Gleich - oder Wechselstrom für die Modellbahn
Ein kleiner Überblick zu diesem Thema der Modellbahn.
Für Anfänger stellt sich die Frage ob die Modellbahn mit Gleich- bzw. Wechselstrom gesteuert werden soll. Modelleisenbahnen hat es schon immer in beiden Stromarten seid den 30er Jahren gegeben und ist kein Phänomen der Neuzeit. Ansteuerung erfolgt im Grundprinzip jeweils mit einem Trafo in Gleich- bzw. Wechselspannung. Dabei verfügt der Gleichstromtrafo über Gleichstromsteuerung für den Fahrbetrieb, mittels Betätigung des Reglers und über Wechselspannung zur Ansteuerung des Zubehörs der Modellbahn. (Beleuchtung, Weichen, Schranken, Signale sowie sonstigen elektrischen Zubehör. Der Wechselstromtrafo wird ebenfalls mittels Regler bedient, hier erfolgt die Ansteuerung der Motoren in Relaischaltung. Das Zubehör wird ebenfalls mittels Wechselstrom angesteuert über einen Trafoausgang der konstant mit Wechselstrom versorgt wird und wie im Gleichstrombereich mittels Schalter, Relais oder Kontakten unterbrochen werden kann. Fahrspannung beider Stromarten liegt nur dann auf den Gleisen an, wenn der Regler in Fahrtrichtung Vorwärts bzw. Rückwärts betätigt wird. Die Fahrspannung ist nicht lebensbedrohlich, jedoch der Zugang 220 V Steckdose über Kabel bis Trafo wo die Spannung auf maximal 19 Volt heruntertransformiert wird.
Gleichstrommodellbahn
- Alle Spurweiten
- Zweileitersystem Plus / Minus
- Preiswerte Modellbahn vom Hobby bis Profibereich
- umfangreiches Angebot an Fahrzeugen und Gleissystemen
- Zusätzlich sind Gleichstromschaltungen erforderlich
- kleinere Spurweiten sollten öfters gereinigt werden sie sind zum Teil
anfällig gegen Flugstaub und Heizungsdreck
- einfaches Umrüsten auf Digital mittels Decoder ab ca. 20,00 € möglich
- Umbau auf Wechselstrommodelle unter teuren Aufwand möglich
- Wagenbetrieb mit Innenbeleuchtung nur über Gleichstromachsen möglich
Wechselstrommodellbahn
- Spur HO (Märklin) und Spur 0 Dreileitersystem
- Ausrüstung der Fahrzeuge mit Mittelleitersystem Gleise rechts links
Pluspol, in der Gleismitte verlaufende Mittelleiter Minuspol
- Vorteil der Steuerung einfache Gleisverlegung bei Kehrschleifen, gleiche
Pole kommen immer auf gleiche Pole
- Robustes Fahrzeug- und Gleismaterial
- Preiswerter Einstieg bis Hochpreismodelle
- Gleismaterial Spur HO nur von Märklin, Spur 0 unterschiedliche Anbieter
- Zum Teil höherer Preis gegenüber Gleichstrommodellen durch höheren
technischen Aufwand und Ausstattung
- Neufahrzeuge bereits im Digital- und Soundbereich werksseitig
ausgerüstet
- Staubunempfindliches Fahrzeugmaterial
- Fast alle Gleichstromhersteller bieten auch Fahrzeuge für das
Wechselstromsystem an
- Wagen mit Wechselstromradsätzen können bei beiden Stromsteuerarten
eingesetzt werden, bei Gleichstrom Umrüstung bei Einbau der
Wageninnenbeleuchtung müßen Gleichstromachsen vorhanden sein
Drei auf einen Streich...
Beispiel die E-Lok "Vectron" Spur HO BR 193 "Railpool" Epoche VI
Äußerlich finden Sie kaum Unterschiede, hier kommt es auf die "Inneren Werte" der Lok an.
Von Hause aus sind Märklin / Trix Lokomotiven Digital mit Loksound ausgerüstet.
Bei Roco erhalten Sie die Möglichkeit das Modell in Gleichstrom analog, Digital- Gleich bzw. Wechselstrom mit Sound zu erwerben.
Piko bietet das Modell in Gleich- und Wechselstrom an und kann Digital sowie mit Sound selbst nachgerüstet werden.
So ziehen sich die unterschiedlichen Varianten durch die "Lokomotivlandschaft".
Gleismaterial
Für den Gleichstrombereich sind mehrere Gleissysteme in allen Spurweiten und umfangreichen Ausführungen und Sonderbauarten am Markt verfügbar.
Welche Spurweite oder Nenngröße soll es denn sein ???
Größte Schwierigkeit beim Einstieg in die Modellbahn ist neben dem Stromsystem auch die passende Spurweite bzw. Modellbahngröße. Grundsätzlich sollten räumliche und örtliche Besonderheiten berücksichtigt werden. Weiterhin das Thema was mit der Modellbahn gestaltet wird. Meistverbautes Thema -Hauptbahn im Mittelgebirge mit abzweigender Nebenbahn-. Neben diesem Thema bieten sich zahlreiche weitere Themen an, hier wird man fündig in Modellbahnzeitschriften, bei Modellbahnausstellungen, auf Videokanälen oder beim Vorbild.
Das Thema Modellbahn ist ein langfristiges Hobby und zieht sich durch alle Altersschichten. Angefangen von der Fahr-, Einstiegs-, Hobbyanlage über größere bzw. detaillierte Heimanlagen je nach Platzangebot oder der ausgereiften Profianlage.
Es ist ein Lern-und Gestaltungsprozess der sich über Jahre hinzieht.
Am Anfang steht das Fahrvergnügen - Aber Gleise sind die Sichere Grundlage
Man achtet in der Regel nicht auf das Gleis, dabei geht ohne Gleisbau und Gleisgeometrie nichts auf der Kleinen wie Großen Bahn. Unfälle und Entgleisungen, sowie Abkuppeln von Fahrzeugen deuten auf mangelhafte Gleisverlegung und Geometrie hin.
Auch zu enge Radien und Weichenwinkel führen zu "Unregelmäßigkeiten auf der Modellbahn".
Grundsatz: Je größer der Radius umso besser die Fahreigenschaften.
Auch unebene Unterlagen, Schotteraufwerfungen, Kork-, oder Bettungswülste führen zu Erhöhungen am Gleis die ungewolltes Entkuppeln verursachen. Außer unterschiedlichen Kupplungshöhen sollen die Gleise eben und fest verlegt werden. Verbogene und verdrehte Profile wegwerfen, Schrott. Ausrichtung mit Wasserwaage und guten Augenmaß. Ständiger auf und Abbau von Gleisen führen auch zu "Unfällen" durch Unregelmäßigkeiten am Gleis.
Nehmen Sie Praxis Ratgeber zur Hilfe bei der Gleisverlegung.
Auch die Planung kann sich hinziehen, von der Idee bis zur Umsetzung. Oft stellen sich beim Bau "Schwierigkeiten" ein, die geändert oder mit Kompromissen gelöst werden müßen. Auftretende Schwierigkeiten sind falsche Berechnung von Radien und Fahrzeuglängen sowie Steigungen, die nicht zu bewältigen sind und falsche Auslegung der Gleisgeometrie. Bedingt sind diese Fehler oft durch falsche räumliche Platzinterpretation.
Beispiel in Größe HO - Ein Schnellzug mit einer Lok und 5 Wagen ergibt eine Zug Gesamtlänge von 1,80 m beim Grundmaß von 30 cm pro Fahrzeug. Also benötigt man eine nutzbare Gleislänge innerhalb des Bahnhofes von 1,90 m bis 2,00 m. Problem Heimanlagen liegen in HO bei 2,00 m Länge und 1,30 m Tiefe ??? Die Nutzbare Gleislänge ist der Abstand zwischen den Ausfahrtsignalen in je eine Richtung. Hinzu kommt die rechts und links anschließende Weichenstraße in jede Richtung bis zum jeweiligen Einfahrtsignal aus jeder Richtung. Desweiteren werden oft fälschlicher Weise 15 Grad Weichen verlegt, die in den Radien völlig unzureichende und befriedigende Fahrergebnisse verursachen. Hier müßen zwingend Innenbogenweichen verlegt werden.
Wenn einige Grundsätze berücksichtigt werden, lohnt sich das Ergebnis in jedem Fall.
Weniger ist oftmals mehr...
Wer den Platz und die finanziellen Voraussetzungen hat, der baut sich eine Mega Fahranlage mit riesigen Bahnhöfen, Bahnbetriebswerk, Drehscheibe, Abstellanlagen, Rangierbahnhof e.t.c. Warum nicht, aber die breite Masse verfügt in der Regel über geringen Platz und auch in der heutigen Zeit muß man sich einfach auch ein Finanzbudget für die Modellbahn setzen, jeder auf seine Art und Weise. Dabei ist heute nicht mehr die Menge an Zügen entscheidend, sondern die Qualität und die Themenumsetzung. Hier spielen Technik, Steuerung, Elektrik im Detail genauso eine wichtige Rolle wie exakte Gleise, patinierte und gealterte Gebäude und eine natürliche Landschaft. All das führt zur Perfektion im Modell. Dabei sollte der Besucher auf Entdeckungsreise gehen und ein Highlight nach dem anderen auf Ihrer Anlage entdecken. Sie müßen nicht die Hamburger Speicherstadt mit Modellbahn nachempfinden, daß ist eine höherwertige Liga und Profimodellbau. Beschränken Sie sich auf Ihr Thema, Ihre Anlage und machen Sie eine ebenfalls Profihafte Anlage daraus unter Hinzuzug zahlreicher Quellen und Unterlagen. Deshalb auch der Spruch "Weniger ist oftmals mehr...". Drei Gleise in einem detaillierten Bahnhof lassen sich durchaus schwieriger und aufwendiger gestalten als 10 Gleise im "Gießkannenprinzip", wo der Schotter mit dem Eimer verteilt wird und als große graue oder braune Fläche erscheint. Schauen Sie auch mal über den Tellerrand, gerade in Videokanälen finden sich zahlreiche Anlagen anderer Regionen oder ausländischer Modellbahnfreunde, hier kann man sich Ideen und Anregungen zu Hauf holen und umsetzen. Lassen Sie sich inspirieren zu einer Top Anlage. Es ist auch noch kein Meister vom Himmel gefallen. Oft kann man von Nichtmodellbahnern oder Besuchern anhand von Mimik und Ausdruck erkennen ob Top oder Flop in Punkto Anlage bestehen. Nehmen Sie den gutgemeinten Tip ernst, Schöne Landschaft - Schöne Züge. Egal welche Epoche oder Digital und Analog das spielt keine Rolle. Wichtig ist das Umfeld, die Landschaft die Details zur Modellbahn. Und lassen Sie Ihre Anlage leben, nicht überladen.
Spur HO
Eigentlich die "Königsspur" der Heimanlagen. Keine Spurweite verfügt über so ein reichhaltiges Angebot aller Bahnepochen wie HO. Selbstverständlich auch eine Platzfrage. Denoch Modul- , Dioramen- , oder Segmentplatten finden auch Ihre Liebhaber. Sie finden hier auch das umfangreichste Zubehör- und Landschaftssortiment.
Märklin, Trix, LGB alles aus einem Hause
Der Digitale Einstieg mit Z 21 in den Gleichstrombereich mit Fleischman und Roco HO und N
Einstieg in vier Stufen bei Piko HO und G Gleichstrom
Hochinteressant Lenz Spur 0 - Renaisance einer alten Modellbahntradition
Achten Sie bei Zubehörmaterial und Kontaktschaltungen auf die entsprechenden passenden Zubehörartikel und Steuerungsteile. Passende Weichenantriebe außer Unterflur. Lampen, Signale, Bahnübergänge erhalten generell Wechselstrom aus dem Zubehöranschluß Ihres Trafos. Ebenfalls bei Digitalsteuerung müßen kompatible Teile für entsprechende Stromarten verwendet werden.
Achten Sie auf AC / DC - Wechsel-oder Gleichstrom, bei Fahrzeugen, Wagen
Tauschen Sie gegenenfalls die Gleich- bzw. Wechselstromradsätze bei Wagen aus. Bei Lokomotiven besteht die Möglichkeit nicht, hier kommt es zu einen Umbau der Preislich nicht unerheblich ist. Im Gleichstrombereich finden Sie einseitig und beidseitig isolierte Wagenradsätze für Innenbeleuchtung bitte nur einseitige verwenden.
Achten Sie auf die Kupplungssysteme der Hersteller. Kupplungen können bei Neuware komplett über den NEM Schacht getauscht werden. Normalkupplung, Kurzkupplung, Stromführende Kupplungen werden am Markt angeboten.
Traditionel und durch "Vorbelastung" sind viele Gebiete Regional durch Gleichstrombahnen geprägt. Großteil der Tradition ist dem Gleichstrom verpflichtet. Hier fand eine Prägung in der ehemaligen DDR durch Piko und Berliner TT Bahnen statt.
Regionale Wechselstromgebiete finden sich zum großen Teil im Altbundesgebiet geprägt durch die Firma Märklin. Oft sind dies auch begehrte Sammel- und Kultobjekte.
Die Auswahl erfolgt in der Regel durch bereits bestehendes Material.
Im Endeffekt kommt es nicht darauf an was Sie fahren ob Gleich-oder Wechselstrommodelle. Wichtig ist Sie haben gemeinsam mit Ihren Kindern Freude an der Modellbahn. Unsere kleine Ausführung soll nur als Anregung zum Start in die Modellbahnwelt dienen. Machen Sie das Beste daraus viel Spaß. Auch das Zusammenstellen von zahlreichen Sortimenten oder Angeboten erleichtert oft den Einstieg oder die Weiterführung, nach den Markttypischen Angeboten zwischen den zahlreichen Kleinen und Großen Herstellern.
Die Tischbahn Table Train aus Amerika
Ursprung in Amerika, die Welle nach 1945 für Tischbahnen. Der ideale Heimanlagenmaßstab 1:120 wurde nach dem Krieg durch die Firma Rokal in der Bundesrepublik und die Firma Zeuke & Wegwerth in der DDR aufgegriffen.
Rokal produzierte Deutsche und Amerikanische TT Modelle und mußte Anfang der 70er Jahre die Produktion einstellen, TT wurde zunehmenst vom HO und N Markt verdrängt.
In der DDR war die Privatfirma Zeuke & Wegwerth in der Planung sehr erfolgreich, denoch war das Interesse an umfangreichen TT Modellen nicht der Renner für die Marktintensivierung. Wärend man mit HO und N Modellen "Harte Währung" verdienen konnte wurde das Modellangebot in TT nicht sonderlich gefördert. Ab den 60er Jahren wandelte sich die Privatfirma in den VEB Berliner TT Bahnen um. Durch Erhöhung der Marktanteile in vielen Sozialistischen Bruderländern entwickelte sich das TT Angebot allmählich. Denoch gab es "die Modelle" nur in HO und ab den 80er Jahren zum "entsprechenden Preis". Nach 1990 kam es zum fast Zusammenbruch des TT Marktes. Mit Übernahme durch Herrn Tillig des VEB BTTB, konnte sich TT bis heute entwickeln. Es kamen ab Mitte der 90er zahlreiche TT Modelle auf den Markt. Nach 2000 sprangen immer mehr Firmen auf das "TT-Pferd" auf und es kam zu zahlreichen Neuentwicklungen, Sonderserien u.s.w. Bedauerlich es gibt ein umfangreiches Angebot für moderne Lokomotiven und Wagen, auch sehr gute Gleissysteme, denoch fehlt es am Zubehör, daß sich auf Epoche IV der DDR beschränkt. Entsprechend moderne Bauten und Autos sowie Epoche V und VI Gerechts Zubehör fehlen fast auf dem Markt so das hier nur ein geringer Teil junger Modellbahner einsteigt. Die 1:120 Spur wird auch gern als "Ostspur" bezeichnet auf Grund Ihrer Tradition, da sie nicht nur in der DDR auch in anderen Ländern des "Ostens" verbreitet war. Wer gewisse Abstriche machen kann, einiges selbst bauen oder frisieren kann hat mit TT die ideale Größe, heißt es denoch hier und da im Angebot Abstriche zu machen. Ein umfangreicher Teil des Marktangebotes finden Sie im Kleinserienbereich der sich im Direktvertrieb an die Kunden wendet und es auch zu erheblichen Warte- und Lieferzeiten kommen kann auf Grund geringer Stückzahlen. Bitte haben Sie auch Verständnis, wenn in dieser Spurweite nicht alle Modellbahnwünsche erfüllt werden können, auch Modellbahnproduzenten sind Wirtschaftsunternehmen und können nur das Produzieren was wirtschaftlich möglich ist, hierzu spielen in erster Linie die Stückzahlen eine wichtige Rolle. Auf Grund dieses Kriteriums haben sich auch einige Firmen vom Markt wieder abgewandt. Denoch heißt es durchhhalten und weiter machen, wenn man mit TT bereits begonnen hat.
Historie in TT
Zum Andenken an die Firma Rokal hier einige kleine TT - Leckerbissen
Ein Einstieg in eine Traumwelt, die Welt der Schmalspur- und Feldbahnen HOe, HOm, HOf
im Maßstab 1:87
Wer sie einmal hat liebt sie die kleine Bahn auf schmaler Spur.
Viele sehen es als Ergänzung oder als "Spielbahn" oder "sonstigen Quatsch" an. Schmalspur-oder Feldbahnen versprühen ihren eigenen und individuellen Charme. Hier kommt es in den seltensten Fällen zum direkten Einstieg. Aber nicht nur in der Vergangenheit "wimmelte" es von den Kleinen, auch heute finden diese Bahnen noch zahlreiche Liebhaber im Plan- und Museumsbahnbetrieb. So ist die Kleinbahnwelt eine faszinierende und atemberaubende eigene Modellbahnwelt. Gerade mit geringen Platzverhältnissen kommen zahlreiche Bahnen aus. Kleine Bahnanlagen und das begeisternde Zubehör für diese Bahnen finden ihre eigene Fangemeinde. Oft wird sie nur als Anschlußbahn "gebilligt", sie bietet aber mehr als mancher denkt. Gerade in diesem Bereich kann man sich in die Landschaft und das Zubehör nicht nur verlieben auch "Hineinknien", bieten doch diese Modellbahnen den größten Anteil im Detail. Kleine kurze Züge, kleine Bahnhöfe und Anlagen finden aber auch heute ihre Liebhaber bei beengten Wohnungsverhältnissen und es besteht der Zugriff auf das gesamte HO Zubehör-und Landschaftsprogramm was diese Sparte hoch interessant macht. Oft genügen hier 1 bis 2 Quadratmeter für eine stilechten und umfangreichen Betrieb. Lassen sich doch phantastische Traumanlagen auf kleinsten Raum realisieren, dabei steht die Landschaft, die Details und der Gesamteindruck im Vordergrund. Gefahren werden diese Bahnen mit Gleichstrom analog bzw. digital. Sie verfügen auch über eigene passende Gleissysteme. Das Modellfahrzeug Angebot beschränkt sich auf einige Großserienhersteller und Kleinserien. Meist sind es Kleinserienprodukte in geringer Stückzahl, die auf den Anlagen bewundert werden.
Unterschieden wird in 3 Spurweiten:
1.) HOm 12 mm Spurweite entspricht 1000 mm Spurweite im Original - Verwendung von HOm Gleis, kein TT Gleis auf Grund exakter Schwellenabstände, da Schmalspurfahrzeuge über geringere Achslasten verfügen, ergibt sich ein weiterer Schwellenabstand.
2.) HOe 9 mm Spurweite entspricht 760 mm Spurweite im Original - Verwendung von HOe Gleis, kein N Gleis auf Grund exakter Schwellenabstände, da Schmalspurfahrzeuge über geringere Achslasten verfügen, ergibt sich ein weiterer Schwellenabstand.
3.) HOf 6 mm Spurweite entspricht 660 mm Spurweite im Original - eigenes Gleissystem von Busch
HOm
HOe
HOf
Früher aus wirtschaftlichen Aspekten gebaut, klein, wendig, kostensparend. Heute geliebte Museumsbahn bei zahlreichen Vereinen.
Der Feldbahneinstieg HOf von Busch
Hier finden Einsteiger und Profis alles zum Thema Feldbahn. Nicht nur Fahrzeuge auch ein Top Zubehörprogramm zum Thema. Gebäude, Fahrzeuge, Gleise, Weichen.