Technische und Optische Details für die Modelleisenbahn, die ewige Beschäftigung mit der Modellbahn
"...die Würze einer Modellbahn liegt heute im Detail...", egal ob technisch oder optisch
Mittlerweile spielen Details aller Art auf den Anlagen eine wichtige Rolle, somit auch eine tiefgründige und langfristige Bindung zum Hobby entsteht. Die jährliche Bemühung vieler Hersteller für weitere detaillierte Modelle und weiteres Zubehör wird mittlerweile von den Modellbahnern positiv honorriert. Betrachten Sie die Modellbahn als kreatives und eigenes Kunstwerk, nicht nur auf dem Züge fahren oder Unmengen von Modellbahnartikeln "verstauben", sondern an Details an denen Sie sich persönlich oder der Betrachter erfreut. Die Modellbahnindustrie liefert jährlich zahlreiche Neuheiten und Grundlagenmodelle, es liegt an uns die Modelle detailliert oder optisch noch zu verbessern. Jeder nach seinen Möglich- bzw. Fähigkeiten. Es bringt auf alle Fälle etwas über Ideensammlungen, Bildvorlagen oder Fachmagazine und Bücher Details und Info`s zu sammeln so das die Modellbahn noch besser wird als sie schon ist. Rein Informatorisch habe ich mich auf die Ideensuche gemacht und einige Bilder erstellt um Details noch weiter vorbildgerecht auf der Anlage ins Interesse zu rücken. Viel Spaß beim stöbern und Ideen verwirklichen, vielleicht ist dies oder das von Interesse.
Vorbei sind die Zeiten verstaubter und zugestellter Modellbahnanlagen, der Trend liegt im Detail und im Zubehör. Auch der Trend "Streumehl & Digital" findet immer weniger Anhänger.
Ein großer Teil der Modelleisenbahner widmet sich mittlerweile den Details in technischer und optischer Hinsicht. So lassen sich in der jetzigen Zeit mit der Fülle von Artikeln einige schöne Details im Modell gestalten. Egal ob Groß-, Heim- oder Modulanlagen, daß Detail belebt jede Form der Anlagengestaltung. Auch einschlägige Fachzeitschriften oder Fachbücher widmen sich immer mehr der Detailierung von Modellbahnanlagen. Hier wird man zu jedem Thema fündig, so daß man sich Stundenlang in der Detailgestaltung einer Modellbahn "vergraben" kann und sein Hobby intensiv ausleben darf. Einfach einige Ideen "kreisen" lassen, die unser Hobby bzw. unsere Modellbahn noch weiter verschönern.
Fangen wir bei den Fahrzeugen an.
Technische und Optische Detailierung der Fahrzeuge
Ein großer Teil widmet sich der Umgestaltung von Optik, Funktion und Technik von Modellbahnfahrzeugen. Hierbei gibt es oft große Sammlungen und Schätze die vom angebotenen Standardmodell abweichen.
1.) Digitalisierung und Sound
Ältere Fahrzeuge, bei denen sich der Digitalumbau lohnt, werden in erster Linie mit einem Digitaldecoder und wenn es der Platz erlaubt mit einem Sounddecoder nachgerüstet. Die erste Stufe der technischen Veränderung von Lokomotiven.
Ein weiteres technisches Detail der Einbau einer Führerstandsinnenbeleuchtung bzw. die Nachrüstung von Lokomotiven mit Motorraum Innenbeleuchtung. Einbau unterschiedlicher Mini LED`s mit handelsüblichem Zubehör ermöglichen dies auch der zusätzliche Einbau von Platinen bzw. Schaltelektronik ermöglichen dieses Detail. Auch das Nachrüsten von Spitzensignal und Zugschluß an Lokomotiven und Wagen ist mit den Viessmann Mini LED`s möglich.
Aufwertung der Fahrzeuge mittels Power Packs von ESU
Wer hat nicht schon mehrfach über flackernde Beleuchtung, "stoppende Lokomotiven" in Weichen geschimpft. Im Zeitalter der Digitalisierung wird durch den Einbau von Power Packs dieser Mangel beseitigt.
Steuerung im Detail
Egal ob Sie analog oder digital auf der Modellbahn unterwegs sind. Für die Modellbahn sind nun auch elektrische Schaltungen erforderlich um einen vorbildgerechten Betrieb zu gestalten. Nach der Anfängerphase wächst die Modellbahn, man sollte sich darüber informieren, was benötigt wird. Für Einsteiger empfiehlt sich einfache und übersichtliche Schaltungen mit Tastenpulten bzw. mit Grundelementen wie Relais, Elektronikbausteine um wenigstens Weichen und Signale sowie einen Halteabschnitt zu steuern. Alle anderen und aufwendigeren Schaltungen kommen mit der Zeit sowie dem Ausbau der Anlage. Dabei gilt jeder nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Oft sind einfache und übersichtlich gehaltene Schaltungen die Besten und zwar beginnend bei der Fehlersuche und es ist nicht jeder Elektroingenieur oder Informatiker. Auch Bäcker spielen mit der Modellbahn...
Die Fahrzeugoptik Farbe, Patina, Zurüstteile und Fahrzeugzubehör
Zurüstbeutel
Je nach Hersteller werden Lokomotiven und Wagen unterschiedlich zugerüstet, in den beiliegenden Zurüstbeuteln des jeweiligen Fahrzeuges. Darin befinden sich z.B. Griff-, Handstangen, Kupplungsimitate, Kleinteile, Hupen, Rangiertritte u.s.w. Die zur weiteren Detailgestaltung des jeweiligen Fahrzeuges beitragen. Ein großer Teil der Hersteller gießt alle Teile am Fahrzeug wärend des Druckgußes an, somit entfällt das Nachrüsten.
Wichtiger Hinweis
- Passhenauigkeit der Bohrungen überprüfen zur Not mit Minibohrer 0,01 mm nachbohren, nacharbeiten, Vorsicht bei Farbüberzug an der Bohrung, Farbstücke können abreißen das Farbfeld an der Bohrung beschädigen
- Passendes Werkzeug Federpinzette spitz, Sekundenkleber, Lupenlampe
- Nachgerüstete Fahrzeuge passen nach der Zurüstung in der Regel nicht mehr in die Originalverpackung, Styropur bearbeiten, Lok vorsichtig verpacken, Schaumstoff oder Foilie Verpackungen verwenden bei Lagerung oder Transport
Optik der Fahrzeuge
Das Thema Kolbenschutzrohre
Fleischmann Lokomotiven müßen in der Regel nicht nachgerüstet werden. Pro und Kontra gibt es immer wieder über die Anbringung der Kolbenschutzrohre der Dampflokomotiven. Warum Fleischmann oft keine Kolbenschutzrohrverlängerungen anbaut, da ein großer Teil der Modellbahner mit engen Radien und Weichenstraßen fährt und somit die Vorläuferdrehgestelle an den Kolbenschutzrohren oft anstreifen oder sich hier anhängen, was zur Entgleisung bzw. auch zu Beschädigungen der Vorläufer bzw. Zylinder oder Schutzrohre führen kann. Deshalb hat man sich dafür entschlossen im Sinne eines entgleisungsfreien Einsatzes die Kolbenschutzrohre von Hause aus weg zu lassen. Sammler oder Modellbahner mit größeren Radien bzw. Anlagen rüsten ihre Lokomotiven selbstverständlich nach. Ob Kolbenschutzrohre sehr wichtig sind im Detail entscheidet letztlich jeder für sich selbst. Unser Tip wichtig ist das die Lok störungsfrei die Radien mit oder ohne Kolbenschutzrohre durchfährt. Man kann aber auch ohne dieses Detail leben.
Weinert Details für Lokomotiven
Natürlich sind Weinert Lokomotiven keine "Modelle von der Stange" und der Kreis der Interessenten ist gering auf Grund des entsprechenden "Reibungskoeffizienten zwischen Daumen und Zeigefinger". Denoch hat Weinert auch seine Fangemeinde die Weinert Lokomotiven lieben. Aber nicht nur die Lokomotiven selbst bei Weinert sind ansprechend auch das Zubehör zur Modellbahn und zur Nachrüstung der Lokomotiven sind unschlagbar. Mit Weinert Gußteilen ist es durchaus möglich Lokomotiven optisch "aufzuwerten", außerdem ein paar Gramm mehr erhöhen die Reibungskraft des Fahrzeuges. Griffstangen, Rangiertritte, Lampen, Ölkannen, Körbe, RP 25 Radsätze, Wagenradsätze, Zugschlußlaternen, Zugschlußscheiben sind einige wichtige Klein- und Zurüstteile die man sich für "wenig Geld" von Weinert durchaus gönnen kann. Bei Weinert werden Sie in vielen Kategorien für Details und Kleinteile fündig und es lohnt sich durchaus hier und da Fahrzeuge aufzuwerten. Oft muß man nicht mal löten, oft genügt Sekundenkleber auch.
Optische Perfektion mit Weinert
Für viele oft ein unüberwindbares Hindernis, Fahrzeuge mit Metallteilen von Weinert zu ergänzen oder nachzurüsten, erfordert es denoch einiges Geschick, zugegeben. Aber nicht nur die Detailierung der Fahrzeuge ist maßgebend, so finden Sie im KFZ, Zubehörberreich umfangreiche Kleinigkeiten, die die Anlage beleben. Gerade im Zubehörbereich bietet Weinert einiges was die Anlage belebt.
Ein weiteres Detail nicht nur am Bahnsteig auch für Gepäck-, Güterabfertigungen, Firmen ein zweirädriger Karren zum Transport von Gütern von Weinert, mit Figur und Ladegut unterwegs auf alten Kopfsteinpflasterstraßen.
Im Weinert Zubehör Katalog für Spur HO finden Sie umfangreiche detaillierte Modelle für eine perfekte Modellbahngestaltung. Auch wenn sich viele scheuen diese Bausätze zu löten oder zu lackieren. Einfach mal mit einem kleinen Bausatz anfangen, langsam vorarbeiten und sich "hineinfuchsen". Vor dem Zusammenbau lackieren am Gussbaum lassen, bearbeiten und zusammenbauen. Solche Bausätze sind etwas für heiße Sommertage im Garten oder Wiederholungsreiche Fernsehabende und entspannen durchaus nach einem stressreichen Arbeitstag. Probieren Sie es doch mal aus.
Old ist in auch im Detail
Nicht nur Farbe, Elektronik, Bauteile verbessern das Gesamtbild der Anlage auch alte Relikte für Epoche I bis V, so können z.B. alte Straßenlampen auch in der Epoche V / VI mit verwendet werden für sanierte Innenstädte, alte Häuser im Sanierungszustand, Alte Straßenfahrzeuge eine Oldtimer Ralley, Dampflokomotiven und ältere Wagen ein Museumszug. Älteres Landwirtschaftsgut und ein Bauernhof ergeben ein Bauernmuseum in Epoche V / VI. So läßt sich auch sehr viel "Altmaterial" mit in die Moderne Bahnepoche übernehmen. Der Phantasie sind wie immer wenig Grenzen gesetzt.
Farbe und Patina
Wer es mag, mit Farbe lassen sich oft unterschiedliche Details verbergen oder hervorheben oder sie tragen zur allgemeinen Verbesserung der Fahrzeugoptik bzw. Detailierung bei.
Unterschiedliche Ansichten Fahrzeuge,Gebäude, Anlagen und Zubehör
- Saubere Fahrzeuge und Anlagen aus der Schachtel
- Patiniert Dach, Drehgestelle, etwas Rost, Farbänderung durch Ladung (Kohle, Kalk, Teer, Diesel,, Säuren), Reperaturflicken, Abplatzen, Beschädigung der Farbe am Fahrzeug nach Be- und Entladung oder durch Ladungsrückstände, auch im Betriebseinsatz durch leichte Rangierunfälle
- auch Lampen-, Signal-und Fahrleitungsmasten können patiniert sein durch Rost, Bremsstaub oder Umwelteinflüße
Sicherlich ist aller Anfang schwer und es muß nicht gleich das Neuste Fahrzeug gealtert werden, auch ältere Fahrzeuge (einfache Güterwagen) genügen für den Anfang zum lernen und üben. Mit wasserlöslichen Farben läßt sich jedes "Maleur" wieder entfernen.
Schilder, Kunst, Patina und Rost
Gerade alte Bahnanlagen (soweit noch erkennbar und vorhanden), üben auf den Betrachter Ihren optischen Reiz aus, da gilt es doch gerade auch im Zubehörbereich vor dem Einbau Details oder Verschönerungen anzubringen. Auch künstlerische Elemente floßen bei der Erbauung von Bahnanlagen und Gebäuden mit in das Gesamtbauwerk ein. So finden sich heute noch zahlreiche künstlerische Elemente an Bahngebäuden, Stützmauern, Tunnel e.t.c., neben Grafitti Kunstwerken der Moderne.
Zugbeschilderungen, Hinweisschilder, wie das Schild eines Nachlösewagens in HO und TT zur Beschriftung der Gepäckwagen als Hinweis für Fahrgäste, die auf unbesetzten Stationen zusteigen. Ebenso Zuglaufschilder für Reisezugwagen.
Auch Straßen haben Ihren Reiz
Straßenführungen auf Modellbahnen nehmen oft den Platz von Staugeplagten Stadtautobahnen ein, Streckenführung und teils lieblos aufgetragene graue Farbe mit "krummen fetten Mittelstrichen" zeugen von wenig Modellbahnerischem Können. Man sieht es allzuoft und somit ist die Mühe der Gestaltung oft "im Hintern..." Eine grundlegende Straßengestaltung kann Eigenbau sein oder Vorlagen von Industriestraßen. Foilie Straßen sind oft noch die bessere Alternative als graue Farbe. Auch Straßen haben eine Seele. Grundsätzlich sollten Straßen auf 3-5 mm hohen Styropur Streifen aufgeklebt werden. Somit können Straßenränder und Entwässerungsgräben seitlich nachgebildet werden. Sogenannte Erhöhungen wie Farbunterschiede, Bremsstreifen, Unfallstellen, defekte Leitplanken, Fußgänger, Bürgersteige, Ölflecken, Teerflecken, Straßenlöcher, Unfall, Pannen Fahrzeug geben der Straße ein authentisches Aussehen. Dabei sollte Epochengerecht und zwischen Stadt und Land unterschieden werden. Bis in die 80er Jahre hielt sich das Verkehrsaufkommen in Grenzen oder beschränkte sich auf den Pendlerverkehr.
...und unsere "berühmte 30" für die alte Busch Teerstraße findet sich auch im Sortiment...
Bäume und Natur
Klar das die Beschäftigung mit Wagen, Lokomotiven u.s.w. viel interessanter ist, aber auch das Zubehör spielt im Gesamtbild der Anlage keine unwichtige Rolle. Sie runden aber das Bild und den Gesamteindruck der Modellbahn ab, sicher kann man mit der Methode "Streumehl und Digital" leben, befriedigt aber auf Dauer nicht unbedingt.
Neben den allgemeinen Sortimenten von Laub-, Nadelbäumen oder Büschen gibt es mittlerweile Baummaterial, daß "auflockert", blühende Bäume oder Bäume mit Früchten um noch detaillierter und origineller in das Thema Details einzudringen. Schöne kleine Apfelbäume für Gärten, Streuobstwiesen oder entlang einer schmalen Landstrasse lockern das Bild auf. (Busch Apfelbaum Sortiment)
Anlagen leben von Figuren
Oft sieht man "Kilometerlange" Autoschlangen auf den Modellbahnanlagen, so das man denken würde das jeder nach dem Krieg ein Auto besessen hätte, Figuren oft wenige so das Leben auf der Anlage fehlt. Dabei gab es früher kein Internet, die Leute mußten tatsächlich noch zu Fuß oder mit dem Rad ihre Besorgungen, Einkäufe und Wege erledigen. "Oh was für eine grausame Zeit...". Mitunter sorgen schon Figuren in einer einfachen preiswerten farblichen Gestaltung für Leben auf der Anlage.
Auch moderne Bahnanlagen haben ihren Reiz...
Neue Epochen lassen sich nicht wegleugnen, auch hier und da bieten moderne Bahnanlagen für den Fotografen oder den Betrachter gewisse reizvolle Motive. Gerade bei der Gestaltung von glatten betonierten Flächen und die Gestaltung mit Farben oder der Figurenbesetzung gibt es durchaus umsetzenswerte Motive. Gerade wenn der Bezug zu älteren Epochen fehlt, sollten sich Einsteiger oder jüngere Modellbahner durchaus zu solchen Themen bekennen, die Zeit bleibt auch einfach nicht stehen. Ein gesundes Mischverhältnis von älteren Sammelstücken und modernen Artikeln ist durchaus in Stadt und Land auf der Modellbahn umsetzbar, wir sehen es jeden Tag nehmen es aber oft nicht wahr.
Die zweigleisigen Bahnanlagen des Citytunnels in Leipzig als Modellvorschlag
Sicher nicht unterirdisch aber als S-Bahn bzw. Hochbahnstrecke einer Großstadt lassen sich solche zweigleisigen Bahnanlagen eigentlich Haltestellen im Modell ohne großen Aufwand darstellen. Auch lassen sich ländliche Stationen im Modell nachbilden.
...auch an das Umfeld denken, nicht nur am Tage auch in der Nacht
Neben den alten historischen Bauten befinden sich auch moderne Geschäfte, Supermärkte, Kirchen, breite beleuchtete Straßen in der Umgebung der Bahnhöfe oder Haltestellen. Auch Halbreliefmodelle oder 3 D Motive können zur realistischen Gestaltung beitragen.
Achtung Beleuchtungsunterschiede
Denken Sie bitte bei der Gestaltung des "Nachtlebens" Ihrer Anlage auf passende Beleuchtung und das stimmige Umfeld.
In erster Linie der Beleuchtungsunterschied von Epoche I bis IV Gaslaternen, Glühbirnen, der Übergang zur Neon Beleuchtung.
Ab Ende der 70er Jahre Neonbeleuchtung und später LED Beleuchtung. Ältere Beleuchtungselemente wirken wärmer die neuen LED Leuchten kälter.
Beliebte Details Rettungskräfte , Polizei, Zoll, THW und Armee
Nichts ist beliebter als Details auf der Anlage wie Rettungs-oder Unfallszenen. Zoll, Armee, THW.
Busch hat einiges im Programm, HO Fahrzeuge mit Beleuchtung, und das Martinshorn
Kleine und Unauffällige Details...
Moos, Unkraut, Grünbewuchs
Typische Details gerade für Bauwerke, Stützmauern, Tunnelportale, Felswände ist das "ungeliebte Grünzeug" wie Moose, Bewuchs, Farne, kleine Bäume meist Birken, Pilze, Unkraut und Buschwerk. Was nicht nur das betreffende Bauwerk zumindestens in den Sommermonaten schmückt aber auch zu Bauwerksschäden durch verstopfte Entwässerung bzw. im Winter Frostaufbruch führt. Das gerade solche Situationen im Modell kaum nachgebildet werden, veranlaßte mich hier einige Details für die Modellbahn zu erarbeiten.
Moosgrün Alterungsspray von Model Mates im Vertrieb von Weinert eignet sich zur "Begrünung" von Flächen aller Art. Sicher etwas Übung gehört dazu und man sollte die Sachen abkleben und möglichst vor dem Zusammenbau besprühen. Als Alternative gibt es auch Moosgrün Flüssig in der Flasche zum Auftragen mit Airbrush oder feinem Pinsel.
Fertige Details und Alterung
Einige Impressionen die zur Anregung auf der Modellbahn dienen sollen. Meist ländliche Motive, Bauernhöfe, Mühlen, Einfamilien- und Siedlungshäuser oder Kleinstadtmotive, verständlicher Weise aus Platzgründen.
In Echtholz ein Dorf von Busch
Firma Busch bietet seit Jahren Gebäude und Zubehör an, das einfach seines Gleichen sucht. Für Detailisten und Landschaftsbauer "die Modelle" schlechthin. Sie passen sich zahlreichen Regionen Deutschlands an und erfüllen hohe Erwartungen. Das bedeutet nicht, daß man selbst hier und da noch Details, Patina, Begrünung, Figuren, Leuchten oder anderes Zubehör anbringen kann um die Modelle noch besser zu gestalten, der Modellbahner hat es in der Hand. Auch sollten die Gebäude nicht nur "leer irgendwo stehen", der Modellbahner sollte sich schon Gedanken machen sein Dorf individuell nach eigenen Ideen oder Vorschlägen selbst zu gestalten.
So ergibt sich eine langfristige Beschäftigung mit der Modellbahn. Aus diesem Grund habe ich die oben vorgestellten Vorbildfotos veröffentlicht, so das man an realen Vorlagen das Vorbild auch ins Modell umsetzen kann. Gerade Bauwerksveränderung und Alterung, etwas "Frisur" oder Eigenbau können auch hier die hervorragenden Busch Modelle weiter aufwerten. Wir wünschen hierzu viel Spaß.
Kleinstadt Idylle - wie wär es einmal mit Fachwerk ??? und den passenden Figuren von Preiser
Oft glaubt man in Kleinstädten ist die Zeit stehen geblieben oder die Menschen wurden hier vergessen. Sicher gibt es nicht jeden Luxus wie in der Großstadt. Aber das Leben ist beschaulicher, ruhiger und angenehmer. Hier lohnt es sich zu leben und einen Gang herunterzuschalten, hat man doch hier das Gefühl nicht nur für Luxus und Miete zu arbeiten. Auch auf der Modellbahn bietet das Land oder die Kleinstadt einen gewissen Rückzug in ruhigere Regionen zumindest in den eigenen vier Wänden oder im Hobbyraum.
Fachwerkprogramm von Busch
Faller`s Fachwerkbauten
...auch bei Kibri und Vollmer gibt es Fachwerk...
Auch "Dreckecken" sind Details und haben ihren Reiz im Modell
Alles Clean ist garnicht angesagt, es gibt kaum Bahnbauten, Werkstätten, Lokschuppen, Güterhallen und Anlagen die Sauber sind. Besenrein wie es umgangssprachlich hieß aber etwas Dreck muß sein. Laderückstände, Kohlen, Staub u.s.w.
Modelle für Idealisten von Modellbau Luft
Für Modellbahner mit absolutem Detailverständnis, bieten sich Modelle der Firma Luft Kleinserienhersteller an. Nicht nur vom Detail auch von der Modelltreue und der Ausführung bieten die Modelle einen Blickfang auf der Anlage. Hier eine kleine Auswahl der Spitzenmodelle und Bausätze.
Auch Ladegüter sind Details
Man kann Kisten, Bretter, Holzstämme e.t.c. einfach draufkleben und fertig. Auch ein Thema das oft vernachlässigt wird. Man sieht auch anhand der "Detaillierten Aufzeichnungen", wie Umfangreich das Thema Details ist und das man sich vom Hundertsten ins Tausenste hineinarbeiten kann bis einem die Details ausgehen. Dabei sind nicht nur die Ladegüter wichtig auch Alterung und Befestigungsmittel spielen eine Rolle.
Ladegüter von Busch
Firma Busch bietet nicht nur Ladegüter für Einzelwagenbeladung an, auch Wagen inklusive Beladung in verschiedenen Spurweiten.
Neu am Markt, Ladegüter von Modellbau Engl
Spezielle Ladegüter für unterschiedliche Modelle Spur 1, Spur 0, HO, TT, N - Bahn und Straße findet man bei Modellbau Engl, hier eine kleine Auswahl.
Induvidueller Gebäudebau von Modellbahn Engl
Oft stellt sich die Frage beim Auffüllen von Lücken oder eng bebauten Stellen wie nutzt man den Platz ohne Überladung oder man benötigt passendes Halbrelief Material. Modellbau Engl hat die Lösung, das neue "Modu-Steck-System". Hier lassen sich in HO, 0 und 1 passende Gebäude, Anlagen und Zubehörteile nach eigenen Ideen und nach den individuellen Platzverhältnissen gestalten.
Individueller Bahnsteig
"Modusteck"-Gebäudeteile und Zubehör
Hausbaustellen
Ein weitreichendes Detail für die Modellbahn sind Baustellen. Ob Gleisbau-, Straßen-oder Häuserbaustellen, es gibt immer etwas zu tun auch auf der Modellbahn. Schließlich sollen die "Preiserlein" nicht stempeln gehen. Mittlerweile gibt es im HO Bereich Unmengen von Zubehör für den Ausbau und die Gestaltung von Gebäudebaustellen.
Kleine Detail Sammlung einer mittleren Modellbahn Heimanlage Spur HO DR Epoche IV
Auf Grund bestehender Platzprobleme ist es oft nicht möglich alle "Modellbahnträume" in HO zu verwirklichen. Es geht auch im Kleinen und im Detail bei einem Modellbahnfreund aus der Region. Sein Thema die Strecken rund um Bad Lobenstein. Besonderes Augenmerk wurde auf Landschafts-und Bahndetails sowie Patinierung und Alterung gelegt. So das die Modelle einem tatsächlichen Betriebseinsatz entsprechen.