Ohne Gleise, Signale, Tunnel, Brücken und Hochbauten geht es nicht...



Technische DienststellenSicher nicht "das Thema", aber es gehört bei der Beschäftigung mit der Modellbahn mit dazu. Unbewußt ist der Modellbahner Gleis-, Brückenbauer, Signaltechniker, Fahrleitungsmonteur, Techniker in Personalunion. Alles Berufe und Dienststellen die oft unbemerkt und hinter den Kulissen oft bei Nacht ihre Arbeiten verrichten und Fahrgäste im Zug genervt auf die Uhr schauen wenn der Zug wegen Bauarbeiten zum halten kommt. Auf mancher Modellbahn findet sich hier und da eine "Ecke" in der eine Technische Dienststelle, ein Lokschuppen für Arbeitsfahrzeuge oder eine Gleisbaustelle untergebracht werden können. Gerade im Baubetrieb kann der Modellbahnfahrdienstleiter sein ganzes Können unter Beweis stellen. Pünktlich und ohne Komplikationen Züge durch die Baustellen zu fahren. Somit kommt es zu weiteren Details sowie Fahrt- und Beschäftigungsmöglichkeiten mit der Modellbahn ohne das monotone Fahren im Kreis.

 

Achtung Baustelle !!!

Techniker, Handwerker, Arbeiter bis Ende der Epoche IV. (Preiser) kommen zum Einsatz.

 

 Gleisbau und Bahnmeisterei

 

Track Worker (Gleisbauer) im Einsatz, die Preiser Großpackung mit 24 Arbeitern eine optimale Größe zur Darstellung einer Gleisbau (Modellbahn) Baustelle. Es gibt viel zu tun.

Einzelkämpfer, der Bahnmeister oder Streckenläufer beseitigt mit der Stopfhacke einen kleinen Schaden am Gleis. Oft half es etwas nachzustopfen, Entwässerungen frei zu räumen von Dreck, Eis und Schnee, Äste zu entfernen oder mit dem Maulschlüßel einige "Gleisschrauben" festzuziehen.

Natürlich auch in Bewegung mit Stopfhacke der Bahnarbeiter von Viessmann zur Belebung der Baustelle.

Geordneter Abbau, am 14.10.2009 waren Arbeitskräfte mit dem Abbau der alten Gleise, Weichen, Signale im Chemnitzer Hbf beschäftigt. Auch hier kann bei Gleiserneuerungen nicht "wild" losgebaut werden. Planung ist das A und O, zur Planung der Bauabläufe muß der Fahrplan, Rangierfahrten und Schienenersatzverkehr oft langfristig mit geplant werden. Auch über dem Gleis, die Fahrleitung und im Boden befinden sich Anlagen, Leitungen, Systeme und Entwässerungen auch Altlasten oder "Überraschungen" aus Kriegsjahren die es gilt mit zu berücksichtigen. Ein äußerst komplexes Thema der Bahnbau.

Einen gewissen Reiz übt auch die Darstellung einer Nachtbaustelle auf den Modellbahnbetrachter aus. Verschiedene Lichteffekte, Schweißlichter, Strahler, Signale und Bahnhofslampen schaffen ein stimmiges Gesamtbild neben Arbeitskräften und Maschinen. Nachtbaustelle in Lichtenfels am 23.04.2016.

Erster Schritt Abbau der alten Gleise, Weichen und Schwellen. Entsorgung des Altschotters. Durch die Baustelle sind zwei Gleise gesperrt, was zu zusätzlichen Änderungen in der Gleisdisposition durch den Fahrdienstleiter führt.

Abtransport von Altmaterial mit einer Bauzuglok und Rs Wagen. Nächster Schritt der Aushub des Altschotters auf dem Baugleis und Abtransport zur Schottereinigung sowie Wiederverwendung.

Aushub des alten Gleisbettes und des Unterbaues auf dem Streckengleis. Im Hintergrund beginnt man bereits mit dem Neubau des Gleisabschnittes.

Aushub des Schotterbettes und Befüllung mit Neuschotter läßt an diesem einfachen Beispiel den Arbeitsaufwand erkennen. Oft geht es metertief in den Untergrund wenn es dann noch gilt Entwässerungen oder Kanäle zu sanieren die sich unterhalb des Oberbaues befinden.

Nachdem der Untergrund gereinigt und abgebaut wurde beginnt der Arbeitszug mit dem Befüllen des Gleisbettes mit losem Schotter, auf dem dann Schwellen und Gleise verlegt werden.

Nach der Schotterverteilung beginnen ein Bagger und eine Raupe in Windeseile mit der Bearbeitung des Planums auf dem die Gleise verlegt werden. Was früher zahlreiche Arbeitskräfte per Hand erledigten machen heute zwei Baufahrzeuge.

Nach der Gleisverlegung beginnen Arbeiter mit der Feinschotterverteilung über dem neuen Gleis. Verteilung aus Schotterwagen des Schotters, der dann später mit Gleisbaumaschinen im Gleis verteilt und hineingestopft wird.

Gleiserneuerung im Nürnberger Hbf. Es läßt sich auch auf der Modellbahn durch Färbung alter und neuer Schotter darstellen wie auf dem Bild um bei Baustellen diese optische Wirkung zu erzielen.

Einsatz bei Nacht einer Gleisstopfmaschine in Lichtenfels bei der Durcharbeitung von Weichen, nachstopfen. Solche Arbeiten können nur bei Nacht ausgeführt werden, da in diesem Fall 3 Gleise gesperrt werden müßen um in verkehrsschwachen Zeiten zu arbeiten.

Für den Weichenumbau kommt oft schweres Gerät zum Einsatz. Bauzugkräne mit Schutzwagen helfen hier bei der Arbeit. Auch können hier die Arbeiten oft nur in der Nacht durchgeführt werden da dann Strecken oder Bahnhöfe gesperrt werden. Bedeutet SEV, Umleitung oder Ausfall auch auf der Modellbahn...

Oft heißt es auch bauen und fahren wie am 25.06.2016 in Hockeroda. Rechts ein Gleisbauzug mit Arbeitszuglok, links der planmäßig verkehrende Zug der Erfurter Bahn von Blankenstein nach Saalfeld.

Zeit ist auch für Bauzüge Geld und ihre Einsatzkapazität ist knapp.Das bedeutet auch das sie im rollenden Betrieb von Einsatzstelle zu Einsatzstelle überführt werden müßen. Ihre betriebliche Behandlung gilt als Sonderfahrzeug oder Lademaßüberschreitung was besondere fahrdienstliche Behandlungen mit sich führt und oft auch zum Ärgernis führt da diese Fahrzeuge oft langsamer sind zum Teil mit 60 bis 100 km/h, wärend Reisezüge bis 160 km/h schnell sind.Gleisbauzugüberführung in Lehndorf bei Altenburg am 06.05.2016.

 

Brücken, Hochbauten, Tunnel, Stützmauern


Neben dem Gleisbau ist auch die Brückensanierung ein weiteres Betätigungsfeld der Brücken- und Hochbaumeisterei. Hier sind Spezialkräfte angesiedelt, die sich mit Wartung, Instandhaltung, Pflege, Reparaturen von Brücken, Stützmauern und Tunneln beschäftigen. Vom kleinsten Wasserdurchlaß bis zum größten Viadukt.


Brückensanierung der Göltzschtalbrücke am 11.05.2011.

An der Kibri Stahlbrücke lassen sich bereits schon erste Rostschäden erkennen, die im Laufe der Jahre auftreten. Demnächst erfolgt der Gerüstaufbau und die Brückensanierung.

Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den Brückenpfeilern, Wiederlagern und Trägern der Brücke, sind sie doch erheblichen physikalischen Kräften, Drücken, Schwingungen sowie auch den Temperatur- und Witterungsschwankungen ausgesetzt. Zusätzlicher Moosbewuchs, Feuchtigkeit sorgen für weitere notwendige Arbeiten an der Brücke.

Auch bei Steinbrücken oder Viadukten sind besondere Arbeiten notwendig. Feuchtigkeit, Moss, Witterung und Temperaturunterschiede führen zu Brüchigkeiten und dem Herausbröckeln von Fugen und Steinen. Was bei der physikalischen Belastung zu Bauwerksschäden führen kann. Hier werden besondere Vorsorgearbeiten geleistet um die Brücke in einem guten Zustand zu erhalten und um sie auch mit V/max. befahren zu können.

Erneuerung von Flügel-, Stütz- und Mauerportalen sowie von Tunnelmauern Innen und Außen gehören mit zum Instandhaltungsprogramm technischer Dienststellen. Aus Sicherheitsgründen wird wärend der Bauarbeiten eine Langsamfahrstelle mit 30 km/h eingerichtet, was Verzögerungen bringt. (Vollmer Steinkunst)

Der Pflege bedürfen auch kleine Brücken, Wasser-und Bachdurchlässe, Dämme und Wassergräben, die für eine Entwässerung des Gleisbettes bzw. des Untergrundes und Berghänge sorgen. Dazu gehört Reinigung, Altholz-, Schlamm- und Steinbeseitigung um ein unkompliziertes Abfließen des Wassers zu gewährleisten. Wasseranstauungen bedeuten Aufschwemmen des Oberbaues und das Eindringen von Wasser fördert die Bildung von Wasserlöchern im Erdmaterial, was zu Langsamfahrstellen führen kann, sobald das "Gleis schwimmt".

Für die Bauwerks, Tunnel, Stützmauer oder Gebäudesanierung können im Modell für die Ausführung von Bauarbeiten Modell Gerüste mit den Abmaßen 10x10 cm von Preiser verwendet werden, bzw. mehrere Gerüste bei Viadukten kombiniert werden.

Für die moderne Brückeninspektion der Gerüstwagen einer Brückenmeisterei. (Kibri)

 

Signalmeisterei


Neben dem Gleisbau ist auch die Signalisierung der Strecke ein wichtiges Betätigungsfeld im Bahnbetrieb. Ausreichende Sicht, Beleuchtung und Erkennung der Signale sind äußerstes Gebot um Unfälle zu vermeiden. Deshalb erfolgt eine Wartung und Instandhaltung der Signale durch die Signalmeisterei.

 

Signale unterschiedlicher Verwendungszwecke und Bedeutungen für den Rangier- und Zugbetrieb. (Faller)

Gebäude der technischen Dienststellen befanden sich am Bahngelände und waren keine Prachtbauten. Oft einfache Gebäude, eine Baracke waren der Sitz dieser Dienststellen. Somit lassen sich auch in Bahnhofsnähe mit einer Faller Baracke einem kurzen Gleis solche Dienststellen darstellen.


Fahrleitungsmeisterei


Für Unterhaltungs- und Wartungsarbeiten sind die Fahrleitungsmeistereien zuständig. Nicht Reparaturen, auch Wartungs- und Inspektionsfahrten gehören zum täglichen Arbeitsprogramm. Dafür gibt es den ORT (Oberleitungs Revisions Triebwagen), mit dessen Hilfe Arbeiten und Inspektionen erledigt werden. Fahrleitungsmeistereien sind nicht so dicht angesiedelt wie andere Dienststellen. Oft unterstehen Ihnen mehrere hundert Kilometer Fahrleitung. So das sie von einem zentralen Punkt ihre Arbeiten verrichten.

 

Eine Fahrleitungsmeisterei von Faller in HO als entsprechendes Gebäude für die Modellbahn.

Robel ORT für die Fahrleitungsinspektion auf der Modellbahn von Kibri.

Neubau, Abgerissene Fahrleitung oder Erneuerung wegen Verschleiß. Rollenwagen der Fahrleitungsmeisterei. (Kibri)

 

Die Angelegenheit im Modell


Verständlicherweise sind Modelle des Bau- und Bahndienstes der Bahn nicht in den Mengen vorhanden. Auf Grund der geringen Nachfrage und des Interesses`s. Wobei das Thema durchaus in Punkto Gestaltung, Ausführung und Modellbahnbetrieb eine echte Herausforderung darstellt. Angefangen von einer kleinen Gleisbaustelle an der Mittels Hacke und Schottergabel gearbeitet wird oder einer Großbaustelle im Gleisbereich. Immer daran denken ohne die Technischen Dienststellen rollen keine Züge.


Gleisbauwerkzeuge von Weinert aus der Dampflokzeit.

Bei Wind und Wetter mit Muskelkraft und täglichen Schwung müßen die Gleisbauer von Preiser ihre Arbeit mittels körperlichem Einsatz bewältigen.

Eine Inspektionsdraisine des Bahn-, Signal- oder Brückenmeisters gehört in die Dampflokzeit. Entsprechende Inspektionsfahrten zwischen den Zügen zur Inspektion der Zustände der jeweiligen Bauten.(Weinert)

Auch kleine Wellblechbuden gehören in das Dampflokzeitalter. Zur Unterbringung einer Draisine oder als Lager- und Geräteschuppen für Material und Werkstoffe. (Busch).

Zur Vermeidung langer Fußmärsche in oft auch unzugängliches Gelände wurde die Handhebeldraisine eingesetzt. Somit konnten Arbeitskräfte schnellstmöglichst zu Strecken-, Signalarbeiten oder bei Unregelmäßigkeiten z.B. Dammrutsch nach Unwetter zur Baustelle gelangen. (Weinert)

Drei Wellblechbuden im Set, nicht nur für ländliche Haltepunkte zu verwenden auch als Unterstand, Lagerschuppen auf der freien Strecke an Brücken, Dämmen oder Felseinschnitten waren diese Buden vorhanden für Bahn-, Signal- oder Brückenmeister die an Ort und Stelle ihre Arbeiten verrichten konnten bzw. sich auch unterstellten, da der Weg zum nächsten Bahnhof doch schon einige Kilometer lang war. (Vollmer)

Bei Vollmer als Bauhütte bezeichnet, eignet sich dieses kleine Gebäude mit Nebengelass und Anbau hervorragend als Ergänzung einer ländlichen Bahnmeisterei z.B. auf Neben- oder Schmalspurbahnen. Eigene Ergänzungen und patinierter Anstrich vor dem Zusammenbau sorgen für stilechte Stimmung.

 

Gleiskrafträder und Zubehör von Kres


Als zusätzliche Ergänzung für die Bahnunterhaltung bietet die Firma Kres ein nettes Zusatzprogramm zum Thema an um Fahrzeugpark und Baustellen zu ergänzen. Passend zu den Epochen III und IV.


Mit dem Schienenmoped geht es in Windeseile über die Strecke.

Ein Schieneninspektionsfahrzeug für den Einsatz auf der Strecke.

Anhänger für den Personentransport

Materialtransport zur Baustelle

Schienfahrrad mit Personenbeförderung, der Dienstrangniedrigste darf treten...

Modelle des DR SKL "Schöneweide" sind in HO und TT von der Firma Glöckner im Erzgebirge erhältlich in Kleinserienproduktion.

Firma Gerd Kuswa bietet den DR SKL in Epoche IV im Stil der 80er Jahre in HO und TT an.

Bundesbahn SKL mit Ladefläche und Kran für den Einsatz im Gleisbau von Weinert.

 

Gleisbau ab Epoche V


Modelle in Epoche V lassen sich im Viessmann / Kibri Sortiment finden. Gerade moderne Baufahrzeuge und Dienstgebäude finden sich in diesem Sortiment.

 

Dienstgebäude der Gleisbau AG von Kibri.

Passend zum Dienstgebäude die zweiständige Fahrzeughalle mit Anbau, auch sind die Gebäude für eine Fahrleitungsmeisterei geeignet.

Der "Stopfexpress" DB Bahnbau aus Niedersachsen überall in Deutschland im Einsatz.

Bauzugwagen für unterschiedliche Einsatzgebiete finden sich bei Kibri.

Wohn- und Aufenthaltswagen DB Bahnbau (Roco).

Bauzugwagen für unterschiedliche Beladungszwecke (Roco).

Stahlträger, Gleis- oder Schwellentransporte. Hierfür finden sich z.B. im Roco / Fleischmann Programm unterschiedliche Fahrzeuge.

Egal ob für den Schottertransport eines Schotterwerkes, den Einsatz im Bauzug oder nur im Güterzug. Neues Schotterwagensortiment von Roco.

 

Einsatz der Lokomotiven


Für Bau- oder Reparaturzüge wurden den Dienststellen meist eine Kleinlok zugeteilt, mit der die Strecken befahren wurden. Für Bau- und Schotterzüge kamen Güterzuglokomotiven zum Einsatz. Später dann Lokomotiven des DB Bahnbau, DB Netz, DB Cargo oder auch angemietete Fahrzeuge von Privatbahnen. So ergeben sich unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten für Lokomotiven.

 

Einsatz im Bauzugbetrieb BR 232 DB Cargo, oft auch Lokomotiven im alten DR oder DB Farbanstrich die als Museumslok etwas hergerichtet werden und somit die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. (Roco Modell)


Das Thema Baufahrzeuge im Bild


Diese Fahrzeuggruppe wird oft sträflich vernachlässigt oder findet wenig Beachtung. So sind sie doch aus dem Betriebsalltag nicht weg zu denken und gehören genauso zum Fahrzeugpark wie Lokomotiven. Hier eine Galerieauswahl zum Thema allgemein.


An dieser Stelle waren die Bahn-, Signal- und Fahrleitungsmeisterei miteinander vereint. Heute ist an dieser Stelle eine sterile Betontrasse der NBS Nürnberg-Erfurt. Standort des Einfahrtvorsignal in Breitengüßbach am 08.07.2014.

Fahrt eines ORT bei km 43,8 der Frankenwaldbahn zwischen Steinbach am Wald nach Ludwigsstadt am 08.April 2015.

Für Bauarbeiten und Inspektionsfahrten der Oberhofer Rampe und des Brandleitetunnels ist im Bahnhof Oberhof ein SKL DB Netz abgestellt, der hier oft zum Einsatz kommt. Bahnhof Oberhof 02.01.2017

Bei "Sauwetter" am 16.05.2014 durchfährt die 203 005 von DB Netz im Schlepp mit einem ORT und einer 232 den Hofer Hbf.

Fast Frühlingswetter am 13.01.2015 unterhalb von Kloster Banz, als ein ORT mit Beiwagen und Beladegut von Bad Staffelstein nach Lichtenfels unterwegs ist.

Ein zweites Leben wurde dem SKL Bauart "Schöneweide" geschenkt. Als Besucherbahn am 23.08.2015 auf der Landesgartenschau in Ölsnitz (Erzgebirge).

Auf Basis des Uerdinger Schienenbusses der DB ORT Baureihe 701, im Einsatz am 13.09.2014 in Regensburg Hbf.

Ebenfalls auch im Raum Oberhof im Einsatz der SKL "Schöneweide" auf einem Denkmalsockel am Oberhofer Bahnhof am 26.01.2015.

Beladung mit Schrott der SKL der Thüringen Bahn (ThE) am 07.03.2014 im Bahnhof Sonneberg Hbf.

Zweiwegebagger der Gleisbaufirma Lasch in Zwickau bei den Vorbereitungsarbeiten zur Gleisverlegung in Bad Staffelstein am 09.08.2013.

Gleisbauarbeiten erfordern von allen beteiligten erhöhte Aufmerksamkeit, Erfahrung und Vorsicht. Ständig ändern sich Bauliche und Betriebliche Situationen, die nicht nach Schema F abgearbeitet werden können. Z.B. hier eine Parallelfahrt zweier Züge in eine Richtung am 29.07.2010 bei Herlasgrün.

SKL "Schöneweide" als Museumsfahrzeug in Schönheide am 05.04.2015.

Baubetrieb im rollenden Verkehr, auf einer Seite Reisezüge auf der anderen Güterzüge im Güterbahnhof Saarbrücken am 24.04.2014.

SKL der PKP auf Dienst- und Inspektionsfahrt in Küstrin am 24.09.2013.

Einsatz eines ORT auf dem Leipziger Hbf am 12.01.2017. In größeren Bahnknoten gibt es immer etwas für technische Dienststellen zu tun, so auch an diesem Tag.

Auch die Fahrwegsprüfung mit Netzfahrzeugen gehört mit zum Vorsorgeprogramm der DB Netz Instandhaltung. Was früher mittels Maßband und Lehre gemessen wurde erledigt heute ein Röntgen-und Lasermeßgerät und es werden exakte Messungen über den Zustand von Material, wie Stärke, Oberfläche und Abnutzung ermittelt. Im Laufe der Jahre nutzen sich auch Gleise ab oder Verändern ihre Oberfläche durch Wettereinflüße, Feuchtigkeit, Rost, Druck und Anfahrverhältnisse. Umgebauter DB Netz Meßzug am 16.01.2016 im Bahnhof Treuchtlingen wärend einer Meßfahrt im Bahnhof. Nach entsprechenden Intervallmessungen muß dann über den Um-oder Neubau der Gleise entschieden werden.

Am 27.08.2008 wurde der "Wittenberger Kopf" als Steuerwagen für einen Meßzug verwendet. Durchfahrt im Bahnhof Großkorbetha.

Messzug der SBB mit einem Begleiterwagen am 26.05.2015 im Bahnhof Olten.

SKL der ÖBB Netz Infrastruktur am 23.09.2014 in Wels Hbf auf einer Rangierfahrt im Bahnhof.

Auf Inspektionsfahrt der Robel SKL DB Netz am 08.04.2015 bei Steinbach am Wald auf der Frankenwaldrampe.

DR SKL und Trabi, der Wismut SKL der Strecke Ronneburg-Kayna am 26.07.2014 im Anschluß Kayna.

Robel SKL von DB Bahnbau im Einsatz auf der Hauptstrecke. Gerade auf Hauptstrecken müßen Baufahrzeuge neben hoher Zugkraft auch hohe Geschwindigkeiten fahren, um den planmäßigen Verkehr nicht aufzuhalten. SKL Durchfahrt in Gemünden am 03.03.2015.

12 Uhr Mittags auf der Nebenbahn. Wie vor 30 Jahren, als der SKL der Bahnmeisterei Mittags im Bahnhof Hofheim (Ufr.) abgestellt war. Frau Lehmann einen Kaffee kochte und Herr Lehmann mit den Kollegen einen Plausch hielt. Der Schülerzug kommt erst nach 13 Uhr es ist noch etwas Zeit. So ähnlich hat sich das beschauliche Leben auf vielen Nebenbahnen zugetragen. Eisenbahnfreund Emil Lehmann sammelte in Hofheim zahlreiche Eisenbahnfahrzeuge die heute hier ausgestellt werden. Zustand des Hofheimer Eisenbahnmuseum am 27.07.2013.

Dagegen ging es in flotter Fahrt am 17.03.2015 für den "Wiebe-Stopfexpress" durch den Bahnhof Gemünden Richtung Würzburg.

Oft werden auch Gleisbaumaschinen in Güterzügen mitgeführt, wenn es sich um Überführungen zu Reparaturwerkstätten oder zu Revisionen handelt. Eingereihte Stopfmaschine im Güterzug am 09.04.2015 in Gemünden. So können Gleisbaufahrzeuge nicht nur eigenständig sondern auch als Überführungsfahrt auf der Modellbahn befördert werden, vor allem wenn es sich um rollfähige Fahrzeuge handelt.

Robel SKL ÖBB Infrastruktur unterwegs mit einem Servicewagen Richtung Arlberg am 03.09.2013 in Innsbruck Hbf.

Erhebliche Erleichterungen im Gleisbau, mit zahlreichen neuen Maschinen und Anlagen wirbt die Schienenfahrzeugindustrie auf der Inno Trans in Berlin am 25.09.2014.

Nachschieben verboten, am 03.10.2015 wurde am Schluß eines Güterzuges eine Gleisbaumaschine überführt mit Schutzwagen am Schluß, was eine betriebliche Besonderheit darstellt.

Schwerer SKL mit Kran aus Bundesbahnzeiten als Ausstellungsobjekt im Eisenbahnmuseum Bayerisch Eisenstein am 13.09.2014.

Am 03.10.2015 überführte die V 100 - 203 302 von DB Netz einen ORT aus der Revision Richtung Süden auf der Frankenwaldrampe Richtung Förtschendorf.

Instandhaltungsarbeiten der PKP Bahnmeisterei in Reppen Strecke Berlin-Warschau am 27.08.2015.

Zusammenstellung von Bau-und Arbeitszügen gehört ebenfalls mit zum Arbeitsprogramm der Fahrzeuge, wenn keine Lok verfügbar ist. Rangierfahrt eines ÖBB SKL in Salzburg Hbf am 11.03.2014.

110 278 war am 15.04.2008 mit einem Meßzug von Nürnberg Richtung Saalfeld unterwegs, hier bei der Durchfahrt in Lichtenfels.

Umgebauter IC Steuerwagen für einen DB Gleismeßzug. 23.03.2009 Nürnberg Hbf.

Gleisbau ist nicht nur Schön Wetter Arbeit. Am 29.08.2010 Gleisbauarbeiten im Bahnhof Neuhaus (Pegnitz). Arbeitszuglok war die 216 122 der Gleisbaufirma Wiebe. Denoch war es eine "schöne Baustelle" neben der Brauerei.

218 287 DBG rangierte am 30.05.2007 im Bahnhof Marktredwitz mit einem Aufenthals- und Materialtransportwagens ihres Bauzuges.Die Wagen mußten nach dem "Kopf machen" wieder an die Spitze gestellt werden.

ORT der Fahrleitungsmeisterei Eger war am 24.01.2012 bei starkem Schneefall auf der Strecke Eger-Voitsreuth zu einer Inspektionsfahrt unterwegs. Nach Kreuzung mit der Vogtlandbahn Eger - Plauen, ging es wieder zurück.

ORT der DR Ausstellungsfahrzeug im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz am 31.05.2007.

ORT aus Heningsdorf, aus den 80er Jahren der DR ORT in Kastenbauweise, in der es einen S-Bahn Prototyp sowie die BR 250 entwickelt wurde. In Originalfarbgebung angestellt am 15.05.2011 in Regensburg Hbf.

Der Bamberger ORT auf Inspektionsfahrt nach Probstzella am 02.08.2012 in Ludwigsstadt.

Ex. DR ORT rangierte am frühen Morgen des 16.02.2006 in Bamberg und wurde für seinen Einsatz vorbereitet.

Auf der Basis des IC Steuerwagens der DB entstand die Front dieses ORT der DB AG wie er am 27.04.2010 in Dresden Hbf unterwegs war.

ORT auf Basis eines älteren DB Triebwagens am 25.04.2009 im Einsatz in Lichtenfels.

Lärm, Dreck, schwere körperliche Arbeit, Witterung Hitze, Kälte, Feuchtigkeit setzen nicht nur den Maschinen zu auch den Menschen im Gleisbau. Bauarbeiten am 13.08.2006 bei Neukirchen am Sand. Auch eine besondere betriebliche Situation für Fahrdienstleiter, Gleisbauer, Lokführer und Fahrgäste.

Schönster Sonntag Morgen, wärend die Bewohner im Pegnitztal gemütlich frühstücken, ausschlafen oder anderen Sonntagsaktivitäten nachgehen wurden am 10.09.2006 gegen 08:00 Uhr gerade die Gleiserneuerungsarbeiten beendet. Über Nacht wurden einige hundert Meter Gleis neu verlegt.Jetzt beginnen Schotter, Stopf-und Feinarbeiten.

Weichenumbau im Regensburger Hbf am 16.09.2006. Sperrung mehrerer Bahnhofsgleise eine zusätzliche Herausforderung aller Beteiligten.

Gleisbauarbeiten und Bahnhofsumbau in Leutenberg am 19.11.2005. Gleis 3 wurde erneuert, die Weiche zum Holzlager ausgebaut. Noch sind die SZMG Signale vorhanden und der Fahrdienstleiter vor Ort.

Stopfmaschine der Firma Schweer Bau am 19.11.205 in Leutenberg im Einsatz. Die Weiche zum Holzhandel wurde ausgebaut, der Rest des Anschlußgleises ist noch vorhanden und wurde später abgebaut.

Alt und Neu, wärend im Vordergrund der Zweiwegebagger noch Altschotter, Schwellen und Gleisgrund entfernt, wird im Hintergrund schon das neue Gleisplanum vorbereitet. So geht es mitunter recht zügig, das alte Gleisanlagen binnen weniger Stunden zum teil auch auf nimmer Wiedersehen verschwinden. Gleisbauarbeiten in Ludwigsstadt am 06.05.2014.

Gleisbaumaschine für die 900mm Tagebaustrecken südlich von Leipzig. Ausstellungsobjekt der Kohle- und Museumsbahn Meuselwitz am 30.05.2010.

SKL für den Tagebaubetrieb mit 900 mm Spurweite am 30.05.2010 im Museumsbahnhof Meuselwitz.

Der Kleine Bruder mit 900 mm Spurweite, SKL mit Kran aus dem Tagebau Zwenkau bei Leipzig am 30.05.2010 in Meuselwitz ausgestellt.

Auch Schmalspurbahnen verfügen über Gleisbaufahrzeuge. Mitunter sind sie auf den Strecken beheimatet oder werden mittels Tieflader zwischen den Schmalspurstrecken per Bahn oder LKW umgesetzt. ÖBB SKL mit Schotterwagen in St.Martin am 24.08.2005 abgestellt.

Durcharbeiten und Stopfen der Gleise auf der Waldviertelbahn in St.Martin am 24.08.2005. Für den Einsatz der Österreischischen Schmalspurbahnen gibt es eine 760 mm Gleisbaueinheit die von Strecke zu Strecke mittels Tiefladewagen umgesetzt wird.

Zur Kreuzung mit dem Museumszug mußte die Gleisbaumaschine in die "Überholung" in St.Martin ausweichen. Nachdem der Zug im nächsten Blockabschnitt ist die Strecke wieder frei wird weitergearbeitet.

Moderne Gleisbaumaschine mit 760 mm Spurweite von Plasser und Theurer.

Oft gibt es auch etwas "lustige" zugkombinationen oder Fahrzeuge wie dieser SKL mit Flach-und Mannschaftstransportwagen der CD, abgestellt am 21.04.2006 in Kaden.

Am 27.04.2011 war dieser SKL von DB Netz von Jena nach Großheringen unterwegs, hier am Bahnübergang des Abzweiges Stöben zum Bahnhof Großheringen.

    

Eine Gleisbaustelle auf der Modellbahn


Errichtung einer Baustelle, nicht nur im betrieblichen Sinn interessant auch in der Ausgestaltung, Steuerung und es läßt sich hier allerhand Kleinmaterial aus Bastelkisten verwenden, Baufahrzeuge, Figuren, Beleuchtung sorgen für einen belebten Streckenabschnitt im kleinen Maßstab.


Gleisbau Skizze auf einer zweigleisigen Hauptbahn.


Für ein knappes halbes Jahr wird das Regelgleis A-Dorf - B-Stadt vollkommen gesperrt. Ausfall von Personenzügen, diese Züge verkehren im Schienenersatzverkehr zwischen den Bahnhöfen und enden jewils in A-Dorf bzw. B-Stadt. Zugbetrieb findet in beiden Richtungen auf dem Regelgleis B-Stadt - A-Dorf statt. Grund ist die komplette Sanierung des Streckengleises A-Dorf - B-Stadt Ober- und Unterbau von km 43,0 bis 47,6. Erneuerung der Durchlässe sowie eine einseitige Sanierung der "Schwarzberg Brücke" von km 47,10 bis 47,15. Im nachfolgenden Jahr wird es auf dem Streckengleis B-Stadt - A-Dorf ebenfalls zu Umbauarbeiten und der einseitigen Brückensanierung der "Schwarzberg Brücke" kommen. Abstellung der Baufahrzeuge erfolgt in A-Dorf bzw. B-Stadt, verantwortlich die jeweiligen Fahrdienstleiter. Wärend der Bauarbeiten verkehren auf dem Streckenabschnitt nur die Eil- und Schnellzüge sowie Güterzüge. Zusätzlich halten alle Eil- und Schnellzüge in A-Dorf und B-Stadt und dürfen Zuschlagfrei benutzt werden. Auf Grund der Bauarbeiten und Größe der Baumaschinen, dürfen in den Güterzügen keine Fahrzeuge mit Lademaßüberschreitung Anton bis Dora eingereiht werden. Umleitung über die Strecke "Mausberg - Oberbachstein".


Betriebliche Besonderheiten


Die Ausfahrt- und Einfahrtsignale in A-Dorf und B-Stadt behalten ihre Gültigkeit. Gefahren wird im Wechsel je einmal von A-Dorf, einmal von B-Stadt. Ausfahrt in A-Dorf erfolgt für alle Züge mittels Zs 1 (Ersatzsignal) nach B-Stadt. Einfahrt in A-Dorf kann nach Gleis 1 bis 3 nach der Bahnhofsfahrordnung erfolgen. Einfahrtsignal Bahnhof B-Stadt behält seine Gültigkeit und erhält zusätzlich links von Gleis ein Zusatzsignal "Ne 4" als Kennzeichnung des Standortes des Einfahrtsignal. Einfahrt erfolgt nach Gleis 2 und 3, Ausfahrt aus Gleis 1 und 3 jeweils auf gültigen Signalbegriff. Wärend der Bauarbeiten sind keine Durchfahrten möglich. Zusätzlich erhält jeder Fahrdienstleiter einen Helfer bzw. Befehlsboten für betriebliche Zusatzarbeiten.


Signal Ne 4 - Schachbrett Tafel signalisiert auf dem linken Gleis den Standort des Einfahrtsignal von B-Stadt. Somit erhält der Signalbegriff des Einfahrtsignales von B-Stadt seine absolute Gültigkeit. Das Signal wird hiermit nicht außer Kraft gesetzt sondern nur der Standort von rechts nach links in Fahrtrichtung verlagert. Alle Signalbegriffe - Halt- Fahrt mit V/max. / mit Geschwindigkeitsbeschränkung oder Zs 1 (Ersatzsignal) sind gültig. Ausnahme die Erstellung eines schriftlichen Befehls vom Fahrdienstleiter an den Lokführer womit die Vorbeifahrt am Halt zeigenden oder gestörten Einfahrtsignal schriftlich erlaubt wird und somit Gerichtsverwertbare Gültigkeit besitzt im Falle von Fehlhandlungen.


Weiterhin ist eine unabdingbare Fahrwegbeobachtung durch den Lokführer / Heizer / Beimann notwendig und eine Fahrwegprüfung und Fahrwegsicherung durch den Fahrdienstleiter. Zumal wenn sich noch Bahnübergänge, Haltepunkte, Befahren der Gegengleise sowie Maschinen und Arbeitskräfte im Baustellenbereich befinden. Eine hochsensible Angelegenheit die akurates Vorschriftenwissen und Praxiskenntnisse verlangt. "Einfach fahren" ist nicht, Sicherheit ist das oberste Gebot auch wenn der Anschluß manchmal leider davon fährt.


So etwas grob umrissen wird die sogenannte "Betra" eine Bau-und Betriebsanordnung erarbeitet. Das Original würde in dem Fall noch zahlreiche Zusätze, Besonderheiten und Änderungen enthalten um den Betrieb zu bewältigen.


Somit läßt sich ein weiterer Modellbahn Baustein auf der Modellbahn einfügen, eine Baustelle, Baubetrieb oder Sonstiges zum Thema führen nicht nur zu "kniffligen Situationen" auch zu neuen Erkenntnissen und zur weiteren intensiven und abwechslungsreichen Beschäftigung mit der Modellbahn. Viel Spaß.