Fachwerk für die Modellbahn
Ein Trend in allen EpochenFachwerkbauten auf der ModellbahnSeit geraumer Zeit bieten verschiedene Zubehörhersteller immer wieder neue Modelle in Fachwerkbauart unterschiedlicher Größen an. Vorteil dieser Bauten, sie sind zeitlos. Von Epoche I bis VI können Fachwerkgebäude unterschiedlicher Bauarten auf der Modellbahn integriert werden. Ob als Gebäude auf Anlagen mit historischem Ursprung oder modernen Anlagen auf denen zur Ergänzung frisch sanierte oder auch Gebäude ohne Eigentümer ihr Dasein im Ortsbild fristen. Auch Dioramen mit Sanierung oder Abriß in Bezug auf die moderne Epoche lassen sich in Szene setzen. Rathäuser, Bahnhöfe, Wohngebäude, Bauernhöfe oder Nebengelaß ein Fachwerkbau findet immer auf der Anlage seinen Platz.Auch schon bei der Planung und vor dem Zusammenbau sollte überlegt werden, ob es noch "jungfräulich" oder etwas gealtert bzw. im Verfallszustand dargestellt werden soll. Dabei empfiehlt es sich mit offenen Augen hier und da mal hinzuschauen ob in Dörfern, Städten etwas in der Richtung zu finden ist. Kritiker könnten auch behaupten Putz-, Holz-, Schiefergebäude gelten auch als Zeitlos, richtig, aber die Darstellung von Fachwerkbauten im Modell hat eine tiefgründigere Wirkung und passt sich den oft ländlich gestalteten Anlagen an. Zumal in vielen Bundesländern gerade im ländlichen Raum noch viele Fachwerkbauten existieren egal welcher Verwendung. Wärend Putzbauten oft im städtischen Bereich zu suchen sind, Schiefer in Thüringen, Oberfranken am Rhein vorherrscht und Holzbauten in Süddeutschland, aber Fachwerk findet man fast überall. Wobei auch bauliche Unterschiede bestehen. Es ist auch diesbezüglich immer ein Spagat für die Produzenten, das Richtige auf den Markt zu bringen, bzw. auch regionale und wirtschaftliche Kompromisse zu treffen. Diesbezüglich als Liebhaber solcher Bauten gilt es auch etwas "großzügig" in Punkto Bauweise oder Regionalität zu sein. Im Endeffekt zählt die Freude am Bauwerk und ein attraktiver Blickfang auf der Anlage.
Bauliche Unterschiede im Fachwerksbau finden sich im Fachwerk ausgefüllt mit gebrannten Ziegeln gelb oder rot und mit geputztem Fachwerk, in dem die Gefache sauber verputzt wurden als Schmuckansicht besonders an Wohn- und Bahnhofsgebäuden zu finden, auch Innenstädte sind oft mit dem feinen Fachwerk zu finden. (Wohn-und Geschäftshäuser, Rathäuser u.s.w.)
Ebenso findet man auch Gebäude in gemischter Bauweise, Fundamente oder Erdgeschoß in Steinbauformen (Sandstein, behauener Fels, Granit, Feldsteine) mit aufgesetztem Fachwerk oder ach in gemischter Bauweise mit Holz- oder Schieferverblendung. Im Grunde genommen ziehen Fachwerkbauten ihre Betrachter immer wieder in ihren Bann. Auch andere Gebäudebauformen in Stein, Schiefer, Holz oder gar Beton haben ihre Fangemeinde und Liebhaber. Diese kurze Betrachtung soll nur als Ideenplanung zur Gestaltung von Modelleisenbahnen ob Ländlich oder Kleinstädtisch sein. Viel Spass beim basteln und gestalten.
Bahnbauten
Gerade aus Sparsamkeitsgründen wurden oft im ländlichen Raum Fachwerkbauten für die Bahn gebaut und entworfen. Mittlerweile wird dieses Gebiet auch recht gut von den Herstellern bedient, zumal es gerade im ländlichen und kleinstädtischen Raum an Fachwerksbauten einige schöne Gebäude noch gibt oder gab.
Empfangsgebäude, Lokschuppen, Nebengebäude, WC Gebäude, Bahnwärterhäuschen, Wohngebäude für die Bediensteten um einige in groben Zügen zu nennen.
Neben den zahlreichen preußischen Backsteinbauten fanden sich auf vielen Neben- und Hauptbahnen zahlreiche Fachwerkgebäude.
- Schwarzburg
- Sitzendorf Unterweißbach
- Obstfelderschmiede
- Mellenbach-Glasbach
- Porstendorf
- Hockeroda
Von Spatzenhausen über Neuffen nach Wildbach
Fans von Fachwerkbauten werden in HO im Vollmer Programm fündig, gerade hier finden sich nicht nur schöne auch respektable Bauten in diesem Baustil.
Einmal "Spatzenhausen" hin und zurück.Kleiner ländlicher Bahnhof der in viele Regionen Deutschlands passt und auch sehr zeitlos wirkt. Ähnlich geartete Gebäude finden sich von Nord bis Süd. Auch wenn Spatzenhausen in Oberbayern liegt, können sich die "Nordlichter" oder Modellbahner anderer Regionen an diesem schönen Fachwerkgebäude auf ihren Anlagen erfreuen.
Bahnhof Neuffen mit drei unterschiedlichen Baustilen, Ziegel, Holz und Fachwerk, ein Empfangsgebäude einer kleineren Stadt irgendwo in Deutschland. Vielleicht schließt sich hinter dem Bahnhof eine historische Fachwerkstadt mit Fußgängerzone, Cafe, Restaurant und kleinen Geschäften an. Bei diesem Gebäude macht es durchaus Sinn nur ganz wenig Patina z.B. für Dachflächen zu verwenden und das Gebäude fast natürlich frisch nach einer Renovierung zu belassen. In der Epoche V / VI sitzt statt der Fahrdienstleiter und Fahrkartenverkäufer die Mitarbeiter des Info- und Tourismusbüro in dem neu gestalteten Gebäude.
Auch der Bahnhof "Wildbach" weist nicht nur respektable Ausmaße auf, auch hier läßt sich rund um das Fachwerk einiges gestalten. Als Ergänzung könnte aus der Bahnhofsbezeichnung statt "Wildbach" auch "Bad Wildbach" werden, ein Bahnhof eines gepflegten Kurortes mit einem Staatsbad, in dem Eil- oder Schnellzüge enden und beginnen bzw. zu dem Kurswagenverbindungen bestehen. Erwähnt wäre hier Bad Steben mit Kurswagen nach Dortmund bzw. Frankfurt am Main und auch die Anbindung zweimal täglich von Bad Steben nach Würzburg Hbf mit dem VT 612 als RE Verbindung für die Kurgäste. Das Hauptgeschäft solcher Bahnhöfe war in der Regel das Fahrkarten-, Expressgut- und Reisegepäckgeschäft mit Urlaubern und Kurgästen. Hier fanden sich zwar Güterabfertigungen und eine Ladestrasse, die aber eher bescheiden waren, da sich in solchen Orten meist nur Kleingewerbe finden lies und sonst "erholsame Stille" herrschte.
Fachwerk Lokschuppen
Bahnnnebengebäude aller Art
Gerade Nebengebäude wurden auf einfachste und sparsamste Art errichtet. Hier zieht sich das Gebäudespektrum durch viele Gebäudearten.
Z.B. WC Gebäude, Stall-, Nebengebäude für Material und Arbeitsgeräte z.B. Bahnmeisterei, Gepäckschuppen, Güterabfertigungen, Schrankenposten, Stellwerke, Bürogebäude.
Fachwerk für Stadt und Land
Fachwerk ist wieder "In", obwohl seine Restaurierung, Renovierung, entsprechende Umbauten, Dämmungen, Einbau bestimmter Fenster und Türen, Statische Vorgaben gerade bei tragfähigen Bauteilen oft schwierig ist und auch in der Praxis mit nicht unerheblichen Aufwand zu vollziehen ist. Respekt all denjenigen, die sich das nicht nur fachlich sondern auch finanziell zumuten solche Gebäude zu erhalten. Fachwerke galten als schöne Gebäude und Ortsformationen und sind denoch einiges der schwierigsten Fachgebiete der Baubranche.
Fachwerksbauten finden sich nicht nur bei Bahnbauten, sondern auch im Ortsbereich finden sich umfangreiche Gebäude im Fachwerkbaustil auch für die Modellbahn.
Vor dem Zusammenbau sollte auch schon mit einer Überlegung der farblichen und gestalterischen Bauteile begonnen werden.
Optik des Fachwerkes - waren nicht nur Modefarben
Farbe für das Fachwerk aus dem Valejo Programm (Faller)
Neben zahlreichen bunten und Modefarben bzw. reinweiss kann die farbliche Gestaltung geputzter Gefache auch in Lehmfarben erfolgen. Lehm, Lehmsteine waren oft in unmittelbarer Nähe zu erwerben oder vorhanden, die Transportwege kurz und der Preis recht moderat. Unter Zumischung von leichtem Ocker, Braun, Schwarz kann das Fachwerk entsprechend in Lehmfarben "gestrichen" werden. Gerade Bauernhöfe, Fabrikgebäude waren in ihren Grundzügen der Sparsamkeit unterworfen. Neben den Lehmsteinen, Lehmputz im Inneren der Gefache wurde oft außen in Lehm- bzw. leichten Ockerbraun / Gelb ein Außenputz als Schmuck angebracht. Auch zur natürlichen Wärmedämmung bei Wohn- und Stallgebäuden.
Die drei Grundfarben der Holzfachwerke oder der Fachwerksanstrich. Neben den regulären Farben, wurden die Hölzer oft vorher getränkt oder grundiert mit Karboleum, Teer so das oft die Fachwerksfarbe im Laufe der Zeit nachdunkelte. Grundierung erfolgte nicht nur wegen der Haltbarkeit, auch wegen Schimmel-, Pilzbefall, Feuchtigkeit, Witterung und den Holzwurm. Die Hölzer wurden oft lange Zeit vor dem Bau regelrecht "ertränkt" um eine lange und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Über Umweltbedenken sprach zu dieser Zeit niemand. Auch durch starke Sonneneinstrahlung behielten die Fachwerke Jahrzehnte lang ihren Anstrich.
Nicht nur Patina ist der Grund für perfektes Fachwerk
Neben dem standardmäßigen Alterungs- und Grundfarben finden sich bei Valejo / Faller im Farbprogramm neue Effektfarben, mit denen es sich durchaus lohnt mal vor dem Zusammenbau zu experimentieren.
Erzeugung eines Absplittereffektes für Flächen, gerade Fachwerk-, Dachbalken an der Wetterseite lassen sich mit diesem Absplittereffekt sehr realistisch nachgestalten auch alte Gartenzäune, Geländer sind hier willkommene Gestaltungsgegenstände. Der Absplittereffekt kann mit in die zu verwendenen Grundfarben gemischt werden, nach kurzer Trocknungsphase splittert ein Teil der Farbe sehr Wirkungs- und Effektvoll ab.
Gerade für Fachwerkserneuerung der Farbton "neues Holz", was nicht nur bei Fachwerksgestaltung Verwendung finden kann sondern auch im gesamten Bereich mit Holzarbeiten. Sägewerke, Holzladungen, Gewerbefirmen der Holzindustrie, der Einsatz ist sehr Vielfältig. Auch ein neues Gartenzaunfeld kann so gestaltetet werden.
Der Farbton in ocker "Wash Color Seipa" erzeugt Regen- und Witterspuren an Lehm- bzw. Fachwerkswänden, im Farbverlauf wie im Original.
Wer das Ganze bis zur Perfektion treiben möchte Valejo 73819 - Regenschlieren an den Wetterseiten, Dachflächen von Gebäuden auch Fahrzeugen in Zusammenstellung mit Patina oder anderen Grundfarben im Nachgang aufzutragen.
In Zusammenhang gerade mit der Gestaltung von ländlichem Fachwerk, Bauernhöfen, Feldscheunen steht auch die Gestaltung des Umfeldes. In der Regel sieht man auf den Anlagen Wege, Gärten, Feldflächen in Einheitsfarben grau, braun. Valejo bietet in seinem Sortiment zahlreiche "Schlammfarben" an zur Gestaltung von Wegen, Flächen, Gärten e.t.c. auch das Set "Schlamm und Pfützen" ist durchaus ein Hingucker bei der Gestaltung solcher Flächen bzw. Wege. Nach dem Motto "es scheint nicht immer nur die Sonne".
Als Modellbahner kann man sich durchaus an Gebäuden, Flächen und der Effektgestaltung "austoben" und respektable Ergebnisse erzielen mit wenig Geldaufwand lassen sich mit Zusatzprodukten realistische, einmalige Objekte auf der Modellbahn gestalten, regelrechte Hingucker.
Bauernhof auf der Modellbahnanlage, Fachwerk auf dem Land
Viele Dörfer sind "voll" mit Fachwerksbauten, zumal dies vor über hundert Jahren die preiswerteste und wirtschaftlichste Methode war Gebäude zu errichten. Bei privaten Besuchen oder einer Fahrt über Land lassen sich unzählige Kleinode in Punkto Fachwerk entdecken. Angefangen mit Fachwerk, Stroh und Lehm Putz bis zur Verblendung, übergeputztem Fachwerk oder auch Verkleidungen, die dem Fachwerk mitunter mehr schaden als nützen. Hier kann man sich durchaus einige Anregungen in Punkto Form, Bauart, Farbe, Alterung holen zur Ideenumsetzung im Modell.
Wählen Sie vielleicht auch nur bestimmte Bauten aus die im Modell umgesetzt werden können. Neben Bahnanlagen auch Bauernhöfe, Wohnhäuser, Kirchen, einen Turm, Gasthaus, Postgebäude, Gewerbebauten.
Nicht gleich erschrecken wenn es groß wird aber der Dreiseithof von Faller in seinen Grundmaßen 23 x 33 cm benötigt insgesamt eine Fläche von rund 50 x 50 cm, nicht für den Gebäudeteil, es finden sich ja unmittelbar rund um den Bauernhof Wiesen, der Garten, Felder, ein Zufahrtsweg, Hühnergarten, Streuobstwiese, Rebhang, eine Abstellfläche für Wagen, Ackergeräte e.t.c., Um den Bauernhof zu beleben und mit Leben zu erfüllen bedarf es durchaus einer Verdoppelung der Fläche. Nun muß dieser Dreiseithof nicht mitten in der Anlage am Bahnhof oder Bw "postiert" werden, sondern es bietet sich an ein eigenes Anbauteil oder Anlagendiorama dafür zu planen. Als zusätzliches Teil an der Anlage anzubauen oder zu planen. In der Regel befinden sich bei ländlichen Anlagen am Bahnhof ein Dorfgasthaus, Kirche, Geschäfte, Wohngebäude, Bürgemeisteramt, Beamtenwohnhäuser, Gärten, Bahnanlagen. Alles Gebäude die mit dem Bau der Bahnlinie im Laufe der Jahre am oder rund um den Bahnhof entstanden sind. Vor dem Bahnbau gab es Wald-, Feld-Wiesenflächen. Die Orte sind systematisch um den Bahnhof herum gewachsen. Eigentlicher Ortskern bzw. alteingesessene Bauerngüter fanden sich meist etwas abseits vom Ort oder den Bahnanlagen. Der Grund und Boden für den Bahnbau wurde hier in langfristigen Verhandlungen den Bauern oft abgerungen.
Fachwerk auch auf kleinsten Raum
Mitunter gilt es Lücken zu füllen, zu ergänzen oder es ist mitunter nicht möglich auf Grund bestehender verengter Platzverhältnisse "Riesenbauten" aufzustellen. Bei Faller finden sich diesbezüglich mehrere Bauten nicht nur im Fachwerkbaustil die auf Grund ihrer geringen Maße durchaus einen kleinen Ort mit Bauernhäusern andeuten oder ergänzen können. Auch eine kleine Erweiterung mit Garten oder Hühnergarten, Kleintier-oder Holzstall macht hier Sinn um Leben rund ums Gebäude zu bringen.
Ein Besuchermagnet - Fachwerkstädte
Was vor Jahren noch dem Abrißbagger geopfert wurde steht heute unter Denkmalschutz. Viele Städte haben erkannt, daß gerade historische Fachwerkstädte mit verschiedenen Events Besucher anlocken. Warum nicht mal auf der Anlage eine kleine Fachwerkstadt in Szene setzen. Als Andeutung für die Einkaufsstrasse am Bahnhof, die Stadtmauer oder eine Häuserzeile im Halbrelief. Entsprechend der Platzverhältnisse finden sich hier mitunter kreative Möglichkeiten.
Die Bauspezialisten kommen von Preiser
Aus der Preiser Top Serie kommen die Berufsgruppen und Fachleute sowie Zubehör die man zur Sanierung eines Fachwerkgebäudes in HO benötigt. Mit diesen Figuren und Zubehör "lebt" die Baustelle.
Historische Leuchten zum Ambiente
Gerade bei der Darstellung historischer Kleinstädte bietet sich der Einbau von passenden Lampen rund um die Gebäude an. Auch empfiehlt es sich diese LED`s oder Glühbirnen noch etwas zu "dimmen" um wären der "Modellbahn Nacht" mit gelben warmen Lichttönen das entsprechende "Filing" zu erreichen.
Grünes und Buntes rund um das Fachwerk
Natürlich leben gerade solche speziellen Gebäude auch vom "grünen Zubehör" rundherum.Nicht nur durch Belebung baulicher Aspekte, Beleuchtung und Figuren kommt Leben auf die Anlage sondern auch eine gezielte und passende Auswahl von Produkten die dem Fachwerk den "Feinschliff" verpassen, Blumenkästen, Efeu, Wein, Kletterpflanzen oder Blumenbeete rund um die Gebäude, verleihen Ihnen einen wohnlichen und gepflegten Stil.