Lust auf Oberleitung im Modell ???


Das Thema Oberleitung umfasst auch gewisse Grundkenntnisse aus der Praxis im Modell. Oft fahren die E-Lokomotiven "Oben ohne", Oberleitung ohne Funktion die nächste Kategorie, Funktionsfähige Oberleitung findet man sehr selten.


Modellvorlage das Vorbild, 101 127 mit ihrem IC von Leipzig Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf am 02.April 2014 am Block Schulpforte bei Naumburg.


Unterschied zwischen Analog und Digital


Im analogen Betrieb sind die Aufwendungen doppelt, was an Elektrik auf den Gleisen geschalten wird, muß 1:1 in die Steuerung der Oberleitung umgesetzt werden, wer mit funktionierender Oberleitung fahren möchte. Bei Betätigung des Umschalters der E-Lokomotiven werden alle Funktionen über die Oberleitung abgerufen. Es muß daher im Analogbetrieb eine Stromversorgung am Gleis und in der Oberleitung sicher gestellt werden. So müßen auch die Halte- und Trennabschnitte angepasst werden. Auch dann im Betrieb mit Wendezügen muß ein besonderes Augenmerk im Analogbetrieb auf diese Thematik gelegt werden.  So ist wie beschrieben die Oberleitung als Attrappe und Stromzuführung sowie Schaltung über das Gleis eine unkompliziertere Variante des Oberleitungsbetriebes der Modellbahn.


Der Digitalbahner hat es einfacher, alle erforderlichen Signale kommen von der Zentrale über den Decoder bis zur Schaltfunktion. Es werden alle Funktionen der E-Lok z.B. Bügel auf oder ab, Lichtfunktionen und Sound über die "F-Tasten" gesteuert. (Funktionstasten) Der Pantograph hat nur noch die Optische Bedeutung ohne Funktion. Die E-Lok macht also alles was Sie wollen über den Decoder, so die einfachste Auslegung, der Materie. Aber auch hier müßen Regeln beachtet werden. Vom Steuerungsprinzip ist daher alles etwas einfacher. Auch hier ist die Oberleitung nur zur Optik vorhanden. Signal-, Block- und Digitalmodule übernehmen den Betrieb in Zusammenarbeit mit Decoder und Digitalzentrale. 


Gehen wir von der Hobby Variante aus...


Betrieb aller Fahrzeuge über Gleisversorgung egal ob E-Lok oder V-, und Dampflok.

So werden im Sichtbaren Teil Masten und Fahrdrähte aufgebaut. Sobald der Zug im Tunnel verschwindet ist es "Wurschd". Bitte hier aufpassen, das der Bügel systematisch nach oben oder unten gefahren wird mit steigender und sinkender Oberleitung. Nach oben muß dann ca. 1-1,5 cm Platz sein, damit der Pantograph nicht am Tunnelgewölbe anstößt. 


So macht Oberleitung Spass, erwecken Sie Ihre E-Lokomotiven zum Leben. Nicht nur der Sound macht es, auch dieser Pantographenblitzer für Nachtfahrbetrieb oder vereiste Fahrleitung von Viessmann bringt es auf den Punkt.

























Der leichte Einstieg und Aufbau


Fangen wir doch mal simpel mit einem Kreis oder der sogenannten "Idiotenrunde" an um uns einzufuchsen. Auch als Test- und Probierstrecke geeignet bevor es kompliziert wird. Wie bei jedem Thema muß man sich hier etwas einlesen und mit dem Thema beschäftigen. Probieren geht hier auch über Studieren. Mit dem allmählichen Aufbau kommen die Erfahrungen. Auch Vorbildfotos oder Informationen helfen bei der Verwirklichung der Elektrischen Bahnanlagen im Modell. Auch im Modell steht zwar die Dampf- und Diesellok noch hoch im Kurs, aber mit der E-Lok gerade in Epoche V / VI wird immer "geliebäugelt", aber dann die Begründung, ..."ich weiß nicht...". Oft trauen sich viele nicht an das Thema Aufbau der Oberleitung. Gutes Argument, gleich machen, als Rentner machen es die Wenigsten. Ziehen Sie das Projekt Schritt für Schritt einfach durch. Der Anfang wäre eine elektrische Gruben-, Neben- oder Anschlußbahn mit E-Lokomotiven als erster Schritt und langsam immer weiter...


Was wird benötigt ???


Günstiger Einstieg ist immer ein Startset, egal ob Analog oder Digital, hier in diesem Fall das Roco Startset 51330 mit E-Lok BR 140 und Güterwagen sowie Gleisoval und Z 21 Start. Für den Fahrbetrieb alles ersteinmal vorhanden. Die E-Lok besitzt keinen Umschalter alle Steuerungssignale kommen über das Gleis bei Digitaltechnik.


Wichtig ist die Position der Oberleitungsmasten


- Gleis mit und ohne Bettung

- Verschiedene Radien der Gleise z.B. R 1 - R 4 (Regelradius)

- Weichenradien 15 - 7 Grad Abzweigwinkel

- Höhe der Bahnsteigdächer, Tunnel, Brücken anderer Überhänge

- Länge der Fahrzeuge gerade im Radius gilt es das "Ausschwenken" von langen Fahrzeugen zu beachten 

- Schwerpunktmodelle sind Doppelstockwagen, Containerwagen, Wechselpritschen

- Positionierung des Fahrdrahtes in Richtiger Höhe

- Probebetrieb immer mit den höchsten und längsten Fahrzeugen erspart viel Ärger


Viessmann Fahrdrahtmontagelehre zur Festlegung der Höhe des Fahrdrahtes.


Mit der Viessmann Mast Positionslehre werden die Masten entsprechend zum Gleis parallel verlaufend positioniert.
Wer sich an die Einzelmastaufstellung nicht heran getraut, kann ersteinmal mit einem Viessmann Oberleitungsset beginnen. Man bekommt das Gefühl für die exakte Positionierung und Ausgestaltung. Inhalt: Oberleitungsset für ein Gleisoval (112 cm x 76 cm), bestehend aus 14 Streckenmasten Art. 4110, 12 Fahrdrähten 19 cm aus Art. 4142, 2 Fahrdrähten 36 cm aus Art. 4143 und einer Fahrdrahtmontagelehre Art. 4196.
























In Verbindung mit Start- und Gleiserweiterungssetzt hier von Roco (Geo Line Gleis) kann das Oberleitungsset von Viessmann den vorgegebenen Maßen und Radien angepaßt und ergänzt werden.


Wer nicht will, der braucht nicht löten...


Die Bearbeitung der Fahrdrähte und das Befestigen ist nicht mehr vom Geschick der Löttechnik abhängig. Masten werden am Sockel verschraubt, Fahrdrähte werden mit einer Ösenzange gebogen und eingehangen, fertig. 


Auch bei der "richtigen Oberleitung" muß getrennt werden. Ein Fahrdrahttrenner findet sich z.B. in Weichenstraßen, Bahnhöfen oder Ausschaltstrecken.(Viessmann)
Schließlich brauchen unsere "Preiserlein" auch Licht im Gleisfeld. Güterbahnhöfe, Bw Gleise wurden mit Aufsatzlampen versehen. So wurden im Original weitere Bahnsteigleuchten, Masten und zusätzliche Kabeltrassen gespart. Schon clever unsere Vorfahren.... (Viessmann Zubehör)
Die ersten Masten waren Gittermasten für die Strecke und die Quertragwerke mit Turmmasten aus Stahl. Nicht nur Optisch aber auch Unterhaltungstechnisch sind diese Mastsysteme auch das Optimale für die Modellbahn. (Viessmann)
Bewußte Motivwahl im Bahnhof Großkorbetha. Ein unscheinbarer Blick mitten zwischen dem "Mastenwald" am 21.10.2021.
Unterhaltung , Wartung , Schadensbehebung erledigen die Kollegen der Fahrleitungsmeisterei. Mit dem ORT (Oberleitungs Revisions Triebwagen) befahren sie die elektrisch betriebenen Strecken. Der ORT wird mit Diesel gefahren und hat nur Meßbügel, so ist der Einsatz im Störungsfall garantiert. ORT der Flm Dresden 711 115 war am 04.02.2014 von Dresden Richtung Pirna unterwegs, hier bei der Durchfahrt in Dresden Hbf.
Ohne stilechte Wartung geht es auch im Modell nicht. Der H0 Motorturmwagen MTW 100.083/1 von Viessmann im "knallharten realistischen Einsatz auf der Strecke".
Einsatz der Profi Arbeitsfahrzeuge zur Unterhaltung und Reparatur der Oberleitung in 1:87 HO von Viessmann.
Aus der Ideenkiste, das Liebherr Borgerät für die Fundamentgründung der Oberleitungsmasten. Da diese Arbeiten oft auch von Privatfirmen übernommen werden kann der Bausatz in HO 1:1 im Modell auf der Baustelle übernommen werden. Alles weitere wie Baukrane, Zweiwegefahrzeuge, Betonmischer, Baufahrzeuge unterschiedlicher Art finden Sie bei Viessmann.
Leider vergriffen, ein stilechter Bauzug der Firma "Hochtief" eine Kooperation von Märklin und Herpa. Zum Teil läßt sich auch so ein Bauzug aus vorhandenen Modellbahnmaterial des eigenen Bestandes selbst kreieren.
Top Zubehör für die "Modellbahn Nachtbaustelle" die LED "Leuchtgiraffe" von Viessmann.


Setzen der Masten


Wenn es dann doch einmal etwas Größeres wird und man Erfahrungen gesammelt hat, steht einer Hauptbahn mit Oberleitung nichts mehr im Weg. Grundsatz des Setzens der Masten ist wie beim Gleis, Grundkenntnisse der Geometrie. Masten müssen in Länge und Radius dem darunter befindlichen Gleisen angepasst werden. Daraus resultiert auch der Standort der Masten. Auch das Lichte Maß der Fahrzeuge ist hier neben der Bogenläufigkeit ein wichtiges Kriterium. Es muß um Präzesion zu erreichen auch ein Mastenplan erstellt werden, der dem Gleisplan angepasst werden muß. Somit lassen sich Materialbedarf, Platzverhältnisse und auch "Zugeständnisse für das Modell" planen. Wichtig bei der Mastenaufstellung das "Zick-Zack Verfahren" wie im Original, daß die Schleifleiste des Pantographen gleichmäßig unter dem Anpressdruck des Pantographen und der Oberleitung gleichmäßig abgefahren wird. Die Schleifleiste wird daher beim Vorbild regelmäßig gewechselt. Defekte Schleifleisten können Oberleitungsschäden verursachen. 


Immer mal etwas Theorie kann nicht schaden


Schließlich soll es ja nach etwas aussehen. Unsere Empfehlung bei diesen Bauvorhaben der Blick in die Modellbahn Fachliteratur. Hier bekommt man Anregung, Profitips und alle Informationen zum Thema. Unsere Empfehlung dieser Klassiker von der Miba.


Etwas Historie zur Elektrifizierung


Altbau E-Lokomotiven erscheinen immer wie große bullige fahrbare Transformatoren, was sie im übertragenen Sinne sind. Aber trotzdem bewundernswerte Kraftpakete Deutscher Ingenieurskunst. Die E-Lokbaure E 52 der DRG von Roco ist so ein Vertreter dieser bewundernswerten Technik.


Schon Frühzeitig erkannte Werner von Siemens die Bedeutung und den Nutzen des elektrischen Stromes, als er bereits 1879 seine Grubenlok entwickelte und auf der Weltausstellung in Berlin präsentierte. Langsam nach 1905 verdichtete sich das Schienennetz mit elektrisch betriebenen Strecken in Deutschland. So wurden durch die bereits bewährte Turbinentechnik E-Strecken gebaut in der Nähe von Wasserkraftwerken und auch von Kohlerevieren. Netze der Großstadtbahnen wurden oft durch Kraftwerke betrieben. 


Der Nutzen war sofort in aller Munde, auf Grund der kriegerischen Auseinandersetzungen und Weltlage hielt sich dennoch der Bau in Grenzen. Da man mit Einstellungen des Betriebes durch Kriegseinwirkungen rechnen mußte. So wurden als strategische Reserve immer Dampflokomotiven bereitgehalten um in diesen Fällen den Kriegswichtigen Transport zu sichern. Dieses Szenario blieb bis 1990 in der DDR aus militärischen Gründen auch erhalten. Andere Bahnen setzten hier auf Diesellokomotiven und Straßentransporte. Durch die bestehenden Knappheiten in der DDR wurde hier auf die Bahn und speziell auf Dampf gesetzt., was ebenfalls im ersten und zweiten Weltkrieg gehandhabt wurde. 


In der Zeit vor und nach 1990 wurde ein großflächiges Netz elektrifiziert. Einige Strecken sind noch im Nachkriegszustand und verfügen über altbewährte und langlebige Technik der 50er Jahre, die sich seit der Zeit stabil bewährte. 


Seit über 30 Jahren wird mit anderen Maßstäben gemessen, so ist die E-Technik das Hauptrückrad der Eisenbahntechnik in vielen Sparten. Nicht nur Wirtschaftlich und Umweltfreundlich rollen die modernen Fahrzeuge über das Schienennetz der DB AG. 


Eine der modernsten E-Lokomotiven die "Vectron" von Siemens macht dem Firmengründer Werner von Siemens alle Ehre. Sehr robust und zuverlässig läuft sie heute quer durch Europa. Einsatz des DB Schenker "Rail-Polska" Modell von Roco in 1:87 auf jeder modernen Anlage möglich.


Störung der Oberleitung


Durchschnitt 1200 km am Tag !!! im Fernverkehr

Durchschnitt 800 km im Nahverkehr

Durchschnitt 700 km im Güterverkehr


Viele Reisende erleben die E-Lokomotiven als sehr zuverlässiges Verkehrsmittel. Durchschnittlich legen heute diese Fahrzeug zwischen 800 und 1600 km Laufleistung hin. Hochgeschwindigkeit, ständiges Anfahren und Bremsen bleiben natürlich nicht ohne Probleme. Kurzum die durchschnittliche Laufleistung pro Tag liegt bei 1200 km !!!          Ergibt eine durchschnittliche Laufleistung pro Jahr bei 320 Leistungstagen von 384 000 km bei ca. 20 Lebensjahren             7680000 km !!! im Fahrzeugleben eines ICE. 

Errechnet unter Einbezug Wartung, Feiertags- und Wochenendstillstand sowie außerplanmäßigen Stillstandstagen. 

Dies ist nur ein durchschnittlicher Wert, der je nach Strecke und Fahrzeug auch andere Werte enthalten kann.


  Weniger Technische Störungen sorgen für Ärger, oft sind es Umstände und Einflüsse aus anderen Bereichen. 

- Unwetter durch Umwelteinflüsse ,Bäume in der Oberleitung, Äste oder gerissene Oberleitung

- Eingriffe Betriebsfremder Personen in den E-Betrieb - Kupferdiebe-

- auch technische Störungen am Fahrzeug kommen vor, oft auf Grund der Langläufe

- Übersteigen von Fahrzeugen unter der stromführenden Oberleitung

- bei Störung muß oft ein zweites Fahrzeug Lok oder Triebwagen angefordert werden um die Strecke zu räumen


Nur durch Kenntnis der Materie läßt sich eine Störung auch von Dritten besser einschätzen und beurteilen.



Sommerfeldt Oberleitung nicht nur für Profis


Haltbar und Stilecht in vielen Spurweiten geht es bei Sommerfeldt zu. Gerade filigrane Ausführung der Artikel, ein reichhaltiges Ersatzteil- und Zubehörsortiment finden Sie hier. Es rentiert sich auch mal bei Sommerfeldt "Station" zu machen um sich hier über die Produkte in Spitzenqualität zu informieren. Auch passende Farben, Lötzubehör und Unmengen von Teilen zur Ergänzung der Oberleitung im Modell findet man hier.


Der Traum vom "Elektrischen Großbahnhof" mit Sommerfeldt Produkten zum Thema Oberleitung.
Filigranität der Sommerfeldt Oberleitung.
Der Start mit Sommerfeldt, Aufbaubroschüre mit Sommerfeldt Startset in HO.
Der Traum eines jeden E-Lok Liebhabers das Bw mit Drehscheibe und einer "Oberleitungsspinne". Sommerfeldt macht es möglich.
Es geht auch einfacher für Strassen- und Nebenbahnliebhaber bietet die Firma Sommerfeldt ein umfangreiches Sortiment für den Einfachen Betrieb mit Oberleitung.


Sommerfeldt Masten werden grundsätzlich in der Anlagenplatte mit den beigegebenen Muttern befestigt. Nur eine Bohrung nötig. Befestigung des Fahrdrahtes erfolgt durch löten.


Umfangreiches Ersatzteil- und Pantographen Sortiment in vielen Spurweiten findet man bei Sommerfeldt.
Kleines aber nicht zu unterschätzendes Ersatzteil von Sommerfeldt. Hänger mit Isolierung für Befestigung der Fahrleitung.
Sommerfeldt en Detail, befestigte Fahrleitung am Ausleger eines Fahrleitungsmasten.
Lichtraum Profil Lehre von Sommerfeldt
Auch das Zubehör zur Oberleitung ist wichtig. Schließlich muß die Elektrisch betriebene Strecke nach der Fahrdienstvorschrift und dem Signalbuch des Vorbildes ordnungsgemäß signalisiert werden. Sommerfeldt Signaltafel Sortiment für den E-Lokführer.


So löten Sie richtig - eine kurze Anleitung


Schritt 1: Benetzen der Kontaktflächen

Halten Sie die Lötspitze an das zu verlötende Bauteil. Führen Sie dann das Lot zwischen Bauteil und Lötspitze und benetzen Sie die Kontaktfläche vollständig.


Schritt 2: Fließen des Lötzinns

Wenn Sie die Lötspitze zurückziehen, prüfen Sie, ob die gesamte Kontaktfläche benetzt ist. Grundsätzlich gilt beim Weichlöten: So heiß wie nötig, so schnell wie möglich. Wird die Lötspitze zu lange an die Bauteile gehalten, können diese aufgrund der Hitze Schaden nehmen.


Schritt 3: Verbinden der Bauteile

Vermeiden Sie Erschütterungen der Lötstelle, während Sie die zu verlötenden Teile miteinander verbinden. Spätestens nach fünf Sekunden sollte der Lötvorgang abgeschlossen sein. Wie in vielen anderen Fachbereichen gilt auch beim Löten: Übung macht den Meister!


Sie finden im Netz zahlreiche Ratgeber und Filme zum richtigen löten. Aber Übung macht hier echt den Meister. Wir empfehlen eine richtige Lötstation für die Modellbahn und hochwertiges Lötmaterial. 


Etwas vom Vorbild für die Umsetzung im Modell


Fast wie im Modell, am Wintertag 15.02.2017 auf der Frankenwaldrampe. 185 534 CFL Cargo erklimmt die Rampenstrecke aus Richtung Förtschendorf zum Scheitelpunkt Steinbach am Wald am alten Block Bastelsmühle.
Am Nachmittag des 15.02.2017 brach bereits frühzeitig die Dämmerung ein. ICE 1206 München Hbf - Hamburg Altona hinter dem Block Kohlmühle bei Förtschendorf.
Das Maß aller Dinge. Schließlich gelten auf Oberleitungsstrecken zusätzliche wichtige Vorschriften. Abstand zur Oberleitung, Lichtes Maß der Fahrzeuge und Gebäude. Auch bei Störungen wird voller Einsatz nebst Sicherheit gefordert. Abstand bei diesem Autotransportwagen im Original bei der Durchfahrt in Dresden Hbf am 17.03.2013.
Bei besonderer Ladung heißt es immer erster Bügel voraus. 185 563 Rail for Chem mit einem Kesselwagenzug am 27.08.2008 bei Teutschental.
Nachschieben mit dem hinteren Bügel. 185 547 MRCE schob am 04.03.2006 den Stahlzug Eger-Könitz von Pressig bis Probstzella über den Frankenwald.
Auch besondere Vorschriften im Reisezugverkehr mit E-Lokomotiven. Im Wendezugbetrieb und Lok am Schluß muß der hintere Bügel in diesem Fall benutzt werden. Am 04.03.2006 war 143 002 mit einer RB von Lichtenfels nach Großheringen unterwegs. Hier beim Halt in Probstzella.
Wohlgefälliger Blick in Gemünden (Main), der mittlere Bahnhof wurde in seiner Bauzeit jeweils links und rechts mit Turmmasten versehen. So entstand ein klarer Durchblick. Nicht nur für Personale und Baukräfte, auch die Eisenbahnfotografen erfreut es wenn keine Masten die Bildansicht stören. Blick in Richtung Aschaffenburg in Gemünden Gütergleise am 17.06.2015.
Ebenfalls in nördlicher Richtung des Bahnhofes Gemünden (Main), hier mündet die Strecke aus Richtung Elm / Fulda / Schlüchtern in den Bahnhof ein. Geordneter Blick mit Signalen und Turmmasten 185 385 rollte am 17.06.2015 aus Richtung Fulda in Richtung Würzburg durch den Bahnhof.
Unwiederholbares Motiv Elektrifizierte Hauptbahn mit Formsignalen und Dampfbetrieb. Aus Richtung Nürnberg kommend 01 180 mit einem Sonderzug am 04.06.2015 nach Neuenmarkt - Wirsberg bei Eggolsheim.
In der Gegenrichtung am 04.06.2015 dampfte 01 118 der Frankfurter Historischen Eisenbahn, ex.Bw Saalfeld mit einem Sonderzug von Frankfurt (Main) zur Museumsbahn der Fränkischen Schweiz in Ebermannstadt. Hier ebenfalls bei Eggolsheim.



Eigentlich eine saubere Sache im Original und auf der Anlage. Vielleicht doch ein Grund hier und da mal zumindest die Oberleitung als Attrappe in Betrieb zu setzen und zu verwirklichen. Auch wenn man sich in diese Materie einarbeiten muß, sollte man es durchaus ausprobieren um die eigene Anlage zu vervollkommnen. Auf geht es viel Vergnügen.