Fahren und Rangieren ...
...von Pößneck nach Oppurg in TT
Angelehnt an das Vorbild die eingleisige Strecke Pößneck - Oppurg mit Abzweig nach Orlamünde. 7,60 qm mit umfangreichem Betrieb.
Eine Anlagenskizze, die sich mit realistischen Maßen durchaus in TT umsetzen läßt. Etwas großzügig geplant um die Räume, Bahn und Stadtlage etwas großzügig darzustellen.
Form der Anlage - U Form mit ca. 7,6 qm Größe / Maße im Plan
Gleismaterial : Kühn TT 1:120 - 1,8 mm Profilhöhe
Ausnahme DKW und DWW mit Stufenverbinder Kühn zum Höhenausgleich
Gebäude Auhagen TT und Müllers Bruchbuden TT
Fahrzeuge: Kühn, Arnold TT, Tillig, Roco TT, Schirmer, Busch, Karsei, Piko TT
Thema: Eingleisige Hauptbahn im Mittelgebirge mit abzweigender Nebenbahn sowie durchgehenden Zugverkehr auf beiden Strecken in Vorbildanlehnung von Epoche III bis V.
Nach dem Jahr 2000 wurden die Bahnhöfe erheblich in ihrem Gleis-und Weichenbestand reduziert. Umfangreicher Güterverkehr sowie lange Eil-und Schnellzüge bis 10 Wagen. Einsetzbar alles gängige Rollmaterial in Spur TT. Pößneck als Industriestadt verfügt über zahlreiche Industriebauten, enge Gassen, Altstadtgebäude. Keine nennenswerten Gleisanschlüße oder Anschlußbahnen, das Ladegut mußte ständig im Oberen bzw. Unteren Bahnhof umgeladen werden. Auch wurden die Anlagenmaße etwas großzügig gewählt um eine bessere optische Trennung zwischen den Bahnhöfen zu gewährleisten und auch um längere Güter-und Reisezüge auf der Anlage verkehren zu lassen, wie dies beim Vorbild auch üblich war.
Selbstverständlich ist bekannt, daß die Strecke Pößneck unt.Bf. nach Oppurg 1945 im Zuge von Reperationsleistungen abgebaut wurde, auch der Obere Bahnhof in Pößneck wird spiegelverkehrt befahren und es fehlen 2-3 Abstellgleise, aber die Grundzüge stimmen. Oppurg entspricht in seiner Grundform dem Plan bis 1945. Der Untere Bahnhof entspricht in groben Zügen dem Vorbild, und dient als Spitzkehren Bahnhof für Züge von Orlamünde nach Oppurg.
Die Entscheidung ob Digital oder Analog gefahren wird überlasse ich dem Erbauer. Signalmaterial, Formsignale empfehlen wir von Viessmann in Spur TT.
Eigene Entscheidung ob im unteren Anlagenbereich ein Schattenbahnhof errichtet wird oder ob der Zugverkehr nur durch den "Harrasfelsen" bei Neunhofen geführt wird und Züge in Pößneck wieder auftauchen ist Entscheidung des Erbauers. Empfehlenswert wäre ein unterirdischer Streckenplan nach eigenem Ermessen oder Ideen, Skizzenvorschlag liegt bei.
Weichenanzahl:
Pößneck ob.Bf.:
4 x Innenbogenweiche (grün)
3 x Einfache Weiche (blau)
1 x DKW (schwarz)
Pößneck unt. Bf.:
8 x Einfache Weichen (rot)
Oppurg:
5 x Innenbogenweichen (grün)
2 x Einfache Weiche (blau)
Abstell-und Abzweigbahnhof "Harrasfelsen"
2 x Dreiwegwechen
Unterirdischer Kreuzungsbahnhof I unterhalb Pößneck ob.Bf.
4 x Innenbogenweichen (grün)
Unterirdischer Kreuzungs-und Abzweigbahnhof II unterhalb Oppurg
1 x Dreiwegweiche
1 x Doppelte Kreuzungsweiche
3 x Einfache Weiche
Planskizze des Gleisplanvorschlages
Beschreibung der Bahnhöfe
Pößneck ob.Bf. - Durchgangsbahnhof mit 4 Gleisen
Gleis zum Kleinlokschuppen mit stationierter Kleinlok (Kö)
Gleis 1-3 Durchgangsgleise für Güter-und Reisezüge
Gleis 1-2 Bahnsteiggleise
von Gleis 3 führt der Anschluß zum Schrottplatz
von Gleis 1 zur Güterabfertigung
Gleis 4 ist als Ladegleis mit Portalkran vorgesehen
Bahnhof verfügt über 8 Formsignale
Oppurg - Durchgangsbahnhof mit 3 Gleisen
Gleis 1-3 Durchgangsgleise für Güter-und Reisezüge Gleis 1-3 Bahnsteiggleise - Gleis 1 nur für die Nebenbahn
Gleis 4 Ladestraße und seperate Güterabfertigung
Gleis 5 Landwirtschaftliches Lagergebäude, Kohlenplatz, Düngemittel
Bahnhof verfügt über 6 Formsignale
Pößneck unt.Bf. - Spitzkehrenbahnhof mit 3 Gleisen
Optische Darstellung entspricht der tatsächlichen Betriebssituation bis 1945.
Gleis 1-2 Einfahrt-, Ausfahrt-, Kreuzungsgleise von und nach Oppurg bzw. Orlamünde
versehen mit Bahnsteigen
Gleis 3 Abstell-und Umfahrungsgleis für Güterverkehr, Ladestraße, Güterabfertigung sowie abgehende Anschlußgleise GHG Warenlager und Kohlehandel
Geis 2 Anschluß Pößnecker Möbelwerke gab es real nicht
Gleis 1 Lokschuppen mit Bekohlungsanlage, Wasserkran für stationierte Streckenlok der Est.Göschwitz
Bahnhof verfügt über 2 Einfahrtsignale - Ausfahrt = Abfahrtsauftrag durch Fahrdienstleiter = Aufsicht in Personalunion
Heute ist der Bahnhof auf ein Gleis "geschrumpft" worden.
Abzweig-und Überholbahnhof "Harrasfelsen"
Von Oppurg in Richtung Neustadt (Orla) führt die Strecke durch den "Harrastunnel" vorbei an der "Harrasmühle" im Modell bezeichne ich dies als "Harrasfelsen", er befindet sich bei Harra (Lobenstein).
Fahrtmöglichkeiten von Oppurg nach Pößneck und Gegenrichtung auf der Höhe von 8 cm
Abzweig von Oppurg kommend auf ca. 3,00 m Gefällestrecke zum Bahnhof I (unterirdisch)
Abzweig von Pößneck kommend auf ca. 2,70 m Gefällestrecke grün gekennzeichnet zum Bahnhof II (unterirdisch)
Ein Überholgleis ermöglicht Zugtausch im Tunnel.
Unterirdischer Ringverkehr, Zugwechsel und Abstellung in Bahnhof i und II möglich sowie unterirdischer Anschluß an die Nebenbahn rot dargestellt führt vom Bahnhof II unterirdisch zum unteren Bahnhof.
Unterirdischer Bahnhof 1
3 Gleisiger Schattenbahnhof mit Innenbogenweichen ermöglicht Zugtausch, Überholung, Kreuzung. Länge der jeweiligen Gleise ca. 2,50 m bei Nutzung von IBW`s ermöglicht bei Trennung auch die Unterstellung von 2 kurzen Zügen in einem Gleis. 4 kurze oder 2 lange Züge können abgestellt werden. Fahrtrichtung zum "Harrasfelsen" und dann nach Oppurg oder zum Bahnhof II und auf die Nebenbahn.
Unterirdischer Bahnhof 2
3 Gleisiger Schattenbahnhof mit Zufahrt zum Bahnhof I Verzweigung der unterirdischen Strecke nach Pößneck ob.und unt.Bf.
Definitive Abstellmöglichkeit für mindestens 5 Züge unterirdisch und 5 Züge auf der Anlage zzgl. 1 Rangierlok für Pößneck ob.Bf, was einer ordentlichen Heimanlage entspricht.
Zuggarnituren Reisezüge
Epoche IIIBis in die 70er Jahre kamen auch preußische Abteilwagen, Rekowagen gemischt zum Einsatz Zuglok BR 38, BR 23 , BR 41, BR 44, BR 01 Altbau, BR 78Epoche IV
1.) Schnellzug D 1403 / D 1402 Leipzig - Gera - Saalfeld - Nürnberg
Zuglok BR 118 C`C`oder BR 132 + DB und DR Wagen
2.) Eilzug E 800 / E 807 Saalfeld - Leipzig - Saalfeld Zuglok BR 01/5, BR 119, BR 132
E 802 / E 805 Sonneberg - Leipzig Sonneberg Zuglok BR 01/5, BR 119, BR 132
E 803 Leipzig - Saalfeld Zuglok BR 119
E 806 / D 718 Zuglok BR 118, BR 132
unterschiedliches DR Wagenmaterial
3.) P 8011 Zeitz - Saalfeld BR 118 B`B`+ DR Rekowagen 2 und 3 achsig
P 8015 Gera - Saalfeld BR 01/5, BR 119 + Expressgutwagen, Postcontainer , DR Rekowagen 2 und 3 achsig
P 8020 / P 8025 Saalfeld - Triptis - Saalfeld BR 110 bzw. 114 + 4-teilige Doppelstockzugeinheit DBve
P 8022 / P 8023 Saalfeld - Oppurg - Saalfeld - BR 95 / BR 119 + 5 Bghwe Wagen DR
P 8008 / P 8003 Saalfeld - Pößneck - Saalfeld - BR 44 Öl
Zugumläufe Blankenstein / Lobenstein - Pößneck BR 110 / 114 + 5 Bghwe Wagen
Epoche V
RE / RB Linie Saalfeld - Gera - Leipzig
1.) BR 219 / BR 229 / BR 232 / BR 201 / 202 / 204 mintgrüne / verkehrsrote Bmh bzw. Bme Wagen, Steuerwagen "Wittenberger Kopf", Doppelstockeinzelwagen o.Steuerwagen
2.) VT 628 bzw. VT 642
3.) VT 612 auf der Relation Saalfeld - Gera
Güterzüge
Lokomotiven Epoche III
- BR 41, BR 44 Kohle / Öl, BR 93, BR 95 sporadisch, BR 65, BR 83, BR 58, BR 57,
- V 100, V 180, V 200,
Lokomotiven Epoche IV
- BR 41, BR 44 Öl, BR 01 sporadisch, BR 65, BR 83
- BR 110, BR 114, BR 118, BR 120, BR 132, BR 131 sporadisch, BR 106 Rangierlok Triptis
Lokomotiven Epoche V
- BR 201,202,204, 219, 220, 231, wegfall ab 1995, BR 232,
- Privatbahnlokomotiven unterschiedlicher EVU`s ab 1995
- bis 1993 Einsatz der Kleinlok BR 100 (Kö) in Pößneck ob.Bf.
Güterzüge mit unterschiedlichem Wagenmaterial, Ganzzüge, Kohle, Koks, Erz, Stahl Maxhütte Unterwellenborn, Ganzzüge Mischfutterwek Niederpöllnitz, Kesselwagenzüge Tanklager Könitz.
Für die Nebenbahn
Epoche III
- BR 93, V 100, V 60, BR 65, BR 83
-Preußische Abteilwagen, Rekowagen
Epoche IV
- BR 65, BR 110 / 114, BR 119
- Rekowagen 2-, 3-, 4- achsig
- Sporadisch DBve Einheit, im Modell die DBze (zweiteilig)
Epoche V
- BR 201, 202, 204, 219, VT 628, VT 642
- mintgrüne / verkehrsrote Bmh bzw. Bme Wagen, Steuerwagen "Wittenberger Kopf"
Im Güterverkehr Kohle, Gedeckte Güterwagen für Buchdruckerei, Möbelwerke, Textilfabriken, Kühlwagen für GHG Anschluß Obst-und Gemüse
Durch den Rückbau des zweiten Gleises nach 1945 lief vor allem der Güterverkehr über die Strecke Ganz-, Sonder-, Gemischte- und Nahgüterzüge waren rund um die Uhr anzutreffen. Pößneck und Oppurg wurden täglich mehrfach mit Nahgüterzügen bedient aus Gera Süd und Saalfeld, bis 1969 auch aus Zeitz. Stückgüter, Kohle, Schrott, Papier, Bücher, Textilien, Stoffe, Garne und Möbel waren neben Kunststofferzeugnissen und Unmengen Kleingüter das Haupttransportgut am Bahnhof. Meist wurden die Güterwagen in Gruppen abgesetzt und durch die Rangierlok verteilt. Abgehende Wagen wurden zugesetzt, somit beschleunigte sich Behandlungszeit der Nahgüterzüge. Der Grßteile leere E-Wagen wurde gesammelt und leer über Gera nach Zeitz / Profen bzw. Saalfeld / Merseburg gefahren zur Wiederbeladung mit Kohle. In den Erntemonaten Sommer und Herbst, kam es auch oft zur Gruppenbeladung Rüben, Mais, Getreide, Kartoffeln meist nach Zeitz zur Zuckerfabrik oder zur Versorgung der Städte Gera, Zeitz, Leipzig deren Bevölkerung über diese Linie versorgt wurden.
Bis Anfang der 70er Jahre wurde Oppurg im Stückgut-und Ladungsverkehr bedient, danach mußten ortsansässige Firmen ihre Güter in Pößneck auf beiden Bahnhöfen ent- bzw. beladen. Oppurg blieb nur Kreuzungs-und Überholbahnhof mit einer Personenzugpause von 07:00 - 12:00 Uhr wo planmäßig keine Personenzüge im Bahnhof hielten.
Die Verbindung Oppurg - Pößneck unt.Bf. im Modell
Nachdem die 3 km lange Strecke 1945 abgebaut wurde, lassen wir sie weiterleben zumindest im Modell. Halten wir uns an Fakten und das Betriebsgeschehen jener Zeit und verwenden wir es bis in die Neuzeit. Amtlich verkehrten Personenzüge mit der BR 93 4 x täglich von Orlamünde nach Oppurg und zurück mit Anschluß in Oppurg nach Gera bzw. Saalfeld und in Orlamünde nach Jena bzw. Saalfeld. Von Mo - Sa verkehrte ein PmG Oppurg - Göschwitz zur Überführung der Güterwagen, Reisezugwagenuntersuchung des Wagenmeisters in Göschwitz, tägliche Reinigung sowie Lokinspektion bzw. Loktausch in Göschwitz mit Überführung der Güterwagen nach Göschwitz für Richtung Weißenfels und Erfurt. Saalfeld und Gera wurden in Oppurg eingestellt. Weiterhin gab es auch eine tägliche Übergabefahrt Pößneck unterer Bahnhof - Oppurg - Pößneck oberer Bahnhof zum Wagentausch bzw. Zustellung oder Abholung von Güterwagen für die jeweiligen Richtungen und Rangierbahnhöfe. So war die Göschwitzer Lok ständig beschäftigt. Nachts verblieb die Lok im Pößnecker Lokschuppen. Dienstbeginn und Ende hatte das Zug-und Lokpersonal hier. Meist zu Fuß oder mit dem Fahrrad ging es hier her. Mit der Anlage lassen sich nicht nur zahlreiche Zugfahrten realistisch nachgestalten auch der umfangreiche Rangierverkehr, Übergabefahrten lassen keine lange Weile aufkommen. Auch Abholung beladener O-Wagen in Krölpa - Ranis standen zu buche wenn Wagen beladen mit Gips Richtung Weißenfels liefen wurden sie abgeholt und über die "Bimmel" nach Göschwitz und Weißenfels abtransportiert.
Passende Gebäude in TT
Die Auswahl der Gebäude ist in TT beschränkt, deshalb einige passende Vorschläge.
Pößneck Oberer Bahnhof
Stadtgebäude
Zwischen dem Oberen und Unteren Bahnhof liegt eine Strecke von 2.700 m durch die Stadt. Viele Altstadtgebäude, Geschäfte, Post können von Auhagen verwendet werden.
Um das Flair noch zu toppen, empfehlen wir Gebäude von Müllers-Bruchbuden in TT
Hier bieten sich umfangreiche Gestaltungs- und Bastelmöglichkeiten eine perfekte an die Pößnecker Altstadt angelehnte Häuserkulisse zu schaffen.
Gebäudefront zwischen beiden Strecken
Im Mittelteil der Anlage zwischen Pößneck und Oppurg verläuft bzw. verlief die Strecke zwischen Altstadtgebäuden, Siedlungshäusern und Industriebauten. Z.B. Villen, Molkerei, Siedlungshäuser, Altstadthäuserfront der Pößnecker Rudolf Breitscheid Straße, Turmgelänge, Friedrich Engels Straße und gegenüberliegenden Edwin Hörnle Weg. Ebenso die gemischte Bauweise am unteren Bahnhof. Möglich wäre auch den Modellverlauf der stark befahrenen B 281 im Gebiet Oppurg - Pößneck darzustellen. Ein Modellvorschlag ist einskiziert.
Der Untere Bahnhof in Pößneck
Eingebettet zwischen Industrieanlagen und neuzeitlicheren Wohngebäuden beginnender Baustil ab den 30er Jahren kann hier alles und viel verbaut werden. Auch muß in TT aus dem Fundus des Angebotes in TT der Firma Auhagen und zum Selbstbau gegriffen werden. Für den Kohlehandel finden sich der Bauhof, Ladestraßenzubehör, das Möbelwerk ein frisierter TT Bausatz, Lagergebäude des GHG und ein Kühlhaus kann aus Plastikplatten und Gebäudeergänzungen selbst entworfen werden. Auch finden sich hier Bausätze bei Müllers Bruchbuden zur Verwendung und Eigenbauten.
Bahnhof Oppurg
Der Durchgangsbahnhof Oppurg liegt im ländlichen Bereich ca. 3 km von Pößneck in östlicher Richtung. Haupterwerbsquelle der Bewohner waren die Landwirtschaft, die Eisenbahn, örtlicher Handel und Gewerbe. Auch Arbeitsplätze in Pößneck, Neustadt (Orla), Könitz, Unterwellenborn, Saalfeld, Jena standen an der Tagesordnung. Ein großer Teil der Pößnecker Arbeitskräfte nutzte den Bus, da dieser unmittelbar in die Stadt fuhr und an den Firmen hielt. Der Weg vom Oberen Bahnhof in die Stadt betrug ca. 2-3 km zu Fuß. Meist nutzten die Pendler der Tagesschicht sowie zahlreiche Schichtarbeiter den Zug. Auch wenn der Güterverkehr in Oppurg bereits mit dem Epochenwechsel III / IV eingestellt wurde, lohnt es sich im Modell den Güterverkehr auch in der IV aufleben zu lassen. Bedienung der Ladestraße und Güterabfertigung erfolgt mit der täglich verkehrenden Übergabe vom Unteren zum Oberen Bahnhof mit der "Göschwitzer Lok", da konnte es durchaus auch mal die BR 65/10 in TT sein, da es kein Modell der BR 83/10 gibt. Bei übermäßig viel Wagen kam auch mal eine V 60 oder V 100 von Göschwitz rauf um die Transportmengen in der Erntezeit zu bewältigen. Aus diesem Grund habe ich mich entschloßen den Bahnhof Oppurg im Modell auch der Landwirtschaft zu widmen.
Zubehör passend zum Thema
Straßenfahrzeuge in 1:120 von Herpa
Straßenfahrzeuge 1:120 von Schirmer
Busch TT
Zahlreiche Straßenfahrzeuge auch von Modelltec in TT
V&V Modelle in Spur TT
LKW Modelle von Tillig in TT
Viessmann Modellbahnzubehör TT
Auhagen
Neben den Gebäuden für TT empfehlen wir im Zubehörsortiment von Auhagen auch Zubehör für die Stellwerkstechnik und Telegraphenmasten.
...auch Weinert führt TT
Seilzugleitungen der Mechanischen Stellwerke und Telegraphenmastleitungen können mit Gummizwirn von Weinert dargestellt werden.
Im Weinert Programm befinden sich zahlreiche Detailgetreue Bauteile für Mechanische Stellwerke und Weichenausstattungen sowie Ausstattung an und zwischen den Gleisen, an dem sich jeder Modellbahner "austoben" kann und sehr Detailgetreu die Bahnhofs-und Stellwerksanlagen nachbilden kann.
Auch unterschiedliche Holz- bzw. Gittermastlampen finden Sie bei Weinert in TT.
Auch so richtig gute Details in 1:120 von Weinert von A-Z für die Anlage.
Neu am Markt die Fertigmodelle 1:120 von Arnold in TT
Seit Mitte September sind die Fertigmodelle in 1:120 von Arnold erhältlich. Diese Gebäude können natürlich zur Ergänzung der oben aufgeführten Gebäude Verwendung finden und passen wunderbar in die Gestaltung des Anlagenvorschlages.
Möglicherweise hat der eine oder andere Modellbahnfreund hierzu noch weitere Ideen oder Vorschläge um die Anlage weiter zu gestalten oder um noch weitere Ideen einzubringen. Der Gleisplanvorschlag kann jederzeit auch individuell gestaltet werden. Wir wünschen jedenfalls viel Spaß beim basteln und gestalten.