Ein Rangieranschluss für ein Glaswerk...
Machen wir keinen Hehl daraus eine unmittelbare Vorlage für ein Glaswerk mit Gleisanschluss ist direkt vor der Haustür. Glaswerke in Steinbach am Wald, in Schleusingen oder Großbreitenbach der Firma Wiegand Glas haben bzw. hatten Anschlüsse bevor "MORA C" zuschlug.
Aber im Modell ergibt sich aus der Realität eine Idee die umgesetzt werden könnte. Keine 1:1 Umsetzung, sondern ein Projekt was richtig Lust auf Modellbahn macht. So können solche Modellbahnprojekte auch für TT und N umgesetzt werden, unter Nutzung vieler Industrie- und Eigenbau Bausätze und Zubehör. Das Projekt verlangt auch etwas Kreativität und Eigenbau. Es soll ja nach was aussehen und schon etwas Darstellen, schließlich ist die Firma Wiegand Glas keine Kleinfirma oder Glashütte wie es mal war. So ist ab der späten Epoche IV bis in die heutige Zeit sagen wir ab 1980 die Umsetzung möglich schon auf Grund des passenden Zubehör.
Die Anlage wurde recht großzügig geplant so das der Bahnhof durchaus in Epoche V / VI Bestand hat und unter heutigen Bedingungen ein reger Güterverkehr stattfindet. Ein privates EVU stationiert hier eine Rangierlok, die gelegentlich getauscht wird und so schon mal ein Wechsel der Rangierlokomotiven für Abwechslung sorgt.
Auch Privatbahnzüge kommen nicht nur für das Glaswerk auch der Holzverladeplatz wird mehrfach bedient, und das Porzellanwerk ist auch ein treuer Bahnkunde und bekommt mehrfach wöchentlich mit der Übergabe Wagen zur Be- und Entladung.
Sonst gestaltet sich der Bahnhof als Durchgangsbahnhof für RB und RE Züge, auch der durchgehende Fern- und Cargoverkehr tangiert den Bahnhof mit Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten. Klar weißt das Thema Grundzüge des Bahnhofes Steinbach am Wald und der Frankenwaldbahn auf. Aber unser Bahnhof oder das Glaswerk können durchaus auch in anderen Regionen erbaut werden. Möglichkeiten und weitere Ideen hierzu gibt es zahlreiche.
Eine durchaus respektable Anlage mit 22 Weichen und 20 Gleisen, da kommt keine Lange Weile auf. Stundentakt im Nah- und Fernverkehr, durchgehender Güterverkehr wer will mit Vorspann- oder Schiebelok nach Vorbild des Rampen Betriebes und Leerlokfahrten sowie örtlicher Rangierbetrieb da geht schon was im Modell. Aber Flachlandbetrieb wär auch denkbar.
Also los geht es...
Fangen wir mit der Skizze des Gleisplanes an...
Die Idee sieht vor, daß der Bahnhof irgendwann schon mal modernisiert wurde und die Strecke von einem ESTW mit KS-Signalen gesteuert wird. Das ESTW wurde am Bahnhof angebaut im Bahnhof befindet sich ein Bistro und Wohnungen. Also durchaus Zeitgemäß.
Für den modernen Zugbetrieb eignen sich die KS-Signale von Viessmann in HO. Davon werden 2 Einfahrt- und 6 Ausfahrtsignale benötigt. Wer auf beidseitigen Zugverkehr also Gleiswechselbetrieb nicht verzichten will benötigt dann 4 Einfahrt- und 8 Ausfahrtsignale.
Alle Stellen die mit einem "W" gekennzeichnet sind im Gleisplan benötigen ein Gleissperr Signal. Die moderne Form in Hochbauweise der DB wurde technisch mit im ESTW verbaut. Zumindest im Modell möglich. Es werden 19 Stück benötigt.
Wer sich etwas an das Original hält der elektrifiziert die vier Hauptgleise des Bahnhofes und den sichtbaren Streckenteil und läßt im Tunnel die Fahrleitung "auslaufen". Fahrleitungs Sortiment von Viessmann.
Die Modernisierung des Bahnhofes schlägt sich auch im Zubehör nieder, so wurden nach dem Umbau moderne Viessmann Bahnsteigleuchten eingebaut.
____________________________________________________________________________________
Die Gleisanschlüsse der Rangierverkehr...
Industrieflair
Dadurch das die Gleisanlagen durchaus etwas üppig erdacht wurden, liegt das Geheimnis in den Gebäudeformationen der Halbrelief Bauten von Walthers (im Faller Vertrieb). So können auch großzügige Industrieanlagen errichtet werden. Dabei ist die Auswahl riesig und selbst der amerikanische Baustil lässt sich gut in moderne Bauten der 60er Jahre hinein interpretieren. Etwas Farbe und eigene Ideen lassen die Gebäude noch vorteilhafter und moderner wirken. Lassen Sie sich überraschen.
___________________________________________________________________________________
Die Porzellan Fabrik am Bahnhof...
Auch wenn heute in der ansässigen Porzellanfabrik zum großen Teil Industrieporzellan hergestellt wird liegt es in HO nahe hier nochmals die Herstellung von Haushalts Porzellan darzustellen. Dazu aber später. Die Bedienung des Anschlusses erfolgt mit der Zuglok der täglichen Übergabe.
Weiteres Zubehör kann auch von den gezeigten Sortimenten im Porzellan- und Glaswerkes verwendet werden. Empfehlung auch Patinierung oder gefällige Veränderungen.
Der Holzverladeplatz am Bahnhof...
Holzverladung steht im Moment hoch im Kurs. So haben zwei Gleise am Bahnhof überlebt, die heute für die Beladung von Holz Ganzzügen verwendet werden. Hier bietet sich die Möglichkeit für den Einsatz einer Euro Dual Lok BR 159 die sowohl mit Diesel rangiert und elektrisch ihre Züge befördern kann.
__________________________________________________________________________________
Weiteres Zubehör zu unserem Thema und Ergänzungen
Der Gleisplanvorschlag umfasst umfangreiches Gebäude- und Gleismaterial so das eine lange Bauzeit und ein "zeitaufwendiger Betrieb" auf der Anlage durchsetzt. Aber das ist der Sinn einer langfristigen Beschäftigung mit dem Hobby. Schritt für Schritt wächst die Anlage.
______________________________________________________________
Der Fahrzeugpark
Der Durchgangsverkehr auf der Hauptstrecke umfasst das gesamte Angebot an Lokomotiven, Wagen, Triebzügen der Epoche V / VI unterschiedlicher EVU. Da gibt die Sammlung einiges her davon gehe ich zumindest aus.
Für die Gestaltung der Anschlüsse im Bahnhof gibt es eigene Regeln bei der Zugbildung. Während auf der Strecke der Verkehr einfach durchrollt, gibt es für das Porzellan- und Glaswerk die täglichen Übergabezüge mit unterschiedlichen Wagengattungen. Im Glaswerk werden auch Ganzzüge abgefertigt beladen mit Flaschen zu Weinkeltereien, Winzergenossenschaften, Brauereien oder Lebensmittelketten. Auch interessant ein Ganzzug mit Silowagen oder Recycling Glas beleben das Geschehen. Der Holzplatz wird wie es üblich ist mit Ganzzügen befahren. Hier rangiert die Zug Lok selbst im Anschluss und wird in der Pause in Gleis 13 abgestellt.
Natürlich wurde das Thema weiter ausgebaut um ein entsprechenden Vorschlag zu gestalten und um die Ideen Kiste zu füllen und auch eigene Ideen Ihrerseits einfließen lassen zu können. In Hilfestellung mit passenden Modellbahnprodukten zum Thema. Wie immer gutes Gelingen und viel Freude.