Mini Szenen und Kleine Basteleien 

für die Modelleisenbahn


Machen Sie mehr aus Ihrer Anlage, füllen sie diese einfach mehr mit Leben


Oft sind es Kleinigkeiten oder kleine Ecken, die noch "gefüllt" werden oder gestaltet werden müßen. Aus diesem Grund hier kleine Mini Szenen die zum Nachbau anregen sollen oder manchen Winter oder heißen Sommertag füllen könnten. Auch mit wenig Aufwand sollen Detail`s und Kleinode auf der Anlage entstehen.

So sind es keine Bahnszenen die hier dargestellt werden sollen sondern Szenen die aus dem richtigen Leben gegriffen sind und je nach Platzmöglichkeiten ins Modell umgesetzt werden können.


Wenige Qudratzentimeter werden mit Leben gefüllt. Ein Teil des zweigleisigen Haltepunkt Steilküste mit angerosteten und veralteten Stationsschrift noch in Altdeutsdeutsch (Ep.III). Zwischen Strasse und Gleisen befindet sich ein Stück schmales Pachtland eines Gärtners. Der im Sommerhalbjahr Gemüse, Kräuter und Blumen verkauft. Aber in den Sommermonaten geht mit den "Liebestollen" Herrn der Schöpfung der Hormonspiegel auf Störung. So werden ständig Blumen geklaut, Pflanzen niedergetrampelt im Liebesrausch und auch im Rausch ordentlich gedüngt. Irgendwann reicht es auch dem geduldigsten Gärtner. Ruck zuck wird ein Maschendrahtzaun um das Grundstück gezogen. Weicher Sandboden ca. 1 cm Maschendrahtstreifen von Auhagen auf Rolle gebracht und schon entstand eine belebende Bauszene. Die Rollen werden in Form gebracht mit Sekundenkleber fixiert und mit einer Mini Klemme eine Stunde schön zusammengehalten. So entstanden diese Zaunsrollen im Modell. Nicht für den Bauzaun auch Ladegut für Strassen- und Schienenfahrzeuge (Zaunrollen). Mit Valejo Patina und Rost kann der Zaun auch noch weiter behandel werden. Kleine Ideen für Modellbahnbastelstunden. Das Pflanzenmaterial bestand aus Teilen von Anlagenbegrünungen von Heki, Busch und Faller also kleine Restmengen die hier hervorragend Verwendung fanden. Das alte Wasserfass und ein ausrangierter Schäferwagen dienen ebenfalls zur Belebung des Geschehens.


Kleine Optische Deteils, Szenen und "Sehenswürdigkeiten"


Klar läßt sich über Geschmack und Modellbahn Details streiten, keine Frage was aber der Reiz ist sind die Kleinigkeiten und das Umfeld für unsere schönen Lokomotiven und Wagen der Modellbahn. Es soll doch nicht nur technisch mit Digitalsteuerung und Sound alles perfekt sein, auch die Anlage und das Umfeld rund herum, wie immer...




Eine "kleine Schweinerei", auf dem Bauernhof leben glückliche Tiere. Ein Misthaufen mit zahlreichen Haustieren und Zubehör. Kleindiorama in 3 x 3 cm Größe. Im unteren Seitenteil mehr dazu.
Abendstimmung in der Lokeinsatzstelle. Schnell noch eine kleine Reparatur an der U 43 damit sie morgen wieder einsatzfähig ist und ihre Kilometer abzuleisten. Nachdem die Reparatur erledigt ist noch etwas Kohle und Wasser und dann geht es in den Schuppen. Das Ruhefeuer ist schon angerichtet. Schmalspurromantik in der Epoche III
Bauliche Substanz des Schuppens und Anlagen sind nicht vom Feinsten. In der Zeit nach dem Krieg Epoche III es begann sich alles wieder allmählich zu etablieren. Kurt und Hermann machen etwas Pause bevor es weiter geht.
Die Ernte ist fast eingebracht Mini Szene als in der Landwirtschaft vieles noch mit der Hand erledigt wurde. Leben in der Epoche III unserer Großeltern, alle Familienmitglieder mußten bei der Ernte mit helfen. Die Dreschmaschine von Busch tut dabei gute Dienste. Der Abtransport erfolgt immer noch mit 2 PS.
Landwirtschaft sieht auf der Modellbahn sehr idyllisch aus aber in der Realität viel Arbeit. Ein paar Schafe, Feld, Wald, Wiese und ein kleiner Weinberg gehören zum Gehöft. Also gibt es ständig etwas zu tun.
Endbahnhof im "Irgendwo", wie oft bei Kleinbahnen üblich wurde gespart. Eine paar kleine Gebäude die den Ansprüchen jener Zeit gerecht wurden. Als Empfangs- und Nebengebäude tun hier die zwei Baubuden von Viessmann (Vollmer) gute Dienste. Auch die Köhlerei von Vollmer ist hier auf dem Land ansässig.
Auch Details mit Ladegütern bilden ein eigenständiges Modellbahnthema. Vorlagen, Ideen bietet die Modellbahnindustrie genug. Eine Feldbahnladung zur Instandsetzung oder Wiederaufarbeitung nach einem Unfall.
Nicht Belebung von Güterzügen auch Beschäftigung mit der Modellbahn das ist das Ladegut für unterschiedliche Güter Kunden.
Um die Steigung mit möglichst vielen Güterwagen zu bezwingen, wird täglich beim Schmalspurgüterzug eine Vorspannlok angesetzt, die zwischen den Personenzügen eine Vorspannleistung als Füll Leistung in den Dienstplan "gebastelt" bekommt um effiziente Dienstpläne auch im Modell zu erstellen.
Keine Seltenheit zwischen den Gleisanlagen waren Pachtgärten von Eisenbahnern, die oft Brachland bewirtschafteten, Hänge mähten oder Gehölz als Brennholz verwendeten. So war gegen eine geringe Pacht beiden Seiten geholfen, dem Beschäftigten und die Bahn hatte saubere Flächen und noch ein paar Einnahmen. Garten aus Restematerial für die Laube aus alten Ladegütern zusammen gebastelt, so sparte man Geld und Material.
Hochbetrieb im Sägewerk, Güterwagen und KFZ Ladungen verlassen gerade die Firma. Im Sommerhalbjahr herrscht Hochbetrieb und Konjunktur mit Bauholz, im Winter werden Möbel, Särge und Kleinstartikel hergestellt. Im Vordergrund wird das Winterholz abtransportiert und Hasenfutter.
Betriebsmittelpunkt "Reichelsheim", (Kibri) gerade "schmalspuriger Hochbetrieb", einfahrender Personenzug und zwei V 51 warten auf ankommende Güterzüge, die hier rangiert und weiterbefördert werden sollen auf zwei weitere abzweigende Strecken.
Noch viel Arbeit gibt es im BW für die weitere Ausgestaltung, das Gröbste steht, eine kleine Lokparade zum Feierabend wenn alle Maschinen "einrücken". BW Verwaltungsgebäude Kibri, Wasserturm Vollmer, Kleinstbausätze Vollmer und Faller, Lokschuppen Eigenbau. Es fehlt auch noch der Hintergrund.
Leben auch hinter dem Lokschuppen, ein Denkmal für die Gefallenen Kameraden in beiden Weltkriegen, das Verwaltungsgebäude, ein ausrangierter Wagen als Kantine, dahinter die Werkstatt für Wagen, Lokomotiven sowie Nebenfahrzeuge der Bahnmeisterei (SKL, Schneepflug)
Haupteinnahmequelle kleiner Bahnen ist der Güterverkehr, eine Kohlehandel (Pola), die Rampe von M+D und wieder ist einer mit einer offenen Tür an das Lademaß "geknallt", diese Rangierer wieder...Alkoholkontrolle durch die Polizei in der Rangierbude. Plötzlich sind alle verschwunden auf dem Klo...
Neues Projekt, Stellprobe mit einfachen blauen Hintergrund. Eine Neuheit der Firma Loewe, "ausrangierter Gepäckwagen" als Ersatz für ein Haltepunktgebäude. Ein ehemaliger "Beutewagen" der irgendwo in Altona sein Dasein fristete wurde kurzer Hand als Ersatz hier her transportiert. Warteraum, Schalter, Dienstraum und der alte Kohleschuppen. Der VT mit Holzvergaser von Tillig machte bereits erfolgreich seine Probefahrten.
Auch die pflanzliche Gestaltung nimmt relativ viel Zeit in Anspruch. Ein älterer Bausatz der Vollmer Tulpen lag schon "Jahre" im Schrank. Oft hört man den Satz, "...das mach ich wenn ich Rentner bin...", garnix machen die Meisten. Abgesehen von der Unlust gibt es dann andere Prioritäten wie Augen, Zittern und andere körperliche Weh, Wehchen. Im Alter sind die Wenigsten noch fit für solche Arbeiten. Das hat sich oft bewarheitet. Solange man kann und Spaß daran hat kein Thema. Aber es gibt auch sehr gute Hilfsmittel und Zubehör um solche Sachen zu bearbeiten. Farblich sind die Modelle im Grund Cover gelb. Ich denke etwas Farbe kann nicht schaden, denn 300 gelbe Tulpen wirken Monoton.
Der Kreuzungsbahnhof Groß Pflaumendorf, Kreuzung des Dienstgüterzuges mit einer Draisine der Bahnmeisterei, die gerade mit dem Streckenmeister auf Inspektionsfahrt ist. Bis zur Epoche III gab es auch Dienstgüterzüge und Dienstgüterwagen für den innerbetrieblichen Transport von Dienstgut der Name sagt es. Größere Mengen wurden mit Dienstgüterzügen gefahren, Einzelwagen in Durchgangs- und Nahgüterzügen eingestellt. Später wurden daraus die Materialkurswagen, die von den Direktionsbeschaffungsstellen zu den Bw und Bahnhöfen sowie anderen Dienststellen pendelten. Neben der Zuglok ist der Zug mit Zugführer, Rangierschaffner und zwei Ladearbeitern besetzt. Diese nehmen im Packwagen Platz. Unterwegs wird rangiert und Be- oder Entladen.
Dienstgüterwagen Nr. 1 Werkstattzubehör und Fassware für die Werkstatt. Alle vier Wagen in Reihenfolge sind Tillig HOe Güterwagen der NKB mit dem Hintergrund, daß nach dem Krieg Güterwagen durch Kriegswirren bei anderen Bahnen "gelandet" sind. So wurde auch die Enteignung der Privatbahnen befohlen und die Wagen zur Staatsbahn umgesetzt, wo sie oft als Dienstwagen, Bahnhofs- oder Bauzugwagen Verwendung fanden. Oft wurde sich nicht mal die Mühe gemacht, die Wagen umzulackieren oder umzuzeichnen. Mit weißer Farbe wurden Eigentumsmerkmale überpinselt oder belassen. Hierfür eignet sich auch Preiser Zubehör, daß nicht nur im Lokschuppen in einer Ecke steht, sondern auch gezeigt werden will. So kann man seine Schätze auch präsentieren.
Wagen Nr. 2 - Irgendwann in den 50er Jahren mußte es ja wieder aufwärts gehen. Werkstatteinrichtung für die Wagen- oder Lokwerkstatt. (Preiser)
Wagen Nr. 3 Dienstgüter für die Wagenwerkstatt. Neben dem Top Preiser Zubehör auch einige Reste und Teile aus dem Zurüstbeutel der Tillig HOe Wagen. Der Wagen kann Herstellerseitig mit Ring- oder Mittelpufferkupplung ausgestattet werden. So wurden die Mittelpuffer kurzer Hand als Ladegut für die Wagenwerkstatt "umfunktioniert" um sie noch mit zu verwenden. Sonst geraten sie in der Schachtel in Vergessenheit.
Wagen Nr. 4 "Sau Gefährlich", Propangasflaschen für alle mögliche Zwecke. Leere und Volle zum Tauschen. Einfach reingestellt, Sicherungsgatter und Festgezurrt mit Strick, wird es schon gehen, muß der Lokführer langsam fahren, wird schon nix passieren. Außerdem letzter Wagen, das sieht niemand... Heute wäre so etwas eine Katastrophe, aber die Alten waren mit solchen Sachen "schmerzfrei".Immerhin 60 Propangasflaschen und weiteres Dienstgut. Die Propangasflaschen gibt es bei Faller.


Warum nicht mal eine "richtige Schweinerei" veranstalten in 1:87


Das Original Faller Bausatz.


Der Bauernhof lebt..., nicht nur der Misthaufen als Bausatz sondern als "Verschlimmbessertes" Modell.

Faller HO Misthaufen 180 920 im Auslauf

Einige praktische Ergänzungsteile beleben das Geschehen. Ein Brunnen mit Wassereimern sowie die Schubkarre mit alten Gartenabfällen sorgen auf dem Misthaufen zumindest bei den Hühnern für Abwechslung und Spaß.

Dem Eber ist alles egal solange er im Mist rumwühlen kann und was zu fressen findet. Dagegen sind Kater und Hahn nicht die "besten Freunde" wie man sieht...


Mit wenigen "Zutaten" ein kleines Diorama gestalten.

Arbeitszeit ca. 2,5 Stunden


Valejo Holzfarbe transparent verdünnt auftragen als Grundfarbe für die Holzbretter.
Altöl auftragen auf die frisch gelb gestrichenen Bretter. So entsteht der Eindruck der Alterung. Unten dunkel nach Oben heller aufsteigend. Da Bretter früher mit Altöl, Karboleum gestrichen wurden um Pilzen, Verrottung vorzubeugen entsteht hier der perfekte Eindruck mit Valejo Ölflecken.
Das Faller Premium Stroh läßt sich nicht nur für Felder oder Beladung sehr gut verwenden. Was irgendwo rein kommt, kommt ja bekanntlich wieder raus. Das Grundcover einige "Krümel" Stroh die Schichtweise aufgelegt und verklebt werden. Jede Schicht wird mit Schlamm von Valejo getränkt. So entsteht Mist mit Dung. Oben wird noch etwas aufgestreut, so lockert sich das Geschehen farblich auf.
Valejo dunkler Schlamm wird mit wässrigen schwarz, grün und gelb vermischt. So entsteht ein "Sch... Farbton" der ziehmlich identisch wirkt.
Kleintiere für Hof, Garten und Stall von Preiser auch für solche Szenen.
Hunde und Katzen im Preiser Sortiment sollen gleichmäßig auf der Anlage gerade in Mini Szenen auf der Anlage verteilt werden.


Geländer, Zäune etc


Oft wenn überhaupt werden Grundstücke, Strassen, Bahnanlagen mit Zäunen bzw. Schutzgittern ergänzt oder belebt. 

Grundfarbe braun, grau oder schwarz Ende der Vorstellung.


Oft erscheint das Gestalten zu schwierig oder zu banal.


Dabei lässt sich das Problem ganz einfach lösen


Belassen Sie die Artikel am Gußbaum.

Befestitung im Modellbau Mini Schraubstock

Gute Beleuchtung, Kopfband Lupe

viele oder verschiedene Farben von Valejo zum Beispiel


Ganz wichtig der Top Detailpinsel von Faller



Neben einer ruhigen Hand und fester Arbeitsunterlage erzielt man mit diesem Detailpinsel tolle Ergebnisse .


Feine Linien, Feinteile an Zubehör, Gebäuden, Fahrzeugen, Figuren. 

Die lassen sich mit Patina, Farbe, Alterung einiges an den Modellen noch Verschönern.

Der Detailpinsel mit Wechselspitze sowie Ersatzspitzen ist ein unersetzliches Arbeits- Utensil für die Modelleisenbahn neben weiterem Zubehör und Werkzeugen.


Faller HO Geländer für Strassenzüge und Gleisabsicherung. Verschiedene Signalfarben lockern das Ambiente auf.Nach Entfernung am Gußbaum müssen die Schnittstellen noch etwas "nachgestrichen" werden. Etwas Patina und Rost können durchaus noch mit aufgetragen werden.
Bekanntes Thema Zaun in Altöl oder Karboleum gestrichen, teils verwittert mit einigen neuen Latten am Zaun und hellen Zaun Pfosten. Etwas Grünbewuchs bzw. noch etwas Farbe in Moosgrün, identischer geht es nicht. So ist es nicht nur irgend ein Zaun. (Busch HO Modell)


Etwas "Spinnerei" in 1:87...


Sauber ist auch nicht immer schön...


Mitunter geht auch mit einem Modellbahner der Gaul durch. Aus Ärger oder durch "verkorkste" Modelle entwickelt sich oft manche Idee. Aus einer Hinterlassenschaft erhielt ich einen Busch Modellauto Bausatz eines DKW Transporters (DKW = Des Knaben Wunsch). 

Er ist neutral weiß besteht aus einigen Einzelteilen die sich unkompliziert zusammenbauen lassen. Grundidee war ein Lieferfahrzeug für Lebensmittel (Bäcker, Fleischer, Gemüsehändler) was nahe lag. Airbrush Pistole zack, zack und schon war das Teil "versaut". Eigenes Verschulden oder Dummheit aber es gibt solche Tage...

Nach längerer Liegezeit und der Errichtung von einer "Sonnenbader Szene" keimte die Idee...

Hervorgerufen bei Sichtungen von älteren Bildmaterial der Epoche III entdeckte ich einen "Hippie-Bus" der damaligen Zeit. 

Im Original so meine Vermutung gab es das "Ding" für paar hundert Mark beim Schrotthändler. Da diese Fahrzeuge unverwüstlich waren und die Hobby-Schrauber das Teil in Gang gebracht hatten wurde es ein Bus für eine Wohnkommune in Westberlin. Das Teil wurde Fahrtüchtig aufgemotzt. Der Laderaum beinhaltete nur Matratzen, Kisten mit mit Campingzubehör, Holz, Kohle und Sonstiges Zubehör und los ging es. Meist mit "Schönen Buben und Mädels" ging die Post ab in den Urlaub.

Natürlich wollte man auch auffallen und die Gesetzeshüter ärgern, so wurde der Bus damals mit Farbe und Pinsel Übertüncht. Auch die blühenden Rostflecken verschwanden. Aber es gab mit Zähneknirschen noch TÜV, also auf ging es. 

Besonderes Vergnügen bereitete den "Subversiven Elementen" Westberlins der Grenzübertritt in Drei Linden und an einem Grenzübergang von der DDR in die Bundesrepublik. Unermüdlich von Polizei und Stasi verfolgt wollte man doch diese "Elemente" auf frischer Tat ertappen. Eine Provokation war schon die Aufschrift "Monas Love Truck" und der Spruch "LSD für alle". Da die Insassen aber gültige Dokumente zur Durchreise in der DDR hatten und sonst alles soweit "im grünen Bereich" war wurde zwar mehrfach kontrolliert aber man mußte die Bande wieder ziehen lassen. 

Und so kam es das nach so einer nicht unrealistischen Storry der Bus am Flusslauf einen Stop einlegte und sich freizügige junge Damen aus guten Hause vergnügten auf ihrer Durchreise...

Weil die Mädels clever waren beantragten sie auch zwei Tage Aufenthalt in der DDR, Schließlich brachte das der DDR pro Person 50,00 DM Zwangsumtausch in die Staatskasse. Aber das war der Spass wert...

Oder handelte es sich doch um Friedensbotschafterinen Westberlins ...


Das DKW Modell im schönsten Sonnenschein mit kultureller Handbemalung. Die für die DDR Ordnungsmacht subversieven Anschriften befinden sich auf dem Dach...
Aufgeschweißte Bleche, Nitrofarben der 60er Jahre. Viel Farbe um möglichst aufzufallen mit "Monas LOVE Truck". Auch ein paar handgemalte Blümchen verzieren den Wagen.











Nach stundenlanger Standzeit am Grenzübergang und monotoner Autobahnfahrt gönnen sich die Girls etwas Entspannung in der Landschaft. Vielleicht sind hier knackige Landburschen in Sicht...
Gut sichtbar für die Gesetzeshüter in Ost und West, das Fahrzeug verfügt nicht nur in den Papieren über TÜV auch mit persönlichen Hinweis. Nachfrage und Kontrolle zwecklos.












Unterwegs für den Frieden...
So rein und sauber schaut er aus der DKW Bausatz in HO von Busch für alle die es nicht so wild und unordentlich mögen.













0,5 Quadratmeter für einen Anbau mit Leben füllen


Jeder ernsthafte Modellbahner grübelt natürlich was noch verändert werden kann oder ob es noch einen Anbau oder eine Verbesserung geben könnte. Der Platz lies es zu eine Ecke mit geraden unkomplizierten Anbaustrecken ermöglichen nochmals ca. 10 Meter Verlängerung der Strecke.


Ein Holzzug mit einer Schmalspurdiesellok zieht den Eisenbahnfotografen ganz rechts in den 60er Jahren in seinen Bann. Heute reisen sich Verlage und Fotofreunde um solche Aufnahmen.
Ein Holzsteg führt mitten durch das felsige Gelände an der Strecke vorbei. Zwei Damen die hier als Kurgäste verweilen genießen ihren Aufenthalt.












Die Strecke führt durch etwas bergiges Gelände und einen Einschnit. So müßen die Kollegen der Bahnmeisterei die Entwässerung des Bahndammes immer in Schuß halten. Bereinigung des Grabens mit Preiser Figuren.
Am Bahnhof Steilküste befindet sich ein Streifen der von einem Gärtner gepachtet wurde. Freunde und Familie helfen bei der Ernte und beim Zaunbau. Da sich in letzter Zeit die Blumendiebstähle durch Liebestolle Herren häufen...














Parallel zum Gleis führt auch eine Landstrasse durch das Gelände. Die ist leider gesperrt. Die Kollegen der Straßenbaumeisterei sind zu Gange.














Baubude und Walze auf der Straßenbaustelle. Der Wohnwagen ist auch schon in die Jahre gekommen aber ein idealer Rückzugsort zum Karten spielen. Natürlich nur bei schlechten Wetter.














Ein Blick auf die Ecke die in einer Bauzeit von ca. 50 Stunden mit Leben gefüllt werden sollte.













Noch nicht ganz fertig aber die Bahnmeisterei ist schon mit ihrem SKL unterwegs und sorgt für die Beseitigung von Langsamfahrstellen an der Strecke. Bevor der SKL wieder für zwei Stunden auf die Strecke darf muß er erst die Kreuzung mit dem Triebwagen abwarten. Vorschrift ist Vorschrift.















Etwas Pflege trotz Baustellenverkehr am LKW. Leider kommt er erst am Samstag gegen 14:00 Uhr in die Wäsche und Reinigung. Wie es in dieser Zeit war als Samstag noch ein regulärer Arbeitstag war und erst um 16:00 Uhr eine Stunde als gewöhnlich die Firma verlassen werden durfte.
















Das Backhaus ein ländlicher Mittelpunkt...


Mittlerweile sind sie nur noch Relikte aus alten Zeiten und zieren hier und da Markt- oder Dorfplätze. Die Backhäuser, in denen laut Gemeindeordnung an bestimmten festgelegten Tagen der Woche gebacken werden durfte. So sah auch der Zeitplan der Hausfrau ein strenges Reglement vor. Aus Überlieferungen waren meist feste Rituale festgelegt und galten als Gesetz, denen sich Frauen und Mädchen gegenüber den Hausherren zu unterwerfen hatten. 


So gab es folgenden ungeschriebenen Gesetze die die Frauen zu befolgen hatten:


Montag - Feld- und Gartenarbeit

Dienstag - Hauswäsche und Hausputz

Mittwoch - Wäsche mangeln, bügeln

Donnerstag - Feld- und Gartenarbeit

Freitag - Backtag am Backhaus Brot und Kuchen

Samstag - Großer Hausputz / Kochen / Backen für das Wochenende

Sonntag - Kirchgang und Sonntagsbraten herrichten / Besuch empfangen


Neben den Hauptlasten dieser Aufzählung waren Kindererziehung, Nähen, Stricken, Federn lesen, Markt- und Botengänge, Einwecken, Buttern, Käsen, Herstellung verschiedener Lebensmittel, Hof kehren, Stiefel putzen, Stallarbeit, Kleinviehzucht und Sonstige Verrichtungen noch zu erfüllen. Auch das Recht der Nacht hatte die Hausfrau noch zu erfüllen, meist wenn der Hausherr angetrunken nach Hause kam. Neben dem Arbeitsalltag und Erniedrigungen gab es noch Schläge, Beschimpfungen und Mißhandlungen. 


Aus den Aufzählungen läßt sich auch ableiten, daß das Leben nicht immer goldig war wie man es sich vorstellt und viele Frauen oft mit 40 / 50 als Alt und Verbraucht galten. So war auch das Backhaus der einzige Kontakt mitunter den Bauersfrauen hatten um sich auch über verschiedene Dinge auszutauschen. Oder mal Klatsch und Tratsch zu halten. Oft sind dann auch unangenehme Dinge zu Tage gefördert worden, über die sonst nicht geredet wurde wenn der Hausherr über die Stränge schlug. So gestaltete sich oft der Alltag vieler Hausfrauen als unangenehm. Sicher gab es auch Hausherren die ihre Frauen ordentlich behandelten, so klingt Behandeln wie Eigentum und Unterwürfigkeit, daß aber den Männern von Kind an anerzogen wurde, sie es oft nicht anders sahen und erlebten und auch den "Letzten Schliff" beim Militär bekamen. Alkohol, Grobheiten und der Kontakt zu Gleichgesinnten trugen ebenfalls mit dazu bei. Aber lassen wir das Grausame Leben unserer Vorfahren ruhen und denken uns das unser Modell in einer friedlichen Gegend liegt.


Zwar kein Backhaus aber eine Historische Aufnahme aus Rudolstadt von 1928 einer damals modernen Küche mit Backofen in einem Haus eines Großbauern.
Ein wahres Kleinod von Busch das Dörfliche Backhaus, was es gilt mit Leben zu füllen. Figuren, ein qualmender Schornstein und LED Flackerlicht sorgen für den Backtag im Modell.
Passende Szene Hausfrauen in der Epoche III am Backofen. Ein Helfer erledigt die schwere Arbeit und bestückt auch den Ofen mit Brennholz.
Bei Viessmann der Vollmer Bausatz des Backhauses, das einen Kleinstädtischen Gesamteindruck prägt. Nicht nur in Dörfern auch in Städten gab es die Backhäuser.


Nicht nur im Backhaus wurde gebacken auch ortsansässige Bäcker bucken gegen einen Obulus das Brot und den Kuchen der Ortsbewohner in ihren Backöfen mit der Restwärme verdienten sie noch ein Zubrot.


Ernte auf dem Land...


Zu den großen Arbeiten in der Landwirtschaft zählten die Erntearbeiten von Feld- und Gartenfrüchten. In erster Linie zur Ernährung der Familie und zum Verkauf dazu zählten Ernte von Viehfutter und Lebensmitteln. Hinzu kamen das Einlagern und das Haltbarmachen der Produkte. Oft lassen sich "kleine Ecken" hier noch mit Leben füllen. 


Kleine Flächen, es muß nicht immer groß sein, so lassen sich mit diesem Set von Busch Felder, Äcker, Wiesen auch andeuten. Oder ein Dorf Teich oder Fischgewässer gehören zum Leben auf dem Land.Selbstverständlich können diese Flächen auch noch nachgestaltet oder gesupert werden um sie in den Mittelpunkt zu rücken.
Vor unbemalten Figuren von Preiser schrecken viele zurück. So lassen sich diese Figuren durchaus mit den dünnen Pinseln oder Hilfsmitteln sehr gut gestalten. Dabei gilt die stufenweise Gestaltung. (Kopf / Rumpf / Beine / Arme und Details)
Ein warliches Hilfsmittel für Kleinigkeiten und Details sind neben feinen Pinseln von Faller auch dieses Dosiernadelset was einen großartigen Erfolg bei der Gestaltung solcher unbemalten Figurensets verspricht.
Leben auf dem Feld, hier ist die Kartoffelernte in vollem Gange eine lebendige Szene von Preiser die die Blicke der Betrachter auf sich zieht.
Auch die Apfelernte ist in vollem Gange, gibt es doch dann am Nachmittag den guten Apfelkuchen von Oma mit dicken Streuseln bestreut. Die Preiserlein freuen sich darauf.
Zu einer Apfelernte gehört der Apfelbaum oder eine Streuobstwiese im Garten. Die Exclusiv-Bäume von Busch sind ein echtes Highlight für die Gestaltung der Apfelernte Szene.
Schwere körperliche Arbeit die Getreide- und Heu Ernte mit der Sense und das Hochreichen von Garben und Heuballen mit der Gabel. Eine schöne Szene die auch den schweren Arbeitsalltag der Landbevölkerung unterstreicht. (Preiser Modell)
Auch wenn diese alten Dreschmaschinen sehr ungewöhnlich wirken, waren sie doch eine Arbeitserleichterung und moderner Fortschritt zu Großvaters Zeiten. So kann man mit den Busch Modellen in verschiedenen Spurweiten nochmals in die Vergangenheit der Landwirtschaft eintauchen.
Natürlich ist der Fortschritt nicht aufzuhalten wenn der E 512 gesteuert von einer Bäuerin über die Landstrassen rollt oder auf dem Modellbahnfeld im Einsatz ist. War es doch auch revolutionär als Oma oder Mama vor knapp 50 Jahren begannen den Führerschein für Landmaschinen zu erlangen. Für viele alte Bauern war das der "Untergang", und was ist passiert, nix. (Busch Modell)
Auch diese Grund Cover mit feinen Halmen können nicht nur als Schilf auch als Getreidefeld mit vielen Feinheiten hergenommen werden. (Busch)
Belebende Szene auf Feld oder auf der Dorfstrasse. Traktor mit Bauer, der gemütlich seine Rund dreht. (Busch)

Im Preiser Programm finden sich auch genügend Arbeitskräfte für die Landwirtschaft. Neben dem Set für Schlepperfahrer helfen auch die Kollegen LKW Fahrer gern mal als Traktorist, Mehdrescher oder Häckslerfahrer aus. In den typischen Arbeitsstellungen wirken unsere Modellbahnszenen mit Preiser Figuren sehr lebendig.

Rettungskräfte im Einsatz ....

sie haben es alle Verdient !!!


Klar wo "gehobelt wird fallen Spähne", irgendwo passiert immer mal etwas ob gewollt oder ungewollt. Auch im Modell bedarf es Rettungskräfte in jeglicher Hinsicht. So lassen sich Unglücksfälle, Brände im Modell als Szene des "Modellbahnlebens" mit integrieren,  ohne auf das Niveau der Sensationslust im Youtube Format zurückzugleiten und in der tiefsten Schublade zu landen. So soll oder kann es auch eine Wertschätzung sein in Form en Miniatur für die Rettungskräfte.


Örtliche Feuerwehr oder mal eine Bahnfeuerwehr


So spielte auch bis zur Gründung der DB AG 1994 das Thema Bahnfeuerwehr eine wichtige Rolle. Größere Bahnbetriebswerke unterhielten Bahnfeuerwehren, die speziellen Rettungseinsätzen an den Gleisen gerufen worden. So waren Mitarbeiter von Werkstätten und der Verwaltung nebenher auch Bahn Feuerwehrleute. Sie wurden zu Einsätzen aller Art gerufen. Das Thema Bahnfeuerwehr stammt noch aus Urzeiten der Eisenbahn, da die Rettungseinsatz am Gleis speziellen Erfordernissen und Befugnissen unterliegen. Z.B. die Handhabung mit Dampflokomotiven, Personenunfälle am Gleis, Entgleisungen und auch der Einsatz bei Oberleitungsbetrieb, Kenntnis von Fahrzeugen, Anlagen und deren Bedienung. Wer konnte das besser als Bahnmitarbeiter die über gewisse Grundkenntnisse am Gleis oder am Fahrzeug verfügten. Selbst wenn heute örtliche Feuerwehren diese Aufgaben übernehmen setzt es spezifische Einweisungen und Kenntnisse voraus, was schon mit dem Betreten von Bahnanlagen beginnt. So müssen heute DB Unfall Manager mit ihren Fachspezifischen Kenntnissen die Leitung an der Unfallstelle übernehmen auf Grund der Bahnspezifischen Erfordernisse. Beim Einsatz der Bahnfeuerwehr lassen sich natürlich Bahnspezifische Szenen und Ausschmückungen im Modell vornehmen. Spezielle Effekte, Farben, Unfallthemen rücken auch dieses Thema in einen interessanten Fokus. So gab es auch bis in die Epoche III Feuerlösch- und Wasserwagen die an dringliche Hilfszüge angehängt wurden und mit zum Einsatz gebracht wurden. Später wurde alles auf Feuerwehr Einsatzfahrzeuge umgestellt.


Ein Blickfang der Anlage die Örtliche Feuerwehr oder einer Bahnfeuerwehr kann rundum zu einem respektablen Ensemble ausgestaltet werden. Auch die Integration einer Rettungsstelle mit einer Polizeistation ist denkbar im Modell. Dabei könnte durchaus dieses Faller Gebäude zum Einsatz kommen.
Die Zeit bleibt nicht stehen, das Feuerwehr HO Modell (Herpa) wird von Faller im Digitalen Car System verwendet und kann die Betrachter in ihren Bann ziehen wenn es zum Einsatz ausrückt.
Für den vorbildgerechten Feuerwehr Einsatz der Rauchgenerator mit Rauchöl, so können nicht nur vom Hersteller Faller vorgefertigte Häuser "in Brand gesetzt werden", sondern auch jedes beliebige Gebäudemodell.
Jedes beliebige Gebäude auf der Anlage kann optisch so hergerichtet werden das es hier brennt. Mit Faller Valejo Farben und der Grundidee vor dem Zusammenbau können bereits im Vorfeld "Modellbahn-Brände" gelegt werden.
Bei Valejo trifft man immer den richtigen Farbton, so finden sich im Sortiment Farben und Effekte die Modellbahnszenen noch optisch hervorheben. Z.B. Dampf transparent ein Farbton für Brand- und Asche Rückstände da ja nicht nur alles schwarz ist. Mit bestimmten Farbnuancen setzen Sie richtige Akzente beim Feuerwehr Einsatz.


PKW oder LKW Fahrzeugbrand 


Eine weitere Idee neben Gebäuden, Wald- oder Flächenbränden im Modell wäre ein Fahrzeugbrand. Was in der Realität in unterschiedlichen Formen immer wieder vorkommt. 


Im Kästchen finden sich ausrangierte Modelle oder preiswerte Herpa Bausätze in HO lassen sich ohne jemanden Nahe treten zu wollen den Reiz hier ein "veredeltes" Brandmodell zu gestalten. So fuhr der "Renault Twingo Fahrer" leider "wie eine Sau" und schon war es passiert, Unfall, Aufprall Feuer...Glück gehabt er kam noch lebendig raus. Mit entsprechenden Farben wie Brand, Asche, Dreck, Öl, Diesl / Benzinflecken läßt sich optische eine Miniszene konzepieren.


Auch Fahrzeuge verschiedener Epochen können bei der Feuerwehr eingesetzt werden. Angefangen vom modernen TLF oder Löschfahrzeug, werden auch heute noch Historische Feuerwehrfahrzeuge im Museumsbestand mit Liebe zum Detail unterhalten. So kann von der alten Spritzen Feuerwehr bis zum Modernen Hightec Fahrzeug alles integriert werden. (Busch Modelle)



Umfangreiches Zubehör für den Feuerwehreinsatz von Busch.
Lebendige Figurensätze, Notarzt und Rettungs Sanitäter im Einsatz. Preiser Figuren Sortimente beleben echt jede Szene.
Schmuckler, Diebe, Verbrecher auch auf der Modellbahn. Festnahme durch die Polizei eines bereits gesuchten Betrüger Pärchens, auch das gibt es in 1:87. Eine Szene in Stadt oder Land, die mit Zubehör und Leben gefüllt werden kann. (Preiser)


Eine Brückenbaustelle auf der Anlage


In der Regel sehen unsere Modellbahnbrücken alle sehr sauber aus, was im Original selten der Fall ist. Flugrost, Bremsstaub, Umwelteinflüße, Wetterphänomäne, Laderückstände setzen Stein, Beton, Metall ziemlich zu. So schadet nicht nur leichter Rost, Patina, Moos dem optischen Aussehen der Brücke, den Pfeilern und Widerlagern nichts. Im Schnitt werden Brücken alle 20 Jahre Teilsaniert um Kosten für größere Sanierungen einzugrenzen was auch wirtschaftlich ist. So gibt es aber auch Brückenschäden, die sich in Form von La-Stellen (Langsamfahrstellen) niederschlagen, was oft auch zu Verspätungen führt wenn ein 1800 Tonnen schwerer Güterzug über eine Brücke mit 20 km/h "kriecht", wenn man die Physikalischen Komponenten Brems-, Fahr- und Beschleunigungsweg berechnet. 


Für die Grundausschmückung gehen solche Set`s zur Baustellenausschmückung am Besten, so findet man bereits eine solide Grundausstattung für die Baustelle bei Faller.
Es müssen nicht nur immer große Brücken sein, auch kleinere Brückenbauwerke auf Neben- und Schmalspurbahnen müssen saniert werden. Eine La-Stelle über die Brücke verlängert natürlich auch die Fahrzeiten der Kleinbahnzüge auf der Nebenstrecke erheblich. (Faller)
Nicht nur Brücken erfordern Sanierung und Wartung auch die Brückenpfeiler müssen unterhalten werden. Entwässerung, Putz, Bruch, Salpeter sorgen für Arbeit am Brückenpfeiler der interessierte Modellbauer kann sich hier richtig austoben. (Faller-Walthers)
Nicht nur Brückenpfeiler auch Stützmauern oder Steinverkleidungen an Gleisen und Strassen bedürfen der regelmäßigen Pflege bzw. Restauration. So müssen Pflanzen, Moos, Dreck und Bruch regelmäßig durch die Preiser Baukräfte entfernt werden. Auch die Fugen müssen wieder erneuert werden, so das es an den Heki Bruchsteinmauern immer Arbeit anfällt. Auch andere Mauersysteme von Heki bedürfen im Modell der Pflege. Schon wieder eine lebendige Idee für das Modell.
Auch die Faller Patina eignet sich für die "sanfte Alterung" unserer Modellbahnbrücken.
Stahlträger, Profile, Zubehör das Faller Evergreen Sortiment bietet Profile und Ausstattung zur Brückensanierung. So können unsere Baustellen noch lebendiger ausgestaltet werden.
Auch Entwässerungsrohre finden sich bei Faller - Evergreen so können im Sortiment unterschiedliche Rohrformationen für die Baustelle mit in Szene gesetzt werden.
Für die Brückenbaustelle das Herpa Set LKW mit Tieflader und Bagger der Göppinger Gleisbaufirma "Leonard Weiss" passend zum Thema für die Sanierungsarbeiten.
Das umfangreiche Viessmann Sortiment zum Thema Gleisbau mit Zwei Wege Fahrzeugen, Baumaschinen und Zubehör ist bestens für so eine Sanierung geeignet.
Nicht nur über dem Gleis oder an der Fahrleitung kann dieser "Unimog" eingesetzt werden auch für Inspektionen an und unter der Brücke können hier alle Arbeiten durch die "Preiserlein" durchgeführt werden. Dieses Modell trifft zum Thema einer solchen Mini-Szene wirklich sehr realistisch zu.


Im Untergrund auf der Strasse oder am Gleis


Wer aufmerksam durch das Leben geht findet auch an solchen Szenen für die Modellbahn gefallen. So wird oft zum Ärger hier und da in die Tiefe gebuddelt. Meist Bauampeln, Stau oder Zugverspätungen führen zu Ärger, aber was gemacht werden muß, muß gemacht werden. Warum denn nicht an der Strasse oder am Gleis einen Baugraben anlegen, der mittels Styropur Unterlage auf der die Strasse führt oder gefräster Gräben im Anlagenholz als Baustelle dargestellt werden kann. Oft sind es Kabelgräben, Telefonarbeiten, Wasserrohre oder eingebrochene Untergründe durch Belastung. So kann man auch hier der Phantasie freien Lauf lassen. 



Der Liebherr Bagger im Einsatz für den Tiefbau, mit dem lassen sich schon ordentliche Gräben ziehen. (Viessmann)
Ein Top Set von Preiser zum Thema, Kabelarbeiten der Telekom mit Arbeitszelt und Zubehör.
Auch zu Post Zeiten läßt sich dieses Thema mit Preiser nachgestalten.
Mit diesem Preiser Set lassen sich verschiedene Sachen einfach "versenken" und es können Arbeiten aller Art nachgebildet werden.


Im Faller - Evergreen Sortiment finden Sie die passenden Rohre für die Verlegung von Rohrverbindungen im Untergrund der Modellbahn Ortschaften.


Passend wie immer ein Geräte Set von Preiser für Arbeiten aller Art.


So können auch neben den Gleisen Gräben aufgerissen werden, in denen sich ebenfalls wie an der Strasse Versorgungsleitungen aller Art befinden können. ( Telefon, Strom, Wasser-, Abwasser z.B. zu Stellwerken, Bahnhöfen e.t.c., Signalbeleuchtung, Bahnhofslampen, elektrische Leitungen für Weichenantriebe, Schaltschränke, Fernsprechbuden und für die Kantine...)


Auch über der Strasse oder über dem Gleis wird gearbeitet...


Wie in der obigen Rubrik arbeiten diesmal unsere Preiserlein auch in luftiger Höhe. 


Der "Unimog" mit "Ruthmann Steiger" ob als Zweiwege oder als Strassenfahrzeug sorgt für Leben, ob Telefon-, Überland- oder Oberleitung hier lassen sich auch im Modell mit dem Viessmann Modell einige interessante Szenen gestalten.
Echte Telegraphenmasten auch heute noch in der ländlichen Gegend zu finden. Hier kann sich der Detailverliebte Modellbahner "austoben" nicht nur etwas Patina (Grundierung der Füße mit Teer, Moos für die Wetterseite, Alterung mit leichter Patina) auch die Nachbildung der Telegraphenleitung mittels Gummizwirn erhältlich in Kurzwarengeschäften ist ein optisches Detail wie im Original. Die Grundmodelle liefert Busch in HO.
Warum nicht in die Höhe schweifen, im Faller Sortiment befinden sich zahlreiche Modelle verschiedener Mastensysteme wo zwei Masten für die Darstellung einer Stromleitung hier 110 KV im Gelände integriert werden können. Unterhaltung, Patina und Aufstellung der Masten als Mini-Szene wären auch möglich.
Der Liebherr Teleskop Kran von Viessmann kann bei der Aufstellung der hohen Masten mit zur Hilfe genommen werden um so eine lebendige realistische Szene zu gestalten.


Auch Unordnung gehört dazu...


Wie im wirklichen Leben liegt oft in der Natur oder rund um Müllplätze einiges herum. Nicht nur wilde Müllkippen, auch Unrat, Sperrmüll oder Wildwuchs sorgen für Modellgerechte Belebung unseres Modellbahn Umfeldes. Auch ein Kompost- oder Abfallplatz der Stadt oder Gemeinde kann dargestellt werden, in Verbindung mit einem Bauhof. Hier läßt sich einiges an Rest- und Bastelmaterial verarbeiten und verwenden. 


Oft kommt es vor, das es rund um Mülltonnen und Müllplätzen nicht immer "sauber" zugeht. Hier kann sich der Modellbahner auch aus Resten der Bastelkiste "auslassen". Ebenso Patina sorgt für "Unappetitlichen Anblick". (Faller)
Der "Weinert-Sperrmüll" in HO ziert den Strassenrand auch in einer belebten Szene.
Faller Unterholz für die Gestaltung von Bahndämmen oder Ecken an denen man besonders Nachts schnell vorbeiläuft. Auch Wald- oder Wiesenflächen können mit dem Unterholz Sortiment gestaltet werden.
Auch das Set mit grünen Waldrandbepflanzungen hat seine Reize. So können die Sortimente auch gemischt und ergänzt werden. (Faller)
Kleinigkeiten die diese Szenen auf den Punkt bringen. Das Busch Kleintier Set enthält Alles für Wald und Flur und auch "Bewohner der Müllplätze" die durch Unrat und Futtereste regelrecht angelockt werden.
Auch Wildwuchs an Strassen und Gleisrändern sorgt für "lebendiges Modellbahnleben". Wildgras, Wildpflanzen oder Blumen von Busch sorgen für Top Optik zum Thema.
Nicht nur Grasflächen sorgen für Optik und wirken schlicht einfach. Beleben Sie Ihre Rasenflächen mit Unkraut, Wildgewächsen oder Blumen. Auch Flächen an Strassen oder Gleisen können hier mit Busch Sortimenten super gestaltet werden. Eine schöne Beschäftigung für "langweilige Winterabende", da hier ausgiebig gebastelt werden kann.
Auch Rand- und Seitenflächen von Gewässern unterschiedlicher Art müßen mit Leben gefüllt werden, wie z.B. mit Faller Schilf Sortimenten und sind nicht immer Bestens gepflegt.
Natürlich müssen Rasen- und Grünflächen auch im Modell gepflegt werden. Busch sorgt für Abhilfe, der Unimog mit Mähwerk kann hier professionell eingesetzt werden. Liebhaber früherer Epochen müssen sich leider immer noch mit der Sense quälen um die Grünflächen in Ordnung zu halten. Auch hier können schon lebhafte Szenen "am Rand" gestaltet werden. Auch elektronische Warnsignal Leuchten oder Absperrungen können das Geschehen abrunden.


Material Versorgung bei der Bahn...


Heute läuft die Material Versorgung bei der Bahn über Spedition, Paket- und Expressdienste, hier wird vieles geliefert vom Kugelschreiber bis zum Ersatzteil, alles umweltfreundlich über die Strasse. Ehemalige Lager der Bahn mittels Gleisanschluß gibt es nicht mehr heute geben sich Transporter und LKW auf Bahngelände die "Klinke in der Hand", da dennoch auch heute noch Material- und Versorgungstransporte durchgeführt werden müssen. Doch bis in die 90er Jahre war die Materialversorgung per Schiene gängiger Alltag. Ausgehend vom Materialkurswagen, der mit Sammelbestellungen von der Direktions Beschaffungsstelle bestückt wurde, wurden Materialien direkt in den Lageranschlüssen bereitgestellt und hier direkt be- oder entladen. Vom Materiallager (Bw / Wagenwerk / Bahnhof) wurden die untergeordneten Dienststellen mittels EDS (eisenbahn Dienst Sache) im Gepäckwagen des nächsten Reisezuges den Dienststellen zugestellt. Und sollte etwas dringend benötigt werden, gingen Materialien und Stoffe mittels EDS und dem nächsten Personenzug von der Direktionsbeschaffungsstelle zum nächsten Lager. Die Liefer- und Wegezeiten waren wie heute auch nicht länger im Schnitt meist nur 1-2 Tage oder im Packwagen über Nacht. 


Oftmals läßt sich eine Ecke oder ein ungenutzter Gleisanschluss als Materiallager einer Dienststelle umwandeln oder gestalten. Es braucht nicht viel für die Gestaltung. Hier unsere Vorschläge.


Idealgebäude bis zur Epoche IV die Maschinenfabrik "Werner & Co." von Viessmann mit Gleisanschluß und offener Halleneinfahrt. Größe 28 x 20 cm völlig ausreichend für das Lager. So können mittels Rangierfahrt die G-Wagen in der Halle bereitgestellt werden. Nässeunempfindliche Güter werden vor der Halle be- oder entladen. Eine kleine Baracke oder Bude kann noch als Büro des Lagerverwalters im Gelände untergebracht werden.
Die Viessmann Hoch Regale können vor dem Zusammenbau noch patiniert werden um sie in die früheren Bahnepochen zu versetzen. Sie werden in der Lagerhalle und im Außengelände des Lagers aufgestellt. Wellblech Platten können noch oben aufgesetzt werden, damit die Materialien etwas gegen Regen, Sonne und Schnee geschützt werden.
Für den Einsatz als Material Kurswagen G-Wagen z.B. der DR von Roco.
Wichtiges Arbeitsgerät im Lager der Gabelstapler von Viessmann, der im Gelände eingesetzt werden kann.
Das Zubehörset von Viessmann kann ideal für die Ausgestaltung eines Lagers benutzt werden. Alles was das Lager benötigt. Auch die Paletten können mit Material, Ersatzteilen oder Teilen aus der Bastelkiste bestückt werden.
2-3 Industrieleuchten am Lager Gebäude sollen auch Diebe abschrecken, es könnte ja sein, daß es Kollegen gibt, die Alles gebrauchen können. Neben der Außenbeleuchtung muß das Lager auch im Inneren mit Viessmann Beleuchtung ausgestattet werden damit auch die Spätschicht arbeiten kann.
Umfangreiches Zubehör für ein Lager findet sich auch im Auhagen HO Ausstattungsprogramm. Hier finden sich auch Ladegüter für Paletten z.B. Elektro Motoren für Maschinen oder E-Lokomotiven.
Der ideale Lagerbestand Gitter Box Paletten, Holzkisten und Material für das Eisenbahn Lager eine Top Ergänzung von Preiser.
Mit dem zweiten Set kann das Lager gut befüllt werden. Waschbenzin, Öl, Fett, Schmierstoffe, Batterie Säure und Materialen Aller Art werden hier vorgehalten.
Richtig groß und schwer wird es mit diesem Preiser Set im Lager.
Flaschen gab und gibt es auch genügend... So ist es nicht unrealistisch wenn im Lager der Vorrat für Hitzegetränke oder für Getränke Automaten gelagert werden. Hitzegetränke werden dann täglich in der Lokleitung, dem Fahrmeister, der Aufsicht, den Stellwerken und anderen Dienststellen getauscht. Fässer wurden zum Teil in Kantinen benötigt mit Ausschank oder Gaststätten. Dies wurden also direkt von der Brauerei beliefert. Eine Verwendung der Flaschenkästen ist also real. (Preiser Set)
Ein Teil des Preiser Set kann im Lager mit verwendet werden. Die Mäntel, Jacken und Westen können problemlos in Arbeitskleidung "umgestrichen" werden. So kann im Lager ein Vorrat an Arbeitskleidung angelegt werden. Die anderen Teile finden unschwer Verwendung auf der Anlage im Gepäckverkehr.
Zwar ist der Multikar mit Bahnmeisterei bedruckt, aber ein Einsatz als Transportfahrzeug im Lagerbereich wäre durchaus denkbar im DR Bereich. (Auhagen)
Für den Einsatz im DB Bereich eignet sich das "Goliath Dreirad" von Brekina und sorgt für Blickfang im Lager.


Wir können nur einige Dinge darstellen, so finden sich im Lager zahlreiche Materialien die hier mit integriert werden können.


- kurze Profile für Lok- und Wagenrahmen (Faller-Evergreen)

- Wagen- und Lokradsätze (Bastelkiste oder Ersatzteile)

- Zugschlußleuchten und Signale (Weinert und Viessmann)

- Hemmschuhe und Radvorleger (Weinert)

- Lokomotiv Leuchten (Weinert)

- Wagen- und Lokomotiv Ersatzteile (Bastelkiste, Weinert, Schrottfahrzeuge)

- Holzbretter für den Einsatz von Dampflokböden im Führerhaus und die Reparatur von Reise- und Güterwagen

- Lok-, Fahrzeug Schrott auch Altteile von Bahnhofsleuchten oder Signalen, die von der Signal- oder Bahnmeisterei zur Verladung gebracht werden

- Gestaltung rund um das Lager mit einer Grünanlage, oft fanden sich hier auch kleine grüne Oasen für die Erholung der Mitarbeiter, die von den Lagermitarbeitern gepflegt wurden

- Kessel-, Offene- Flachwagen wurden somit auch eingesetzt, zur Ergänzung der Diesl-, Öl-, Kohle-, Koks und Materialreserven und über das Lager abgewickelt

- Kurzum vieles aus Restbeständen und Bastelkisten und Modellbaumaterialien läßt sich hier mit verarbeiten und in den Szenen ergänzen man kann hier auch der Phantasie freien Lauf lassen


Öffentlicher Personen Nahverkehr


Einfach eine kleine Haltestelle für Bus oder Strassenbahn auf der Anlage. Als Kleinod auf der Orts- oder Stadtstrasse. Der Großteil der Anlagen findet sich in der ländlichen Region, basteln wir eine Haltestelle für den Bus im wahrsten Sinne. Schließlich kommen ja unsere Fahrgäste auch aus dem Umland und steigen in unsere Züge um.


Ländliche Idylle in Heinersdorf bei Frankfurt Oder. Dorfstrasse, Haltestelle umliegende Gebäude, der Dorfladen im Jahre 1975. Als Anregung für die Modellbahn.
Etwas größer der Busbahnhof in Dessau im Jahre 1959, auch ein Vorschlag für eine Stadtanlage.
An der Endhalte Stelle wartet der H 6 Bus auf die Rückfahrt hier in Boxberg bei Radebeul im Sommer 1957.
Warten auf Anschlußfahrgäste im sächsischen Zeithain im Sommer 1941.
Modellbahn Charakter in Aalen im Jahre 1974, solche Strassenführungen, eine Post neben dem Bahnhof und eine größere Anlage für Stadt-, Bahn- und Überlandbus am Vorplatz. Eine schöne Anregung auch für Modelle des Faller Carsystem, Beleuchtung, saubere Strassen, KFZ, Taxi, Grünanlagen und Figuren beleben unser Modellbahn Ambiente dieser Art.
Eine "entspannte Szene" für die Modellbahn aus der Wirtschaftswunderzeit 1957 in Sullingen bei Hannover mit DB Bahnbus und BMW Isetta. Solche Szenen lassen sich in jede Epoche und zu jeder Bahnverwaltung gestalten.
Nächtliche Haltestelle der Moderne im Modell von Viessmann. So bietet auch eine solche Szene bei Nacht ihren Reiz. Spätheimkehrer, "Knutschende Pärchen", Nachtschwärmer oder "Unangenehme Klientel" Aber im Modell ist alles friedlich und entspannt. Schöner Modellbahnvorschlag auch für Anlagen im Nachtbetrieb. Beleuchtung nicht nur für die Haltestelle und Strasse auch Innenbeleuchtung für den Bus bei Nachtbetrieb als Blickfang.


Es gibt für die "Preiserlein" immer etwas zu tun...


Gerade Szene mit arbeitenden Figuren beleben Gebäude, Anlagen und Szenen erheblich. So ist es wie im Leben, das Hausmeister, Hausfrauen, Handwerker, Bauleute oder Techniker immer was zu tun haben. Kleine Reparaturen, Reinigung, Farbauffrischungen, Gartenarbeit um nur einige zu nennen. In vielen Firmenprogrammen, gibt es Kleinigkeiten die immer noch in eine "Ecke passen" und so das "Modellbahnleben" bereichern.  Um Ihre Szene wirklich gut zu beleben schauen Sie sich im Actions Set Angebot von Busch und in den Figuren Sortimenten von Preiser um, hier finden Sie das "wahre Leben". So sind diese Artikel auch gut geeignet Mini-Szenen nach eigenen Ideen und Vorbildern zu gestalten, es gehört einfach dazu.


"Der Presslufthammer Bernhardt..." so hieß es in einem Lied, kleine Baustelle mit erforderlichen Zubehör für eine kleine Firma, die sich mit diesen Kleinaufträgen gut über Wasser hält, was für die Großen "Kleinkram" ist. (Busch)


Fahrzeug, Gebäude, Anlagenreinigung, Grafitti Entfernung erledigt dieser Mitarbeiter zur vollsten Zufriedenheit mit seinem Mobilen Reinigungsgespann von Busch.
Der Job des Einbrechers setzt auch handwerkliche Fähigkeiten voraus. Und man braucht einen Plan wie Egon Ohlsen...(Busch)
Wie Hund und Katze, Busch Mini Szene...
Mini Szene am Gleis, Bedienung des Anschluß Baustoffhandel. Der Rangierleiter bittet den Fahrdienstleiter um Rangiererlaubnis in diesen Bereich. (Busch)
Reinigung einer Einsatzstelle durch den Kameraden der Feuerwehr. (Preiser)
Strassenreinigung, Arbeiten an den Städtischen Grünanlagen diese Preiserlein haben ständig zu tun.
Auch der Hausputz muß gemacht werden, Hausfrauen bei ihrer nicht immer beliebten Arbeit. Szenen in Mietshäusern oder an der Strasse die Damen haben auch ein "straffes Programm" wenn da nicht immer Neugier und Informationsbedürfnis wären. (Preiser)


Erdbewegungen und Tiefbauarbeiten...


Grundsätzlich ist es schwer bei der Modellbahn in die Tiefe zu gehen. Oft sind unterirdische Gleisanlagen (Abstellbahnhöfe und Strecken) hinderlich. Doch manchmal fehlt die Idee oder der Aha-Gedanke. Es gibt die Möglichkeit einer Vorplanung oder die Anpassung an die bestehende Landschaft, bzw. das Andeuten einer Tiefbaustelle.


Folgende Ideen stehen hier zur Debatte:


Erdaushub für Gebäude

Unterirdische Kabel- oder Rohrtrasse

Tiefbauarbeiten an Straßen- und Gleisdämmen

Tiefbauarbeiten an Brücken

Begradigung oder Ufererneuerung bei Flüssen und Seen

Hafenarbeiten am Kai oder auf Arbeitsschiffen

Erschließung von Gruben (Kies, Ton, Lehm, Kohle oder sonstiger Bodenschätze die Übertage abgebaut werden können.


Fortsetzung folgt, wir arbeiten an weiteren Ideen.