...fahren wir über Land...oder durch die Stadt...
Überland-, Güter- und Strassenbahnen als Modellvorschlag
Ein exotisches und denoch nicht abwägiges Thema für eine Modellbahnanlage, ein "Zwischending" zwischen Strassenbahn und Eisenbahn im Sonderstatus
Strassenbahnen finden finden immer mal wieder "Verwendung" auf Stadt Anlagen, aber nebenbei gibt es durchaus auch Überlegungen für den Bau einer Überland Strassenbahn. Regionalverkehr auch in der ländlichen Gegend gerade im Einzugsbereich von Großstädten. Ihre Blütezeit ist natürlich vorbei, aber Erinnerung im Modell bieten ergänzende Verkehrs- und Betriebssituationen im Modell. Der Regelfall einer Strassenbahn ist das "Hundeknochen" oder Kreisbahn Prinzip. Eine Strecke mit Rangier- und Übergabeverkehr bereichert aber die Anlage. Auch führen Überlegungen zu einem platzsparenden "Beiwerk" zur Modellbahn, daß mit kleinen und bescheidenen Anlagen auskommt. Meist befanden sich wenige Gleise am Bahnhof, Depot und Anschlüße führte oft in die Innenstadt oder Ortsrandlage. Der sparsame Verkehr kann mit wenigen Fahrzeugen und Kulissenverkehr auch angedeutet werden.
Die Überlandbahn war in der Regel in den Städtischen Einzugsgebieten zu finden. Sie erfüllten Aufgaben als Strassen- und Eisenbahn. Leichtere Streckenführung, geringe Kosten beim Bau und Betrieb waren ihre Vorteile. Das geringe Güteraufkommen konnte mit einem elektrischen Triebwagen bewältigt werden. So wurden nutzbringende Vorteile geschickt ausgenutzt. Oft sind die Personale auch belächelt oder etwas verunglimpft worden. Aber dennoch hatten und haben auch diese Bahnen ihre Daseinsberechtigung.
Grundsätzlich muß es keine Großstadt sein, ein Vorortbahnhof oder ein Bahnhof im ländlichen Einzugsgebiet genügen schon in Minitur.
Anschluß der Bahn an Vorortzüge und ein kleiner Güterbahnhof mit Übergabegleis zur Strassenbahn, die Beheimatung einer Kleinlok auf dem Bahnhof zu Rangierzwecken bereichern schon das Geschehen. Der Grundgedanke solcher Bahnen war nicht nur der Anschluß der Vororte in denen zahlreiche Arbeitskräfte des städtischen Einzugsgebietes wohnen und wo sich Handwerk, Kleinindustrie oder ein Großbetrieb befinden. Überlandbahnen gab es mit ländlichen und städtischen Charakter. Da Modellbahnen oft ländlichen Charakter tragen bietet sich hier der ländliche Verkehr durchaus an. Neben dem Personenverkehr gab es auch Güterverkehr. Um Platz zu sparen bietet sich es an die Endhaltestellen mit Umfahrungen auszustatten statt mit Wendeschleifen. Auch Gleisanschlüße verfügen nur über eine Weiche und ein Gleis und werden geschoben bzw. gezogen von der jeweiligen Ausweichstelle bedient. Der Bau solcher Bahnen wurde nach strengen Regeln des Sparsamen Baues und Betriebes konzipiert.
Heute dienen solche Bahnen fast nur dem Täglichen Personen- und Regelverkehr, Museums-, Charter- oder Sonderfahrten finden ebenfalls statt. Auch die Anbindung von Strassenbahn Linien zu Touristischen Zielen wäre eine sinnvolle Alternative. Hiermit ist nicht der Charakter einer Zahnradbahn gemeint, sondern der Verkehr zu Burgen, Schlössern oder Fahrt zu anderen Historischen Stätten als Gedankenanregung.
Der Grundgedanke für die Beschäftigung mit dem Thema waren die Modellbahn Neuheiten der Firma Weinert 2021 mit der Herausgabe von Haltestellen Schildern für Strassenbahnen und Busse sowie gedankliche Beschäftigung mit Literatur, Bildmaterial und Persönlichen Erinnerungen. Was auch bedeutet es läßt sich mit geringerem Aufwand und mit geringen Platzerfordernissen ein interessanter Betrieb in Anlagen- oder Dioramaform gestalten. Auch das "Verschwinden" hinter Kulissen oder unter Bahnbrücken lassen eine Streckenführung mit geringen Bedürfnissen verwirklichen. Das Umfeld sind fast nur geringfügiger Gebäudebedarf und im Stadtgebiet läßt sich mit Halbrelief Gebäuden einiges gestalten. Ein sehr dankbares Thema das auch viel Spass verspricht im Modellbahnbereich. Kombinationen, Rangieren, einfacher Betrieb auch als Vorteil im Modell anzusehen.
Auch der Einzug von Städten und Ländlichen Gemeinden verspricht den Betrieb in "angenehmer Form". Nach dem Bau etablierten sich oft größere Stadt- und Ortsteile auch die Industrie, das Handwerk und Lagerstätten siedelten sich hier an. Meist bestanden ein oder mehrere Anschlüsse an Bahnhöfen für Güter- und Personenverkehr. Auch an Wochenenden und im Sommer wurden sie gut genutzt so verbanden sie Stadtgebiete, Vororte und Touristische Ziele aller Art. Als Besonderheiten sind hier auch der Verkehr für die Post zu benennen, gab es doch Poststrassenbahnen und Güterverkehre von Bahnhöfen zu Markt- und Lagerhallen wo nur Lebensmittel, Getränke, Schlachtvieh, Fische und Genusswaren transportiert wurden. Nicht nur Strassenbahnen im herkömmlichen Sinne beförderten auch Güter es gab auch Elektrische Lokomotiven in der Bauform der E 69 mit Mittelführerstand. Hier waren AEG und Siemens führend.
Richtig gute Modelle zum Thema finden Sie bei der Firma Halling unter
Hauptseite - By Halling (ferro-train.com)
Auch neutrale Fahrzeuge können hier Verwendung finden.
Skizzen Vorschlag für ein planbares Modell Spurweiten unabhängig
Ein Normalspur Übergabe Bahnhof für die Überlandbahn mit Güter- und Personenbeförderung
Es soll als Vorschlag gelten einen Vorortbahnhof mit Strassenbahnanschluss zu gestalten. So das Güterwagen mittels Kleinlok aus und zu Nahgüterzügen rangiert werden und mittels Strassenbahnfahrzeug weiter befördert werden. Zweigleisige Hauptstrecke die mit Vorortzügen aller Art und in entsprechender Epoche bedient wird. Durchfahrende Schnell-, Eil- und Durchgangsgüterzüge. Im Berufsverkehr enden und beginnen hier sogenannte Verstärker- oder Zwischentaktzüge. Zweimal täglich wird der Bahnhof mit einem Nahgüter- bzw. Übergabezug im Nahgüterbereich bedient. Die im Bahnhof stationierte Kleinlok bedient die Übergabestelle zur Strassenbahn. Den Gleisanschluß der Spinnerei sowie einige weitere Gleisanschlüsse die sich links am Streckengleis einer Industriebahn befinden. Somit ist die Kleinlok täglich Früh und Spät sowie Samstag im Einsatz. Auch einiges an Stückgütern wird in der GA umgeladen so das es immer gut zu tun gibt. Der Bahnhof ist in den Früh- und Nachmittagsstunden sowie an den Wochenenden und im Sommer im Personenverkehr stark frequentiert. Nicht nur Fahrgäste die in die Großstadt zur Arbeit fahren nutzen Eisen- und Strassenbahn auch aus umliegenden Ortschaften kommen Arbeitskräfte zur Spinnerei und zum örtlichen Industriegebiet, das sich "2 Modellbahn km" nach links befindet mit eigenständigen Haltepunkt "Industriegelände" und auch die Strassenbahn bimmelt hier vorbei. Zum Industriegebiet gibt es nur Eisenbahn Güterverkehr, der Einsatz der Strassenbahn im Güterverkehr bezieht sich auf den Verkehr in rechter Fahrtrichtung wo es noch Fabrikanschlüsse unterschiedlicher Art gibt. Nicht der Einsatz von Strassenbahn Triebwagen ist abwechslungsreich, auch eine E-Lok kann für den gesamten Güterverkehrstransport eingesetzt werden. So kommt auch Abwechslung in den Fahrzeugpark.
Strassenbahngleise in HO und HOm von Tillig und noch mehr dazu...
Das Grundgleis in Normal- und Schmalspur mit 1000 mm wird in einem Top Sortiment von Tillig angeboten. Diese beiden Spurweiten sind dem Deutschen Standard der Straßenbahn Geschichte geschuldet ohne die anderen Spurweiten zu vernachlässigen aber das Thema findet nur begrenzten Zuspruch oder wird nur als Beiwerk betrieben so das man das begrenzte Angebot den Herstellern nicht verübeln kann. Schließlich bleibt noch der Selbstbau.
Sicherlich haben Sie hier und da schon mal über dieses Thema nachgedacht. Es soll nur Anregung für weitere Ideen auf Ihrer Anlage oder den Dioramenbau. Eine Auswahl an Strassenbahnen mit offener Streckenführung außerhalb von Ortschaften finden sich noch einige in Betrieb. Dessen Betriebsführung ohne Güterverkehr ist aber Betriebsabläufe und Streckenführung zum Nachbau anregen. Auch die Anlagen und Depots sowie die beheimateten Fahrzeuge finden ihre Fans. So kann man am besten bei Fahrtagen oder Tagen der Offenen Tür Anregung und Informationen über Mitarbeiter oder Club Mitglieder erhalten. Oft trifft man auch ehemalige Mitarbeiter, die Auskunft "aus alten Betriebstagen" geben können. Dann viel Spass.
Themenvorschläge vom Original:
- Spreeuferbahn Berlin -Grünau
- Woltersdorfer Strassenbahn
- Friedrichshagen-Schöneiche
- Überlandbahn Strassenbahn Halle-Merseburg-Bad Dürrenberg