wächst die Anlage.

______________________________________________________________


Der Fahrzeugpark


Der Durchgangsverkehr auf der Hauptstrecke umfasst das gesamte Angebot an Lokomotiven, Wagen, Triebzügen der Epoche V / VI unterschiedlicher EVU. Da gibt die Sammlung einiges her davon gehe ich zumindest aus.


Das "kleine PIko Kraftpaket" eine G 6 von Hectorrail läuft als Werkbahnlok im Anschluss und versieht hier ihren Dienst.
Gelegentlich werden Lokomotiven ausgetauscht wegen Fristen oder Reparaturen. Die wird der Rangierbetrieb von der 1206 übernommen. Gelegentliche Tauschfahrten mit Lokomotiven als Lokzug oder Übergabefahrten beleben mit Piko Modellen das Betriebsgeschehen.
Mehrfach wöchentlich rollen Silowagen mit Sand an, der für die Glasproduktion benötigt wird. Ein Blickfang für die Modellbahn die Piko Ucv Wagen in HO.
Für den Abtransport der Produkte können Großraum Güterwagen unterschiedlicher Bahnverwaltung Verwendung finden. Transportiert doch der ÖBB Wagen heute Weinflaschen in das Weinviertel Österreichs. (Piko Modell)
Dass das Glaswerk in Steinbach am Wald zum großen Teil mit Altglas produziert um Ressourcen zu schonen ist bekannt. Für die Modellbahn ist das natürlich ein weiteres Highlight, so können unterschiedliche Wagen an offenen Güterwagen mit Altglas in das Werk rangiert werden. (Piko)
Auch für den Holzverladeplatz bietet Piko unterschiedliche Wagen der Bauart "R" mit und ohne Beladung an. So können beladene und unbeladene Wagen hier rangiert werden.
Der große Teil der Produktionsabläufe bei der Glas- und Porzellanherstellung benötigt Gas. So wird das Gas mittels Piko Druckgaswagen bei beiden Firmen angeliefert.
Das Kesselwagen Farbe in die Güterzüge bringen ist unumstößlich. Ladungen mit Ethanol, Diesel, Heizöl kommen per Kesselwagen und werden in den Anschlüssen bereitgestellt. (Piko)
Zeitgemäß Graffiti Güterwagen für Glas und Porzellan im Bahnhofsbereich anzutreffen. (Piko)


Für die Gestaltung der Anschlüsse im Bahnhof gibt es eigene Regeln bei der Zugbildung. Während auf der Strecke der Verkehr einfach durchrollt, gibt es für das Porzellan- und Glaswerk die täglichen Übergabezüge mit unterschiedlichen Wagengattungen. Im Glaswerk werden auch Ganzzüge abgefertigt beladen mit Flaschen zu Weinkeltereien, Winzergenossenschaften, Brauereien oder Lebensmittelketten. Auch interessant ein Ganzzug mit Silowagen oder Recycling Glas beleben das Geschehen. Der Holzplatz wird wie es üblich ist mit Ganzzügen befahren. Hier rangiert die Zug Lok selbst im Anschluss und wird in der Pause in Gleis 13 abgestellt.


Das Beste zum Schluss Neuheit auf dem Modellbahnmarkt die BR 159 Euro Dual von Sudexpress in HO. Die Original Stadler Lok ist bereits täglich auf den Gleisen anzutreffen und bewährt sich sehr gut. Vorteil der Lok ist der Einsatz im Zug- und Rangierdienst auf Elektrischen und Dieselstrecken. So kann die Lok überall entweder als E- oder Diesellok eingesetzt werden. Im Modell kann dieses Modell auch auf der E-Strecke und dann auf Ladegleisen eingesetzt werden. Freuen Sie sich auf dieses Modell. Bild zeigt das Fahrzeug des Erfurter Bahnservice, das hier zum Einsatz kommen könnte und die Modellbahnherzen erfreut.



Natürlich wurde das Thema weiter ausgebaut um ein entsprechenden Vorschlag zu gestalten und um die Ideen Kiste zu füllen und auch eigene Ideen Ihrerseits einfließen lassen zu können. In Hilfestellung mit passenden Modellbahnprodukten zum Thema. Wie immer gutes Gelingen und viel Freude.