Der "richtige Draht"...
Immer wieder kommt es zu "Kabelsalat" unter der Anlage. Klar ist, mit jeder Vergrößerung wächst auch die Vergrößerung elektrischer Kabel, Steuerelemente und Kabelbäume unter der Anlage. Wenn dann Fehler auftreten sind "Dramen" mitunter oft vorprogrammiert. Übersichten, Farben, einheitliches System.
Direkter Strom von der Zentrale
Grundlage der Spannungsversorgung egal ob analog oder digital ist die Zentrale Stromversorgung. Grundlage Stromversorgung mit zentralem Kippschalter vom der Stromquelle.
Festlegen der Grundfarben im Anschlußbereich
Anschluß vom Trafo oder Zentrale zum Gleis
In unserer Produktbeschreibung, verwenden wir Roco Kabel mit einer besonders starken Isolierung, mit der Begründung, da hier im Digitalbetrieb keine "Datenübersteuerung" der Digitalen Signale erfolgt, was besonders bei dünner Litze oder Kabel erfolgen kann. Nicht nur der Querschnitt ist von Bedeutung auch die Stabilität und die Isolierung.
Vorsicht vor dem Trugschluß, Digital erfordert weniger Kabel. Zum Teil richtig, aber neben den klassischen Anschlüßen für Weichen, Signale, Trennstellen und Verbrauch, was unendliche Löt- und Elektroarbeiten erforderte. Kommen heute Schalttteile und Schaltelemente hinzu, die auch auf unterschiedliche Art und Weise vernetzt werden müßen oder sollen.
Auch wieder unser Hinweis, Vorsicht mit Werkzeugen, spitzen Zangen, Lötkolben oder kleinen Steckern und Muffen, nicht nur Verletzungsgefahr für Erwachsene auch Gefahr der Verschluckung bei Kindern. Bewahren Sie gerade Kleinteile in oberen Regalböden auf, die schwer zu öffnen sind auf. Gerade bunte Stecker und Muffen sind für Kinder interessant. Bitte höchste Aufmerksamkeit und Vorsicht.
Legen Sie Ihre Kabeltrassen mit unterschiedliche farbigen Kabeln fest
Anschluß Stromquelle zum Gleis Fahrstrom Blau / Gelb hellere Ausführung
Anschluß Stellpult / Weichendecoder Rot / Grün / Schwarz
Anschluß Signale / Gleissperren Hellgrün / Hellbraun / Schwarz
Anschluß Straßen- / Hausbeleuchtung Gelb / Braun
Anschluß Fahrleitung Orange / Grau
Anschluß Zubehör Motoren / Blinkelektronik / Sonstiges Violett / Weiß
Auch wenn Sie mitunter mehrere Farben an Kabeln verwenden, bitte unbedingt beschriften und trennen Sie die Kabeltrassen voneinander. Auch wenn Sie kein großer Maler sind, bitte fertigen Sie sich einen Kabelplan oder eine Kabelskizze an. In ein paar Jahren wissen Sie nicht mehr welches Kabel oder welche Trasse. So beginnt das Suchen...mitunter bis zum "Wahnsinn".
Anschluß vom Trafo bzw. Zentrale zu einer Verteilung oder dem direkten Gleisanschluß. Festlegung der Beschriftung mit Klebefahne "Anschluß Trafo 1", "...Trafo 2" u.s.w. Möglichst kurze Verbindungswege.
Standard und stabile Verbindungen
Eine Überlieferung aus "alten Modellbahnzeiten", die sich durchgesetzt hat im Laufe der Jehrzehnte. "Plus / Minus / Null" für die Weichensteuerung. Roco Kabel
Für weitere Kabelfarben empfehlen wir braun / gelb für Haus- und Straßenbeleuchtung. Wie hier in der Abbildung dargellt. Weiterhin eine Neuerung aus dem Hause Busch, dieses Kupferband, daß unterhalb der Anlage verlegt werden kann und von dem in alter Manier der Plus und Minus für Beleuchtungen oder andere Zusatzteile abgezweigt werden kann. Somit spart man etliche Meter Kabel, Fehlerquellen und schafft Übersicht. Es lassen sich selbstverständlich mehrere "Kupfertrassen" verlegen. Auch im Analogen Modellbahnbetrieb läßt sich hier unterhalb eine Stromtrasse verlegen, an denen an mehreren Stellen der Fahrstrom für konstante Stromeinspeisung "abgezapft" werden kann. (Busch Modellbahn).
Häufigste Fehlerquelle Steck- und Lötverbindungen
Oft treten Fehler an Verbindungsstellen auf. Lötverbindungen sind die häufigste Ursache hierfür. Unsere Produktempfehlung das Roco Steckersystem. Verbindung über steckbare Metallplättchen und stabile Verbindungen. Sicherung der Verbindung erfolgt über eine Drucksicherung, die durch leichtes Drücken ganz einfach voneinander getrennt werden kann. So können auch stabile Verbindungen bei Modul-, Steck- und Anlagenteilen hergestellt werden.
Auch bei Viessmann ein System für die Ewigkeit...
Gerade Analogfahrer und Anfänger schätzen unkomplizierte Systeme. Es lohnt sich hier einige Euro mehr auszugeben und in ein überschaubares System zu investieren. Wichtig für Einsteiger, Betriebsanleitungen werden verständlich und farbig dargestellt. Weiterhin Übersichtlich, Überschaubar, mit Beschriftungen und festen Steckverbindungen sowie Schraubverbindungen zu installieren.
Stabile Energieversorgung oder "zweite Störquelle" die Fahrleitung...
Der Betrieb mit E-Lokomotiven oder Elektrotriebwagen nimmt beim Vorbild und im Modell immer mehr zu. Auch hier bedeutet es Kabelsalat bei Oberleitungsbetrieb zu vermeiden. Hier muß auch exakt beschriftet und verkabelt werden. Kabeltrassen, die sich im Zweiadrigen Bereich befinden werden meist Orange / Grau unter der Modellbahn verlegt. So können diese Kabeltrassen von weiteren elektrischen Trassen bequem unterschieden werden. So können auch hier die Roco Steckersysteme und Kabel verwendet werden.
Neben einer peinlichst verlegten Gleisanlage mittels, Einhaltung der Gleisgeometrie und einer Stabilen und Sicheren Stromversorgung im "Unterirdischen Bereich" wird der Wunsch nach funktionierender Fahrleitung geäußert. Es besteht den Lokbetrieb nur über Stromabnahme vom Gleis zu gestalten, Umschaltbar Gleis oder Fahrleitung oder nur mit Fahrleitung so ist der Betrieb von Dampf- oder Dieselfahrzeugen nicht möglich. In der Regel wird der "Duo Betrieb" eingeführt also unten und oben. So kann der Strom wechselweise über das Gleis bzw. die Fahrleitung zugeschalten werden. Einfachste Variante ist die Stromzufuhr am Gleis und eine aufgebaute aber stabile Fahrleitung. Wichtig für den Fahrleitungsbetrieb ist die Einhaltung der Geometrischen Grundlagen für das Gleis und der Masten- bzw. Fahrleitungsabstand zu den Fahrzeugen, dem Gleis, Gebäuden, Dächern, Brücken, Tunneln e.t.c.
Dies war nur ein kleiner Abriss zum Thema Kabel und Elektronik an der Modellbahn. Zahlreiche Probleme ergeben sich oft beim Aufbau und der Instalation der Elektrischen Komponenten. Größtes Problem ist oft das "Vermischen" unterschiedlicher analoger und digitaler Komponenten. Deshalb der Tip "Schuster bleib bei Deinen Leisten...". Wenn Sie einmal mit einem System angefangen haben führen Sie es einfach weiter. Es lohnt sich auch hier oft mitunter ein "paar Mark..." mehr auszugeben und aber dafür sinnvolle, leicht verständliche und Qualitativ Hochwertige Produkte auch unter der Anlage zu verwenden. Auch langlebige Produkte zu nutzen, die stabil und Verwendbar aber auch in der Ersatzteilfrage auf Dauer von Nutzen sind. Wir wünschen Ihnen auch hier viel Spaß in der Durchführung Ihrer Vorhaben.