Reise in die Steinzeit...


Nur keine Angst wir fangen hier nicht beim "Urschleim" der Modelleisenbahn an, im Gegenteil es soll um einen modernen Gleisanschluss zu einem Schotterwerk gehen. Gleisanschlüsse von Schotter- oder Kieswerken haben glücklicherweise bis in die heutige Zeit überlebt. Zum Teil auch modernisiert und ausgebaut mit modernen Anlagen für den Abbau zur Verarbeitung und Verladung. Mitunter kommen bei nüchterner Betrachtung vieler Anschlüße von Schotterwerken skurile Streckenführungen oder Anschlußbahnpläne zum Vorschein. Genau um so etwas soll es in unserem Modellvorschlag gehen. Nichts langweiliges sondern ein eigenständiges Diorama in Spur TT das durchaus mal mit in einer Anlage Verwendung finden kann. Da es sich um einen Anschluß mit großen Verkehrsaufkommen handelt soll auch der Anschluß ansprechend sein. Auch betrieblich und verkehrlich soll es für den Modelleisenbahner interessant sein. Natürlich soll TT die Wahl der Spur keine Reise in die Steinzeit sein.

Eine belebende Ausgestaltung und Ausführung zum Thema unter Einbezug der derzeitigen Möglichkeiten und Modellpalette.


Der TT Eisenbahner stößt leider in Punkto Zubehör an seine Grenzen. Weit über 30 Jahre nach der Wende gibt es immer noch kein modernes Zubehör der Epoche V / VI. So gibt es keine entsprechenden Gebäude oder auch Fahrzeuge. Problem ist, daß es Herstellerseitig keine Angebote gab, es wurde einfach nicht von den Kunden gekauft. Somit wird TT immer wieder als "Ostspur" in eine Schublade gezwängt. Der Neueinsteiger findet zwar mittlerweile viele moderne Lokomotiven und Wagen aber ein passendes Zubehör findet sich hier leider nicht. Dies hält natürlich den Einsteiger in die TT etwas fern. Nicht jeder kann sich mit der DDR mehr identifizieren. Deshalb ist der einleitende Satz "Reise in die Steinzeit" nicht so unbegründet. Es bleibt daher nur Eigenbau und Eigenkreation in Punkto Zubehör. Dabei war TT mal mehr als DDR mit ihrem amerikanischen Ursprung als Table Train (Tisch-Zug) und dem phantastischen, zeitgemäßen Rokal Sortiment und Zubehör. So hofft man doch das TT in der Zukunft auch mal etwas im Zubehörbereich "entstaubt" wird.


Der Auhagen Klassiker für Spur TT


Der Klassiker neu aufpoliert als eigenständiges Thema ein moderner Steinbruch in 1:120
Grundlage in TT ist das Auhagen Schotterwerk im Maßstab 1:100 das hier in den Grundzügen Verwendung findet und aufgepeppt wird.


Der Gebäude und Anlagenkomplex soll in Eigenbau entstehen aus vorgefertigten Industrieteilen


Etwas Modernisierung im Gebäudebau mit Eigenkreationen schadet auch der Spur TT nicht. Mal etwas Modernes oder Zeitgemäßes aus Fotovorlagen oder eigenen Ideen zu erschaffen. 


Mit Bastelplatten und Profilen lassen sich sehr gute Eigenbauten kreieren. Auch über die Ersatzteilbeschaffung können Einzelteile geordert werden. Ein weiterer Aspekt ist eine moderne Farbgestaltung in grün / grau / blau um einen modernen Bau ersichtlich zu machen. Anhand von Bildmaterial oder Eigenrecherche entstehen die Anlagen. In der Regel sind sie sehr kompakt und ohne große Feinheiten. Deshalb ist es durchaus möglich mit etwas Beobachtungsgabe und Geschick so etwas selbst zu errichten. Größenverhältnisse und Maße können von Industrieteilen "abgekupfert" werden. Eine Erleichterung ist der Halbreliefbau um etwas Platz für den Anschluß zu schaffen. Die Teilung eines Auhagen Bausatzes zu je zwei Halbrelief Silo Bunkern vereinfacht die ganze Angelegenheit und es entsteht auch ein respektabler Silo. 


Grundkonzept sind drei Grundkörper des Auhagen Bausatzes im Bild grau dargestellt mit den jeweiligen Verladebändern. Der Aufsatz wird die Putzplatte grau von Auhagen, die in der Höhe des Siloaufsatzes erbaut wird mit oben befindlichen Entlüftungsschlitzen. Das Dach wird als Pultdach mit Dachplatten aufgesetzt. Ein Innenleben bekommt das Schotterwerk vermutlich nicht.

Vom Verladebunker führen wir ein "längeres Förderband" vom Siloturm nach hinten in den Fels. So wird der Transport vom eigentlichen Steinbruch zum Verladesilo dargestellt. Handelsübliche Förderbänder "zurechtgestutzt" oder ein Eigenbau aus Profilleisten, Bandimitation aus dünner Plastikplatte in Streifen und eine eigene Dachkonstruktion aus Wellblechplatten. Dies brauch nicht länger als maximal 10 cm zu sein. Auch kann das Band mit Transportgut (Schotter) versehen werden so wird der Eigenbau realistisch kaschiert. Farblich in Maschinengrün mit Patina und Rost so wirkt es lebendig. Auch das Wellblechdach darf hier gealtert werden. 



Diese zwei Gebäude aus dem Auhagen Bausatz Artikel 12264 dem Kleinen Tanklager eignen sich hervorragend als Verkaufsbüro und Waagengebäude des Steinbruches.

Sie können direkt bei Auhagen als Ersatzteil erworben werden.



Auch dieses Gebäude aus dem Auhagen Bausatz 13288 Besandungsanlage kann als Ersatzteil mit erworben werden und hier einen passenden und nutzbringen Blickfang in Zusammenhang mit dem Bürogebäude in Backsteinausführung erhalten.



Diese einfache Bretterwand eignet sich im Zuschnitt Maßstab 1:120 als LKW Waage. Eine Einfassung aus Beton Randstreifen und abgewinkelten Profilen sowie "Dieselfarbe" verschönern in Zusammenhang mit einer Bude des Tanklagerbausatzes die Waage.


Die Auhagen Gleiswaage sollte unbedingt im Schotterwerk seinen Platz finden. Das Lademaß kann an anderer Stelle auf der Anlage seine Verwendung finden.
Die von Auhagen 2022 angekündigte Neuheit der Spillanlage ist ein passender Bausatz, der bei diesem Thema nicht fehlen darf. Nicht mit Muskelkraft, Nebenfahrzeug oder Lok wird mittels Motorkraft, Umlenkrolle und Seilzug ein Wagen nach dem anderen zur Beladung oder zur Waage bewegt. Nicht nur optisch, auch technisch ein Muß auf der Modellbahn.
Zusätzlich kann das Auhagen TT Feldbahnsortiment mit genutzt werden, dazu gehört auch diese Verladebühne die zusätzlich in einem Teil des Anschlusses integriert werden kann.
Apropos Tradition, nicht nur das Feldbahngleise und Fahrzeug der TT Feldbahn integriert werden, kann auch ein Feldbahnzug Lok mit drei Wagen im Eingangsbereich auf einem Schottersockel mit Gleisstück als "Begrüßungskomitee" aufgestellt werden. Auch ein Fotoobjekt für die Eisenbahnfans die sich ab und zu hier "herumtreiben" und auf Motivsuche sind.
Auch die "altgedienten" TT Prellböcke aus der Epoche IV von Auhagen sollten in vielen Formationen gealtert, verschoben, zugewuchert oder gerade noch Gebrauchsfähig die Gleisabschlüsse zieren.
Für LKW, Bagger, Radlader, Lokomotiven und Sonstige Betriebsfahrzeuge sollte eine Auhagen Betriebstankstelle nicht fehlen.
Arbeits- und Unfallschutz in 1:120. Für Zugänge, Gleisbereiche oder Absperrungen eignen sich diese Auhagen Geländer. Diese sollten aber entsprechend gealtert und patiniert werden.
Busch bietet in TT / N Maßstab diesen Maschendrahtzaun an, der als Einfriedung für das gesamte Gelände Verwendung finden könnte. Eine Alterung, Rost, ein Loch im Zaun oder Grünbewuchs sorgen hier für ein realistisches Aussehen.
Evergreen Profil Sortimente
Evergreen Wellblech Dach Platte
Evergreen Modellbauplatten in verschiedenen Stärken, Maßen und Farben.


Für Eigenbau von Gebäude- und Anlagenteilen, Dächern, Toren, Förderbändern empfehlen wir die Evergreen Sortimente. Hier kann im Eigenbau mit verschiedenen Profilen, Wellblechplatten oder mit einfacher Modellbauplatte in unterschiedlichen Maßen, Stärken das Schotterwerk in Eigenkreation erschaffen werden.


Rost, Dreck, Abblätterung für ein realistisches Aussehen der Anlagen als Set im Valejo Sortiment. (Faller)
Wer sich nicht an Airbrush oder Pinsel traut, der findet bei Valejo auch das Pigment Set Rost und Korrosion.
Ein Valejo Top Produkt, die Erdpaste in verschiedenen Farbtönen zur realistischen Darstellung von Bodenflächen mitten im Steinbruch. Mittels Pinsel oder kleiner Fugenkelle kann ein unvergleichbares Bodenrelief erschaffen werden, was seines Gleichen sucht. Klar etwas Talent gehört auch dazu. Gerade unebene, zerfahrene Flächen, Wege können hiermit Top realistisch gestaltet werden.
Wer es natürlich auf die exakte Spitze treiben möchte, dem steht das Valejo Set Pfützen und Schlamm zur Verfügung. Somit wird alles bisherige etwas in den Schatten gestellt. Auch Zufahrtsstrassen, Lade-, Ortsstrassen, Feldwege können so gestaltet werden. Lassen Sie es ruhig mal auf der Anlage regnen...


Alternativ Vorschlag zum Eigenbau der Gebäude in 1:120 oder der Kompromiss mit Walthers Spur N Modellen


Verständlich, dass Eigenbau nicht jedermanns Sache ist. Zwar findet man in TT keine passgenauen modernen Bauten der Art zum Thema, aber für Spur N bietet Faller im Walthers Sortiment eine Alternative. Großer Aufschrei falscher Maßstab, weiß ich. Aber in 1,50 Meter Entfernung von der Betrachtungslinie der Anlage zum Objekt weiß kaum jemand um welchen Maßstab es sich handelt. Eine Erhöhung mittels Grundplatte und etwas größere Gebäudeöffnungen sorgen für Abhilfe. Wir reden ja vom Kompromiss auf Grund des Angebotes um auch in TT einige Alternativmöglichkeiten aufzuzeigen. Den Rest erledigt die Tarnung mit Farbe, Patina, Dreck und Rost. Mit der Gebäudeerhöhung können auch problemlos TT Fahrzeuge zur Beladung hin und her rangiert werden. Bei der Betrachtung der Gebäude stellt man durchaus Größenmäßig realistisch zu akzeptierende Proportionen fest.


Die von Walthers angebotene Kohlemine in Spur N kann durchaus auch in TT Verwendung finden.
Auch das Walthers Schotterwerk macht keinen schlechten Eindruck für die Spur der Mitte.


Egal für welche Bau-, Hersteller- oder Gebäudeformation Sie sich entscheiden, das Thema kann auch in TT Moderne Neuzeitliche Züge annehmen und vielen Interessenten für die Moderne Bahnepoche einen Einstieg ebnen. Der Versuch ist es wert.


Natürlich braucht es auch das Vorbild für eine exakte Darstellung im Modell


Auch Steinbrüche und Abbauflächen als Fotovorlage für das Modell hilft bei der Themenwahl und Vorbildgestaltung. Bildaufnahmen: Karsten Claus - Saalfelder Lokschuppen mit freundlicher Genehmigung der Firma Rentsch und Dietz Ludwigsstadt


Schön in grüner Landschaft eingebettet, das Schotterwerk bei Ludwigsstadt im April 2017 mit ehemaligen Gleisanschluß an der Strecke Ludwigsstadt-Lehesten. Ein Grundmotiv zur Festlegung der Größenverhältnisse. In gewissen Grundzügen ähnelt dieses Vorbild durchaus dem Walthers Bausatz.
Details für eine Gestaltung im Modell Staub, Dreck, Grünränder, Rost und Alterung. Alles was den Detailisten in "Stimmung" bringt. So macht ein solches Vorbildambiente durchaus Lust auf Modellbahn.
Nicht nur in die Höhe auch in die Tiefe kann es beim Steinbruch gehen. So wird hier Granitgestein abgebaut für den Bau von Strassen und Eisenbahnstrecken. Also Schotter für Strassen- und Gleisbettungen sowie Feinschotter in verschiedenen Körnungen. Hier kommt der Heki Granitschotter dem Vorbild sehr nah.
Gerade auch die natürliche Optik rund um den Steinbruch sollte dem Gestalter nicht "Wurscht" sein. Nicht nur der Heki Granitfelsen auch Heki Tannen und Wildgras bringen eine landschaftliche und natürliche Optik im und um den Steinbruch sehr nah.
Der Fachmann sieht es, daß die Heki Fichten einem natürlichen und realistischen Bild sehr nahe kommen und für eine attraktive Optik des Geländes beitragen.


Natur im Bruch...


Steinbrüche sind naturgemäß auch Naturparadiese. Trotz Dreck und Lärm ziehen sich hier Pflanzen und Tiere zurück die damit zurechtkommen. Wenig Vegetation, und viel Dreck, denoch existiert leben. Hier gibt es nur Steine kein üppiges grün und viel viel Dreck in allen Varianten.


Um ein authentisches Bild zu erhalten können Randbäume durchaus einen leichten "Grauschleier" im Airbrush Verfahren erhalten. Wiese oder noch vorhandene Grasstreifen, Büschel oder Ecken sind oft vertrocknet, zerfahren und vegetieren vor sich hin. Trockengras, etwas zartes grün, Herbstfarben und Wildwuchs zieren das Gelände. Nachts und am Wochenende wenn alles ruht pulsiert hier ein sagenhaftes Naturleben.


Schon mal der richtige Farbton für vertrocknetes und vergammeltes Gras im Steinbruch. Seitenflächen, Wege mit Heki Wintergras.
Immer wieder spriest zartes grün zwischen dem "Gammelgras" hindurch. Mit dem Versuch der Natur immer wieder Leben zu erzeugen was vernichtet wird. Heki Frühlingsgras
Auch solche Spätherbstflächen lassen sich rund um den Steinbruch als Teile von Rand- oder Grasflächen als optischen Blickfang integrieren. (Heki)
Das sattes grün hier nicht dominiert dürfte verständlich sein. Heki Grasbüschel in Herbstfarben sorgen für ein optisch passendes Aussehen der Naturflächen im Steinbruch.
Durchaus auch mal "Fettgrüne" Grasstreifen an Gebäuden oder wenig benutzten Flächen, Zufahrten, Wegstreifen, Gleisen sorgen für eine Top Optik und Abwechslung für das Auge. Auch können mit diesen Streifen mal Baufehler oder Optische Ungereimtheiten geschickt abgetarnt werden. (Heki)
Karge Baumvegitation im Bruch mit dem Heki Naturbaum Sortiment.
Auch das graue Islandmoos kann mit grünen Farben gemischt werden. Dabei sollte der Grauton dominieren um den gewünschten "Steinbruch Effekt" zu erhalten.
Der Bau bon Felsen ist nicht jedermanns Sache, einfach grau oder braun ist langweilig. Heki bietet eine 1,5 mm starke Felsfoilie im passenden Format an. Auch kann diese wunderbar verarbeitet mit dem Föhn gebogen und mit Heißklebepistole problemlos befestigt werden. Ein reichhaltiges Sortiment mit verschiedenen Steinsorten. Hier z.B. Granitfelsen passend für alle Spurweiten.
Faller Moos Streifen bestechen im Landschaftsbau zusätzlich für eine Top Optik der Modelle im Landschaftsbau.



Das Thema, der Gleisplan oder doch nur ein Diorama...


Die Entscheidung belassen wir jeden Einzelnen selbst, als Grund soll immer ein interessanter abwechslungsreicher Fahr- und Rangierbetrieb sein. Das Thema soll völlig ohne konkretes Vorbild dargestellt werden. Auch wenn sich regional noch viele Schotterwerke zum Teil aber auch mit stillgelegten Gleisanschluß hier und da befinden. Als besonderes Highlight ist der gesamte Anschluß mittels gesmten Zug zu befahren. Ohne großen Aufwand so das Stillstände der Wagen verkürzt werden. Auch bis zum Anschluß führt die Oberleitung so das auch mit E-Lok oder Euro Dual Lok wenn sie mal in TT kommt der Anschlß befahren werden kann. Wie in der Realität leistet eine Diesellok entweder von DB Cargo oder eines privaten EVU hier Rangierdienste. Im Anschluß war bis in die 90er Jahre eine Kleinlok stationiert diese wurde den Eisenbahnfreunden übereignet. 


Moderne Rangiermaschinen und Güterzugmaschinen 

zum Thema 


Vermietet an das Schotterwerk die "1206" der RBH von Piko für den schweren Rangierdienst.
Stilecht ist "der Lack schon ab" bei der 294-die im Gleisanschluss gelegentlich rangiert und Übergabezüge zum nächsten Cargobahnhof fährt. (Piko)
Eine ihrer letzten Gattung die BR 131 der WFL als Zuglok für einen Schotterzug der modernen Epoche. Die Piko 131 kann im Modell als das stilechte Fahrzeug der WFL fungieren. Wer möchte kann sie umzeichnen in 231 012 der WFL.
Keine Seltenheit das der EVB Herkules Güterzüge beförderte. Auch vor einem schweren Schotterzug kann das Piko Modell eingesetzt werden.
Bereits angekündigt das Modell der BR 248 Euro Dual von Tillig als Multivariante für so ein "gemischtes Thema". Einsatz unter dem Fahrdraht oder auch mit Dieselmotor ein Modell für den Modernen Güterverkehr.


Eine gute Figur vor dem Schotterzug die 193 von DB Cargo in 1.120 von Tillig.
Die gute alte "Fünfundfünfziger" in Rail Pool Design von Tillig. Sie wird von DB und Privatbahnlokführern gefahren und bei Bedarf im Pool angemietet. Ran an den Schotterzug und ab geht es mit 1800 Tonnen am Zughaken was für den "Sechsachser" kein Problem ist.
Dann laufen die Fotografen Amok,wenn Altmarkt Rail mit der Noab im Anschluß des Schotterwerkes auftaucht. Die Noab in DSB Lackierung von Tillig.
Für Schüttgüter aller Art der Tillig Fc in vierachsiger Ausführung als Neuheit 2022, macht Lust auf Schotter.
Auch der Fal von Piko wird mit Schotter beladen und als Ganzzug abgefahren werden. Im Original nur zu 50% wegen der Last.
Der Zweiseiten-Kipper von Busch in DB Cargo Ausführung ein Super Modell zum Thema.
Auch die Gleisbaufirma Wiebe mit ihrem Bauzugwagenpark lädt in unserem Schotterwerk Gleisschotter für ihre Bauvorhaben. (Busch TT Modell)
Die Schweizer Re 4/4 kam bei SBB Cargo Deutschland in der Nachwendezeit vor Güterzügen zum Einsatz. Haupteinsatz waren Kessel-, Container- und Schotterzüge im Ganzzugverkehr. So eignet sich das geplante TT Fahrzeug von Fischer Modell auch für einen entsprechenden Einsatz zum Modellbahn-Thema. (CAD Zeichnung des Modell)
Auch "Russen-Power" im Steinbruch in Epoche V / VI, die 233 von DB Bahnbau unterwegs mit einem Schotterzug. (Roco TT Modell)


Auch der Personenverkehr hat es in sich....

Extra in TT der VT 670 für den Einsatz auf unserer Strecke. DB Regio Ausführung für den Regionalverkehr mit Innenbeleuchtung von Kres erhältlich.
Auch der Desiro BR 642 der von Tillig in TT in unterschiedlichen Varianten angeboten wird eignet sich als Standardmodell in der neuzeitlichen Epoche in der es kaum noch lokbespannte Reisezüge gibt.
Der RS 1 von Kühn in TT ein gelunges Modell in 1:120, das auch bei diesen Thema gute Verwendung findet. Auch wenn das Fahrzeug derzeitig nicht auf dem Markt erhältlich ist, bleibt Hoffnung auf eine Wiederauflage.


Es bleibt noch etwas Hoffnung auf den lokbespannten Zug auf der Nebenbahn...


Regionale Züge mit dem U-Boot von Saalfeld nach Blankenstein mit drei By und einem Wittenberger Kopf jetzt mit Tillig Neuheiten in TT möglich
Zwei bis Drei By waren die Regel an den Saalfelder Umläufen Richtung Leipzig oder Blankenstein. Der 26,4 m lange Wagen zwängte sich durch die Radien der Nebenstrecke in denen vorher der 18,7 m lange Bghwe Wagen der Dr im Einsatz war. (Tillig)
Kurze Wendezeiten, Rangieren mit Führerstandswechsel ohne Rangierer führten zu verstärktem Einsatz von Steuerwagen nach 1990. So der Wittenberger Kopf der trotz hohen Gewichtes und Länge gerade beim Wenden in Wurzbach und Blankenstein gute Dienste leistete. So entfiel das mehrfache entkuppeln, umfahren und ankuppeln für das Lokpersonal. Mit insgesamt vier Halberstädtern ging es mit ca. 210 Tonnen Wagenzuggewicht über die Sormitztalbahn oder nach Leipzig. So das die U-Boot Motoren gerade beim anfahren in Lichtentanne, Zschachenmühle und Wurzbach gefordert waren. Diese Szenerie läßt sich ab 2022 mit dem Wittenberger Kopf von Tillig nachstellen.
Ein weiterer lokbespannter Zug der Nachwendezeit, der DR Dosto in mintgrün mit Durchgangs- und Steuerwagen von Kühn.
Mit der damals stilechten Zuglok BR 228 der DB AG von Tillig.
Auch im Einsatz waren die V 100 / BR 202 oder BR 204 in verkehrsrot im Wendezugdienst bzw. in der "Sandwich-Traktion" eine Lok vorn, eine hinten bevor sie in Saalfeld in den Bestand zu DB Cargo übergingen. Tillig Modell


Kleine Auswahl der Werkbahnlokomotiven im Steinbruch


Mittlerweile bietet der Markt eine ordentliche Auswahl an gängigen Werklokomotiven an, die mit schönen "Farbausführungen" zum Thema passen. Es sollte schon etwas "kräftiges" sein um Wagengruppen mit 500 Tonnen Wagenzuggewicht von der Verladestelle zu den Ausfahrtgleisen zum Teil im Rangiergang zu befördern. So wird aus drei bis vier Wagengruppen ein respektabler Schotterzug der mit knapp 2000 Tonnen Wagenzuggewicht von hier auf die Reise geht. Eine realistische Vorstellung.


Heute werden Lokomotiven zum großen Teil angemietet. Das Modell der DB V 100 der ITL von Tillig wäre ein Fahrzeug das in modernen Epochen eingesetzt werden kann.
Zahlreiche EVU besitzen Lokomotiven die farblich im Ursprungszustand als Museums- oder Mietlok Verwendung finden. Damit die Lokomotiven zur eigenen Unterhaltung ihr Geld verdienen werden sie zur Freude der Fotografen gelegentlich hier und da für einige Tage als Werk-, Bauzug- oder Rangierlok eingesetzt. Es bietet sich z.B. die Kühn TT V 60 in der DB Lackierung Ep.IV an.
Modern und zum Thema passend eine V 60 mit Erdgas Antrieb. Eine Mietlok für den Einsatz im Steinbruch, die nur bei Reparaturen und Fristarbeiten getauscht wird. Passend zum Thema das Kühn TT Modell.
Unternehmen wie "Press" oder Wedler und Franz ist es durchaus zuzutrauen, das frisch aufgearbeitetet Maschinen erfolgreich für Arbeitseinsätze in Werkanschlüßen, Holzverladung, Bauzüge Einsatz finden. Aus einer alten "Schrott V 60", die irgendwo ihr jämmerliches Dasein fristete, wird eine Top Museums- und Arbeitslok. In der DR Epoche III Lackierung technisch auf Modern getrimmt versieht das Piko Modell in TT hier seinen Dienst und lockt Eisenbahn- und Fotofans an für das Beste Bild über den Werkzaun....


Zum Thema passend....


Auch wenn dieses Fahrzeug nicht unmittelbar im Steinbruch stationiert ist, kann eine Gleisbaustelle die mit einem Schotterzug bedient wird das Betriebsgeschehen auf der Anlage beleben. Später dazu mehr im Gleisplan.


Top Modell von Fischer Modell, eine Gleisbaumaschine der Firma Wiebe in Epoche V in 1:120 passend für einen vorbildgerechten Einsatz.
Für einen modernen Bauzug findet sich im Tillig Sortiment dieser Materialwagen von DB Bahnbau.


Man sieht sie ab und zu die alten DB Umbauwagen in Bazügen als Wohn-,Aufenthalts- und Bürowagen eine Top Ergänzung zum Bauzug für Tillig.






















Sicherlich finden sich im Fuhrpark noch einige Fahrzeuge die zu Bauzugwage umgebaut werden können. Oftmals helfen Farbe, Patina, Ladegut, neue Kupplungen und Radsätze.


Der Gleisplan mit einem raffinierter Ergänzung gegen langweilige Betriebsführung


 Unaussprechlich bringt lange Weile im Modell Unlust zum Thema Modellbahn. Deshalb muss sich etwas bewegen. Also das Zauberwort heißt Zug- und Rangierfahrten. Beginnende und Endende Züge, Zugkreuzungen, Verspätungen also Stress für den Fahrdienstleiter. Dabei müssen Betriebssituationen schon im Vorfeld gedanklich "durchgespielt" werden, was in der Realität viele Fahrdienstleiter tun um dann "großes Wirr-War" zu vermeiden. Oft nicht ganz einfach auf stark frequentierten Strecken oder Kreuzungsbahnhöfen mit mehreren Strecken. Um Chaos zu vermeiden heißt es dann oft, einer nach dem anderen, was auch Zugverspätungen bedeutet. Schließlich denkt der Fahrgast nicht daran, was im Hintergrund oder auf Stellwerken für Prozesse ablaufen und was dort passiert. Also ist unser Thema mit Endenden und beginnenden Nahverkehrszügen, Güterzügen, Anschluss Fahrten, Lokleerfahrten und Güterzügen auf der Nebenbahn gefüllt. Ein betrieblicher und anspruchsvoller Fahrplan und Betrieb ohne Lange Weile.


Also wird es einige Zugfahrten mit Holzzügen von und nach Birkental geben um noch ein weiteres Betätigungsfeld in Verbindung mit diesem Thema zu erhalten.


Ein beachtenswertes Modell noch unter 20 Euro der Rungenwagen in TT im Startprogramm der DB AG von Tillig. So lassen sich mit Patina und Ladegut super Ganzzüge im Modell nachbilden.
Auch der Tillig Haubenwagen sorgt für Ganzzugverkehr vom Holzwerk zur Nordsee. Papier, Pappe als Ladegut für einen "Hunderter Güterzug" auf der Hauptbahn. Raffinierte Logistik beladen mit Altpapier zum Werk und mit neuen Papier zzurück. Umweltbewußtsein in 1:120....(Tillig CAD Vorlage)



Wir haben nur einen Anlagenteil, der von einer Anlage oder einem Schattenbahnhof versorgt werden kann. Entweder es wird ein Anlagenteil oder ein Betriebsdiorama. 


Bahnhof Hohenbergen


Ein modernisierter Bahnhof mit Übergang vom Hauptbahn zum Nebenbahnbetrieb durch Lichtsignale gesichert. In Hohenbergen sitzt der Fahrdienstleiter der Hauptstrecke und der Zugleiter der Nebenbahn. Bis nach Hohenbergen wurde in der Wendezeit die Fahrleitung erneuert, da es bis zu dieser Zeit auch elektrischen Zugbetrieb gab ähnlich wie auf der Rübelandbahn im Harz. So führt die "Strippe" bis hinter die Weiche 5 im Steinbruch um den Anschluß auch mit E-Lokomotiven bedienen zu können. Also ohne Umspannen geht es durch vom oder zum Steinbruch. Aber auch moderne EVU`s mit Diesel- oder Euro Dual Lokomotiven kommen bis in den Werkbahnhof. Der Personenbahnhof in Hohenbergen wird auf dem Hauptbahnteil mit DB Regio Fahrzeugen bedient z.B. ET 442 von Piko, der als Dreiteiler in Gleis 1a endet und beginnt. In Gleis 1b beginnen und enden die Züge eines privaten EVU´s oder einer DB Regio Tochter. Z.B. VT 642 von Tillig, VT 650 von Kühn. Der Bahnsteig 2 dient dem Berufsverkehr, hier kommen Morgens von 06:00 Uhr bis 09:00 Uhr sowie 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Züge beider Strecken im "Doppelpack" an für den Berufs- und Schülerverkehr. Hier steigt man nur von einem Zug zum anderen um. Aber auch Lokbespannte Züge in den 90er Jahren mit Mitteleinstiegswagen Tillig oder "Silberlingen" Kühn sowie BR 219, BR 204 Tillig und BR 223 Kühn kündigen vom modernen Bahngeschehen. Durch den Stundentakt wenden die Nahverkehrszüge in Hohenberge mit je 10 Minuten Wendezeit und rauschen wieder in die jeweilige Richtung ab. Da bleibt zwischen den "Fensterzügen" Zeit für den Güterverkehr. Zum einen fahren Übergabezüge mit Diesel bespannt vom Rangierbahnhof Sonnental über Hohenbergen nach Birkental. Der Übergabebetrieb beginnt bereits schon Morgens ab 03:00 Uhr. Neben Cargo Übergaben mit Holz- und Gemischten Zügen gibt es auch Private Ganzzüge mit Holzwagen, Hackschnitzel oder Schiebewandwagen beladen mit Papierrollen zu den Nordseehäfen oder der Weiterverarbeitenden Industriefirmen. Die Strecke ist mit modernen Lichtsignalen gesichert. So können signalisierte Zugfahrten bis zum Schotterwerk und weiter auf die Nebenbahn führen. Betriebliche Besonderheit ist der beidseitige Zugverkehr auf der Hauptbahn Richtung Sonnental. Vor dem Bahnhof Hohenbergen befindet sich der Haltepunkt Hohenbergen Ort, hier befinden sich vier Weichen über die ein Gleiswechsel erfolgen kann. Wie auf modernen Strecken üblich können dann die Gleise beidseitig und in alle Richtungen signalisiert als Regelzugfahrt befahren werden. Deshalb verfügt Hohenberge über zwei Einfahrtsignale. Was bedeutet, dass der Regionalverkehr ab Hohenbergen Ort auf das linke Gleis geleitet wird und in das Gleis 1a in Hohenbergen fahren kann. Signalisierte Einfahrt mit 20 km/h Durchrutschweg und Kopfgleis. Gleichzeitig kann ein Zug in Hohenbergen ausfahren das linke Gleis bis Hohenbergen Ort benutzen und von dort auf das rechte Gleis geleitet werden. So können sich auch zwei Züge auf dem jeweiligen linken Gleis auf dem Streckenabschnitt begegnen was betrieblich und Sicherungstechnisch völlig korrekt ist und oft bei denen für Verwirrung sorgt die ganz plötzlich mal Gleise oder Bahnübergänge überqueren und erstarren wenn der Zug aus einer anderen Richtung kommt und somit "Sau Gefährlich" ist. In Hohenbergen endet Nachts ein DB Regio ET der in Gleis 1a abgestellt wird und Morgens wieder einsetzt. Für Bauzwecke oder zur Zwischenabstellung von Lokomotiven befinden sich noch zwei Lokgleise im Bahnhof da im Schotterwerk immer nur eine Lok im Lokgleis "geparkt" werden kann. Wenn zwei Schotterzüge kommen so fährt eine Lok vom Schotterwerk Lz nach Hohenbergen zur Abstellung und leer wieder zurück. Zusätzlicher Betrieb auf dem Streckenabschnitt. Da unmittelbar hinter dem Bahnhof Hohenbergen ein Gefälleabschnitt beginnt der von 8 cm Modellbahnhofshöhe auf 2 cm Höhe abfällt. Aus diesem Grund befindet sich Schutzweiche 9 an der Ausfahrt deren Grundstellung immer auf den Prellbock führt. Sie wird nur bei Zugfahrten umgelegt. Rangieren in Richtung Gefällestrecke nur mit der Lok zur Talseite und allen angeschlossenen Fahrzeugen an der Hauptluftleitung. 


Signaltechnisch können hier auch Züge ohne Zwischenhalt durchfahren die Stellwerkstechnik gibt es her. Ein ESTW könnte über Roco Z 21 eine sinnvolle Alternative sein um hier den modernen Charakter auch im Modell zu unterstreichen. 


Haltepunkt Hohenbergen - Nord


Durch das moderne ESTW wird der HP mitgesteuert und verfügt über moderne Gleis- und Sicherungsanlagen. Von Hohenberge wird der Zugverkehr Signalmäßig in Richtung Nebenbahn oder Anschluß geleitet. Die Höchstgeschwindigkeit läßt durch die moderne Sicherungstechnik auf der Strecke eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h zu. Der Anschluß wird ab Weiche 1 mit 20 km/h befahren Gefällestrecke, Kopfgleis und Durchrutschweg. Außerdem ist der Anschluß "vermint", Indusi Magneten überwachen die Geschwindigkeit so das der einfahrende Zug nicht über den Prellbock fährt. Sicherungstechnik in TT von der Fa. Hädl erhältlich.


Indusi Magneten für moderne Signaltechnik von Hädl eine Top Ergänzung zur Sicherungstechnik.


Züge auf der Nebenbahn rollen von und nach Birkental, der Nahverkehr hält hier nicht nur wegen den Arbeitern, auch hier gibt es noch einen Ortsteil in "Bahnhofsnähe". Auch am Wochenende zieht es Wanderer und Ausflügler aus der Stadt in das hier beginnende Wandergebiet. Spinnen wir weiter auch der Regionale Verkehrsverbund der die Strecke mit einschließt bringt mit Tageskarten und Abo Ermäßigungen zahlreiche Fahrgäste auf solche Nebenbahnen, die sonst "dem Tode geweiht wären". Auch die regionale Wirtschaft profitiert von den Ausflüglern, kleine Handwerker, Glasbläser, Holzkünstler, Pensionen und Restaurants. Die Güterzüge rollen hier talwärts bis Birkental zum ansässigen Holz- und Papierwerk, natürlich tummeln sich auch Eisenbahnfotografen an der Strecke und liefern sich "wilde Verfolgungsjagden" mit den Güterzügen. 


Bei der Anschlußbedienung Weiche 1 rollt der leere Schotterzug bis zur Gleisspeere, von hier kann die Zuglok über Weiche 5 umsetzen. Entweder wird sie im Anschluß abgestellt oder muß in Hohenbergen abgestellt werden. 


Besonderheit für den Streckenabschnitt ist eine DB Cargo Schiebelok BR 290 von Piko, die die Züge der Nebenstrecke und auch die Schotterzüge nach Hohenbergen schiebt. So werden täglich mehrere Schotter-, Ganz- und Übergabezüge nachgeschoben. So ist die Lok auch mehrfach als Vorspann-, Schluß oder Leerfahrt unterwegs. Alle zwei Tage wird die Lok planmäßig getauscht zur Durchsicht und Tanken. Von 21:00 Uhr bis 05:00 Uhr wird sie in Hohenbergen abgestellt. So das sie in Früh- und Spätschicht besetzt ist. Planmäßig wird das Schotterwerk von Mo-Fr mit drei Zügen bedient. Hinzu kommen auch Sonderzüge die auch mal Samstag oder in der Nacht verkehren können Zuglokomotiven von DB Cargo und Privaten EVU`s.

Nach Einfahrt des Leerzuges wird der Zug sofort geteilt und zur Verladeanlage 1 bzw. 2 gefahren. Es wird in drei Teilen beladen. So herrscht schon ein recht turbulenter Rangierbetrieb. Oft werden Züge in der Nacht bereitgestellt und sofort Morgens beladen. Ab der Weiche 2 beginnt der Privat Anschluß mit Handweichen (das wäre im Original). Die Werklok wird im Lokschuppen abgestellt und hat eine eigene Tankstelle. Drei Verladegleise an zwei Verladestellen sorgen schon für umfangreichen Rangierbetrieb. Wer es noch "deftiger" mag, setzt für die Bewegung der leeren Güterwagen die Auhagen Spilanlage Neuheit 2022 ein. So können die Wagen mittels Seilzuganlage rangiert beladen werden, so dass die Lok anderweitige Aufgaben erfüllen kann.

Die Auhagen Spilanlage sorgt für Abwechslung im Rangierbetrieb. Zusätzliche Bewegung und Abwechslung im Modell. Eine Neuheit, die überall Anwendung finden kann.
Zur Energieversorgung der Industrie- und Verladeanlagen wurde extra im Werkgelände eine Trafo Station gebaut zur stabilen Energieversorgung der Anlagen, Motoren und Maschinen. Auhagen Bausatz, der durchaus im Werksgelände seinen Platz findet als kleine Gebäudeergänzung mit Patina und etwas Bewuchs und einem verdreckten, moosgrünen Dach.
Als Grundmodell für das Verwaltungsgebäude eignet sich die Auhagen TT Lokleitung. Sie kann mit einem zweiten Gebäudebausatz erweitert werden mit einer weiteren Erweiterungs Idee.
Eine zusätzliche Idee zum Verwaltungsgebäude im Steinbruch wär die Verwendung des Anbaues Kegelbahn, als Kantine und Sozialgebäude im Steinbruch. Die Kantine wird gut besucht von Mitarbeitern, LKW Fahrern und Bahnpersonal. Der Gasthof kann in der Ortslage verwendet werden, anstelle der Kegelbahn versieht man das Modell mit einem Biergarten aus dem TT Auhagen Sortiment Zubehör. Ergänzungen und Verbesserungen mit Auhagen Wand-, Dach- und Bastelplatten.


Der Abbau des Gesteins kann unter Tage oder an der Felswand erfolgen, dabei sollte man den Platzbedarf mit Berücksichtigen und Abbaustufen mit einbauen sowie Zufahrten.  Das unter Tage Modell lässt sich einfacher darstellen, da die Förderbänder im Felsen einfach verschwinden. 


Hinter dem Haltepunkt Hohenbergen-Nord verschwindet die Strecke im Tunnel Richtung Birkental, dort befindet sich der unterirdische Speicher weiterer Zuggarnituren.


Die Elektrik darf nicht fehlen...


Zur Ausgestaltung der Anlage ist das Thema des "Elektrischen Zubehör" nicht unerheblich auch wenn es oft verdrängt wird, da die Elektrik oft schwierig ist, verständlich...


Moderne TT Bahnsteigleuchten für den Bahnhof Hohenbergen und den Haltepunkt Hohenbergen-Nord in der Einheitsausführung für zahlreiche Bahnanlagen.(Viessmann)

























TT Bogenleuchte in moderner Bauart für Strassen- und Ortsbeleuchtung von Viessmann.

Ebenfalls diese Moderne Strassenleuchte im Viessmann Sortiment sorgt für Abwechslung im TT Sortiment.















Industrieleuchten für den Steinbruch zur Beleuchtung an Gebäuden, Lokschuppen, Verladebunkern von Viessmann.
Die Doppelte Viessmann Peitschenleuchte zur Ausgestaltung der Gleiszwischenräume und Zufahrtswege im Steinbruch.

Für Lade- und Förderanlagen bei Nachtbeladung oder im Winterhalbjahr dienen die Viessmann Flutlichtstrahler als moderne Ergänzung im Steinbruch, wo alte "Funzeln" längst abgelöst sind.



Für die moderne Ausgestaltung der Strecke finden Sie im Viessmann TT Signalsortiment das Richtige. Für das ESTW und die Gestaltung sind diese Signale ein Muß.

Wichtig für die Sicherung von Zug- und Rangierfahrten die elektrischen Gleissperrsignale. Diese werden im Gleisanschluß und an Abstellgleisen benötigt. Die Vorschrift verlangt es.

Für den elektrischen Zugbetrieb unerläßlich die Viessmann Fahrleitung in TT erhältlich. Zum Teil eignen sich Masten mit mehrgleisigen Auslegern oft bei modernen Bahnanlagen und sparen auch noch Modellbahn Ausgaben.
Als "Schmankerl" im Anschluss könnte Weiche 5 durch eine befahrbare Segmentdrehscheibe ersetzt werden. Die noch aus alten Zeiten hier im Anschluß verblieben ist und mit Fördermitteln des Freistaates erhalten wird und zu Tagen der "Offenen Tür" gern vorgeführt wird und die Werk Lok diese mehrfach mit Gästen und Kindern befährt. Dieses Modell wird in 1.20 TT von der Firma Hapo angeboten.



Möglicherweise eine Idee die zur Umsetzung im Modell führen kann um hier und da etwas Modernität auf manche alte Anlage zu bringen oder zu Ergänzen. Aber auch Ermutigung zum Neubau neuer Themen, die vom alten Steinbruch Anschluss mit einem Gleis in eine eigenständige Anlage umgesetzt werden kann. Viel Spaß bei der Umsetzung.