Technische und Optische Details für die Modelleisenbahn, die ewige Beschäftigung mit der Modellbahn

 

"...die Würze einer Modellbahn liegt heute im Detail...", egal ob technisch oder optisch


Mittlerweile spielen Details aller Art auf den Anlagen eine wichtige Rolle, somit auch eine tiefgründige und langfristige Bindung zum Hobby entsteht. Die jährliche Bemühung vieler Hersteller für weitere detaillierte Modelle und weiteres Zubehör wird mittlerweile von den Modellbahnern positiv honorriert. Betrachten Sie die Modellbahn als kreatives und eigenes Kunstwerk, nicht nur auf dem Züge fahren oder Unmengen von Modellbahnartikeln "verstauben", sondern an Details an denen Sie sich persönlich oder der Betrachter erfreut. Die Modellbahnindustrie liefert jährlich zahlreiche Neuheiten und Grundlagenmodelle, es liegt an uns die Modelle detailliert oder optisch noch zu verbessern. Jeder nach seinen Möglich- bzw. Fähigkeiten. Es bringt auf alle Fälle etwas über Ideensammlungen, Bildvorlagen oder Fachmagazine und Bücher Details und Info`s zu sammeln so das die Modellbahn noch besser wird als sie schon ist. Rein Informatorisch habe ich mich auf die Ideensuche gemacht und einige Bilder erstellt um Details noch weiter vorbildgerecht auf der Anlage ins Interesse zu rücken. Viel Spaß beim stöbern und Ideen verwirklichen, vielleicht ist dies oder das von Interesse.


Vorbei sind die Zeiten verstaubter und zugestellter Modellbahnanlagen, der Trend liegt im Detail und im Zubehör. Auch der Trend "Streumehl & Digital" findet immer weniger Anhänger.


Einer der besten Perfektionisten unserer Zeit ist Jörg Chocolaty, der seit Jahren immer wieder erstaunliche Details und Perfekte Vorbildvorschläge für die Modellbahn veröffentlicht. Seine Vorlagen sind einzigartig und mittlerweile hat sich um ihn auch eine große Fangemeinde versammelt. Veröffentlichte Publikationen aus dem VGB Verlag finden immer wieder Bewunderer. Sind doch auch seine Vorlage und Ideen durchaus Umsetz- und Realisierbar.

 


Ein großer Teil der Modelleisenbahner widmet sich mittlerweile den Details in technischer und optischer Hinsicht. So lassen sich in der jetzigen Zeit mit der Fülle von Artikeln einige schöne Details im Modell gestalten. Egal ob Groß-, Heim- oder Modulanlagen, daß Detail belebt jede Form der Anlagengestaltung. Auch einschlägige Fachzeitschriften oder Fachbücher widmen sich immer mehr der Detailierung von Modellbahnanlagen. Hier wird man zu jedem Thema fündig, so daß man sich Stundenlang in der Detailgestaltung einer Modellbahn "vergraben" kann und sein Hobby intensiv ausleben darf. Einfach einige Ideen "kreisen" lassen, die unser Hobby bzw. unsere Modellbahn noch weiter verschönern.

Fangen wir bei den Fahrzeugen an.


Technische und Optische Detailierung der Fahrzeuge


Ein großer Teil widmet sich der Umgestaltung von Optik, Funktion und Technik von Modellbahnfahrzeugen. Hierbei gibt es oft große Sammlungen und Schätze die vom angebotenen Standardmodell abweichen.

 

 

"Wenn es einmal wieder länger wird...", ist doch der letzte Personenzug am Abend bei hereinbrechender Dunkelheit noch in einer Schneewehe "hängen geblieben". Werden wohl Fahrgäste und Personal heute und hier übernachten müßen bis Hilfe kommt... Winterdiorama von Jörg Chocolaty in HO, Perfektion in höchster Form. Das die Lok über technische Details verfügt sieht man nicht, aber die Perfektion der Landschaft und ihre Details läßt sich durchaus nachvollziehen.


1.) Digitalisierung und Sound


Ältere Fahrzeuge, bei denen sich der Digitalumbau lohnt, werden in erster Linie mit einem Digitaldecoder und wenn es der Platz erlaubt mit einem Sounddecoder nachgerüstet. Die erste Stufe der technischen Veränderung von Lokomotiven.


Erste technische Veränderung ist der Einbau von handelsüblichen Decodern, somit verändert sich im technischen Detail vor allem die Fahreigenschaft des betreffenden Fahrzeuges. Anfahr-, Bremsverhalten, Fahreigenschaften, Hupen, Pfeifen, Beleuchtung zu und ausschalten sowie die Geschwindigkeit. Rangier- und Streckengeschwindigkeit können feinstufig reguliert werden. Z.B. Einbau eines Roco Decoders mit Plux 16 Schnittstelle.

Zweite Stufe der Teschnischen Detailierung ist der Einbau eines Sound Decoders inklusive Lautsprecher und eventuellem Zubehör. Hierbei gilt bei älteren Fahrzeugen die Platzproblematik abzuklären und eine eventuelle Nachrüstung einer speziellen Platine. Neuere Fahrzeuge sind in der Regel dafür vorgesehen. Hier in der Abbildung ein Roco Sound Decoder mit einer Next 18 Schnittstelle zum Einbau in ein neues Fahrzeug. Liebhaber von Sound Lokomotiven legen besonderen Wert auf "sauberen Klang" des jeweiligen Loksoundes. Professionelle Technik und Digitalisierung sorgen bei Roco für dieses Detail.

 

Ein weiteres technisches Detail der Einbau einer Führerstandsinnenbeleuchtung bzw. die Nachrüstung von Lokomotiven mit Motorraum Innenbeleuchtung. Einbau unterschiedlicher Mini LED`s mit handelsüblichem Zubehör ermöglichen dies auch der zusätzliche Einbau von Platinen bzw. Schaltelektronik ermöglichen dieses Detail. Auch das Nachrüsten von Spitzensignal und Zugschluß an Lokomotiven und Wagen ist mit den Viessmann Mini LED`s möglich.


Für die Erleichterung im Einbau bietet Viessmann fertige LED`s ab 1,8 mm Durchmesser zur Nachrüstung unterschiedlicher Beleuchtungs Details an. Ebenfalls in verschiedenen Farben weiß / gelb / rot. Durch die fertigen Komponenten inklusive der erforderlichen Vorwiderstände können somit aufwendige "Puzzelarbeiten" entfallen.

Für den Einbau in Dampflokomotiven bietet Roco die "halben Lokführer" an, die mittels Sekundenkleber in HO Fahrzeugen eingesetzt werden können.Somit verändert sich das optische Aussehen der Dampflokomotiven mit einem weiteren Detail.

 

 Aufwertung der Fahrzeuge mittels Power Packs von ESU


Wer hat nicht schon mehrfach über flackernde Beleuchtung, "stoppende Lokomotiven" in Weichen geschimpft. Im Zeitalter der Digitalisierung wird durch den Einbau von Power Packs dieser Mangel beseitigt.


Anschluß des ESU Power Pack an die ESU Decoder. Mittels Power Pack entfällt das lästige Stoppen bzw. Stottern vorallem beim Durchfahren von Weichenstraßen. Wenn es der Platz zuläßt gerade kleine und kurze Lokomotiven sollten damit ausgerüstet werden. Auch bei der Fahrt mit Rangiergeschwindigkeit (Langsamfahrt) ist der Einbau des Power Packs eine empfehlenswerte Investition.

Herkömmliche Führerraum Innenbeleuchtung und elektrischer Zugschluß von ESU sorgen für mehr Details an den Fahrzeugen.

ESU Power Packs für die Innenbeleuchtung von Reisezugwagen inklusive Schleifkontakte für HO, TT, N ermöglichen ein "flackerfreies" Durchfahren der Weichenbereiche im Bahnhof.

Analoge bzw. Digitale Wagenzug Innenbeleuchtung für Reisezugwagen in HO, TT, N inklusive Zugschluß und Powerpack ermöglichen vorbildgerechten Nachtzugbetrieb.

Erwähnung an dieser Stelle soll auch der ESU Funktionsdecoder finden, mit dem unterschiedliche Funktionen in Steuer-, Reisezugwagen bzw. Dummy Lokomotiven geschalten werden können. Beleuchtung der Spitzensignale, Innenbeleuchtung ein / aus, Lichtfunktionen bei Dummy Lokomotiven als Zug-, Schiebe- oder Mittellok im Zugverband oder Schlepplok eines Lokzuges.

Auch die Stromführende Kupplung von ESU ermöglicht die Durchführung unterschiedlicher Fahrzeug- oder Decoderfunktionen in Zugverbänden.

Der moderne Zugschluß von Viessmann an Baufahrzeugen und modernen Güterwagen sorgt für ein optisches Detail am Zug.

Die gute alte Zugschlußlaterne für Reise- und Güterzüge ein feines Detail bis zur Epoche IV von Viessmann.

 

 Steuerung im Detail


Egal ob Sie analog oder digital auf der Modellbahn unterwegs sind. Für die Modellbahn sind nun auch elektrische Schaltungen erforderlich um einen vorbildgerechten Betrieb zu gestalten. Nach der Anfängerphase wächst die Modellbahn, man sollte sich darüber informieren, was benötigt wird. Für Einsteiger empfiehlt sich einfache und übersichtliche Schaltungen mit Tastenpulten bzw. mit Grundelementen wie Relais, Elektronikbausteine um wenigstens Weichen und Signale sowie einen Halteabschnitt zu steuern. Alle anderen und aufwendigeren Schaltungen kommen mit der Zeit sowie dem Ausbau der Anlage. Dabei gilt jeder nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Oft sind einfache und übersichtlich gehaltene Schaltungen die Besten und zwar beginnend bei der Fehlersuche und es ist nicht jeder Elektroingenieur oder Informatiker. Auch Bäcker spielen mit der Modellbahn...


Unsere Empfehlung für Einsteiger nehmen Sie sich dieses Heft mit Tip`s und Trick`s für den Einstieg in die Modellbahn Elektrik von Günther Feuereißen zur Hand. Gut erklärt und Beschrieben für einen unbeschwerten Einstieg in das Thema.

Auch bei der "MIBA" finden sich zahlreiche Hefte und Ratgeber zum Thema Elektronik. Für ein besseres Verständnis und leichte Handhabung der grundlegenden elektrischen Bauteile empfiehlt es sich Einsteigerhefte zu studieren, da hier oft die betreffenden Zubehörartikel inklusive ihrem Anschluß leicht verständlich im Detail erklärt werden.

Oft schrecken schon Bauteile bzw. zahlreiche Anschlüße im Voraus ab. Aber keine Panik, in den Viessmann Artikeln finden Sie immer eine detaillierte Betriebs-und Anwendungsanleitung auch farbig um das jeweilige Teil ordnungsgemäß anzuschließen. z.B. Viessmann Pendelzugsteuerung

 

Die Fahrzeugoptik Farbe, Patina, Zurüstteile und Fahrzeugzubehör


Zurüstbeutel


Je nach Hersteller werden Lokomotiven und Wagen unterschiedlich zugerüstet, in den beiliegenden Zurüstbeuteln des jeweiligen Fahrzeuges. Darin befinden sich z.B. Griff-, Handstangen, Kupplungsimitate, Kleinteile, Hupen, Rangiertritte u.s.w. Die zur weiteren Detailgestaltung des jeweiligen Fahrzeuges beitragen. Ein großer Teil der Hersteller gießt alle Teile am Fahrzeug wärend des Druckgußes an, somit entfällt das Nachrüsten.


Wichtiger Hinweis

- Passhenauigkeit der Bohrungen überprüfen zur Not mit Minibohrer 0,01 mm nachbohren, nacharbeiten, Vorsicht bei Farbüberzug an der Bohrung, Farbstücke können abreißen das Farbfeld an der Bohrung beschädigen

- Passendes Werkzeug Federpinzette spitz, Sekundenkleber, Lupenlampe

- Nachgerüstete Fahrzeuge passen nach der Zurüstung in der Regel nicht mehr in die Originalverpackung, Styropur bearbeiten, Lok vorsichtig verpacken, Schaumstoff oder Foilie Verpackungen verwenden bei Lagerung oder Transport


 

 Optik der Fahrzeuge

Von Haus aus zugerüstet Fleischmann Modelle HO und N mit freistehenden Leitungen, umfangreichen Details, auch die Fahrwerksoptik entspricht dem Einsatz einer Lok im Betrieb, patiniert mit leichten Gebrauchsspuren aber denoch ansprechend. Hier die DRG Dampflok BR 78 von Fleischmann in N.


Das Thema Kolbenschutzrohre


Fleischmann Lokomotiven müßen in der Regel nicht nachgerüstet werden. Pro und Kontra gibt es immer wieder über die Anbringung der Kolbenschutzrohre der Dampflokomotiven. Warum Fleischmann oft keine Kolbenschutzrohrverlängerungen anbaut, da ein großer Teil der Modellbahner mit engen Radien und Weichenstraßen fährt und somit die Vorläuferdrehgestelle an den Kolbenschutzrohren oft anstreifen oder sich hier anhängen, was zur Entgleisung bzw. auch zu Beschädigungen der Vorläufer bzw. Zylinder oder Schutzrohre führen kann. Deshalb hat man sich dafür entschlossen im Sinne eines entgleisungsfreien Einsatzes die Kolbenschutzrohre von Hause aus weg zu lassen. Sammler oder Modellbahner mit größeren Radien bzw. Anlagen rüsten ihre Lokomotiven selbstverständlich nach. Ob Kolbenschutzrohre sehr wichtig sind im Detail entscheidet letztlich jeder für sich selbst. Unser Tip wichtig ist das die Lok störungsfrei die Radien mit oder ohne Kolbenschutzrohre durchfährt. Man kann aber auch ohne dieses Detail leben.


Weinert Details für Lokomotiven


Natürlich sind Weinert Lokomotiven keine "Modelle von der Stange" und der Kreis der Interessenten ist gering auf Grund des entsprechenden "Reibungskoeffizienten zwischen Daumen und Zeigefinger". Denoch hat Weinert auch seine Fangemeinde die Weinert Lokomotiven lieben. Aber nicht nur die Lokomotiven selbst bei Weinert sind ansprechend auch das Zubehör zur Modellbahn und zur Nachrüstung der Lokomotiven sind unschlagbar. Mit Weinert Gußteilen ist es durchaus möglich Lokomotiven optisch "aufzuwerten", außerdem ein paar Gramm mehr erhöhen die Reibungskraft des Fahrzeuges. Griffstangen, Rangiertritte, Lampen, Ölkannen, Körbe, RP 25 Radsätze, Wagenradsätze, Zugschlußlaternen, Zugschlußscheiben sind einige wichtige Klein- und Zurüstteile die man sich für "wenig Geld" von Weinert durchaus gönnen kann. Bei Weinert werden Sie in vielen Kategorien für Details und Kleinteile fündig und es lohnt sich durchaus hier und da Fahrzeuge aufzuwerten. Oft muß man nicht mal löten, oft genügt Sekundenkleber auch.



BR 94.5 der DR von Weinert mit seitlichem Vorwärmer, RP 25 Radsätzen läßt Modellbahnerherzen höher schlagen. Optik und Details unschlagbar.


Optische Perfektion mit Weinert


Für viele oft ein unüberwindbares Hindernis, Fahrzeuge mit Metallteilen von Weinert zu ergänzen oder nachzurüsten, erfordert es denoch einiges Geschick, zugegeben. Aber nicht nur die Detailierung der Fahrzeuge ist maßgebend, so finden Sie im KFZ, Zubehörberreich umfangreiche Kleinigkeiten, die die Anlage beleben. Gerade im Zubehörbereich bietet Weinert einiges was die Anlage belebt.


Aus dem Weinert Zubehörbereich ein Lokomobil was durchaus bis in die 60er Jahre im Einsatz war und heute auf der Epoche VI Anlage als Museumsfahrzeug mittels Tieflader befördert werden könnte.

Kleine Fahrzeugwaage am Bahnhof für den Kohlenhändler, die Landwirtschaft oder im Gleisanschluß einer Firma, kleines Detail zur Belebung von Weinert.

Auch zur Belebung am Gleis bietet Weinert zahlreiches Zubehör an, wie z.B. diese Signalschilder Set`s in verschiedenen Ausführungen. Hier Nebenbahnschilder der DRG.

Superdetail am Bahnsteig neben der Bahnhofsbank auch der Papierkorb Weinert Modell.

 Ein weiteres Detail nicht nur am Bahnsteig auch für Gepäck-, Güterabfertigungen, Firmen ein zweirädriger Karren zum Transport von Gütern von Weinert, mit Figur und Ladegut unterwegs auf alten Kopfsteinpflasterstraßen.

Was gibt es schöneres um sich im Modellbahn Detail auszulassen. Abholbereites Stückgut für Karren, LKW oder Pferdefuhrwerk. Kleines Detail an der Güterhalle Mügeln.

Auf die Inneren Werte kommt es an, Schuppenofen im Lokschuppen, zum auftauen von Lokomotiven und Fahrzeugen, zur Beheizung der Fahrzeugschuppen im Winter, warum sollten nicht 2-3 Öfen im Haus auch für "angenehme Modellbahntemperaturen" sorgen.

Klein aber Oho, die HO Hemmschuhe von Weinert, sagt jeder Rangierer...

Ergänzendes Zubehör wie diese Wellblechbude oder richtiger Weise "Reichsbahn Kaue" aus den 20er Jahren genannt wird sorgen rund um den Bahnhof als Rangier-, Schrankenwärterbude für Belebung. Etwas Patina und Rost, einige Grasbüschel, ein Blumenbeet und eine Bank und schon findet sich ein belebendes Anlagendetail. (Weinert Bausatz)

Ergänzungen untereinander bei Verwendung der Reichsbahn Kaue als Schrankenwärterbude findet sich im Sortiment der Firma Viessmann der Schrankenwärter mit Schrankenbock in Bewegung, somit findet man im HO Sortiment zahlreiche sich ergänzende Details.

 

 Im Weinert Zubehör Katalog für Spur HO finden Sie umfangreiche detaillierte Modelle für eine perfekte Modellbahngestaltung. Auch wenn sich viele scheuen diese Bausätze zu löten oder zu lackieren. Einfach mal mit einem kleinen Bausatz anfangen, langsam vorarbeiten und sich "hineinfuchsen". Vor dem Zusammenbau lackieren am Gussbaum lassen, bearbeiten und zusammenbauen. Solche Bausätze sind etwas für heiße Sommertage im Garten oder Wiederholungsreiche Fernsehabende und entspannen durchaus nach einem stressreichen Arbeitstag. Probieren Sie es doch mal aus.

Relikte an abgestellten alten Güterwagen, mitunter finden sich alte Güterwagen in der Sammlung oder Bastelschrott, mit dem am Gleisende oder im Bahnhof bzw. Bw ein verwachsener, verrosteter Wagen befindet, der mitunter noch als Lager oder bei Kesselwagen als Öl-bzw. Diesel- oder Wasserwagen benutzt wurde. Alte E-Wagen als Schlackewagen, so das mit etwas "Rost" und "Dreck" im Modell eine kleines Detail dargestellt werden kann. Nicht nur die Fahrzeugteile sind in maroden Zustand auch die Gleise mit Bewuchs, Öl, Laderückständen, Altschotter oder verdreckter Sand, marode Holzschwellen und Prellböcke gehörten auch dazu.

Old ist in auch im Detail


Nicht nur Farbe, Elektronik, Bauteile verbessern das Gesamtbild der Anlage auch alte Relikte für Epoche I bis V, so können z.B. alte Straßenlampen auch in der Epoche V / VI mit verwendet werden für sanierte Innenstädte, alte Häuser im Sanierungszustand, Alte Straßenfahrzeuge eine Oldtimer Ralley, Dampflokomotiven und ältere Wagen ein Museumszug. Älteres Landwirtschaftsgut und ein Bauernhof ergeben ein Bauernmuseum in Epoche V / VI. So läßt sich auch sehr viel "Altmaterial" mit in die Moderne Bahnepoche übernehmen. Der Phantasie sind wie immer wenig Grenzen gesetzt.


Mit historischen Relikten, lassen sich nicht nur Details auf der Modellbahn in jeder Epoche ausgestalten. Auch Ansicht und Optik können somit verbessert und verändert werden. Ein passendes Ergänzungsteil für Gebäude z.B. die Historische Wandlaterne von Viessmann.

Oftmals müssen es keine großen Bauten sein, auch kleinere Stadthäuser fügen sich gut in der Bahnhofstraße ein. Mit etwas Grün oder Blumenkübeln an der Straße lassen sich solche Gebäude gut in Szene setzen. Auch sollte auf eine Belebung mit Figuren geachtet werden wie auf diesem Kibri Vorbildfoto. Auch Historische Altstadtleuchten von Viessmann runden das Bild ab.

Oft finden sich auch zahlreiche Sammelteile in der Vitrine oder das Interesse stößt an alte KFZ, warum nicht einen Oldtimer Ausflug mit zahlreichen historischen Fahrzeugen durch die Stadt. Treffpunkt am Bahnhofsvorplatz mit zahlreichen begeisterten Zuschauern.Dabei wird gefahren was gefällt. (Busch Modell)

Zur Historischen Oldtimer Ralley kommt am Sonntag der Museumszug mit Dampf. Zwischenstop !!! Zahlreiche Besucher bringt der Museumszug mit die in Windeseile unsere Altstadt bevölkern. Die meistverwendete Museumslok die BR 52 von Roco mit Historischen Wagen bietet sich für einen Sonntags-Sonderzug an.

Dreiseithof von Faller bietet sich nicht nur als Modell für Vollerwerbslandwirte an bis zur Epoche IV. In der modernen Epoche auch als Freilandmuseum mit alten Landwirtschaftsgeräten, Freilandhaltung von Tieren, vielen Bastelteilen, eigenen Ideen und tausenden Details, so das dieses Modell zum "Hingucker" auf der Anlage wird.Auch Kindheitserinnerungen und Eigene Ideen können mit einfließen.

  

Finde das Detail...Hof Fest, Traktoren Schau, alte Landwirtschaftsgeräte, Bratwurst, Bier und andere Spezialitäten, so lassen sich Details und Individualität im Modell umsetzen, wie auf diesem Schaustück der Firma Busch, wo es sich nicht nur um die Eisenbahn dreht.

Oft fehlen die Ideen für Details oder man erinnert sich nicht mehr an bestimmte Sachen. Ein Nachschlagewerk, Bücher mit Historischen Aufnahmen aus allen Epochen geben Auskunft darüber wie es mal war. Als Anregung für die Gestaltung von Modellbahnen bieten gerade Bücher mit zahlreichen Historischen Aufnahme eine Grundlage für perfekte Gestaltung. Mit der neuen Klartext Reihe aus dem VGB Verlag eröffnen sich hier für den ernsthaften Modelleisenbahner zahlreiche Möglichkeiten seine Anlage im Detail noch perfekter zu gestalten. Es sind oft hier nicht nur historische Lokomotiven und Fahrzeuge auch Anlagen und Details die sich hier wunderbar zur Umsetzung im Modell verwenden lassen, zumal auch solche Bücher von besonderen Wert sind und oft einmalige Dokumente zeigen.

 

 Farbe und Patina


Wer es mag, mit Farbe lassen sich oft unterschiedliche Details verbergen oder hervorheben oder sie tragen zur allgemeinen Verbesserung der Fahrzeugoptik bzw. Detailierung bei.

 

Farben und Effekte ohne Ende finden Sie bei Valejo, dem Farbspezialisten im Vertrieb der Firma Faller. Für fast alle farblichen und auch optischen Veränderungen findet der Modellbahner den passenden Farbton.

Alt...

 

 

 

 

...oder Neu, ein individuelles Beispiel für die Wirkung von Farbe bzw. rostiger Patina beim gleichen Produkt, den Feldbahnloren von Busch. Der Modellbahner hat die Wahl ob Neu oder Patiniert.



Unterschiedliche Ansichten Fahrzeuge,Gebäude, Anlagen und Zubehör


- Saubere Fahrzeuge und Anlagen aus der Schachtel

- Patiniert Dach, Drehgestelle, etwas Rost, Farbänderung durch Ladung (Kohle, Kalk, Teer, Diesel,, Säuren), Reperaturflicken, Abplatzen, Beschädigung der Farbe am Fahrzeug nach Be- und Entladung oder durch Ladungsrückstände, auch im Betriebseinsatz durch leichte Rangierunfälle

- auch Lampen-, Signal-und Fahrleitungsmasten können patiniert sein durch Rost, Bremsstaub oder Umwelteinflüße


Nur ein zweigleisiger Kreuzungsbahnhof mit Licht-Ausfahrtsignalen, einer Schrankenanlage. Nur beim studieren der Details finden sich umfangreiche Verwendungszwecke für die Umsetzung von Farb- und Modellbahndetails en Miniatur.

Natürlich läßt sich alles erlernen, schauen Sie doch immer mal in spezielle Fachzeitschriften, z.B. der MIBA, in denen auch das Thema Patina und Alterung sowie farbliche Gestaltung behandelt wird. Profitips, Ideen, das richtige Werkzeug, ordentliche Modellfarben verhelfen zum Erfolg.


Sicherlich ist aller Anfang schwer und es muß nicht gleich das Neuste Fahrzeug gealtert werden, auch ältere Fahrzeuge (einfache Güterwagen) genügen für den Anfang zum lernen und üben. Mit wasserlöslichen Farben läßt sich jedes "Maleur" wieder entfernen.

 

Nutzen Sie günstige Sortimente, z.B. das Valejo Alterungsset für Dampflokomotiven. Sie finden hier auch zahlreiche unterschiedliche Patina, Alterungsfarben und Effekte zur Perfektionierung optischer Details auf der Anlage. (Faller Vertrieb)

Es gibt nichts was es nicht gibt, auch "schwarze ICE`s". Nicht nur der ICE verfügt über umfangreiche Schmutzspuren, auch die Anlagen sind im Laufe der Jahre mit Patina überzogen. Lampenmasten, Gleise, Schotter, Schwellen, Bahnsteigkanten. ICE Durchfahrt am 15.06.2012 in Leißling.

Fast wie neu wirkte der 442 408 am 08.04.2016, es soll nicht nur alles patiniert sein, so finden sich auch saubere Fahrzeuge, Gebäude und Anlagen. Auch die Bahnanlagen im Bahnhof Lichtenfels wirken sehr clean.

Die Optik des Leipziger Hbf mit seinen regulären Betriebs- und Patinaspuren, die sich im Laufe der Jahrzehnte überall breit gemacht haben. Gebrauchserscheinungen an Gebäuden und Anlagen, auch Grünbewuchs lassen die Bahnhöfe in ihrer eigenen Welt erscheinen. Ohne Übertreibung läßt sich dieses authentische Aussehen ohne große Kenntnisse auf einer Anlage verwirklichen.Gebäude, Gleise, Bahnsteige vor dem ein- bzw. zusammenbau bereits patinieren.

Patina, Rost, Gebrauchsspuren im Details an Straßen- Forst- und Landwirtschaftsfahrzeugen wie hier am E 512 wärend seines Einsatzes im Sommer 2006 bei Neunhofen / Neustadt (Orla).

Erhalt nach 1990 ein funktionsfähiges "Ameisenknie". Zahlreiche Fahrzeuge retteten sich nach 1990 noch in Privatbesitz, wo ambitionierte Bastler und Liebhaber manchem alten Gefährt zu neuen Leben verhalfen. Nicht mehr in Originalfarbe aber noch funktionsfähig das "Ameisenknie" im Sommer 2006 in Moßbach bei Neustadt (Orla).Auch im Bereich der Detailgestaltung die Ansicht von Gebäuden, Straßen und Plätzen.

Modellbahnszene - Landwirtschaft im Detail. Ernteinsatz eines "John Deere" und Fendt im Sommer 2006 bei Neunhofen. Die Fahrzeuge weißen schöne Gebrauchsspuren auf, die von einem Einsatz her rühren. Ebenso Felder, Wiesen und Landschaft ist nicht immer clean.

Museumsbahnhof Schönheide Süd - Ausfahrt Richtung Tannenbergstal. Solche Aufnahmen inspirieren zur Gestaltung auf der Modellbahn. Gebäude, Anlagen, Streckenzubehör, Gleise. Von solchen Aufnahmen lassen sich auch Ideen zur Detailgestaltung ableiten.

Vorbildvorlage für ein EG und Bahnsteig zur Gestaltung eines Durchgangsbahnhofes im alten Baustil. Auch sehr gut geeignet für die Darstellung eines Endbahnhofes einer Nebenbahn.Niederpöllnitz am 17.08.2010

Seit Dezember 2017 ist der neugestaltete Bahnsteig in Coburg in Betrieb. Der Gegensatz zum oberen Foto, hier wirkt alles inklusive Zug und Lok sehr modern und steril. Aber auch moderne Anlagen können ideenreich und detailliert auf Modellbahnen gestaltet werden und finden ihre Liebhaber. Coburg am 06.07.2018

Auch Gebäude Neubauten gehören zum Detail auf Modellbahnanlagen, ob als Wohn-, Industrie- oder Bahngebäude, meist in Fertigteil Bauweise und in Kastenform. Optisch spiegelt der Bau das 21.Jahrhundert wieder. Agilis Werkstatt- und Verwaltungsgebäude in Regensburg am 21.11.2010.

Nicht nur Bahnanlagen können marodes Flair ausstrahlen, auch in alten Stadt- und Industriegebieten finden sich heute noch Gebäude aus der Gründerzeit, die mitunter etwas in Vergessenheit geraten sind und deren Grundstücke heute den "Inmobilien Haien" zum Opfer fallen. Am Anlagenrand läßt sich so ein Detail oft in Halbrelief Bauweise in Eigenbau mit Bastelplatten oder Resten aus der Bastelkiste darstellen, auch die Umgebung verwachsen, fast wie bei Dornröschen haben solche Anlsgen schon bessere Zeiten erlebt.

Bahnmeistereigebäude, heute befinden sich solche Gebäude oft in privater Hand oder dienen als Vereinsheim. Auch im Modell läßt sich so ein Gebäude detailreich gestalten, dabei muß auch nicht immer alles alt sein, bei Sanierung oder Neueindeckung von Dachflächen. So das es auch Gebäude geben kann, die in allen Epochen auf der Anlage präsentiert werden.

Auch Bauaktivitäten aller Art lassen sich im Detail auf der Anlage darstellen. Egal ob Abriß oder Neubau, hier kann sich der Modellbahn im Detail "austoben". Abriß des ehemaligen "GÜST" Gebäudes in Probstzella am 17.12.2008.

Auch sonst unscheinbare Gebäude erfüllen ihren Reiz.Kommt doch die IV K an solchen Details nicht vorbei. Restauriertes Bahnmeistereigebäude, was in seinem Zustand und Details zur Nachgestaltung auf der Anlage einlädt. Nicht nur Gebäude auch Signaltafeln, Blumen, Bank, der Wagenkasten als Geräteschuppen und einige Kleinteile aus der Bastelkiste ergeben hier ein detailliertes Kleinod. Auch können solche Gebäude aus Heki Dur Platten in Halbrelief Bauweise auf einem Endbahnhof einer Neben-oder Schmalspurbahn durchaus ihre Daseinsberechtigung haben.

 

Schilder, Kunst, Patina und Rost


Gerade alte Bahnanlagen (soweit noch erkennbar und vorhanden), üben auf den Betrachter Ihren optischen Reiz aus, da gilt es doch gerade auch im Zubehörbereich vor dem Einbau Details oder Verschönerungen anzubringen. Auch künstlerische Elemente floßen bei der Erbauung von Bahnanlagen und Gebäuden mit in das Gesamtbauwerk ein. So finden sich heute noch zahlreiche künstlerische Elemente an Bahngebäuden, Stützmauern, Tunnel e.t.c., neben Grafitti Kunstwerken der Moderne.


Optisches Detail, Patina, etwas Rost, Unkrautbüschel, dunkelbrauner Schotter in Nebengleisen, patinierte Fahrleitungsmasten sowie eine in die Jahre gekommene Sprechstelle zeugen vom täglichen Einsatz. Auch mittels zahlreicher Zubehörartikel lassen sich solche Details problemlos auf der Anlage gestalten.

Patinierte Gittermastleuchte aus den 30er Jahren, Begrünung, ältere Gebäude tragen am Bahnhof zu einer umfangreichen Detailierung und Optik bei.

Auch Kunstdetails gehörten seit den Anfangsjahren der Bahn mit zu den Details, Gebäude mit umfangreichen Verzierungen, Kanten, Denkmäler, Grünanlagen, Verschönerung der Gebäudeoptik wie hier aus den 30er Jahren die die Zusammenarbeit der Kollegen verdeutlichen soll. Sowie das Flügelrad als Symbol der Eisenbahn.

Oft lockern auch ordentliche Gemälde, wie hier von einer Jugendgruppe angebracht in einer Bahnhofsunterführung den "grauen Betonalltag" auf.

Früher sagte man "Narrenhände beschmieren Tisch und Wände", heute gehört Grafitti zum Alltag, egal ob an Gebäuden oder Fahrzeugen, es gilt sogar als Kunstrichtung, davon abgesehen wenn es gut gemacht ist verschönert es mitunter manchen Betonpfeiler oder Wand. Oft sehen Grafittis besser aus als ihr Untergrund.

Auch Bahntypische Schilder, Hinweise, Fahrplanaushänge sollten nicht auf der Anlage fehlen und sollte gut sichtbar präsentiert werden.

Auch Hinweis-, Reklame-, Bahnhofs-, Bahnsteig-, Verkehrsschilder oder Signaltafeln machen im optischen Detail etwas her, wenn sie patiniert oder gealtert sind.

Eisenbahn Signaltafeln sollten als Detail zur Streckengestaltung nicht fehlen. Auch hier sollten einige Verwitterungs- und Dreckspuren nicht fehlen. (Faller)

Auch Signaltafeln, wie diese Pfeifftafel, die seit Jahrzehnten vor einem Bahnübergang steht ist mittlerweile schön verwittert und patiniert. Kletterpflanzen z.B. Efeu umringen den Pfeiler und den Rest besorgen Wind und Wetter.

Gerade in ländlichen Regionen lassen sich noch alte verwitterte oder ausgeblichene Verkehrszeichen finden z.B. an Überwegen oder Bahnübergängen, auch Wildwuchs, hohes Gras und Büsche sorgen für das Ambiente.

 Zugbeschilderungen, Hinweisschilder, wie das Schild eines Nachlösewagens in HO und TT zur Beschriftung der Gepäckwagen als Hinweis für Fahrgäste, die auf unbesetzten Stationen zusteigen. Ebenso Zuglaufschilder für Reisezugwagen.

Bezeichnungsschilder, Bahnhofsschilder für bestimmte Anlagen oder Gebäude auf der Modellbahn. Hinweisschild aus Metall für einen Fußgänger Grenzübergang, wie er in Berlin z.B. existiert hat. Fußgängerüberweg Oberbaumbrücke.

 

Auch Straßen haben Ihren Reiz


Straßenführungen auf Modellbahnen nehmen oft den Platz von Staugeplagten Stadtautobahnen ein, Streckenführung und teils lieblos aufgetragene graue Farbe mit "krummen fetten Mittelstrichen" zeugen von wenig Modellbahnerischem Können. Man sieht es allzuoft und somit ist die Mühe der Gestaltung oft "im Hintern..." Eine grundlegende Straßengestaltung kann Eigenbau sein oder Vorlagen von Industriestraßen. Foilie Straßen sind oft noch die bessere Alternative als graue Farbe. Auch Straßen haben eine Seele. Grundsätzlich sollten Straßen auf 3-5 mm hohen Styropur Streifen aufgeklebt werden. Somit können Straßenränder und Entwässerungsgräben seitlich nachgebildet werden. Sogenannte Erhöhungen wie Farbunterschiede, Bremsstreifen, Unfallstellen, defekte Leitplanken, Fußgänger, Bürgersteige, Ölflecken, Teerflecken, Straßenlöcher, Unfall, Pannen Fahrzeug geben der Straße ein authentisches Aussehen. Dabei sollte Epochengerecht und zwischen Stadt und Land unterschieden werden. Bis in die 80er Jahre hielt sich das Verkehrsaufkommen in Grenzen oder beschränkte sich auf den Pendlerverkehr.


Schneider Modellbau bietet für die Straßengestaltung auch Straßenbeschilderung an.

Man glaubt es kaum aber im Sommer 2016 fand sich noch eine alte Landstrasse mit Prellsteinen aus Granit, leider wurde kurz vorher die alte Kopfsteinpflasterstraße überteert. Denoch eine Idee für eine Modell, eine Strasse die im Hintergrund über eine Hintergrundkulisse ins "Nirgendwo" verlaufen kann.

Nicht nur der optische Genuß des alten Wohn- und Geschäftshauses läßt für unterschiedliche Darstellungen im Modell die "Ideen kreisen", auch das Detail der Strasse in Punkte Pflaster, Teer, Straßenbahngleise sowie alte Bürgersteige sorgen für eine langfristige Detailgestaltung im Modell.

Auch die Weiterführung der Strasse über eine alte gepflasterte Strassenbrücke mit alten Eisengeländern hat zu unterschiedlichen Epochen ihren Reiz, nur brauchte man bis zum Ende der Epoche IV keine Fahrbahnschwellen.

Eine alte Teerstraße sorgt für Ärger bei den KFZ Benutzern, leider hat die Gemeinde kein Geld die Straße zu erneuern, ein Straßenschild mit 30 km/h tut es auch. (Busch alte Teerstraße)

Apropos Verkehrsschilder, ein wichtiges Detail für die Modellbahnlandstraßen Verkehrsschilder, die durchaus auch vor ihrem Zusammenbau und Aufstellung patiniert werden sollten. (Busch)

     ...und unsere "berühmte 30" für die alte Busch Teerstraße findet sich auch im Sortiment...


Bäume und Natur


Klar das die Beschäftigung mit Wagen, Lokomotiven u.s.w. viel interessanter ist, aber auch das Zubehör spielt im Gesamtbild der Anlage keine unwichtige Rolle. Sie runden aber das Bild und den Gesamteindruck der Modellbahn ab, sicher kann man mit der Methode "Streumehl und Digital" leben, befriedigt aber auf Dauer nicht unbedingt.



Neben den allgemeinen Sortimenten von Laub-, Nadelbäumen oder Büschen gibt es mittlerweile Baummaterial, daß "auflockert", blühende Bäume oder Bäume mit Früchten um noch detaillierter und origineller in das Thema Details einzudringen. Schöne kleine Apfelbäume für Gärten, Streuobstwiesen oder entlang einer schmalen Landstrasse lockern das Bild auf. (Busch Apfelbaum Sortiment)

 

Egal ob auf dem Bau, für den Maler, dem Obstbauern oder Gärtner im Busch Sortiment finden sich kleine und große Leitern für alle Zwecke. Auch für Ede und Otto wenn sie Nachts "einknacken" und Äpfel stehlen. Schon eine Leiter am Baum mit einer Figur lockert das Thema auf. So fügt sich ein Mosaikstein an den anderen zur weiteren Detailgestaltung.

Der nächste Winter kann kommen, reichliche Apfelernte des Bauern Busch wird mittels luftbereiften Wagen eingefahren. (Busch Modell - Anhänger mit Apfelernte)

Passend zum Thema Apfelernte ein Figuren Set von Preiser mit zahlreichen Figuren und Ausgestaltungsgegenständen, die so ein Thema wunderbar ergänzen.

Es war irgendwann klar das "Apfel Ede" der Polizei ins Netz ging. Festnahme wie im "Tatort" mit dem Titel "Apfel Ede auf der Flucht...". Details für eine lebendige Gestaltung auf der Modellbahn natürlich mit Preiser Figuren.

Auch einzelstehende Bäume auf Plätzen, in der Landschaft oder neben Bahnhofsgebäuden runden das Bild ab und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Eine knorrige Eiche von Heki mit einem farblich gestalteten Stamm sorgt für einen Blickfang.

Fast schon Geschichte und Unwiderbringlich, bewohnte Eisenbahnerhäuser im preußischen Backsteinbaustil, Nebengebäude, Schuppen, Waschhaus, Kleintierställe zeugten für die Selbstversorgung in früheren Jahren. Aber auch Spielülätze, alte Laubbäume, Hecken, Büsche sorgen für grün rund um das Wohnhaus. In den Sommermonaten wurde hier auch oft Abends gesessen, erzählt, mal ein Bier getrunken und der lauen Sommernacht gelauscht. So ein Vorbild läßt sich auch im Modell umsetzen und in zahlreichen Details ausreizen.

Liebhaber solcher Ensembles werden z.B. bei Kibri fündig, Werkswohnhaus "Botrop" und weitere Modelle finden sich im Sortiment.

Ein belebendes Detail zum Thema Bäume oder auch Wohnhäuser der Holzhacker mit beweglicher Axt von Viessmann kann an unterschiedlichen Orten auf der Modellbahn eingesetzt werden, und elektronisch bewegt werden.

Neben Baum- und Buschmaterial erfreuen sich mittlerweile auch Weinberge immer größerer Beliebtheit auf der Anlage. Hier läßt sich durch die offene Gestaltung eines Weinberges allerhand Leben und Detail einfügen. So das ein Weinberg nicht nur eine Abwechslung auf der Anlage ist sondern auch mehr Leben "einhaucht" als ein großflächiger Nadelwald. Möglicherweise läßt sich hier und da einiges auf der Anlage machen, zumal Weinberge auch nicht so hoch sein müßen wie bewaldete Berghänge.(Busch Modell)

Unmittelbar hinter der Landesgrenze Thüringen / Sachsen - Anhalt befinden sich die ersten Weinberge, hier in der Nähe des Bahnhofes Wetterzeube bei Zeitz an der Landesgrenze. Ebenso bei Camburg / Großheringen / Bad Kösen finden sich erste Weinberge oder in der westlichen Richtung ab Bamberg bei Zeil am Main. Stimmiges Modellbahnthema Landwirtschaftsfläche, Weinberge und Streuobstwiesen mit einer schmalen Ortsverbindungsstrasse an der die Apfelbäume von Busch hervorragende Verwendung finden können, wenn man sich von Vorbildfotos leiten läßt. Die Strecke Leipzig-Zeitz-Gera-Saalfeld verläuft im Rücken parallel zur Strasse. Die Industriestadt Zeitz ist keine 10 km vom Fotostandort entfernt.

Fleißig bei der Weinlese, Winzer und Winzerinnen bei der Arbeit von Preiser.

Natürlich muß der Wein auch probiert werden, nur von Experten ob er richtig gepflanzt, geerntet und gekeltert wurde. "Weinexperte" von Preiser.

Ein spezifisches Detail der Winzerwagen, der wie anderes Zubehör natürlich bei so einer Szene nicht fehlen darf. (Preiser)

Ob auf dem Weinberg, Feld, Wald, Wiese, Stadtpark, Bauernhof e.t.c. eine wunderbare Detailergänzung das Kleintierset von Busch zur Belebung und als Blickfang für das geschulte Auge.

Um dem Betrachter einmal ein vorbildgerechtes Foto bezüglich "grüner Bahnanlagen" zu vermitteln bedarf es oft keiner weiten Reise, oft findet sich so ein Blick mitunter schon unmittelbar vor der Haustür was zum Nachgestalten ambitioniert.

Oft liefern Urlaubsbilder, Postkartenmotive auch Vorlagen zum Nachbau Bahn und Landschaft sowie tausend kleiner Details auf der Anlage. Optisch, Farblich, Gestalterisch in vielen Details hat der Modellbahner hier auf Monate zu tun um so eine Anlage in Gebirgsform zu gestalten. Blick um den Bahnhof Edle Krone bei Dresden.

Neben der Gebirgslandschaft, lassen sich auch Flachlandmotive oder Anlagen in leicht hügeliger Landschaft darstellen. Neben dem Thema zur Modellbahn ein erwähnenswertes Detail eines Hintergrundes wie z.B. hier mit einem heranziehenden Gewitter was auch für optische Stimmung auf der Anlage sorgen kann.

Egal ob als Hintergrundmotiv oder Landschaftsvorlage egal in welcher Form, oft liegen schöne Landschaftsmotive direkt vor der Haustür, z.B. hier Blick aus Richtung der Ortsverbindungsstrasse Kleinneundorf - Großgeschwenda bei Probstzella in Richtung Steinbach an der Heide an der Landesgrenze Thüringen / Bayern.

Der Sommer in seiner vollen Blüte, solche Motive machen oft Lust auf mehr gerade in der Umsetzung Bahn und Landschaft auf der Modellbahn. Blick auf die Kirche in Großgeschwenda bei Probstzella.

Leben auf dem Feld, nicht nur die stupide Darstellung "irgendeines Feldes", auch viele Details wie Unkraut, Landmaschinen, Bauern, Fuhrwerke, Feldwege, Feldrain, Mohn , Fahrzeugspuren, Feldinseln, Hochsitz eines Jägers beleben schon das einfachste Feld. Busch Getreidefeld mit Traktor im Einsatz.

Landmaschinen unterschiedlicher Epochen beleben das Landleben auf der Anlage. Egal wo gedroschen wird auf dem Feld oder in der Scheune, ein wunderschönes Detail von Busch.

Mögliches Detail, ob als Randbepflanzung, Hintergrundmotiv oder Landschaftselement. Sommermotive gibt es zahlreiche um die Anlage mit Details oder Leben zu füllen.

Auch der fleißige Bauer mit seiner Sense von Viessmann hat bei Heu- oder Getreideernte auf dem Feld ganz schön zu tun.

Schwere körperliche Arbeit, Bauern und Mägde bei der Ernte von Preiser.

Durchaus bis in die 80er Jahre gab es einige Bauern, die noch mit dem Pferdefuhrwerk ihre Ernte eingefahren haben, und mancher alter Leiterwagen fristet heute noch sein Dasein in mancher Scheune. Aber passend zum Thema Kornfeld, das Pferdefuhrwerk von Preiser mit stattlicher Ladung.

Gerodete Waldflächen gehören seit Jahren zum täglichen Anblick. Auch auf der Modellbahn kann ein Berg oder Landschaftsteil einer gerodeten Waldfläche dargestellt werden. Hier können auch Reste aus der Grünzeugkiste als Bodendecker oder zur Deko mit verwendet werden. Vielleicht auch einige kleine Tannen oder Fichten, die schon wieder den Wald bevölkern, Tiere, Ast- und Stammreste sowie Waldboden von Busch, Wildgräser, Pilze und Blumen beleben den sonst als Trostlos erscheinenden abgerodeten Hang.
Passend und gut sichtbar sollte das Equipnt der Waldarbeiter positioniert werden. Der passende Blickfang zum Thema von Busch in HO.
Die Arbeitskräfte liefert die Firma Preiser in unterschiedlichen Ausführungen.
Arbeitsgerät für die Waldwirtschaft der MB mit Polterschild und Langholzrücker. (Kibri)
Gewohntes Bild Holztransporter aller Art auf den Waldwehgen, Landstrassen und Wiederbelebten Ladestrassen der Bahnhöfe mit Holzverladung. Kibri Holztransporter.
Old Scoul in 1:87, der gute alte Lanz mit Bandsäge und Frontbeleuchtung von Kibri.

  

Passend für Ladeszenen im Wald oder auf der Ladestrasse der Herpa Holztransporter mit Ladekran.
Hackschnitzeltransporte von Herpa in 1:87 für die modernen Epochen.
Großcontainer für Abfall-, und Holztransporte zur Gestaltung von Ladeszenen unterschiedlicher Art von Herpa. Hier Altpaletten aus Altholz.
...das Holz von Herpa...
...aus dem die Nudelhölzer von Viessmann geschnitzt werden...

























Anlagen leben von Figuren


Oft sieht man "Kilometerlange" Autoschlangen auf den Modellbahnanlagen, so das man denken würde das jeder nach dem Krieg ein Auto besessen hätte, Figuren oft wenige so das Leben auf der Anlage fehlt. Dabei gab es früher kein Internet, die Leute mußten tatsächlich noch zu Fuß oder mit dem Rad ihre Besorgungen, Einkäufe und Wege erledigen. "Oh was für eine grausame Zeit...". Mitunter sorgen schon Figuren in einer einfachen preiswerten farblichen Gestaltung für Leben auf der Anlage.

Belebte Bahnhofszene im Frankfurter Hauptbahnhof am 03.07.2005. Zahlreiche Fahrgäste nutzen die Verbindungen Richtung Würzburg und Fulda, es war Sonntag Nachmittag, zahlreiche Ausflügler, Schüler, Studenten, Pendler waren unterwegs und beleben den Bahnsteig.

Zwar galt das Hauptinteresse der 143 029, die am 03.07.2005 von Frankfurt nach Kassel unterwegs war, denoch pulsiert das Leben im Bahnhof Gießen rund um den Bahnsteig.

Leben auf dem Bahnsteig, Großsortiment von Preiser mit 100 Artikeln, hier lassen sich zahlreiche Szenen am Bahnsteig oder um den Bahnhof darstellen. Im preiswerten Set zu verschiedenen Themenbereichen findet man das Passende Zubehör.

Sicherlich sind auch Stationen und Bahnhöfe mitunter gerade im ländlichen Bereich Menschenleer. Gerade in den Tagesrandlagen, Sonn-und Feiertags oder Nachts, wie hier am Sonntag, den 25.09.2016 auf der Station Mausheim. Die Mausheimer sitzen im Garten und machen es sich gemütlich, trinken Kaffee oder chillen und alle Stunde hält ein Zug von und nach Regensburg hier an, sonst gähnende Ruhe oder Idylle.

Einfache belebte Szene am Bahnhof Groß - Pflaumendorf, wartende Mutter mit ihren Kindern. Hoffentlich ist der "Sechs Uhr Zug" pünktlich, Papa kommt von der Arbeit...Auch am Detail rund um das Stationsschild wurde nicht gespart.

Großstadt Gewühle im Sommer 1938 in der Berliner Friedrichstraße. Leben rund um den Bahnhof, Szenen die sich bis in die Epoche VI durchaus darstellen lassen und bei denen auch Autostau, Menschenmengen vorprogrammiert sind.

Rolf und Hans haben zu tun die Leiter über die Dorfstraße zu tregen, die in der Epoche III noch nicht geteert oder gepflastert war. Spuren der damaligen LKW, Traktoren und Pferdefuhrwerke finden sich im Boden wieder. Sonst karge Landschaft rund um die Gärten und Bauernhäuser.

Idylle am Bahnhof, die durchaus auf der Modellbahn zur Nachahmung dienen könnte.

Belebte Szene in einem Sägewerk, Aufträge über Aufträge in den 50er Jahren. Zahlreiche Kriegsheimkehrer finden hier im Sägewerk nach der Gefangenschaft wieder Arbeit, Lohn und Brot. Trotz körperlich harter Arbeit geben die Männer vom Sägewerk ihr Bestes.

...sagen wir so, fast ihr Bestes, weil "Gekartet" werden muß auch noch und der Kasten muß auch noch geleert werden, daß wird wieder ein schöner Tag, wenn es nur der Meister nicht sieht...

Belebte Szene im Vorfeld des Münchner Hauptbahnhofes. Sicher wird kaum jemand den Hauptbahnhof im Modell nachbauen, aber eine Gleisbau Rotte belebt die Gleisanlagen egal ob beim Vorbild oder im Modell. So lassen sich vielfältige Aktivitäten, Basteleien, Details, Bastelteile und Zubehör in solchen Szenen integrieren. Egal in welcher Modellbahn Epoche.

Auch eine Szene die im Modell umgesetzt werden kann, ein Plakat Kleber oder Plakat Maler, staunende Passanten am Werbeplakat oder vorbeieilende Fahrgäste von Bahnsteig zu Bahnsteig. Auch Werbetafeln, Reklameschilder haben ihre Daseinsberechtigung auf der Modellbahn.

Eine durchaus realistische Szene in 1:87 von Preiser.

Auch hinter den Gebäuden herrscht Leben, oft ist es so das der Modellbahnbetrachter aus bestimmten Blickwinkeln die Anlage betrachten kann, so empfiehlt es sich immer mal eine Szeme "hinter den Gebäuden" bereit zu halten...Szene mit Pola Figuren und Heki Material Spur G.

 

Auch moderne Bahnanlagen haben ihren Reiz...


Neue Epochen lassen sich nicht wegleugnen, auch hier und da bieten moderne Bahnanlagen für den Fotografen oder den Betrachter gewisse reizvolle Motive. Gerade bei der Gestaltung von glatten betonierten Flächen und die Gestaltung mit Farben oder der Figurenbesetzung gibt es durchaus umsetzenswerte Motive. Gerade wenn der Bezug zu älteren Epochen fehlt, sollten sich Einsteiger oder jüngere Modellbahner durchaus zu solchen Themen bekennen, die Zeit bleibt auch einfach nicht stehen. Ein gesundes Mischverhältnis von älteren  Sammelstücken und modernen Artikeln ist durchaus in Stadt und Land auf der Modellbahn umsetzbar, wir sehen es jeden Tag nehmen es aber oft nicht wahr.

 

Moderne schmucklose Bahnanlagen, Bahnsteigflächen, Anzeiger, Betontreppen, Aufzüge, Rolltreppen das findet man auf modernen Bahnanlagen wie hier am Berliner Hauptbahnhof. Sicher ist das Größenverhältnis in der Umsetzung etwas übertrieben im Modell es soll aber zur Anregung dienen.


Die zweigleisigen Bahnanlagen des Citytunnels in Leipzig als Modellvorschlag


Sicher nicht unterirdisch aber als S-Bahn bzw. Hochbahnstrecke einer Großstadt lassen sich solche zweigleisigen Bahnanlagen eigentlich Haltestellen im Modell ohne großen Aufwand darstellen. Auch lassen sich ländliche Stationen im Modell nachbilden.


Eingangsbereich am Leipziger Bayerischen Bahnhof, ein historischer Portikus läßt sich auch als Bild und Hintergrundkulisse am Modellbahnhof verwirklichen.

Treppensysteme im modernen Ambiente an der Haltestelle "Alter Markt". Ausgangsbereich zur Stadt.

Auch als oberirdische Station kann die Haltestelle "Alter Markt" in dieser Form im Modell dargestellt werden mit zahlreichen wartenden Preiserlein.

Farbe, Beton, glatte Flächen bei der Gestaltung solcher Stationen kann man durchaus auch eigene Kreativität "spielen lassen". Haltestelle Leipzig Bayerischer Bahnhof.

Modernes Bahnsteigzubehör von Faller in HO und N.

Betonbahnsteigkanten als Fertigteilelemente für den Eigenbau der Bahnanlagen im Faller Sortiment.

Von Faller die moderne Übergangsbrücke mit Aufzügen für den S-Bahn Haltepunkt "Alter Markt", mitten in der Modellbahn City.

Ideal für einen rekonstruierten Hochbahnsteig diese Glasdachhalle die mit modernem Zubehör, etwas Farbe und modernen Lichtleisten im Modell "aufgepeppt" werden kann. (Faller Modell)

Zwar ein älteres Modellmotiv, aber die "Hochbahn Arcaden" lassen sich auch mit dem gesamten Umfald in die Epoche V / VI umsetzen. Licht, Farbe, Reklame moderne Figuren und Ambiente.Biergarten, Cafe, Läden, Grünanlagen.(Faller)

Verwirklichung der Hochbahn im Modell mit modernen und älteren Gebäuden mitten in der Stadt. (Faller)

Moderne Bahnanlagen mit Zubehör von Faller in 1:87.

Auch moderne Beleuchtungssysteme tragen zum Reiz moderner Bahnanlagen bei Nachtfahrbetrieb durchaus bei. Kombination von modernen und älteren Stadtleuchten durchaus denkbar. (Faller)

Auch ländliche oder keine Haltepunkte lassen sich modern gestalten. Auch als Verwendung einer S-Bahnstation im Vorstadtbereich. (Faller)

Auch in Kombination zur Stadtbahn, Straßenbahn-oder Bushaltestellen des "City Compact System" von Faller.

 

...auch an das Umfeld denken, nicht nur am Tage auch in der Nacht


Neben den alten historischen Bauten befinden sich auch moderne Geschäfte, Supermärkte, Kirchen, breite beleuchtete Straßen in der Umgebung der Bahnhöfe oder Haltestellen. Auch Halbreliefmodelle oder       3 D Motive können zur realistischen Gestaltung beitragen.

 

Abenddämmerung am Portikus des Leipzig Bayerischen Bahnhofes. Sicher läßt sich das Gebäude schwer nachbauen aber als Hintergrundfotol durchaus realisierbar.

Das Leipziger "Neue Rathaus" im Hintergrund, Großstadtperspektive in der Abenddämmerung. Im Untergrund verkehrt die S-Bahn.

Ideenvorbild für die Modellbahn, im Vordergrund moderne oder ältere Stadthäuser im Hintergrund zwischen den Häuserzeilen weitere markante Gebäude als Fotokulisse auf der Modellbahn, wie hier z.B. der Universitätshochbau in Leipzig.

Mitunter haben solche Motive auch ihre Reize, neben Landschafts-und Bergmotiven auch ein Motiv einer Kirche mit entsprechendem Umfeld in Leipzig.

Vielleicht wirkt dieser Hintergrund möglicherweise etwas "durchgeknallt", aber was spricht dagen auf einer Anlage mit Nachtfahrbetrieb ein Hintergrundmotiv des aufgehenden Vollmondes zu integrieren. Mit einem Gebirgsmotiv auf einer Anlage im Mittelgebirge.

 

Achtung Beleuchtungsunterschiede


Denken Sie bitte bei der Gestaltung des "Nachtlebens" Ihrer Anlage auf passende Beleuchtung und das stimmige Umfeld.


Hier geht es nicht nur um "wildes Nachtleben", es kommt immer auf die Beleuchtung an Nightlife Szene von Merten HO.


In erster Linie der Beleuchtungsunterschied von Epoche I bis IV Gaslaternen, Glühbirnen, der Übergang zur Neon Beleuchtung.

 

Bahnhofszene mit Kibrigebäuden und Viessmann Bahnhofsleuchten im Startset. Gegenüber moderner Beleuchtung wirkt hier die Beleuchtung bis in die 80er Jahre immer etwas gedimmt, was den Unterschied zur Neuzeitlichen LED Beleuchtung aufweist.


Ab Ende der 70er Jahre Neonbeleuchtung und später LED Beleuchtung. Ältere Beleuchtungselemente wirken wärmer die neuen LED Leuchten kälter.


Nächtliche Bahnhofsszenen nicht nur im Original auch auf der Modellbahn. Nachtfahrbetrieb mit all seinen Raffienessen. Egal in welcher Epoche, auch hier lassen sich umfangreiche Details auf den Anlagen darstellen. Hier läßt sich die Wirkung moderner LED Lampen gegenüber der Glühbirne klar verdeutlichen.

Mittlerweile umfasst auch das Straßenfahrzeug Angebot immer mehr Fahrzeuge die für den Nächtlichen Einsatz auf der Modellbahn vorbereitet sind. z.B. Kibri Lanz Bulldog mit Beleuchtung.

Auch bei der Innenbeleuchtung gibt es Unterschiede, die alte gelbe Neonröhre in Schnellzügen sorgte für eine angenehme Atmosphäre. Und wer erinnert sich nicht, wenn im Abteil das Licht ausgeschalten war und man sich als Kind die Nasen am Fenster platt drückte um nach draußen in die Landschaft zu schauen, wenn der Zug in die Nacht raste. Busch Innenbeleuchtung gelb.

Nocheinmal der Effekt der alten Holzmastlampen wie sie früher in Ortschaften, Firmen und Bahnanlagen anzutreffen waren. (Busch Holzmastleuchten)

Moderne und hellere Lampen ab den 70er Jahren, wie hier zur Beleuchtung einer Industrie- und Grubenbahnlandschaft von Busch. Auch sind die Arbeitsunfälle merklich zurückgegangen nach Einführung moderner Lampen.

Auch das "wirkliche Nachtleben" auf der Anlage an der "Paradies Bar" verlangt nach Aufmerksamkeit des Modellbauers, nicht nur in schumrigen Gassen, auch direkt an der Hauptstraße gegenüber dem Bahnhof findet so mancher sein Vergnügen. Hausreklame, Lichterketten, Blinkelektronik passend zur Stadt nebst "Speziellen Bausätzen" von Faller.

Nach einem nächtlichen Bummel begibt sich mancher auf einen "Gefahrvollen Heimweg" Perfektion zum Nachtleben von Preiser HO.

Moderne Beleuchtung und Ambiente auf Volksfesten, am Markt oder in der Fußgängerzone. Unterschiedliche Beleuchtungselemente von Faller sorgen auf der Anlage für ein Stimmungsvolles Bild.

LED `s auf der Gartenparty - moderne Beleuchtung von Faller.

Bunte LED Lichterketten von Faller für unterschiedliche Anwendungen.

Light Gennie von Faller sorgt für Lichteffekte auf der Modellbahn. Gerade für Beleuchtung und Reklame auf Stadtanlagen bestens geeignet.

 

Beliebte Details Rettungskräfte , Polizei, Zoll, THW und Armee


Nichts ist beliebter als Details auf der Anlage wie Rettungs-oder Unfallszenen. Zoll, Armee, THW.

Busch hat einiges im Programm, HO Fahrzeuge mit Beleuchtung, und das Martinshorn

 

Unterschiedliche realistische Soundmodule inklusive Martinshorn für Rettungsfahrzeuge von Busch.

Feuerwehreinsatzfahrzeuge unterschiedlicher Typen von Historisch bis Modern....

Neben dem Preiser Feuerwehrfiguren gibt es auch ein einmaliges Sortiment mit historischen Feuerwehrfiguren und Fahrzeugen in Spur HO. Nicht nur passend zu den Epochen I und II auch für moderne Epochen geeignet, was spricht dagegen auf der Modellbahn einen Festumzug zum Stadtjubiläum mit Historischen Feuerwehrfahrzeugen und anderem Gerät und Fahrzeugen nachzugestalten.

Eines der beliebtesten Themen immer wieder die Feuerwehr im Einsatz. Lassen sich doch zahlreiche Szenen und Details nachbilden und gestalten Preiser HO Feuerwehrmannschaft.

Feuerwehr, THW, Polizei verfügen über umfangreiche Tauchkräfte. Unfall am Wasser Feuerwehrboot bei der Suche oder Bergung von Verletzten oder Ertrunkenen. Merten HO Feuerwehreinsatz mit Rettungsboot.

Perfektion von Preiser, Einsatz der Kriminalpolizei am See bei der Bergung von Verunglückten oder bei sonstigen Ereignissen auf der Modellbahn. Details die Ihre Anlage durchaus beleben.

Eines der beliebtesten Anlagendetails die "Brennenden Häuser" von Vollmer. Hier lassen sich nicht nur Szenen nachbilden auch eigene Kreativität und Ideen können hier einfließen. Gerade mit Preiser Figuren lassen sich solche Details umfangreich beleben z.B. Pressefotograf, Schaulustige, Einsatzkräfte.

Auch Polizeifahrzeuge in unterschiedlichen Epochen von Busch.

Auch das Thema Polizei umfasst bei Preiser ein umfangreiches Figurensortiment aller Modellbahnepochen. So haben doch die Ordnungshüter auch auf der Modellbahn ein "wachsames Auge"...

Notarzteinsatz am Bahnhof, ärztliche Versorgung eines Fahrgastes nicht ungewöhnlich...

Auch lohnt sich immer mal wieder der Vergleich mit vergangenen Epochen. DDR Krankenfahrzeug Barkas B 1000 aus den 70er Jahren. Ohne irgendetwas oder jemandem einen Negativ Image zu verpassen, so haben sich in den letzten Jahren Detaillierung, Aussehen, Bedruckung komplett geändert. Man sollte nicht nur den Preis vergleichen auch das Detail und somit ergibt sich in vielen Sachen ein realistisches Preis / Leistungsverhältnis. Für dieses Fahrzeug wurden sage und schreibe 25,00 € vom Verkäufer veranschlagt bei 2,65 EVP / Mark der DDR.

Notarzteinsatz von Preiser, realistischer geht es kaum mit Bergetuch und Schmerzpatienten.

Sie werden oft kaum registriert die Kameraden des THW auch auf einer Modellbahn kann es durchaus zur "Modellkatastrophe" kommen und dann ohne THW...

So findet das THW auf der Modellbahn wenig Beachtung. Neben den anderen Rettungskräften lassen sich aber mit dem THW viele detaillierte Modellbahnszenen nachbilden um das Umfeld aufzuwerten. Z.B. umgestürtzte Bäume, Brandkatastrophen, Unfälle in Fabriken, Bergrutsch nach einem Unwetter. So bringt auch das THW mit vielen Einsätzen Leben auf die Anlage. THW Einsatztrupp von Preiser in Spur N.

Die meisten Raser gibt es in HO...

"Wir kriegen Euch alle..." Busch Zivilstreife unterwegs.

Auch wenn es kein schönes Thema ist, so gehört auch die Bestattung und Leichenbergung zum täglichen Arbeitsgebiet von Rettungskräften und Bestattungsmitarbeitern. Vor Ort die Fahrzeuge des Bestattungsinstitutes von Busch in HO.

Auch der Tod gehört zum Leben. Nicht nur bei Einsatz der Rettungskräfte auch bei der Ausgestaltung von Kirchen und Friedhöfen bietet Preiser Figuren passend zu einem würdigen Abschied an. Ein evangelischer Pfarrer mit Trauergemeinde am Grab.

Als Kleinod auf der Modellbahn ein Friedhofs Bausatz von Busch in HO mit zahlreichen Kleinteilen und Details.

 

 Kleine und Unauffällige Details...


Moos, Unkraut, Grünbewuchs


Typische Details gerade für Bauwerke, Stützmauern, Tunnelportale, Felswände ist das "ungeliebte Grünzeug" wie Moose, Bewuchs, Farne, kleine Bäume meist Birken, Pilze, Unkraut und Buschwerk. Was nicht nur das betreffende Bauwerk zumindestens in den Sommermonaten schmückt aber auch zu Bauwerksschäden durch verstopfte Entwässerung bzw. im Winter Frostaufbruch führt. Das gerade solche Situationen im Modell kaum nachgebildet werden, veranlaßte mich hier einige Details für die Modellbahn zu erarbeiten.


Alles wirkt Patiniert und Gebraucht. Moos an den Stützwänden, Patinierte Signale, Fahrleitungsmasten, Gleise und Schotter sowie Bewuchs zwischen den Gleisen. Mit diesen unauffälligen Details lassen sich Bahnanlagen auch detailliert in Szene setzen, so ist es schon ein Unterschied ob die Zubehörartikel plastisch-neu wirken oder einige Gebrauchs- oder Verwitterungsspuren aufweisen.

Stützmauern, Felsen Sachen um die sich im Normalfall niemand kümmert und die eben da sind. Denoch in Einschnitten auf Wetterseiten lassen sich solche detaillierten Farb-und Bewuchsveränderungen gestalten.

Auch Gebäude die nicht mehr genutzt werden ab Ende der Epoche III nach Schließung meist von Güterverkehrsanlagen verwittern immer mehr. Gerade auf der Wetterseite Moos, Farn, Grünbewuchs und mitunter auch schon stattliche Bäume die in den Anlagen seit Jahren wachsen. Auch die alte Ladestraße, Straßendreck und Unkraut sorgen im Detail für authentische Details auf der Anlage.

Für solche Dekorationen eignet sich z.B. das Unkraut Set von Busch um zwischen den Gleisen für "Begrünung" zu sorgen.

Farne und Pilze finden sich nicht nur im Wald, besonders Farn wächst an Felswänden oder Tunnelportalen in unterschiedlichen Formen. Set in HO von Busch.

 Moosgrün Alterungsspray von Model Mates im Vertrieb von Weinert eignet sich zur "Begrünung" von Flächen aller Art. Sicher etwas Übung gehört dazu und man sollte die Sachen abkleben und möglichst vor dem Zusammenbau besprühen. Als Alternative gibt es auch Moosgrün Flüssig in der Flasche zum Auftragen mit Airbrush oder feinem Pinsel.


Darstellung einer Stützmauer von Busch mit Grünbewuchs und Patina, läßt das Gesamtbild lebendiger wirken.

Auch Grünbewuchs auf Höfen, Grundstücke sorgen für natürliches und detailliertes Flair. (Busch Rasensteine)

Natürlich ist nicht alles begrünt, gerade in Siedlungen und Wohngebieten sorgen Hausmeister und Grünschnittfirmen für ein gepflegtes Umfeld. Pflasterwege, kleine Mauern, Straßen wirken hier oft sehr steril und sauber. Denoch etwas Patina kann mitunter optisch positiv wirken, z.B. Dächer, Dachrinnen, Antennen, Zäune, Geländer. (Busch)

Busch Pflasterstraße nebst Bürgersteig inklusive Gully sowie authentischer Farbgestaltung und Unkraut am Straßenrand mit Mauerbewuchs sorgen für ein absolut authentisches Bild. Hier können sich auch Anfänger mit etwas Übung problemlos "ausprobieren". Solche Fotos können als Vorlage zur Gestaltung durchaus mit inspirieren.

Seriöse Optik bewirkt auch die Gestaltung von Mauerfugen egal welcher Art auch von Bahnhöfen, Lokschuppen in Ziegelbauweise. Zur optischen Verbesserung empfehlen wir Busch Mauerstein Fugen Paste. Auch bei Betrachtung des Katalog Fotos läßt sich eine stimmige Detaillierung dieser Anlagen mit dem Umfeld sowie dem Bewuchs feststellen und soll hiermit als Anregung dienen.

Verwitterte Wandplatte von Busch als Hingucker zur Gestaltung von Stützmauern oder Details an älteren Gebäuden, die hier eingearbeitet werden oder für Tunnelportale. Den Gestaltungsmöglichkeiten und Ideen sind hier keine Grenzen gesetzt.


 Fertige Details und Alterung


Wem das alles zu viel ist, dem empfehlen wir auch fertig detaillierte und gealterte Artikel. Wie z.B. dieser Wagen mit Ziegelschutt und Ziegeldreck von Busch in HO. Es finden sich bei zahlreichen Herstellern gerade im Zubehörbereich zahlreiche gealterte Artikel.

Auch Ladegüter, Laderückstände, Zement-und Kalkreste oder der Kohlehaufen vor dem Grundstück gehören zu vielen Details auf der Anlage. Kohleladung von Faller für LKW und Eisenbahnwagen.

Auch solche kleinen unscheinbaren Details beleben die Anlage in jeder Beziehung. (Faller)

 

Einige Impressionen die zur Anregung auf der Modellbahn dienen sollen. Meist ländliche Motive, Bauernhöfe, Mühlen, Einfamilien- und Siedlungshäuser oder Kleinstadtmotive, verständlicher Weise aus Platzgründen.

 

Obstgärten und Streuobstwiesen

Alte abgestorbene Bäume z.B. an Landstraßen

Einfache Feldwege, Straßenhänge und Straßengräben.

Einzelne Bäume in der Landschaft oder im Ort z.B. Linde am Dorfplatz, Bahnhofsvorplatz, Markt

Auch Telegraphenmasten, Strom-und Telefonleitungen gehören zum Landschaftsbild (Beton, Stahl, Holzmasten). Darstellung der Telegraphenleitung z.B. mit elastischen Gummizwirn.

Gewässergestaltung egal in welcher Form sollte identisch auch im Modell wirken.

Als schmückendes Beiwerk Tiere auf der Modellbahn zur Belebung von Ortschaften, Wiesen und Wäldern.

Wie bereits schon erwähnt finden sich in Dörfern oft ältere Gebäude und im Umfeld befindliche Anlagen, die oft saniert werden müßten. Leider werden solche Höfe oder Grundstücke nur noch von älteren Menschen bewohnt, oft gibt es keine Nachkommen und diese Gebäude sind dem Verfall preisgegeben. Es ist oft Schade um solche Bauernhöfe, Mühlen oder andere Grundstücke. Aber denoch dienen solche Grundstücke als Vorbildidee für die Gestaltung der Modellbahn.

Idyllische Vorlage für ein Modellbahnmotiv.

...schönes Modellbahndetail...

Die Gestaltung, der Bau solcher Gebäude umfasst schon etwas Erfahrung. Auch wenn es nur eine "einfache Scheune" ist, so ist so ein Detail ein absoluter Hingucker auf der Anlage.

Nicht nur Gebäude und Details auch beengte Straßenverhältnisse und Platzverhältnisse lassen sich somit auch auf der Modellbahn begründen. Einfache Dorfstraße verschwindet hinter der Mühle im "Nirgendwo". Auch läßt sich hier viel mit Halbreliefgebäuden ausgestalten.

 

In Echtholz ein Dorf von Busch


Firma Busch bietet seit Jahren Gebäude und Zubehör an, das einfach seines Gleichen sucht. Für Detailisten und Landschaftsbauer "die Modelle" schlechthin. Sie passen sich zahlreichen Regionen Deutschlands an und erfüllen hohe Erwartungen. Das bedeutet nicht, daß man selbst hier und da noch Details, Patina, Begrünung, Figuren, Leuchten oder anderes Zubehör anbringen kann um die Modelle noch besser zu gestalten, der Modellbahner hat es in der Hand. Auch sollten die Gebäude nicht nur "leer irgendwo stehen", der Modellbahner sollte sich schon Gedanken machen sein Dorf individuell nach eigenen Ideen oder Vorschlägen selbst zu gestalten.

So ergibt sich eine langfristige Beschäftigung mit der Modellbahn. Aus diesem Grund habe ich die oben vorgestellten Vorbildfotos veröffentlicht, so das man an realen Vorlagen das Vorbild auch ins Modell umsetzen kann. Gerade Bauwerksveränderung und Alterung, etwas "Frisur" oder Eigenbau können auch hier die hervorragenden Busch Modelle weiter aufwerten. Wir wünschen hierzu viel Spaß.


Oft fängt es mit "kleinen Dingen" an, mal ein Schuppen, mal ein Kleingebäude so kommt man auf den Geschmack. Ein Gänsestall mit Auslauf wie er auf dem Land zu finden ist, so hat doch der Fuchs, "das Schwein", die fetteste Weihnachtsgans des Bauern geklaut.

Eine schöne alte Scheune, nicht nur als Lagerstädte des Bauern für Heu oder Stroh oder Unterstellplatz für Landmaschinen, auch ein schöner Spielplatz zum toben und herumtollen für Kinder, bis man erwischt wird aber da...Die Strafe kam meist nicht nur in Form von "Schellen", sondern es juckte und pieckte so herrlich wenn man schwitzte, es war zum todjucken, und zur Strafe durfte man als letzter baden. Schöne Erinnerungen...

Nebengebäude, Kohlen-, Holzschuppen, alte Ziegen-und Hasenställe. Nebengebäude im Fachwerkbaustil lassen sich nicht nur am Bauernhof integrieren auch beim Dorfschmied, Stellmacher, Schreiner, Kohlenhändler oder am Dorfbahnhof.

Schön in Szene gesetzt ein kleines Bauerngehöft, was sich auf Grund seiner Größe gut auf einer Heimanlage integrieren läßt. Auch rechts der Bauerngarten mit Busch Pflanzen integriert sich in dieses Top Modell.

Fest in der Dorfgemeinschaft integriert die Freiwillige Feuerwehr. Ein Fachwerkgebäude mit Schlauchturm passt sich sehr gut dem Dorfbild an.

Am Dorfrand wurden seit einigen Jahren moderne Eigenheime errichtet. Auch das EW 65 aus DDR Zeiten wurde nach 1990 nochmal modernisiert und passt sich dem Dorfbild ohne Frage an.

Mittlerweile ist es oft traurige Realität, daß es auf den Dörfern kaum noch Wirtshäuser, Handwerker, kleine Tante Emma Läden, Bäckereien oder Metzgereien gibt. In unserem Modellbahndorf gibt es alles was das Herz begehrt und das Leben lebenswert macht. Vom Hofladen über den Dorfschmied, die Dorftankstelle und eine kleine Dorfwirtschaft von Gretel und Hans, bei denen es die besten Schnitzel der Welt gibt...schnell mal rein, Durst löschen, anschreiben lassen, also bis heut Abend...

Steinbruch am Dorfrand, auch hier bietet Busch eine authentische Holzbaracke, die für die Arbeiter als Umkleideraum, Dusche hergerichtet wurde und mit einem Lager und Büro. Solche Bauten lassen sich ohne Probleme in viele Ortschaften integrieren.

Gibt es doch vom Steinbruch zum Bahnhof noch eine Feldbahnstrecke, die durch das Dorf, entlang der Dorfstraße führt und eigentümlicher Weise auch am Wirtshaus und erst dann zum Bahnhof....hier liegt immer ein Haltemagnet, der den Feldbahnzug ständig zu einer Zwangsbremsung veranlaßt auf Grund von "Wassermangel" beim Kühlwasser der Diesellok.

Jahrhunderte lang prägten Mühlen die Ortsbilder, egal in welcher Epoche, die Mühle sich befindet, in der Epoche V / VI ist es das Mühlenmuseum, wo Kinder selbst mithelfen können.

Das Ambiente am Bauernhof besteht nicht nur aus Wohnhaus, Stall und Scheune zahlreiche Schuppen, Kleintierställe für allerlei Material, Brennholz und Tierhaltung sorgten für Leben auf dem Hof. Es gab immer etwas zu tun auch am Wochenende. Nicht nur die Schuppen auch umfangreiches Kleingerät, Sägen, Maschinen sorgen für die Belebung der Gebäude von Busch.

Kleinste Details von Busch sorgen für Leben auf der Anlage...

Vogtländisches Bauernhaus, wie es auch in Ost Thüringen stehen könnte, sorgt auf der HO Anlage für ein regionales Bild.

In Waldreichen Gegenden, sollte am Dorfrand kein Forsthaus fehlen. Läßt sich doch dieses Modell auf Grund seines Baustiles wunderbar an einem geeigneten Platz auf der Anlage integrieren.

Früher harter Broterwerb, heute eine Museums Köhlerei. Kleiner faszinierender Bausatz zur Belebung des Dorfidyll`s oder des Waldes. Auf Grund der geringen Größe läßt sich so ein kleines Modell problemlos überall positionieren.

Idylle Pur am Hühnerstall, kleines Stallgebäude mit Echtholzzaun, Wildgras und den passenden Preiserfiguren für einen kleinen "Dorftratsch".

Detail wie es im Buche steht, die Bewohner des Bahnwärterhauses betreiben in ihrer Freizeit eine Hobby Imkerei. Schönes Detail an einer ländlichen Strecke.

Dem Großstadtlärm entflohen, wohnt doch am Ortsrand auf einer Brachwiese tatsächlich ein Berliner Professor im Sommerhalbjahr und führt hier seine Studien durch. Warum nicht mal Details auch für Aussteiger...

  

Kleinstadt Idylle - wie wär es einmal mit Fachwerk ??? und den passenden Figuren von Preiser


Oft glaubt man in Kleinstädten ist die Zeit stehen geblieben oder die Menschen wurden hier vergessen. Sicher gibt es nicht jeden Luxus wie in der Großstadt. Aber das Leben ist beschaulicher, ruhiger und angenehmer. Hier lohnt es sich zu leben und einen Gang herunterzuschalten, hat man doch hier das Gefühl nicht nur für Luxus und Miete zu arbeiten. Auch auf der Modellbahn bietet das Land oder die Kleinstadt einen gewissen Rückzug in ruhigere Regionen zumindest in den eigenen vier Wänden oder im Hobbyraum.


Fachwerkprogramm von Busch

Nicht nur ein Modellbahndorf, kann es sein auch eine Kleinstadt im Modell. So finden Sie im Programm der Firma Busch zahlreiche Fachwerkbauten, die sich in allen Epochen verwenden lassen. Mit patinierten Dachflächen, frisch renovierten Fassaden. Da läßt sich die Bahnhofs- oder Marktstraße im typischen Flair gestalten.

Passend zum Fachwerkstädtchen von Busch das Rathaus im ansprechenden Stil.

Frisch Renoviert die " Bahnhofs-Apotheke" im Fachwerkbaustil.

 

 Faller`s Fachwerkbauten

Faller`s Fachwerk Gasthof in HO für die Ausgestaltung auf dem Land. Selbst in der Kleinstadt am See oder Waldrand findet man dieses idyllische Gebäude mit Biergarten, "Faßbrause" und guter Küche...

Mitunter fehlt es oft an einem kleinen Gebäude was man geschickt mit einfügen kann, Faller hat es. Kleine Fachwerkbauten findet man nicht nur auf dem Land, so lassen sich kleinere Häuser oft in Seitengassen, Baulücken, Bahnhofsnähe oder am Ortsrand sehr gut integrieren mit Vorgarten, etwas Garten und Nebengelass.

Neben Wohn-und Geschäftshäusern, gibt es im Faller Programm das Altstadthaus Sortiment, frisch renovierte Altstadtgebäude zum großen Teil mit Fachwerk. Auch die Historische Stadtmauer kann mit dem Stadt Tor in Verbindung mit Faller Halbrelief Bauten im Hintergrund für einen optisch guten Abschluß der Anlage dienen.

Stadtmodelle müßen nicht immer riesig sein. Halbreliefhäuser von Faller zur individuellen Kleinstadtgestaltung. Auch Details wie beleuchtete und unbeleuchtete Räume oder Fernsehflackern können hier eingebaut werden.

 

...auch bei Kibri und Vollmer gibt es Fachwerk...


Fachwerkflair von Kibri für alle Modellbahnepochen. Wenn es der Platz der Anlage zuläßt, lassen sich zahlreiche Fachwerkbauten von Kibri auf der Modellbahn Stadt integrieren.

Zahlreiche Figurensätze von Preiser für die Ausgestaltung der Innenstadt oder der Fußgängerzone vom Bahnhof zum Stadt Tor.

Auf der Modellbahn gibt es keine leeren Geschäfte. Umfangreiche Preiser Set`s sorgen sogar für die Belebung unserer Städte zumindest im Modell. Set "Einkauf in der Modeboutique" oder im DDR Exquisit Geschäft am Leipziger Markt...

Bei diesem Detail kann sich der Modellbahner "austoben". Fachwerkhaus im Bau, neben Figuren, Baumaterial, Baufahrzeugen, Bauschutt können auch noch alte und neue Elemente entsprechend farblich gestaltet werden.Den Ideen und der Phantasie sind bei dem Vollmer Gebäude keine Grenzen gesetzt.

Kleinstadthäuser im Fachwerkstil ordentlich renoviert für unsere Kleinstadt von Vollmer.

Ein Blickfang das "Miltenberger Altstadthaus" von Kibri in HO.

Gekonnt in Szene gesetzt, das Eiscafe von Vollmer passend zur Kleinstadt und mit Inneneinrichtung. Sonnenschirme, Blumenkästen, Stühle und Tische Gäste von Preiser und der Kellner Luicie sorgen für Leben am Markt.

Preiser hat es das passende Set für unser Eiscafe.

...auch einen passenden Kellner inklusive Erfrischung für heiße Sommertage von Preiser...

Passend auch zur Kleinstadt der Stadtbrunnen am Marktplatz von Kibri und Gestaltungszubehör.

Der Kleinstadtmarkt lebt von Details -Heute ist Markttag auch auf der Modellbahn-Preiser Marktstand.

Preiser Details zur Ausgestaltung des Wochenmarktes.

Flohmarkt am Sonntag auch auf der Modellbahn mit vier verschiedenen Set`s zum Thema von Preiser.

Zum Thema passend die Fachwerkkirche "Altbach" von Kibri.

Preiser Touristen und Fotografen besuchen unsere Altstadt. Anreise mit dem RE aus der Kreisstadt...

Ab und zu finden sich auch welche, die in unserer Altstadtkirche heiraten...Preiser Brautpaar in HO


Auch "Dreckecken" sind Details und haben ihren Reiz im Modell


Alles Clean ist garnicht angesagt, es gibt kaum Bahnbauten, Werkstätten, Lokschuppen, Güterhallen und Anlagen die Sauber sind. Besenrein wie es umgangssprachlich hieß aber etwas Dreck muß sein. Laderückstände, Kohlen, Staub u.s.w.


Top Vorbild für das Modell, der Ständer für Heizpintsche bis zur Epoche V ca. 1993 im rostigen und patinierten Zustand. Auch die Tanksäule im Hintergrund hat schon paar Jahre auf dem Buckel und erzeugt ein schönes Detail im Bw. (BEM Nördlingen)

Details an Werkstätten, Lokschuppen neue oder gebrauchte Bremssohlen, Ersatzteile, Motoren, Schrott, Kabel, Wasserschläuche, Grasbewuchs, Rost und Patina erzeugen ein lebendiges Bild Mitten zwischen den Bahnanlagen. (BEM Nördlingen)

Nichts für Saubermänner, der Kanal wie er lebt, Lösche, Brandrückstände, Kohle, Öl, Ruß und Dreck zeugen vom Einsatz der Dampflokomotiven. So dreckig ging und geht es wärend der Dampflokzeit zu. Heute im Museum, läßt sich der Dreck und die harte Arbeit der Feuermänner und Heizer durchaus erahnen. (BEM Nördlingen)

Realistische Vorlage am Kohlebansen. Nicht nur der Kohledreck, die Patina auch die Details wie Wasserkran, Schürhakengestell, Unkraut, verdreckter Beton in Aschgrauer Farbgebung vermitteln ein realistisches Bild, was durchaus auch im Modellbahn Bw umgesetzt werden kann. (BEM Nördlingen)

Modellbahnrealistische Umsetzung am Gleis mit Juweela Produkten.

Auch wenn es sich um eine Museumsanlage des Feldbahnvereins in Glossen handelt, bietet diese Verladeanlage genügend Details und Anregung dieses Industriedenkmal von Epoche I bis VI im Modell umzusetzen. Solche zeitlosen Anlagen können von den Anfangsjahren bis zum heutigen Museumsbetrieb auf der Anlage errichtet werden.

Richtiger Modellbahndreck, Offiziell für die Befestigung und Verschönerung der Juweela Flexystraßen gedacht, der Straßendreck in 1:87. Aber für Ladestraßen, Bahnanlagen, Industriedreck findet sich hier und da durchaus eine weitere Verwendung des Juweela Produktes.

Bauschutt von Juweela, nicht nur Bahnanlagen sind mitunter reichlich verschmutzt, so finden sich auch im Gebiet von Städten und Gemeinden durchaus realistische Vorlagen für "Dreckecken". Sei es Gebäudeabriß, Brand, leerstehende Gebäude, alte Industrie-oder Militäranlagen, stillgelegte Bahnanlagen. Hier finden sich einige Nachahmenswerte Details für einen Blickfang auf der Anlage.

Gleisabschlußwagen, Prellböcke, ausrangierte Fahrzeuge einfach am Gleisende abgestellt, als zusätzlicher zweiter Prellbock. Rost, Moos, Grünbewuchs, Dreck, Laderückstände, rostige Gleise sorgen für ein detailliertes Bild.

Detailfoto wie es nicht besser sein kann. Anregung für das Modell, Reperaturgleis im BEM Nöedlingen. Das Vorbild bietet eine Top Vorlage. Führerhausaufsatz einer Dampflok, Ersatzteile, Schloßerbude, alte Wagen zur Reperatur. Ausrangierter Wagen zur Dachreperatur, aufsetzen eines Dachbleches, Ausbesserung an Türen, Seitenwänden, Anbringen von Flickenlackierung, Puffer wechseln u.s.w. Reperaturmöglichkeiten im Modell wie beim Vorbild, das solche Vorlagen als Anregung dienen können und nicht gestellt sind, da sich solche Abläufe tatsächlich in der Realität zugetragen haben. Klar das es hier nicht absolut clean wie im OP Saal zugeht.

Gepflegter Gesamtzustand aber denoch Gebrauchsspuren. Das Fahrzeuge im Laufe der Jahre "gepflegte Patina" ansetzen ist bekannt. Denoch sorgten Putzkräfte der Wagenreinigung rund um die Uhr ein sauberes Bild Innen und Außen aufrechtzuerhalten. Neben der Wagenwäsche mit Schlauch und Schrubber oder der Durchfahrt durch Wagenwaschanlagen wurden die Fenster mit Wasser, Putzsand und Fensterreiniger sauber gehalten. Mühevolle Handarbeit gerade in den 50er und 60er Jahren für einen "Hungerlohn". So hatten auch Fahrgäste in der 3.Wagenklasse einen "sauberen Blick" nach draußen. Schönes patiniertes Vorbildmodell als Vorlage zur Umsetzung auf der Anlage. (BEM Nördlingen)

Sauberer Zustand auch im Inneren von Werkstätten und Gebäuden. Denoch herrliche Details und Gebrauchsspuren. Beim Blick in den Lokschuppen ist dieser nicht leer, so findet man Werkbänke, Schweißanlagen, Kräne, Schränke, Ersatzteile mit zahlreichen Gebrauchsspuren die das Umfeld beleben. (AW Meiningen).

Detailvorlage wie sie nicht besser sein kann für eine Lokwerkstatt. Von Neu über Gebraucht bis Schrott alles vertreten. Zur Umsetzung solcher Details im Modell braucht es einen geschulten Blick aber auch etwas künstlerisches Geschick um diese perfekte Wirkung zu erzielen. (AW Meiningen)

Zwar handelt es sich um das Triebwerk einer Museumslok, aber neben dem Fahrvergnügen heißt es auch Lok putzen. Was früher im Einsatz zum täglichen Geschäft der Lokpersonale gehörte. Keiner wollte mit einer dreckigen Lokomotive draußen herumfahren. Planlokomotiven waren oft top gepflegte "Ölsardinen". Wärend "graue Esel", "graue Hirsche" oder "Wilde Lokomotiven" ohne Planpersonal zum fürchten ausgesehen haben. Diese wurden oft bei Lokschaden oder Störungen eingesetzt und waren vorallem bei den "alten Herren" äußerst unbeliebt.

Top gepflegtes Triebwerk einer BR 52 wie es durchaus bei Fleischmann Dampflokmodellen zu finden war.

Patiniertes Triebwerk eines Fleischmann HO Modells. Leichte dezente Patinaspuren und brünnierte Radreifen waren das Markenzeichen über Jahrzehnte bei Fleischmann Modellen.

              

Modelle für Idealisten von Modellbau Luft


Für Modellbahner mit absolutem Detailverständnis, bieten sich Modelle der Firma Luft Kleinserienhersteller an. Nicht nur vom Detail auch von der Modelltreue und der Ausführung bieten die Modelle einen Blickfang auf der Anlage. Hier eine kleine Auswahl der Spitzenmodelle und Bausätze.

 

Irgendwo auf dem Land an einer Neben-oder Schmalspurbahn befindet sich diese Traktorenwerkstatt.

Der Autofriedhof in einem alten Steinbruchgelände. Hier könnte noch ein Gleis vollkommen verwittert und verkrautet hineinführen, ein alter Bagger rum stehen und ein "vergessener Güterwagen" aus der Bastelkiste.

Irgendwo weit weg vom Städtischen Leben befindet sich mitten in landschaftlich reizvoller Gegend an der Bahnlinien dieser Kalkofen. Von dem mehrfach in der Woche auch 1-2 Güterwagen Brandkalk verschickt wird und dessen Gleisanschluß bedient wird. Das Lok-und Rangierpersonal macht hier gern eine kleine Pause, stehen doch im Keller gut gekühlt gelagert Getränke zum Brand löschen.

Zwar wird das Bild mit Vergessene Gleisanlagen beschrieben. Aber eine Neben- oder Schmalspurbahn kann durchaus realistische Parallelen aufweisen. Jörg Chocolaty gestaltet eine zwar vergessene und stillgelegte Strecke, läßt sich doch dieses Vorbildfoto realistisch im Modell als "verkrautete Nebenbahn" die dreimal täglich befahren wird auch umsetzen. Quelle: VGB Verlag - Modelleisenbahner

 

Auch Ladegüter sind Details


Man kann Kisten, Bretter, Holzstämme e.t.c. einfach draufkleben und fertig. Auch ein Thema das oft vernachlässigt wird. Man sieht auch anhand der "Detaillierten Aufzeichnungen", wie Umfangreich das Thema Details ist und das man sich vom Hundertsten ins Tausenste hineinarbeiten kann bis einem die Details ausgehen. Dabei sind nicht nur die Ladegüter wichtig auch Alterung und Befestigungsmittel spielen eine Rolle.

 

Nicht nur das Ladegut Kohle hatte beim Bahntransport eine lange Tradition, so gab es doch unterschiedliche Transportmöglichkeiten das Massengut zu transportieren. Im Laufe der Jahre setzten sich Rost, Dreck, Staub an den Fahrzeugen an, ihre Optik war nicht die Beste aber die Wagen liefen. Oft beeindruckt die Farbgebung der Wagen durch Laderückstände den Modellbahner. (Fleischmann Modelle).

Ab und zu fanden sich gutaussehende Fahrzeuge im Güterzug oft nach Indienststellung oder einer Hauptuntersuchung. Der Glanz blieb nicht lange erhalten. Denoch ist ein Kohleganzzug mit dem "kleinen Schweriner" ein "Sahnestück" auf der Anlage. Passend dazu eine Dampflok der BR 55, 56 oder 57. (Fleischmann Modell)

Des Deutschen liebstes Kind in der Schrottpresse. Oftmals bieten Hersteller zahlreiche gealterte oder Colorierte Ladegüter an, die ohne jeglichen großen Aufwand im Modell verwendet werden können. Einer der Ladegutspezialisten die Firma Juweela mit umfangreichem Sortiment.

Neben den Massenguttransporten wird heute fast alles in Containern transportiert. Gerade ab der Epoche V. Unterschiedliche Containerausführungen und Bedruckungsvarianten gibt es von Faller. Dabei bleibt aber der Inhalt des Containers immer ein Geheimnis. Auch Container haben massive Gebrauchs-und Alterungsspuren durch ständiges Be-und Entladen bleiben oft Spuren wie Dellen, Risse, Farbabpläderung, Beulen. Auch die Seeluft setzt den "Blechkisten2 zu.

Hochbetrieb bei der Containerverladung in Hof.Gut sichtbar die Patinaspuren der Container und bei längerer Suche finden sich garantiert auch Container die kurz vor ihrer Pensionierung stehen. Es sollten nicht nur schöne Container befördert werden auch ein gut gebrauchtes Modell gehört mit auf den Containerzug.

Wie der Volksmund sagt, "Wo gehobelt wird fallen Spähne"....Neben den Ladegütern für Güterwagen finden sich oft Laderückstände oder Reste auf der Außenwand, die sich hier im Laufe der Jahre ansammeln. Deshalb ist es durchaus gerechtfertigt solche vom Hersteller bereits gealterten Wagen im Modellbahn Güterverkehr einzusetzen.(Fleischmann N Modelle )

 

Ladegüter von Busch


Firma Busch bietet nicht nur Ladegüter für Einzelwagenbeladung an, auch Wagen inklusive Beladung in verschiedenen Spurweiten.

 

Unterwegs für die LPG "Frohe Zukunft" zwei neue Traktoren zur Erfüllung der Planziele...Busch TT Güterwagen inklusive Ladegut. Ein Blickfang für jeden Güterzug.

Speziell für den Betonplattentransport pendelten hunderte Güterwagen zwischen den Entladestellen der Großbaustellen und den Beton Fertigteil Werken. Ein authentisches Modell mit Ladegut von Busch in TT. Speziell angefertigte Betonplattenhalterungen auf den Sechsachsern sorgten für Stabilität wärend des Transportes, so konnten diese Wagen nur für den Fertigteiltransport eingesetzt werden.

Individueller Güterverkehr, Strom- oder Telefonkabel für den Gütertransport bis zur Epoche IV.

Für den "Großen Bruder" Exportgut von Aue in die Sowjetunion per Bahn anno 1980...

Frisch aus der Werksrevision, Feldbahnlok auf Reisen. Ladegut einer frisch Hauptuntersuchten Feldbahnlok der ortsansässigen Ziegelei.

Auch im Busch Feldbahnsortiment finden sich zahlreiche Wagen inklusive Beladung zur Belebung des Feldbahnverkehres.

Neben dem Feldbahnbetrieb mit Lokomotiven konnten solche kleinen Feldbahnwagen auch mittels Muskelkraft oder Pferdestärken bewegt werden. Flachwagen mit Bretterladung für ein Sägewerk. So können auch mal auf einem kurzen Gleisstück solche Wagen ohne Lok verkehren, was bedenkenlos möglich war.

 

Neu am Markt, Ladegüter von Modellbau Engl


Spezielle Ladegüter für unterschiedliche Modelle Spur 1, Spur 0, HO, TT, N - Bahn und Straße findet man bei Modellbau Engl, hier eine kleine Auswahl.

 

Klassische Schüttgutladungen z.B. Erzladungen für den "Jumbozug"....

Rostige Armierungseisen in HO.

Für die LKW oder Güterwagenbeladung leere Paletten.

Werkstransport ein defekter Motor einer BR 132 der DR auf dem Weg in das Ausbesserungswerk Cottbus. Motorwechsel der BR 132 fand zu DR Zeiten im Bw Erfurt statt auf Grund der entsprechenden Ausstattung. Hier wurden die Motoren der Baureihe ein-und ausgebaut. So kam es oft vor das von Erfurt Gbf Wagen mit Motor- oder Bauteilen Richtung Cottbus versendet wurden oder neue Teile ankamen.Heute wird die gesamte Lok nach Cottbus geschickt.

Ein gewohntes Bild auf der Muldenthalbahn von Glauchau Richtung Leipzig, Sand und Kieszüge im Ganzzugverkehr. Neben der Klassischen Großwagenbeladung kamen auch kleiner E-Wagen zum Einsatz. Gezogen von einer BR 86, 50 oder 118 der DR.

Neben zahlreichen Ladegütern bietet Modellbau Engl auch umfangreiches Zubehör an, wie diese Wartungsbühne für Lokomotiven, als kleines Detail für ein Bw.

 

Induvidueller Gebäudebau von Modellbahn Engl


Oft stellt sich die Frage beim Auffüllen von Lücken oder eng bebauten Stellen wie nutzt man den Platz ohne Überladung oder man benötigt passendes Halbrelief Material. Modellbau Engl hat die Lösung, das neue "Modu-Steck-System". Hier lassen sich in HO, 0 und 1 passende Gebäude, Anlagen und Zubehörteile nach eigenen Ideen und nach den individuellen Platzverhältnissen gestalten.


Individueller Bahnsteig

 

Bahnsteigbauteile für einen individuellen Bahnsteig in Länge, Breite und auch Höhe.

Bahnsteigkanten in drei unterschiedlichen Längen für einen Schnellzug- oder ICE Bahnsteig.

 "Modusteck"-Gebäudeteile und Zubehör

Ein umfangreiches Sortiment an Gebäudeteilen und dem passenden Zubehör für Eigenbauten oder Halbrelief Gebäude im "Modu-Steck-System". Hier z.B. eine klassische Gebäudewand in Ziegelbauweise für eine Fabrik aus der Gründerzeit.

Wem eine komplette Speditionshalle auf der Anlage zu viel Platz wegnimmt, der kann auf Einzelteile der Speditionsgebäude im Halbrelief zurückgreifen um der Herpa LKW Flotte auf der Anlage Arbeit zu verschaffen.

Speditionshalle am Güterbahnhof mit Gleisanschluß. In den offenen Toren können neben der LKW Zufahrt auch Gleise inklusive Betonplatten verlegt werden. Modell aus dem Modu Steck System.

"Glaspalast" oder Bürogebäude in "Modu Steck" für das Güterzentrum mit Gleisanschluß.

Die Kranhalle oder eine Moderne Feuerwache, THW Station, Militärfahrzeuge e.t.c.

 

Hausbaustellen


Ein weitreichendes Detail für die Modellbahn sind Baustellen. Ob Gleisbau-, Straßen-oder Häuserbaustellen, es gibt immer etwas zu tun auch auf der Modellbahn. Schließlich sollen die "Preiserlein" nicht stempeln gehen. Mittlerweile gibt es im HO Bereich Unmengen von Zubehör für den Ausbau und die Gestaltung von Gebäudebaustellen.


Innenstadtsanierung in Kahla, nur noch die Fassade bleibt historisch. Ein aufwendiges Bauprojekt Abstützen der Gebäudewand, hinter der Fassade wird komplett neu gebaut. Eine Baustelle die auch neben herkömmlichen Bauarbeiten auf der Modellbahn ihren besonderen Reiz hätte zur Nachgestaltung. Dient doch das Bild als weitere Ideensammlung für Modellbahn Details.

Der Blick hinter die Fassade, Details auf der Baustelle ohne Ende, hier kann sich der Modellbahner austoben und seine Ideen verwirklichen.

Gut erkennbar umfangreiche Sanierung Historischer und Älterer Bausubstanz. Vorbildvorlage für das Modell.

Schönes Detail, Baustellenausrüstung und Material von Preiser in HO. Authentisches Zubehör für das perfekte Detail der Baustelle.

Zahlreiche Arbeitskräfte und Berufsgruppen finden sich im Preiser HO Sortiment. Hier kommt jeder auf seine Kosten, der Details liebt.

Zur Ergänzung und Detailierung das Faller HO Baustellen Set für die perfekte Baustelle im Modell.

Im Faller Sortiment finden sich viele Modelle, die sich für Baugebiete, Innenstadtsanierung oder Neubau eignen, hier wird jeder fündig, wie das Neuerbaute Wohn-und Geschäftshaus mit Zubehör.

Neben Sanierung auch Abrißgebäude als weiteres Detail der Modellbahn Innenstadt. (Faller)

Was natürlich nicht fehlen sollte der passende Fahrzeugpark mit Baufahrzeugen aus dem Kibri HO Sortiment zur Ergänzung.

Neben weiterem Zubehör und Detailierung das Preiser Schilderset für die Baustelle zur ordnungsgemäßen Verkehrsregelung.

Auch die Versorgung auf der Baustelle muß gewährleistet sein. Wasserkastensortiment in HO von Faller.

Nach getaner Arbeit !!! ??? (Preiser)

Als Ladegut, für die Kantine und für die Baustelle...(Preiser)

Natürlich auch mit echten Grill in HO von Busch, wer hat da noch Lust zur Arbeit ???

Individuelle Gestaltung und zahlreiche Details kann auch Ihre Anlage aufweisen wie hier bei den Busch Gebäudebausätzen inklusive Landschaftsbaumaterial, damit Ihre Fahrzeuge richtig zur Geltung kommen. Sicher auch ein langer Weg der Zeitaufwendig ist aber der sich absolut lohnt.Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg.


Kleine Detail Sammlung einer mittleren Modellbahn Heimanlage Spur HO DR Epoche IV


Auf Grund bestehender Platzprobleme ist es oft nicht möglich alle "Modellbahnträume" in HO zu verwirklichen. Es geht auch im Kleinen und im Detail bei einem Modellbahnfreund aus der Region. Sein Thema die Strecken rund um Bad Lobenstein. Besonderes Augenmerk wurde auf Landschafts-und Bahndetails sowie Patinierung und Alterung gelegt. So das die Modelle einem tatsächlichen Betriebseinsatz entsprechen.


Rund um Bad Lobenstein