HAYNSBURG


Haynsburg ist überall...


Ein kleiner Durchgangsbahnhof für Haupt-, Neben- oder Schmalspurbahnen in jeder Spurweite


Egal wie Sie das Hainsburg oder Haynsburg schreiben möchten und in welcher Spurweite Sie den Bahnhof auf Ihrer Anlage integrieren möchten. Er bietet sich auf alle Fälle als Durchgangs-, End-, Überhol- und Kreuzungsbahnhof auf der Anlage an. Da hier auch auf Grund der besonderen Betrieblichen Situation umfangreiche interessante Modellbahn Aktionen durchgeführt werden können, die keine Lange Weile bringen. 


Haynsburg im Land der Obstplantagen. Faller Apfelbaum Sortiment für eine perfekte Gestaltung.


Das Original ein Durchgangsbahnhof an der Hauptstrecke Zeitz - Probstzella heute Leipzig - Gera - Saalfeld. Bis nach 1945 war die Strecke zweigleisig, seit dieser Zeit wartet der Wiederaufbau des zweiten Gleises. Bis 1990 besonders ein Kreuzungsbahnhof im Güterverkehr als vorgelagerter Bahnhof von Zeitz. Da Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten mit einem Gleis genauso wie im Nachbarbahnhof Wetterzeube Richtung Gera recht bescheiden waren. Nächste Möglichkeit Crossen / Elster oder Zeitz doch diese Bahnhöfe waren auf Grund der eingleisigen Strecken und des hohen Güterzugaufkommens bis an ihre Grenze belastet. In Crossen mündete die Strecke aus Göschwitz / Jena / Porstendorf ein, von Gera führten Verkehrsströme aus Saalfeld, dem Vogtland und Sächsischen Industriegebieten über die Strecke und in Zweitz verzweigten sich sieben Richtungen im Bahnknoten (von Camburg / Osterfeld, Naumburg, Weißenfels, Großkorbetha, Gera, Leipzig, Altenburg) Verkehrliche Auswirkungen hatten noch die Strecke Borna - Groitzsch in Pegau von Leipzig einmündend und die einmündenden Strecken aus Gaschwitz und Ronneburg die über Meuselwitz über die Strecke Altenburg- Zeitz führten. Ebenfalls der Kohleabbau im Raum Profen / Deuben und die Chemieindustrie in Leuna / Buna / Tröglitz sowie Rositz um nur die Wichtigsten zu nennen sorgten rund um Zeitz für umfangreichen Güterzugverkehr. Hinzu kamen noch zahlreiche Schicht- und Arbeiterzüge die in den Stoßzeiten pünktlichst über die Strecken rollen mußten sorgten manchmal für Schweißausbrüche beim Stellwerkspersonal, nicht nur hier.


Die Strecke war einfach von 1945 bis 1991 völlig überlastet um es kurz und bündig zu benennen. Nach 1991 wurde die Strecke noch als Umleitungsstrecke für IC und Fernverkehrszüge der "Saalbahn" Leipzig - Jena - Saalfeld genutzt, mit der Inbetriebnahme des kompletten Betriebes der "Saalbahn" kam eine allmähliche Degration der einstigen Hauptbahn. Stundentakt in jeder Richtung, ca. 2-3 Güterzüge nach Gera, Großebersdorf bzw. Großkorbetha sonst gähnende Leere. Somit begann auch der allmähliche Rückbau von Gleisanlagen und Anlagen. Bis ca. 2010 war hier ein bescheidener Verkehr abgewickelt, der auch zum Teil Nebenbahnähnlichen Charakter trug. Inzwischen erlebt der Abschnitt Zeitz - Gera wieder eine "kleine Ranaisance". Zahlreiche Güterzüge von Leipzig, Gera, Großkorbetha, Großebersdorf, Wünschendorf, Bad Köstritz werden hier über die Strecke geführt. Durch den Stundentakt der Erfurter Bahn bzw. vorher der DB Regio AG werden die Kreuzungsbahnhöfe Haynsburg und Wetterzeube täglich mehrfach für betriebliche Kreuzungen oder Überholungen genutzt. 



Die Inspiration im Modell ???   

Kurze Ausführung zu Betrieb und Verkehr 


"Weniger ist oftmals mehr...", nicht nur deshalb. Es gibt kleine Schmanker`l auf dem Bahnhof die einen hochinteressanten Betrieb mit sich bringen und die oft auch das ganze Wissen und Können eines Modellbahn Fahrdienstleiters fordern. Gehen wir von der heutigen Variante aus der eingleisigen Hauptbahn. Gehen wir in die Epoche III in der der Güterverkehr noch vorherrschte. Seit den 70er Jahren wurde die Güterabfertigung mit Ladestrasse nicht mehr bedient. Wer es möchte geht in der IV natürlich auch. Der Bahnhof befindet sich an km 50,6 der Strecke in nördlicher Richtung Zeitz und südlich der zweigleisige Kreuzungsbahnhof Wetterzeube. Hinter Wetterzeube befindet sich die Direktionsgrenze Halle zu Erfurt. Wetterzeube zählt ca. 550 Einwohner mit umliegenden Eingemeindungen. Am Bahnhof wohnen nach Schätzung ca. 130 Einwohner, was auch auf bescheidenen Reiseverkehr zurückführt. So das auch der Halt seit Betriebsübernahme der Erfurter Bahn vom Land Sachsen Anhalt abbestellt wurde. Haynsburg wird heute mit Linien- und Rufbussen bedient ab Zeitz der nächstgelegenen Kreisstadt. Die Annahme ist eher bescheiden außer paar Schüller oder "Omis" ist hier wenig Verkehr zu verzeichnen. Der Bahnhof war bis in die 60er Jahre mit einem Fahrdienstleiter und einem Verkehrseisenbahner besetzt. Weiterhin befand sich Richtung Zeitz am Bahnhofsende eine Wärterbediente Schranke die in den 1978 er Jahren durch eine DR Halbschranke ersetzt wurde. Für den Betrieb war der Fahrdienstleiter "Herr der Züge", der in den Abendstunden sowie Samstag, Sonntag, Feiertags auch den Fahrkartenverkauf mit übernahm und Reisegepäck- Expressgut behandelte. Der Verkehrseisenbahner übernahm in der Tageszeit Verkauf der Fahrkarten, Gepäck, Auskunft und erledigte die Aufgaben im Güterwagendienst, also Güterabfertigung und Ladestrasse. Bedient wurden diese mit Nahgüterzügen zwischen Gera - Zeitz - Gera mittels Zugführer und Rangierschaffner. Zuglok war meist eine BR 57, BR 58 der Bahnbetriebswerke Gera bzw. Zeitz. Später kamen auch 52er und 44er hinzu. Doch da wurde der Örtliche Güterverkehr in Haynsburg schon fast eingestellt. In den Anfangszeiten kam auch eine DR V 100 oder V 60 zum Einsatz als Ersatz. Um vorerst einen kurzen Überblick zu gewährleisten. Später war alles was die DR an Dieselfahrzeugen besaß hier im Einsatz.



Drei Gleise - Zwei Bahnübergänge - kurze Bahnsteige - viel Verkehr und Güterzüge ohne Ende !!!


Sagt schon in kurzen Stichworten Alles über einen umfangreichen Betrieb.



Gleisplan - Skizze des Bahnhof Haynsburg zur Umsetzung im Modell


Haynsburg
Skizze Bf. Haynsburg PDF.pdf (567.81KB)
Haynsburg
Skizze Bf. Haynsburg PDF.pdf (567.81KB)
Für wenige kaum Vorstellbar, der Ort und Bahnhof Haynsburg befindet sich an einer respektablen Hanglage wie dieses Foto beweist. Hinter Zeitz erheben sich die ansteigenden Hügel aus der Leipziger Tieflandsbucht in Richtung Holzland, Ostthüringen und Vogtland. Am 08.05.2018 war EB Leipzig-Saalfeld mit 2 x VT 650 zwischen Haynsburg und Wetterzeube am ehemaligen Schrankenposten Schleckweda unterwegs.
Blick auf das EG in Haynsburg in Holzbauweise wie sie heute noch kaum zu finden sind. Das EG wurde in den 30er Jahren neu errichtet.
Ansicht des EG Haynsburg von der Gleisseite auf einer Bauzeichnung des Jahres 1932.
Das EG Haynsburg in einer Zugpause im Juli 2002 von Gleis 2 in Richtung Gera. Damals erhielt der Fahrdienstleiter eine Mobile Toilette da sich die Sanitären Anlagen in einem nicht wünschenswerten Zustand befanden.
Km 50,6 im Bahnhof Haynsburg Blick Richtung Zeitz im Juli 2002.


Mitten durch den Bahnhof bei Km 50,6 führt auch heute noch ein Bahnübergang der sich als eine betriebliche Herausforderung darstellt. Besonders die Längen der Güterzüge sind maßgebend. Auch Eil- und D-Züge aus DR Zeiten waren bis in die 90er von Bedeutung. 


Das Delikt Bahnübergang mitten im Bahnhof führt am EG vorbei und wird heute noch durch den Fahrdienstleiter handbedient. Befahren wird es von Bewohnern der angrenzenden Wohnsiedlung und von Land- und Forstwirten. Hauptsächlich die Obstbauern benutzen den Weg, da hier an der anschliessenden Hanglage zahlreiche Obstpantagen vorhanden sind. Bei Haltenden Zügen an Gleis 1 stand die Lok auf dem Bahnübergang und die Wagen hielten am Bahnsteig der sich Richtung Gera nach rechts zog.
Der Blick in Richtung Ausfahrt Wetterzeube vom Bahnübergang läßt das Problem Kreuzung und Überholung mit langen Zügen erkennen, was auch somit reizvoll für die Modellbahn ist. Gut zu sehen der Bahnsteig 1 Richtung Gera hier standen die Wagen zum Aus- und Einsteigen am Bahnhof. Fertigmeldung erfolgte durch die Zugführer und Abfahrt erteilte der Aufsichtsbeamte in Personalunion auch Fahrdienstleiter.
Blick vom Bahnübergang Richtung Zeitz hier war bei Lokbespannten Reisezügen der Halteplatz vor dem EG, so das die Fahrgäste nicht auf der Strasse mit erheblichen Höhenunterschied vom Wagen aus-und einsteigen mußten. Problematisch wurde es wenn sich der Lokführer mal verbremst hatte bei Nebel und Laub auf den Schienenköpfen. Dann hieß es nur noch "Anker" werfen, Durchreisen und Sand und dieses Prozedere bei einlösigen Bremsen, lachhaft für den Praktiker, da geht es dahin. Aber Aufsicht und Zugpersonal waren zur Hilfe, über alles andere wurde geschwiegen in Form von Kaffee.Die nächste Kaffeeküche war nicht weit im Bahnhof Zeitz an Gleis 7. So war der Lokführer dran mit einer Kaffeerunde.
Blick Richtung Wetterzeube, mit Bahnsteig und dem zum Bahnhof gehörenden Neben- und WC Gebäude. Neben dem WC war hier noch Petroleum, Weichenfett-, Öl und Arbeitsgeräte untergebracht. Auch war es Aufgabe des Bahnhofspersonals in Zugpausen den Bahnhof, Bahnsteige, Abfallbehälter zu reinigen und zu pflegen. Die größte Lücke war zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr da hielten keine Personenzüge. Auch mußten Weichen und Signaleinrichtungen gewartet und gepflegt werden.


Mit steigender Rationalisierung auch bei der DR ab den 70er Jahren wurde der Bahnhof modernisiert. In diesem Bereich war die Rbd Halle Vorreiter zumal auch Bevorzugt, auf Grund der erheblichen Verkehrsleistungen des Direktionsbezirkes. Modernisierung bedeutete die Durchlassfähigkeit und Zugfolge zu erhöhen. 

Für Haynsburg bedeutete das:


- Bau eines DR Gleisbildstellwerkes und Einsatz von DR

   Lichtsignaltechnik

- Ausstattung der Handbedienten Schranke im Bahnhof mit 

  Motorantrieb

- Wegfall des Schrankenpostens Richtung Zeitz durch Ersatz

   einer Halbschrankenanlage DR ebenso des 

  Schrankenpostens Schleckweda in Richtung Wetterzeube

- Schliessung weiterer Schranken- und Wegposten Richtung

  Zeitz in der Ortslage Schkauditz und Kleinosida

- Modernisierung des Bahnüberganges im Stadtgebiet Zeitz auf

  Höhe des Gleisanschlußes der Zeitzer Zuckerwerke


Das Korous Delikti von der Zufahrtsstrasse mitten durch den Bahnhof führt die Pflasterstrasse zu den angrenzenden Grundstücken. Auch etwas Eisenbahnromantik im 21.Jahrhundert.
Ansicht des EG aus südlicher Richtung von der Strassenseite. Ein Kleinod an deutschen Schienenwegen, wie es noch selten zu finden ist. Auch Pflasterstrasse und angrenzende Landstrasse motivieren zur Nachgestaltung solcher Anlagen im Modell.
Unschlagbares Ambiente zur Nachgestaltung einer Modellbahn die nicht nur die Gebäude, Gleise, Signale wahrnimmt auch der "vergammelte" Zaun, die knorrige Kastanie und die Freileitungen ergeben ein stimmiges Bild.
Gegenüber dem EG findet man noch dieses Relikt aus alten Tagen.Ein kleines Detail und Anregung für die Nachgestaltung im Modell.
Der Blick Richtung Gera zu Gleis 2 wo sich noch diese Wartebude befindet. Im Vordergrund das Ladegleis mit Blick zur Rampe und GA.
Ausfahrt Richtung Zeitz mit DR Signaltechnik sowie die von Haynsburg weiterführende Landstrasse über Salsitz, Klein Osida nach Zeitz.
Am Ende des Bahnhofes Haynsburg überquert die Landstrasse die Strecke Richtung rechts. Vorher eine Wärterbediente Schranke in Umwandlung einer DR Halbschranke nach 1997 wurde eine moderne EBIT Schrankenanlage montiert. Das einstige Wohnhaus ist in Privatbesitz und bewohnt.
Jahrelang prägten die Saalfelder 01er den Personen- und Eilzugverkehr auf der Strecke. P 3020 Saalfeld - Leipzig 1980 bei Haynsburg mit einer typischen Rekowagen Garnitur.
Meist Kesselwagenzüge verkehren auf der Strecke am 19.10.2012 war 285 105 der ITL mit einem leeren Kesselwagenzug von Hof nach Großkorbetha unterwegs und mußte in Haynsburg eine Kreuzung abwarten.
Erhöhtes Verkehrsaufkommen und Stau am Bahnübergang in Haynsburg während der Kreuzung am 19.10.2012.
228 757 des Erfurter Bahnservice folgte am 19.10.2012 nach ihrer Kreuzung mit der EB in Wetterzeube und wurde am Schrankenposten Schleckweda erwischt.
Natürlich sind Dampflokomotiven immer wieder schön, 1983 war dieser Sonderzug mit 52 1538 in Haynsburg unterwegs.
Das bekannte Foto war der Einsatz der Göschwitzer 41 1182 die planmäßig mit dem Zwiebelzug in den Nachmittagsstunden durch den Bahnhof Haynsburg dampfte. Einsatz im Sommer 1984.
Am 08.05.2018 rollte EBX Leipzig - Gera - Saalfeld kurz hinter Haynsburg dem Haltbahnhof Wetterzeube entgegen. Im Hintergrund die sanften Hügel die sich parallel zur Strecke erheben und Obstplantagen.

 Die Wirtschaftliche Bedeutung des Bahnhofes - 

Haynsburg ein Tourismusgebiet


Unsere Urväter hatten irgendwo auch immer den richtigen Riecher für die Umsetzung ihrer Pläne und Ideen. Was sie machten hatte oft Sinn und Verstand. Die Errichtung des Bahnhofes Haynsburg stand mit der Planung der Linie bereits fest. Der Ort selbst befindet sich in 240 Metern Höhhe auf einer Erhebung östlich vom Bahnhof. Der Weg vom Bahnhof zum Ort beträgt ca. 3 km. Beim Bau des Bahnhofes wurde nur die Restauration am Bahnhof errichtet. Weitere Häuser in westlicher Richtung kamen in den 30er und 40er Jahren oberhalb des Bahnhofes Gleis 2 hinzu. Da unmittelbar parallel zur Bahnlinie die Weiße Elster verläuft befanden sich direkt am Bahnhof und in weiteren Richtungen zahlreiche Wassermühlen. Da das Gebiet fast ausschließlich von Landwirtschaft geprägt war, waren es hauptsächlich alle möglichen Güter aus der Landwirtschaft die am Bahnhof Be- oder entladen wurden. Kohle war selten, dafür Torf als Brennstoff. Auch zahlreiche Wanderwege, Kahnfahrten auf der Weißen Elster und die Haynsburg waren attraktive Ausflugsziele für Besucher aus der Stadt. Da Haynsburg nach 1900 einen sehr hohen Erholwert besaß wurde hier die "Zeitzer" oder "Haynsburger Schweiz" geprägt was den Tourismus und Fremdenverkehr in bedeutenden Maße wachsen lies. Neben Gast- und Logierhäusern gab es renomierte Hotels in der "Schweiz". Somit profitierte Eisenbahn und Regionale Wirtschaft gleichermaßen vom Bahnbau und der Weitsicht. 


So führte auch oberhalb von Gleis 1 ein Weg von Haynsburg nach Droyßig zum Ort zu Restaurationen und zum Schloß, was sich positiv auswirkte das Haynsburg über die Saalfelder Linie mit dem Zug zu erreichen war und Droyßig mit dem Zug der Linie Zeitz - Osterfeld - Camburg. Was ohne weitere Worte durchaus zu einigem Konkurrenzdenken führte aber auch gegenseitigen Profit mit Rundreisen und kombinierten Wanderungen zwischen den Orten führte. Aufgesucht wurden die Orte nicht nur von der Zeitzer Stadtbevölkerung auch Gäste aus Leipzig, Naumburg, Weißenfels, Gera sorgten für wirtschaftlichen Aufschwung. Auch "richtig Fremde" aus fernen Städten und Ortschaften besuchten die zauberhaften Hotelbauten der "Haynsburger Schweiz". 


Aber auch die Nachbargemeinde mit den lustigen Ortsnamen Schleckweda und Katzenobersdorf profitierten vom Tourismus der "Haynsburger Schweiz" und vom Bahnverkehr.


Das erste Gebäude am Bahnhof Haynsburg wurde mit dem Bahnbau errichtet und bis in die 90er Jahre geführt. Seit 2020 wird das Gebäude wieder hergerichtet und umgebaut.
Schon die große Wassermühle an der Elster des Bahnhofes Haynsburg sorgte für Gütertransportaufkommen. Ein Privatbild aus dem Sommerurlaub 1930.
Dieses Foto spricht für sich. Was niemand vermutet ist die schöne Landschaft und der Hotel Prachtbau was augenscheinlich auf großen Besucherstrom schließen lässt. Postkarte von 1925.
Hotel zur "Zeitzer Schweiz" im Jahre 1924.
Annehmlichkeiten des Hotels waren auf der Rückseite der Postkarte zu finden. Schon 1000 !!! Plätze im Gartenlokal sprechen für sich.



Der Fahrzeugeinsatz in der Epoche IV der DR


In der Hauptsache geht es nicht um die Eil- und Schnellzüge die hier durchfuhren sondern um die Züge die hier hielten. Durchschnittlich alle 2 Stunden hielt hier ein Personenzug. Die Züge liefen zwischen Leipzig Hbf - Gera Hbf und Saalfeld. 


Personenzüge in den 80er Jahren - 

Lokomotiven und Bahnbetriebswerke


Leipzig - Gera - Saalfeld

Zugnummer

Laufweg

Lokbaureihe

Bahnbetriebswerk

P 8007

Zeitz - Gera

BR 118 B`B

Zeitz

P 8011

Zeitz - Saalfeld

BR 118 B`B

Zeitz

P 3041

Leipzig - Gera

BR 118 C`C

Lei-Süd

P 3021 Sa + S 

Lei-Ziegenrück

BR 118 C`C 

Lei-Süd 

D 403

Leipzig-Nürnberg

BR 118 C`C

Lei-Süd

E 803

Leipzig-Saalfeld

BR 119

Gera

P 7087

Zeitz-Gera

BR 110

Zeitz

P 3023

Leipzig-Saalfeld

BR 119

Saalfeld

P 3025

Leipzig-Saalfeld

BR 119

Saalfeld

P 3017

Deuben b. Z. -Gera

BR 118 B`B

Zeitz

E 805

Leipzig-Sonneberg

BR 119

Saalfeld

E 807

Leipzig-Saalfeld

BR 119

Probstzella

Ex 107

Berlin-Gera

BR 132

Lei-Süd

P 7093

Zeitz - Krossen

BR 110

Zeitz

P 3037

Leipzig-Saalfeld

BR 114

Saalfeld

D 1007

Berlin - Gera

BR 119

Gera

P 3019

Deuben b.Z.-Gera

BR 110

Gera

P 3035

Leipzig-Gera

BR 118 C`C

Lei-Süd

E 809

Leipzig-Gera

BR 119

Gera

 





Saalfeld - Gera - Leipzig


Zugnummer

Laufweg

Lokbaureihe

Bahnbetriebswerk

P 3040

Gera-Leipzig

BR 118 C`C

Lei-Süd

P 3042

Gera-Leipzig

BR 119

Gera

Ex 100

Gera-Berlin

BR 132

Lei-Süd

D 1000

Gera-Berlin

BR 119

Gera

P 3020

Saalfeld-Leipzig

BR 119

Saalfeld

E 800

Saalfeld-Leipzig

BR 119

Gera

E 802

Sonneberg-Leipzig

BR 119

Saalfeld

P 3046

Gera-Leipzig

BR 119

Gera

P 3034

Saalfeld-Lei Leutzsch

BR 118 B`B

Zeitz

D 402

Nürnberg-Leipzig

BR 119

Probstzella

P 7084 / 6094

Gera-Lei Leutzsch

BR 119

Gera

P 3036

Saalfeld- L Leutzsch

BR 114

Saalfeld

E 806 / D 718

Saalfeld-Binz

BR 118 C`C

Lei-Süd

P 3026 Sa+S

Ziegenrück-Leipzig

BR 118 C`C

Lei-Süd

E 808

Gera-Leipzig

BR 118

Lei-Süd

P 3028

Saalfeld-Leipzig

BR 119

Gera

P 3018

Gera-Weißenfels

BR 110

Zeitz

 





Im Güterzugdienst war das Angebot noch vielfältiger und umfangreicher


Laufweg

Lokbaureihe

Bahnbetriebswerk

Bad Brambach - Zeitz - Weißenfels

BR 120

Greiz 

Greiz - Zeitz

Zwickau - Profen

BR 120

Gera

Zwickau - Profen

Üg Zeitz - Krossen

BR 120 / BR 118 B`B

Zeitz

Dg Lei-Waren - Saalfeld

BR 120

Lei-Waren

Kohle Profen - Saalfeld

BR 120

Zeitz

Leerzug Saalfeld-Profen

BR 132

Saalfeld

Ng Zeitz - Gera

BR 118 B`B

Zeitz

Ng Gera-Zeitz

BR 119

Gera

Dg Tröglitz - Großebersdorf

BR 120

Zeitz 

Dg Neukieritzsch - Saalfeld

BR 132

Saalfeld

Zeitz - Saalfeld

Dg Großkorbetha - CSD

BR 131

Weißenfels 

Großkorbetha-Gera

Dg CSD - Karsdorf

"Zwiebelzug"

BR 119 / vorher BR 41

Göschwitz

Gera - Naumburg

Dg Karsdorf - CSD

BR 131

Naumburg

Karsdorf-Gera

Dg Weißenfels - K.-M.-Stadt Hilbersdorf

BR 131

Weißenfels

Weißenfels-Gera

Dg Gera - Leuna

BR 120

Gera 

Gera - Weißenfels

Dg L-Waren - Gera Süd

BR 120

Lei-Waren und Gera

Dg Tröglitz - Könitz

Kesselwagenzug Tanklager

BR 120

Zeitz

Tröglitz - Könitz

 




Der Einsatz von Dampflokomotiven in der 

Epoche III und IV der DR


Oben aufgeführte Diesellok Planeinsätze können natürlich auch mit Dampf gefahren werden. Im Laufe der Jahre findet sich auf jeder Anlage oft eine beachtliche Sammlung. Interessant zu Zeiten der Epoche III war der Einsatz von Preußischen und Sächsischen Maschinen im Mischbetrieb gerade auf dem Streckenabschnitt Gera - Zeitz.


Einsatz vor Schnell-, Eil-, und Personenzügen


Real ist der Einsatz der 

BR 75 DR Ep.III (sächs. Bauart)

BR 38 DR Ep.III (sächs. Rollwagen)

BR 38 DR Ep.III (pr. P 8)

BR 78 DR Ep.III 

BR 03 DR Altbau und Reko Bw Leipzig - West

BR 01 DR Altbau und Reko Bw Saalfeld

BR 65/10 DR Bw Gera

BR 39 DR (pr. P 10) Bw Saalfeld bis Ende der 60er Jahre Einsatz 

BR 22 DR gleichwertiger Einsatz wie P 10

Saalfeld - Gera - Leipzig

Saalfeld - Gera - Zeitz - Weißenfels - Halle


Einsatz im Güterverkehr


BR 55 und BR 56 DR bis in die 60er Jahre Bw Zeitz, Gera, 

Lei-Waren

BR 57 DR bis in die 60er Jahre Bw Zeitz, Gera, Saalfeld, 

Lei-Waren

BR 58 DR Altbau und Rekolok Bw Zeitz, Gera, Saalfeld

BR 52 Altbau und Rekolok Bw Zeitz, Altenburg

BR 44 DR Kohle und Ölfeuerung Bw Saalfeld, Gera, Zeitz, Weißenfels, Lei-Waren

BR 50 DR Rekolok Kohlefeuerung Bw Werdau sporadisch bis Zeitz und Profen


Wageneinsatz auf der Strecke


Personenzüge der Epoche III der DR waren von Preußischen und Sächsischen Wagenbauformen geprägt. Meist Abteilwagen die bis ca. 1970 hier vorherrschten.

Als Nachfolgegeneration ab Anfang der 70er der zwei- und dreiachsige DR Rekowagen in allen Bauformen und Varianten bis in die 90er Jahre. Beheimatung im Bww Leipzig-Hbf, Bww Zeitz, Bww Saalfeld Was Gera. 

Ab Ende der 70er war der vierachsige Rekowagen im Haupteinsatz hier dominierte der Einsatz der Wagen des Bww Saalfeld. In Abweichungen und Wochenendeinsätzen liefen Umläufe vom Bww Halle über Weißenfels, Zeitz bis Gera. Auch gemischte Wagengarnituren mit zwei, drei und vierachsigen DR Rekowagen waren im Einsatz. 

Einsatz von DR Doppelstockzügen war sehr selten und nicht planmäßig. Ab 1982 war lediglich der E 808 / E 809 Gera-Zeitz-Leipzig aus vier DR Doppelstock Mittelwagen "Senftöpfe" gebildet. Ein Tagesumlauf für "Wismutzüge" der Abends ab Gera für den Eilzugumlauf genutzt wurde. Bei Wagenmangel oder Bauarbeiten waren durchaus auch abweichende Wagenumläufe an der Strecke anzutreffen. 


Güterzüge waren der Haupterwerb der Strecke da die Strecke seit ihrer Inbetriebnahme zahlreiche Industriezentren Mitteldeutschlands, Sachsens, Bayerns, Böhmens und Thüringens verband. Führte doch die gesamte Strecke zu den Industriezentren der großen Deutschen Industriezweige. 


Wagenumlauf der Güterzüge


Zeitz - Gera - Zwickau - Chemnitz

Leuna - Zeitz - Gera weiter Richtung Süden Vogtland, Thüringen, Bayern, Böhmen

Leipzig Waren - Gera Verteilung über Gera Hbf und Gera Süd in alle Richtungen

Rositz - Meuselwitz - Tröglitz - Zeitz Verteilung in alle Richtungen

Ganzzüge zwischen Leuna - Zeitz - Gera (Kesselwagen)

Kohleganzzüge von Meuselwitz - Profen - Deuben über Zeitz mit Verteilung in alle Richtungen

Zwickau - Gera - Zeitz Abfuhr der Zwickauer Steinkohle zur industriellen Weiterverwertung

Unterwellenborn - Zeitz Abfuhr von Stahl bzw. Zufuhr von Roh- und Zuschlagstoffen zur Stahlverarbeitung

Krossen (Elster) - Zeitz Stahlwerk Silbitz bei Krossen ebenso wie Unterwellenborn 

Zufuhr von Zuckerrüben und Kartoffeln zur Zuckerfabrik Zeitz zur Gewinnung von Rohzucker und Kartoffelstärke Ganzzüge und Einzelwagen

Abfuhr aus Gebirgsregionen von Schotter, Steinmaterial und Holz für Baufirmen

Zahlreiche Wagenladungen von Obst der riesigen Obstplantagen im Raum Zeitz, Naumburg

Dominanz war der Transport von Kohle- und Chemiegütern in erster Linie.


Das Höhenprofil des Bahnhofes auch im Modell eine besondere Herausforderung


Nach zahlreichen großen Hochwasserereignissen der Weißen Elster vor 1900 wurden allmählich Ortschaften, Bahnanlagen, Strassen vor damals gewaltigen Katastrophen geschützt. Führten doch Bahn und Strasse fast ebenerdig neben der Weißen Elster her war die "jährliche Katastrophe" vorprogrammiert. So wurden nach 1910 mit dem Bahnhofsumbau in Zeitz auch an gefährlichen Stellen der Strecke Dämme errichtet besonders dort wo Hochwasser schnell zu befürchten waren. Erster Schutz war die Höher Errichtung der Bahnanlagen in Zeitz, da die Weiße Elster unmittelbar am Bahnhof vorbeifloss. Ebenso in Haynsburg wurde ein sanfter Damm errichtet um Gefahren abzuwenden. Die Bahnlinie und die Strasse führt durch einen weiträumigen Einschnitt der durch ländliche Flächen gekennzeichnet ist. Die Bebauung ist relativ spärlich somit läßt sich das Thema auch gut bei geringen Platzverhältnissen im Modell umsetzen. Auch Gedanken zu einem Kopfbahnhof an dem sich der Ort in einiger Entfernung zur Bahn befindet sind einen Gedanken wert. 

In der Modellumsetzung bedeutet das die Gestaltung von vier bzw. fünf Absätzen und Hangabschnitten bei ebenerdiger Fluß-, Strassen- und Gleisführung mit einer Gesamthöhe vom Fluß in Richtung Wohnsiedlung von ca. 10 cm Höhenunterschied. Selbstverständlich kann der Hang auch niedriger angelegt werden. Ausgehend vom Maßstab 1:87. Die Geländeformation besteht aus braunen Erdmassen, die mit Geröll aus der Eiszeitformierung versetzt sind. 


Westliches Höhenprofil des Bahnhofes Haynsburg für Modellvorschlag.
Gesamter Skizzierter Querschnitt des Elstertales bei Haynsburg zur Bildlichen Darstellung der Gesamtsituation.



Der Bahnhof Haynsburg als Endbahnhof einer Normal- oder Schmalspurbahn


Der Titel der Seite lautet ja Haynsburg ist überalll...


Warum nicht nur neben dem Durchgangsbahnhof auch ein Endbahnhof einer Neben- oder Schmalspurbahn zumindest im Modell. Ein kleiner Bahnhof der nicht nur bei beengten Verhältnissen im Modell Verwendung findet, auch auf größeren Anlagen seine Daseinsberechtigung hat. Es muß nicht immer nur "Groß" sein. Auf dieser Strecke würden natürlich fast ausschließlich PmG Züge verkehren, da das Güter- und Reisendenaufkommen "ländlich - bescheiden" ist. Von Mo - Fr verkehren täglich vier Zugpaare davon ein Zugpaar als PmG. Am Samstag drei Zugpaare und an Sonn- und Feiertagen zwei Zugpaare. Somit ist schon eine bescheidene Fahrplangrundlage geschaffen. Im Sommerhalbjahre verkehren eingelegte Ganzzüge für die Landwirtschaft zum Abtransport von Getreide, Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben. Auf jedem Bahnhof der Modellstrecke werden Wagen beigestellt, so das ein Ganzzug entsteht. Im Modell bietet sich der Transport zu einer Großbrauerei oder Zuckerfabrik und zur Bevölkerungsversorgung einer Großstadt wie im Original an. Weiterhin verkehrt im Sommerfahrplan Mai bis September ein Zugpaar für Ausflügler und Touristen bis zum Endbahnhof Haynsburg. Als Hintergrundkulisse oder wenn es Platzverhältnisse zulassen kann hier wie in der Realität die "Haynsburg" eine alte Ritterburg auch auf der Anlage vorhanden sein. Wanderwege, Kahnfahrten und Biergärten mit Musik und Tanz geben durchaus berechtigten Anlass des Wochenendverkehres. Der Zug erreicht Haynsburg in den Vormittagsstunden und fährt am späten Nachmittag wieder zurück in die Stadt. Hier sieht natürlich der Dienstplan des Personales des Wochenendzuges vor das die Garnitur zwei bis drei Mal im Bahnhof rangiert werden muß um der Zuglok des Regelzuges das Umfahren ihres Zuges zu ermöglichen. So ist wieder nix mit Biergarten Ausflug für die Personale. Aber die Gastwirtin der Bahnhofs Schänke hat ein Herz für die Eisenbahner und bringt immer mal "ein Halbes" vorbei... Nach dem Motto vier Mann Personal macht mindestens vier Bier für jeden. Schließlich kennt die Lok den Weg in die Heimat. So waren sie die alten Geschichten auf der Nebenbahn.



Der bescheidene Gleisplan des Endbahnhofes Haynsburg mit drei Weichen und einem Einfahrtsignal. Zwei Bahnsteiggleise die Ladestrasse mit GA und aber der durch den Bahnhof führende Bahnübergang wie im Original mit Lokschuppen und kleinen Behandlungsanlagen Kohlebansen und Wasserkran. Sonst sind alle Anlagen unter den Sparsamkeitsrichtlinien des Preußischen Kleinbahngesetzes entstanden. Nicht nur Wald und Wiesen findet man rund um den Bahnhof auch die Obstplantage findet ihren Platz. In der Realität befinden sich auch heute noch zwischen Haynsburg und Zeitz einige Hopfenfelder die auf Höhe des Einfahrtsignales angelegt sein könnten um auch die Strecke optisch etwas zu kaschieren. 


Fahrzeuge im Modell 


Natürlich werden im Hauptbahnbetrieb auf der zweigleisigen Strecke bis 1945 und der eingleisigen Hauptbahn nach 1945 sämtliche Epochengerechte Fahrzeuge eingesetzt, dessen Einsatz oben beschrieben ist. In jeder Sammlung finden sich natürlich Unmengen von Fahrzeugen die dieses Thema ausschmücken. Auch moderne Fahrzeuge der Epoche V und VI finden sich im Modell. Ich möchte nochmals auf die Strecken- und Bahnhofsausführung zum Thema einer eingleisigen Nebenbahn, in dem Haynsburg der Endbahnhof sein könnte zurückgreifen. Es geht im Thema um Kleinserien und "schnucklige" kleine Maschinen, die gerade zu so einem Thema das Modellbahnherz höher schlagen lassen. Güterwageneinsatz ist oft der zweiachsige Wagen im Einsatz zu empfehlen. Reisezugwagen waren oft die Wagen die kurz vor der Ausmusterung standen und hier ihr "Gnadenbrot" verdienten oft noch mit Ofenheizung im Einsatz. Auch Holzklasse und zugige Fenster waren in jener Zeit nicht auszuschliessen. 


Eines der passendsten Modelle für so eine Strecke ist das Modell der Dampflokbaureihe 75, hier die sächsische Ausführung der Firma Hartmann aus Chemnitz, wie sie typischer Weise hier im Güter- und Personenverkehr verkehren könnte. In anderen Regionen gibt es ebenfalls unterschiedliche Länderbahnausführung dieser Dampflokbaureihe. In HO wird das Modell von der Firma Fischer Modell und in TT von der Firma Beckmann angeboten. (Foto: Beckmann TT Modell)
Ein wahrer Leckerbissen für den Betrieb auf dieser Strecke der B-Kuppler BR 98 der Firma PMT, die mit einem kurzen GmP auf der Strecke bis zum Endbahnhof Haynsburg verkehren könnte. Auch wenn es mal ein schwerer Rübenzug wird, könnte sie Vorspanndienste vor der BR 75 leisten.
Die kräftigste Maschine auf dieser Strecke wär die "ELNA", BR 92 von Tillig in HO. Der schwere Güterverkehr lastet auf den Schultern der Maschine. Als Exot läßt sich dieses Modell ohne Bedenken auf der Strecke einsetzten.
Natürlich standen solche Kleinbahnen immer unter Kostendruck. Modernisierung bereits ab den 30er Jahren hoch im Kurs. Da spielte der VT 135 mit Beiwagen eine große Rolle. Nicht nur Einsparung von Betriebskosten auch Personalkosten standen hoch im Kurs. So läßt sich auch in der verkehrsschwachen Zeit am VT 135 auch mal ein Güterwagen anhängen. Gerade für den Nebenbahnverkehr bietet Tillig das passende Modell in HO an.
Wie bereits oben beschrieben kommen im Sommerfahrplan an den Wochenenden auch Touristenzüge nach Haynsburg. Aus Leipzig zieht es viele Gäste an den Wochenenden auf das Land. Und wenn man sich an der Realität des Ortes Haynsburg orientiert und Sehenswürdigkeiten und Gastlichkeiten betrachtet ist ein "Sommer Express" mit dem "Rollwagen" gar nicht so unrealistisch. Preußische oder Sächsische Wagen kommen hier zum Einsatz. Hier das TT Modell der sächsischen Schlepptenderlok BR 38 von Beckmann ein passendes Modell.
Unverwüstlich waren die sächsischen 89er auf solchen Strecken. Da es relativ eben zugeht steht dem Einsatz der Piko 89 in HO nichts entgegen. So rundet sich das Bild der Lokomotiven für den Einsatz auf so einer Strecke ab.
Klar das auch auf diesen Strecken die "Verdieselung" ab den 60er Jahren vorangetrieben wurde. So wurde auch der Übergabezug in der Ebene mit der V 23 vom Bw Zeitz bespannt. 3-4 Güterwagen sind ausreichend für einen passenden Modellbahngüterzug. Piko HO Modell.
Für den Einsatz auf der Strecke ist dieser Tillig Packwagen ein besonderer "Augenschmaus" nicht nur wegen des typischen Einsatzgebietes auch aus optischen Gründen. Nicht nur ein Modell von der Stange.
Auch mal ein Packwagen ohne Kanzel ist ein Modell das von vielen Modellen abweicht und sich unterscheidet. Tillig HO Modell.


Roco HO Wagenmodelle


Für den Einsatz der Reisezugwagen in HO empfehlen wir Roco Wagen die passend zum Thema sind. Kurze leichte Wagen mit Bühne oder geschlossen der DR für den bescheidenen Reiseverkehr. Auch der Behelfspersonenwagen fand bis in die 60er Jahre Einsatz auf solchen Strecken und wurde in gemischten Züge gefahren. So weichen diese Wagenbauarten auch etwas vom Standard ab. 




Piko HO Wagenmodelle


Für die Freunde der Sächsischen Staatsbahn bietet Piko stilechte sächsische Personenwagen an, die passend zum Thema auf dieser Strecke eingesetzt werden können. Passende Maschinen wie die BR 38 oder BR 75 runden die Zugbildung ab.



Das A und O des Bahnhofes Haynsburg im Modell sind wunderschöne Gebäude- und Landschaftsmodelle


Gerade bei diesem Thema lassen sich auf engen Raum viele kleine Modelle der Zubehörhersteller platzieren, die etwas "Pep" auf die Anlage bringen und nicht "verstaubt" wirken und zum Teil schon 50 Jahre manche Anlage zieren und bis zum "Erbrechen" aufgestellt werden, so das sich immer wieder das "Kopierte Modellbahnbild" abzeichnet. Der Weg zu etwas Neuen gerade im Zubehör macht Lust auf Modellbahn. Das soll nicht "großkotzig" erscheinen, sondern auch neue Wege und Perspektiven zum Hobby Modellbahn aufzeigen. 


Empfangsgebäude in HO


In authentischer Holzbauweise bietet Busch den Bahnhof "Gunzen" im Vogtland an, der passend zum Endbahnhof passen würde.Auch die Größe rückt beengte Modellbahnverhältnisse ins rechte Licht.
Für Hauptbahnverhältnisse im Modell bietet sich der Bahnhof "Barthmühle" von Auhagen an, der in seinen Proportionen dem Vorbild nahe kommt. Auch der Fachwerkbaustil läßt sich in vielen Regionen Deutschlands integrieren.
Ebenfalls in Holzbauweise die Auhagen Variationsmodelle des Bahnhofes "Deinste", der hier passend zum Thema eingesetzt werden kann und auch proportional zu einem kleinen Bahnhof aller Arten passt.


Bahngebäude passend zum Thema


Passender geht es nicht in HO wie der Einsatz dieser kleinen Busch Güterabfertigung an solchen Bahnhöfen. Ein bescheidener Güterverkehr mit Waren und Gütern aller Art sorgt für Rangierbetrieb.
Oft finden Schuppen und Nebengebäude wenig Beachtung auf der Modellbahn. Sie benötigen wenig Platz, beleben das Geschehen und sorgen optisch für einen "Hingucker" wenn sie gut gestaltet sind. Schuppen aller Art in Echtholzbauweise findet man bei Busch. Kohle, Zweiradschuppen, Lagerschuppen für Betriebsmaterial (Öl, Fett für Weichen und Signale), Petroleum, Sh 2 Scheiben, Laternen wurden eingelagert. Auch als Gepäck- und Expressgutschuppen lassen sich solche "Bauwerke" neben den Gleisen aufstellen.
Auch der ausgediente Wagenkasten, der hier am Bahnhof für Lagerzwecke wie oben beschrieben benutzt wird, würde auch ein Schuppen für die Kollegen der Signal- oder Bahnmeisterei gute Dienste leisten, die hier ihre Arbeitsgeräte und Arbeitsmittel einlagern. Busch HO und TT Modell.
Der kleine kurze Vollmer HO Lokschuppen genügt völlig für die Lokomotiven die den Endbahnhof befahren. Da die Lokpersonale hier übernachten ist auch ein kleiner Anbau vorgesehen für die nächtliche Ruhe, wenn man von Ruhe sprechen kann, da das Ruhefeuer der Dampflokomotiven in der Nacht ständig gehalten werden mußte.
Im Vollmer HO Sortiment befindet sich auch dieser kleine Kohlebansen mit Beladekran, der die Arbeit des Lokpersonales erheblich erleichtert.
Natürlich ziert der Busch Wasserkran den Lokschuppen unseres Endbahnhofes. Auch bei einem Durchgangsbahnhof können zwei Wasserkräne dieser Bauart in den jeweiligen Richtungen Verwendung finden.
Auch die Ausstattung der Ladestrasse oder Ortsstrasse mit einem alten Hanomag von "Kohlen-Meier- belebt das Modellbahngeschehen waren doch auch solche Fahrzeuge bis in die 70er Jahre im Einsatz. Bevor durch Beschluß der DDR Staatsregierung die Privaten Unternehmen enteignet wurden und "Kohlen-Meier- vom VEB Kohlehandel übernommen wurde. (Preiser-Modell)
"Rekord-Briketts- für Kohlen Meier in Haynsburg zur Deko der Ladestrasse und Ladegut von Juweela.
Lassen wir die Zeit des Kopfsteinpflasters in Haynsburg wiederkehren. Orts- und Lade Straße waren bis in die 70er aus Granit. Die Zufahrt zum Bahnhof sowie die Ladestrasse heute noch. Ideal die Flex-Way Straßen von Juweela für eine perfekte Strassenformation.
Prellböcke des Landbahnhofes im authentischen Flair von Juweela, etwas Alterung, Begrünung, kleiner Schotterhaufen machen das Modell lebendig. Vielleicht noch ein mit LED beleuchteter Gleisabschluß oder Sh 2 Scheibe. Das Vorbild läßt es durchaus zu.
Oft vergessen, Kilometersteine gerade bei kleinen Anlagen und Nebenbahnen beleben diese Details das Geschehen. Die Km-Steine werden unbeschriftet von Juweela angeboten und können selbst beschriftet werden.
Gerade kleinere Bahnhöfe wurden durch das Personal liebevoll gepflegt. So waren Blumenrabatten, Pflanzkübel der Schmuck der Bahnhöfe. Hier hat die Bahnmeisterei Zeitz ein paar alte Schwellen zurückgelassen und schon haben die Kollegen aus Altschwellen einen Blumenkübel vor dem Bahnhof "gezaubert". Ein passendes Juweela Modell für Bahnhöfe und Grünflächen.
Auch Altschwellen wenn sie nicht zu Blumenkübeln umfunktioniert werden finden sich am Bahndamm. Oft werden Schwellen oder Schienenstücken am Gleis abgelagert und irgendwann von der Bm geholt. Auch Eisenbahner haben sich die Mühe gemacht die getränkten Holzschwellen als Brennstoff zu verarbeiten. Es war zwar oft sehr heiß so das die Ofenrohre "glühten" aber auch nicht Geruchfrei. So lassen sich Altschwellen zu unterschiedlichen Dekozwecken verwenden. (Juweela-Modell)
Perfektion liegt im Detail, Einsatz der Gleisbaurotte der Bahnmeisterei Zeitz an einem Streckenabschnitt des Bahnhofes Haynsburg. So gab es doch eine "rote Meldekarte" eines Lokführers vom Bw Saalfeld wegen schlechter Gleislage im km 52,8. Der mit seiner 01/5 und dem E 802 starke Unebenheiten durch "Wasserlöcher" auf der Lok verspürte.(Faller Figuren Sortiment)
Optisch passend zwei Handkarren zur Verladung von Stückgütern, Reisegepäck, Expressgut. Nicht Koffer der Urlauber auch Gemüse, Obst, Blumen, Schlachtvieh, Wein, Bier, Hefe wurden Be- oder Entladen gerade auf ländlichen Bahnhöfen. Erinnerung an die Dampflokzeit im Detail von Busch.
Die Fernsprechbude aus der DRG Zeit wie sie bis in die 70er Jahre und vereinzelt auch später anzutreffen war ein unerlässliches Detail zum Thema von Busch.
Irgendwann wird es auch Nacht am Bahnhof Haynsburg. Holz- oder Betonmastlampen in authentischer Ausführung bietet Busch in einem reichhaltigen Sortiment an.
Liebevolles Detail von Preiser Säcke und Karren der Haynsburger Mühle, die hier mittels Muskelkraft mehrfach wöchentlich verladen werden, damit die Bevölkerung in Gera, Zeitz, Leipzig versorgt werden kann.
Reichhaltiges Stückgut Ladesortiment von Preiser zur Belebung des Geschehens rund um den Bahnhof Haynsburg.
Da sich der Bahnhof in ruhiger ländlicher Gegend befindet treibt der Fuchs auch rund um den Bahnhof sein Unwesen. (Busch)
Es sollte niemanden wundern, wenn sich auch früher schon Waschbären an der Weißen Elster "vergnügten". Sicher ist, dass die Ausbreitung durchaus verhindert wurde und Waidleute gezielt auf den "Störenfried" angesetzt worden sind. (Busch)


Gebäude Rund um den Bahnhof


Die Anzahl der Gebäude um den Bahnhof ist überschaubar, so genügen einige wenige Gebäude wie beim Vorbild. So kommen gerade platzgeplagte Modellbahner bei diesem Thema auf ihre Kosten.


Wie bereits erwähnt findet sich am Bahnhof Haynsburg eine Wassermühle. Warum soll diese nicht auch im Modell an der Weissen Elster vor sich hin klappern. Etwas Mühlenromantik bei Nacht an der Haynsburger Mühle mit diesem Kibri HO Bausatz.
Ilustere HO Szene an der Haynsburger Mühle von Preiser.
Da sich am Bahnhof nur ein Gasthaus befindet und einige Meter weiter eine kleine Siedlung, wär auch ein Forsthaus ein optischer Leckerbissen oberhalb des Bahnhofes im Wald in dem Wanderwege nach Droyssig zur Strecke Zeitz-Osterfeld-Camburg führen. Busch HO Forsthaus.
Ein kleines Bauernhaus mit etwas Landwirtschaftsfläche am Bahnhof Haynsburg. (Busch)
Kleine Wohn- und Bauernhäuser z.B. von Busch mit geringen Platzbedarf können um den Bahnhof angesiedelt werden.
Passend zum sächsischen Baustil die Pension "Stern" von Auhagen mit Biergarten die prima zum Gasthof "Bahnhof Haynsburg" umgestaltet werden kann.
Für den Biergarten am Bahnhof Haynsburg gibt es von Faller Bierkrüge und Aschenbecher. Falls sich noch jemand daran erinnert, daß man in Gasthäusern einmal rauchen durfte.
Hier und da bietet sich noch eine kleine freie Ecke am Bahnhof Haynsburg so können kleine Garten Grundstücke von Busch am Bahnhof angesiedelt werden.
An der Weißen Elster sind genügend Weideflächen vorhanden, hier spürt man nichts von der Hektik der Stadt. Der Schäfer zieht mit seiner Herde am Flussufer entlang, während oben am Bahnhof gerade der Nahgüterzug zusammen rangiert wird. Auch der Schäferwagen von Busch ein Kleinod am Bahnhof Haynsburg. Schafe und Schäfer gibt es von Preiser. Da die ganze Geschichte mit Ziegen und Schafen gar nicht so abwegig ist beweist die Existenz des Ziegenhofes in Schleckweda dem Nachbarort von Haynsburg der sich in ca. 2,5 km Entfernung befindet.
Für die Gegend ist der Obstanbau typisch, kleine Obstbäume in Plantagen oder Gärten. Auch eine Straßenallee mit Obstbäumen von Heki.
Wie im skizzierten Geländequerschnitt angedeutet befindet sich der Bahnhof Haynsburg in zum Teil künstlich angelegten Gelände. Bahndamm, Ufer und Grünflächen sind nicht nur mit Bäumen bepflanzt, auch zahlreiche Büsche und Hecken zieren die Landschaft. Ergiebiges Sortiment unterschiedlicher Farben und Büsche gibt es von Heki.
Auch die Wiesenflächen rund um den Bahnhof sind nicht immer mit kultivierter Wiesenfläche geprägt. Wildgras, Trockengras, Büsche, alte Äste finden sich auf den unbewirtschafteten Flächen und am Bahndamm. So bieten Wildgrasflächen eine optische Abwechslung für den Betrachter. Wir empfehlen hierzu Heki Produkte.
Das Detail liegt gerade in solchen Zubehör. An solchen kleinen Bahnanlagen läßt sich das Detail und Optische Leckerbissen bis ins Kleinste ausreizen. Der kleine Gemüsegarten am Bauernhof von Busch.
Für "Macher" die Blumenwiese oder unterschiedliche Blumen am Bahndamm und den Wiesen beleben die Landschaft rund um den Bahndamm und bringen Farbe in das Gelände. Zahlreiche Sortimente zur Ausgestaltung von Busch.
Auch der Löwenzahn auf Wiesen oder am Wegesrand hat seinen Optischen Reiz...nicht nur für die Kaninchen von Preiser. (Busch-Löwenzahn)


Vielleicht gab Ihnen der Ausflug zu dem kleinen idyllischen Durchgangsbahnhof Haynsburg an der Strecke Zeitz - Probstzella, heute Leipzig - Saalfeld einige Anregungen zum Nachbau, da sich dieses Thema relativ unproblematisch egal in welcher Form auf einer Anlage unterbringen lässt. Solche Bahnhöfe gab es zu hunderten an den Eisenbahnstrecken, doch ihre Existenz wird immer weniger. Aus diesem Grund wurde die Idee der Vorstellung eines solchen Modellbahnhofes geboren, der sich ja in verschiedenen Betriebsformen umsetzen läßt und auch für Anfänger keine große Herausforderung darstellt. Wir wünschen hierzu gutes Gelingen.