https://homepagedesigner.telekom.de/.cm4all/uproc.php/0/Digital/.21020.jpg/picture-400?_=187895765a9

...das Lenz Digitalsystem...


Alle Grundfunktionen im Digitalsystem beruhen auf der Begründung und des Ursprunges der Firma Lenz, dem "Urvater" der Digitaltechnik. Alle Marktsysteme bauen auf diesem System auf. Deshalb verurteilen viele Modellbahner die Firma Lenz zu unrecht als veraltet, was man oft in Internetforen nachlesen kann, oder was sich in Aussagen vieler "Selbsternannter Experten" niederschlägt. Dem ist aber nicht so, im Gegenteil. Lenz bietet den hochwertigen Einstieg bereits ab ca. 300,00 € an. Vorteil des System Lenz ist, es ist individuell erweiterbar und ausbaubar. Wer sich im Hausgebrauch mit der Lenz Zentrale ab 300,00 e zufrieden gibt hat ein Modellbahnerleben lang sehr viel Freude und muß keine teuren Zusatzfunktionen kaufen die er nicht nutzt oder nutzen kann. Lenz bietet den preiswerten Einstieg oder auch die ausbaubare Luxusvariante. Schön ist durch den stufenweisen Ausbau kann der finanzielle Rahmen abgesteckt werden nach dem Motto jeden Monat etwas für die Modellbahn. Vorteil durch den stufenweisen und übersichtlichen Ausbau lernen Sie Schritt für Schritt immer mehr über das Digitalsystem. Sie wachsen in die ganze Geschichte hinein. Was auch für vieles und viele den Sinn ergibt stufenweise etwas zu lernen und auch zu begreifen was sich in dem "Kasten" abspielt. Hier kann man Digital lernen, was jedem Einsteiger unheimlich hilft. Auch durch das bodenständige Programm und den sehr kompetenten Service bei Lenz haben Sie im Ausbau einer digitalen Modellbahn einen starken und guten Partner. Einstiegspreis ab ca. 99,00 €

  


Freuen Sie sich auf den preiswerten Einstieg mit Lenz in die Digitale Welt der Eisenbahn.



Der preiswerte Lenz Einstieg in die Digitale Welt mit einer Zentrale und Handregler. Trafo wird nicht benötigt.

Für 4 Lokadressen zu einer Heimanlage. Der Kunde profitiert von der preiswerten Umtauschaktion zu größeren Zentralen im Lenz Programm.


Starter Digital Set
Starter Digital Set, bestehend aus Starter-Zentrale, Starter-Handregler und Steckernetzteil.
Mit dem Starter Digital können Sie:
Bis zu 4 Lokomotiven unabhängig voneinander steuern
Bis zu 10 Funktionen in Loks ansprechen
Bis zu 10 Weichen (oder Signale) digital schalten
2 Starter-Handregler parallel verwenden
Das Steckernetzteil hat einen typischen Ausgangsstrom von 4A, garantiert 3A



Doppelter Spielspaß
Und für den Spielspaß zu zweit lässt sich an die kleine Zentrale ein zweiter Handregler - Art.-Nr. 21020 - anschließen. Dieser Handregler funktioniert nur an der Zentrale aus dem Starter Digital SET, nicht an anderen Zentralen aus dem Digital plus Programm! Andere Handregler aus dem Digital plus Programm können nicht an dieser Zentrale eingesetzt werden.
So wird Teppichbahning oder der Gelegentlichanlagenaufbau plötzlich und kostengünstig zum digitalen Spielspaß.


(Auszug aus der Lenz Produktbeschreibung, Quelle Fa.Lenz)




Handregler LH101

Der neue Handregler von Digital plus - ein Eingabegerät für das schnelle XpressNet.

Neu:

  • fein abgestufter, präziser Drehregler
  • Normal- oder Rangiermodus
  • Speicherung verschiedener Fahrstraßen im Handregler
  • Wahl des Clubmodus
  • Einstellung von Display-Helligkeit und Kontrast

Das Altbewährte bleibt:

  • 9.999 Adressen für Digitalloks
  • Adresse "0" für eine analoge Lok*   Achtung! Wichtiger Hinweis!
  • Eingabe der Lokadresse über Zehnertastatur
  • schneller Wechsel zur zuvor gesteuerten Lok mit nur einer Taste
  • Stack zur schnellen Auswahl von 8 frei wählbaren Lokadressen
  • in Verbindung mit der Zentrale LZV100 bis zu 29 Funktionen (F0 bis F28) in entsprechenden Lokempfängern ansprechbar
  • jede Decoder-Funktion als Dauer- oder Momentfunktion einstellbar
  • Anzeige der Funktion im Display
  • synchrone Steuerung mehrer Loks in Doppel- bzw. Mehrfachtraktion mit separater Adresse
  • beim Einsatz rückmeldefähiger Schaltempfänger Anzeige der tatsächlichen Weichenstellung
  • Anzeige des Zustands der Eingänge an Rückmeldebausteinen LR101
  • Programmierung der Parameter von Lokdecodern auf separatem Programmiergleis und auf dem Hauptgleis (PoM)
  • Schaltmöglichkeit für bis zu 1.024 Weichen, Signale, Magnetartikel und anderes Zubehör


Der neue Handregler:

Der neue Handregler LH101 kann alles, was der bewährte LH100 auch schon kann. Und, natürlich, zeitgemäß einiges mehr. Wir haben Wert gelegt auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit und verzichten zugunsten sicherer und einfacher Bedienung lieber auf Ausstattungen, die eher zu einem Smartphone passen.

  Der LH101 verfügt über ein großes, hinterleuchtetes LCD Display, auf dem Sie alle zur Steuerung notwendigen Informationen übersichtlich finden. Ein Klick auf das Bild zeigt Ihnen die verschiedenen Anzeigen in einer Übersicht sowie Beispiele typischer Anzeigen beim Steuern einer Lok.

Eine neue Lokadresse können Sie mit nur wenigen Tasten-Eingaben rasch und unkompliziert einrichten.


Mit der ESC- Taste wechseln Sie blitzschnell zur vorher gesteuerten Lok zurück. Die Loks, die in einem der 8 schnellen Speicherplätze (dem so genannten „Stack“) abgelegt sind, wählen Sie schnell und einfach mit Hilfe des Drehreglers aus.

Fahrstraßen

Fahrstraßen sind eine Folge von mehreren Schaltbefehlen für Weichen/ Signale, die Sie mit wenigen Bedienschritten abrufen können. Mit solchen Fahrstraßen können Sie die für einen bestimmten Fahrweg notwendigen Weichenstellungen mit wenig Aufwand durchführen. Fahrstraßen werden im LH101 gespeichert. Mit verschiedenen LH101 können also verschiedene Fahrstraßen gespeichert und gestellt werden. Um von A nach D zu gelangen, müssen Sie nicht mehr drei Weichen und ggf. Signale stellen, sondern wählen nur eine Fahrstraße.

Der Fahrmodus

Wählen Sie aus zwei Fahrmodi:

  • Im Normalmodus (Werkseinstellung) können Sie mit dem Drehknopf bis auf Fahrstufe 0 zurückregeln.
  • Im Rangiermodus regeln Sie mit dem Drehknopf bis zur Fahrstufe 1 zurück. Angehalten wird die Lok durch Druck auf den Drehknopf. Lassen Sie die Lok also bis zur gewünschten Stelle „herankriechen“ und drücken Sie dann zum Anhalten auf den Drehknopf. Der Vorteil dieses Modus beim Rangieren: Sie können, ohne auf den Regler bzw das Display schauen zu müssen, die Lok auf die kleinste Geschwindigkeit zurückregeln und laufen nicht Gefahr, dass die Lok zu früh stehen bleibt.

Der Club-Modus

Die Club-Modi machen das Fahrvergnügen mit dem LH101 noch einfacher und „gefahrloser“. Drei Modi gibt es:

  • im Modus 2 lässt sich nur die diesem LH101 zugewiesene Lok steuern und die den Tasten A, B und C für diese Lok zugewiesenen Funktionen aufrufen
  • im Modus 1 können zusätzlich noch Magnetartikel wie Weichen und Signale geschaltet werden
  • im Modus 0 (werkseitig voreingestellt) ist der LH101 uneingeschränkt nutzbar.

Die Modi 1 und 2 sind durch Passwort gesichert, der LH101 kann also nicht ohne weiteres auf Modus 0 zurückgesetzt werden. So kann man auch ungeübten Mitspielern oder mehreren „Lokführern“ im Club jeweils eine Lok anvertrauen.

* Wichtiger Hinweis für den Einsatz von analogen Loks!
Konventionelle (analoge) Lokomotiven, die auf mit Digital plus by Lenz® gesteuerten Anlagen eingesetzt werden, erzeugen einen Pfeifton. Dies ist normal, weil bei DCC permanent eine schnell wechselnde Spannung am Gleis vorhanden ist, die bei einer konventionellen (analogen) Lok nicht von einem Lokdecoder verarbeitet wird, sondern unmittelbar am Motor anliegt. Diese Spannungsform ist nicht geeignet für Lokomotiven mit Glockenanker-Motoren, z.B. Faulhaber-Motoren. Loks mit diesen Motoren dürfen nur mit Lokempfänger (Decoder) auf Digital-Anlagen fahren. Ohne Lokempfänger würden diese Motoren durch Überhitzung innerhalb kurzer Zeit beschädigt oder zerstört.
Es gibt einige wenige Motorbauarten, für die die gleichen Einschränkungen wie für Glockenankermotoren gelten. Im Zweifelsfalle fragen Sie bitte den Hersteller der Lok.



Daten des neuen LH 101


Der neue Handregler von Digital plus - ein Eingabegerät für das schnelle XpressNet.

Neu:

Das Altbewährte bleibt:

  • 9.999 Adressen für Digitalloks
  • Adresse "0" für eine analoge Lok*   Achtung! Wichtiger Hinweis!
  • Eingabe der Lokadresse über Zehnertastatur
  • schneller Wechsel zur zuvor gesteuerten Lok mit nur einer Taste
  • Stack zur schnellen Auswahl von 8 frei wählbaren Lokadressen
  • in Verbindung mit der Zentrale LZV100 bis zu 29 Funktionen (F0 bis F28) in entsprechenden Lokempfängern ansprechbar
  • jede Decoder-Funktion als Dauer- oder Momentfunktion einstellbar
  • Anzeige der Funktion im Display
  • synchrone Steuerung mehrer Loks in Doppel- bzw. Mehrfachtraktion mit separater Adresse
  • beim Einsatz rückmeldefähiger Schaltempfänger Anzeige der tatsächlichen Weichenstellung
  • Anzeige des Zustands der Eingänge an Rückmeldebausteinen LR101
  • Programmierung der Parameter von Lokdecodern auf separatem Programmiergleis und auf dem Hauptgleis (PoM)
  • Schaltmöglichkeit für bis zu 1.024 Weichen, Signale, Magnetartikel und anderes Zubehör


In Entwicklung

SET101: der komfortable Start mit Digital plus

Für kleine und große Modellbahnen. Mit wenigen oder vielen Loks, Weichen und Signalen.

Das SET101 besteht aus

  • der neuen Zentralen-Verstärker-Kombination LZV200
  • dem neuen Handregler LH101


Der neue Handregler LH101 mit Multifunktions-Drehknopf und diesen neuen praktischecn Features:


  • Lokadressen 1 - 9999, zusätzlich eine konventionelle Lok* steuerbar - Achtung! Wichtiger Hinweis!
  • Konventionelle (analoge) Lokomotiven, die auf mit Digital plus by Lenz® gesteuerten Anlagen eingesetzt werden, erzeugen einen Pfeifton. Dies ist normal, weil bei DCC permanent eine schnell wechselnde Spannung am Gleis vorhanden ist, die bei einer konventionellen (analogen) Lok nicht von einem Lokdecoder verarbeitet wird, sondern unmittelbar am Motor anliegt. Diese Spannungsform ist nicht geeignet für Lokomotiven mit Glockenanker-Motoren, z.B. Faulhaber-Motoren. Loks mit diesen Motoren dürfen nur mit Lokempfänger (Decoder) auf Digital-Anlagen fahren. Ohne Lokempfänger würden diese Motoren durch Überhitzung innerhalb kurzer Zeit beschädigt oder zerstört.
    Es gibt einige wenige Motorbauarten, für die die gleichen Einschränkungen wie für Glockenankermotoren gelten. Im Zweifelsfalle fragen Sie bitte den Hersteller der Lok.
  • fein abgestufter, präziser Drehregler
  • Normal- oder Rangiermodus
  • Speicherung verschiedener Fahrstraßen im Handregler
  • Wahl des Clubmodus
  • Einstellung von Display-Helligkeit und Kontrast

  

Das Bewährte bleibt natürlich:

  

  • 28 und 128 Fahrstufen
  • vierstellige Lokadressen möglich
  • bis zu 29 schaltbare Funktionen je Lok
  • Doppel- und Mehrfachtraktionsfunktion
  • Ausbau zur automatischen Steuerung optional
  • unbegrenzte Anschlussmöglichkeit zusätzlicher Verstärker
  • bis zu 31 beliebige Eingabegeräte am XpressNet anschließbar
  • Programmierung während des Betriebes (PoM - Programming on Main)
  • bis zu 1.024 Weichen, Signale und andere Magnetartikel schaltbar
  • Rückmeldebus zum Anschluss von Rückmeldern und rückmeldefähigen Schaltempfängern
  • stellt einen maximalen Strom von 5A für den Betrieb Ihrer Züge zur Verfügung

Das SET101 enthält die neueLZV200, die neue Kombination aus Verstärker und Zentrale.


Lenz Digitalset 101 mit dem neuen Handregler

Auf einen Blick

Die Digital plus StartSETs im Vergleich:

  

Eigenschaften/Merkmale

SET010

SET101

Handregler

LH01

LH101

Zentrale/Verstärker

LZV100

LZV200

Verfügbare Lokadressen

9.999 + 1 Analoglok*

9.999 + 1 Analoglok*

Geschwindigkeitseinstellung mit

Drehknopf

Drehknopf

Richtungswechsel mit

Drehknopf

Drehknopf

Ansteuerbare Fahrstufen in den Lokdecodern

28, 128

28, 128

Ansteuerbare Funktionen in den Lokdecodern

29 (F0 bis F28)

29 (F0 bis F28)

Funktionen auf Dauer- oder Momentbetrieb einstellbar

ja

ja

Anzahl anschließbarer Eingabegeräte (XpressNet)

31

31

Programmieren während des Betriebs (PoM)

ja

ja

Programmieren/Auslesen auf dem Programmiergleis

ja, Lokadresse

ja, CV-Modus

Programmieren bit- und byteweise

nein

ja

Systemeinstellungen vornehmen

ja

ja

Mehrfachtraktion

ja, nur steuern

ja, einrichten und steuern

Doppeltraktion

ja

ja

Nothalt durch

Drehknopf

Drehknopf

Abschalten der Gleisspannung

ja

ja

Stack (Stapelspeicher) für Lokadressen

ja

ja, 8 Plätze

Verfügbare Weichen- und Signaladressen

999

1.024

Fahrstraßen

nein

erstellen und abrufen

Kurzschlusssicherung

ja

ja

Fahrmodus normal/rangieren

nein

ja

Zwei verschiedene Clubmodi **

ja

ja

Computeranschluss

nein

ja

Rückmeldung

vorbereitet

ja

Ausgangsstrom LZV100/LZV200

Strombegrenzung bei 5 A

Strombegrenzung bei 5 A

Erweiterung durch Verstärker möglich

ja, unbegrenzt

ja, unbegrenzt

Empfohlene Stromversorgung für LZV100/LZV200

TR150

TR150

** Diese Möglichkeiten stehen zur Verfügung:   Clubmodus 1: Nur die eingestellte Lok kann gesteuert werden, die den Funktionstasten A, B und C zugeordneten Funktionen können geschaltet   werden, Weichen und Signale können geschaltet werden. Alle anderen Bedienoptionen des LH01 sind gesperrt.   

  Clubmodus 2: Nur die eingestellte Lok kann gesteuert werden, die den Funktionstasten A, B und C zugeordneten Funktionen können geschaltet   werden. Alle anderen Bedienoptionen des LH01 sind gesperrt.

 

* Wichtiger Hinweis für den Einsatz von analogen Loks!
Konventionelle (analoge) Lokomotiven, die auf mit Digital plus by Lenz® gesteuerten Anlagen eingesetzt werden, erzeugen einen Pfeifton. Dies ist normal, weil bei DCC permanent eine schnell wechselnde Spannung am Gleis vorhanden ist, die bei einer konventionellen (analogen) Lok nicht von einem Lokdecoder verarbeitet wird, sondern unmittelbar am Motor anliegt. Diese Spannungsform ist nicht geeignet für Lokomotiven mit Glockenanker-Motoren, z.B. Faulhaber-Motoren. Loks mit diesen Motoren dürfen nur mit Lokempfänger (Decoder) auf Digital-Anlagen fahren. Ohne Lokempfänger würden diese Motoren durch Überhitzung innerhalb kurzer Zeit beschädigt oder zerstört.
Es gibt einige wenige Motorbauarten, für die die gleichen Einschränkungen wie für Glockenankermotoren gelten. Im Zweifelsfalle fragen Sie bitte den Hersteller der Lok.


Produktbeschreibung, Quelle Fa.Lenz