Lenz ABC Bausteine

 

Mit der Digital plus ABC-Technik (AutomaticBrakingControl) wird im Zusammenspiel mit allen aktuellen Digital plus Lokdecodern (sowie mit allen älteren Digital plus Lokdecodern, die ABC unterstützen, z.B. GOLD- und SILVER-Serie) eine hardwareorientierte Zugbeeinflussung möglich. ABC schafft so mit geringem Aufwand genau das, was sich Modellbahner wünschen: Punktgenaues Halten vor Signalen und Durchfahrt in Gegenrichtung. Drei Bremsmodule bietet die ABC-Technik derzeit:

 

  • BM1 realisiert den Halt vor einem Signal
  • BM2 bietet neben der Anhaltefunktion auch eine Langsamfahrfunktion
  • BM3 ermöglicht einen automatischen Streckenblock.

Diese Baugruppen beeinflussen Gleisabschnitte vor dem Signal, wodurch der Decoder in der Lok die Information über den Zustand des Signals erhält und zwar in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung.

Wie funktioniert ABC?

 

ABC-Bausteine erzeugen eine Asymmetrie am Gleis, die von ABC-fähigen Decodern erkannt und entsprechend der individuell vorgenommenen Einstellungen in den CVs interpretiert wird, zum Beispiel:

  • abbremsen und anhalten
  • langsam fahren
  • abbremsen, anhalten und nach definierter Wartezeit in Gegenrichtung losfahren (pendeln)

Die am Gleis anliegende Fahrinformation (Geschwindigkeit, Richtung) wird durch ABC nicht verändert, das ist unter anderem auch der Grund, weshalb Loks mit Decodern, die kein ABC beherrschen, einfach ganz normal und unverändert weiter fahren.

Was kann ABC noch?

 

Während des Aufenthaltes im mit asymmetrischer Digitalspannung versorgten Abschnitt bleibt die Lok voll steuerbar:  

  • Funktionen können geschaltet werden
  • Programmieren während des Betriebes (PoM) ist möglich
  • die Lok kann rückwärts wieder vom Signal wegfahren
  • Rangierfahrt bei geschlossenem Signal ist möglich
  • es entstehen keine Kurzschlüsse beim Überfahren der Trennstellen.

 

Mit der Digital plus ABC-Technik (AutomaticBrakingControl) wird im Zusammenspiel mit den Lokdecodern derFirma Lenz eine Zugbeeinflussung möglich. ABC schafft so mit sehr geringem Aufwand genau das, was sich Modellbahner wünschen: Punktgenaues Halten vor Signalen und Durchfahrt in Gegenrichtung.Alle Funktionensind auch wärend dem Signalhalt bedienbar.

 

Drei Bremsmodule bietet die ABCTechnik derzeit: BM1 realisiert den Halt vor einem Signal

Im einfachsten Fall wird die Gleisspannung zum Bremsabschnitt vor dem Signal über den BM1 geführt. Steht das Signal auf "Hp 0", erzeugt der BM1 eine Asymmetrie in der ansonsten symmetrischen Digitalspannung, die von Decodern der GOLD- und SILVER-Serie erkannt wird. Das Ergebnis ist ein sanftes Abbremsen des Zuges bis zum Stillstand.

Kommt der Zug aus der Gegenrichtung, fährt er einfach weiter, da die Asymmetrie richtungsabhängig erkannt wird. Geht das Signal wieder auf "Hp 1", so wird der BM1 durch den Signalschalter überbrückt, der Zug beschleunigt mit der im Decoder eingestellten Beschleunigung.

 

Lenz Bremsmodul BM 1

 Bremsmodul BM2

Für den anspruchsvollen Modellbahner ist das Modul BM2 erhältlich. Es gestattet nicht nur, den Zug bei "Hp 0" vor dem Signal anzuhalten, sondern bietet zusätzlich die Installation eines Langsamfahrabschnittes für "Hp 2". Die Strecke vor dem Signal wird in einen Fahr- und einen Bremsabschnitt eingeteilt. Die Länge des Fahrabschnittes muss so bemessen sein, dass der längste dort verkehrende Zug komplett hineinpasst. Die Länge des Bremsabschnittes richtet sich (wie beim BM1) nach der eingestellten Bremsverzögerung bzw. des eingestellten Bremsweges.

Fahr- und Bremsabschnitt werden durch die entsprechenden Ausgänge des BM2 versorgt. Damit auch geschobene Züge mit dem BM2 beeinflusst werden können, muss der führende Wagen des geschobenen Zuges mit einem Stromverbraucher versehen werden (z.B. Beleuchtung des Wagens). So erhält der Steuerwagen mit der Fahrtrichtung wechselnde Spitzen- und Schlusslichter. Auch mit dem BM2 wird gewährleistet, dass beim Befahren des Abschnittes in Gegenrichtung kein Bremsvorgang ausgelöst wird.


Lenz Bremsmodul BM 2

Blockstreckenmodul BM3

Der BM3 ist ein  Blockstreckenbaustein, der die ABC-Technik zum Abbremsen und Anhalten nutzt. Mit ihm ist ein vorbildgetreuer Blockstreckenbetrieb möglich. Die Anzahl der Blöcke ist nicht begrenzt, da für jeden Block ein BM3 eingesetzt wird.

Der BM3 verfügt über einen Anschluss für Lichtsignale* zur Zustandsanzeige: Signal rot = Folgeblock belegt, BM3 ist auf "Halt" geschaltet, Signal grün = Folgeblock frei, BM3 ist auf "Fahrt" geschaltet.

Der letzte Block einer nicht kreisförmigen Folge von Blockstrecken benötigt statt eines BM3 einen BM2, der entweder manuell (Signal, Taster) oder automatisiert den letzten Halteabschnitt frei gibt.

  

*Zur Ansteuerung von Signalen mit Doppelspulen (oder Motoren) wird der Adapter BMA benötigt.


Lenz Blockstreckenmodul BM 3

Blockstreckenmodul für Kehrschleifen BM3K

Wenn man eine Blockstrecke, die man mit den BM3 aufbaut, durch eine Kehrschleife führen will, dann braucht man dazu, neben dem LK200 natürlich, ein besonderes BM3 Modul, das BM3K, und davon gleich 2 Stück.

Der Grund liegt in der Meldeleitung, die nur aus einem Draht besteht, was im "Normalfall" sehr praktisch ist. In diesem speziellen Fall aber wird das Potenzial durch den Kehrschleifenbaustein ja umgekehrt, die Meldung über die Meldeleitung würde also nicht mehr funktionieren. Deshalb müssen wir im Falle der Kehrschleife die Meldeleitung unabhängig vom am Gleis anliegenden Potenzial machen - und das gelingt uns mit den beiden modifizierten BM3K. Die folgenden Blöcke werden dann wieder ganz normal mit BM3 versorgt.

  

*Zur Ansteuerung von Signalen mit Doppelspulen (oder Motoren) wird der Adapter BMA benötigt.


Lenz Blockstreckenmodul für Kehrschleifen BM 3K

BMA Adapter

Der BMA Adapter (Adapter für Blockstreckenmodul BM3) ermöglicht den Anschluss von Signalen, die mit einem Doppelspulen- oder motorischen Antrieb ausgerüstet sind, an das Blockstreckenmodul BM3. Technisch gesehen ist der BMA ein Relais, welches von den Lampenausgängen des BM3 gesteuert wird.

Vorausetzungen…

…für den Einsatz von BM1, BM2 und der BM3 Blockstellenmodule sind Lokdecoder aus der STANDARD+ V2-, SILVER+- oder GOLD+-Serie oder solche, die das ABC-Verfahren ebenfalls unterstützen, sowie geeignete Verstärker/Zentralen (LZV100, LZV200, LV101, LV102).