Der "richtige Draht"...


Immer wieder kommt es zu "Kabelsalat" unter der Anlage. Klar ist, mit jeder Vergrößerung wächst auch die Vergrößerung elektrischer Kabel, Steuerelemente und Kabelbäume unter der Anlage. Wenn dann Fehler auftreten sind "Dramen" mitunter oft vorprogrammiert. Übersichten, Farben, einheitliches System.


Direkter Strom von der Zentrale


Grundlage der Spannungsversorgung egal ob analog oder digital ist die Zentrale Stromversorgung. Grundlage Stromversorgung mit zentralem Kippschalter vom der Stromquelle.


Grundabsicherung der Modellbahn und Arbeitsgeräte beginnt bereits an der Steckdose. Mit einer Verteilerleiste und Einzelabsicherung, seperat abschaltbar, finden Sie für ca. 20,00 € bei OBI. Einzelabsicherung bereits beim Betrieb von Werkzeugen oder Kleinstmaschinen für den Modellbau, bei denen auch durch Nichtsachgemäße Behandlung oder Verwendung Kurzschlüße oder Fehler auftreten können. Durch Einzelabsicherung kann bereits bei Inbetriebnahme der Spannungsquelle die Funktionalität geprüft werden.
Jeder Hersteller verwendet genormte und geprüfte Geräte. Nicht nur Langlebigkeit auch einwandfreie Funktionalität setzt ordnungsgemäße Verdrahtung, Verwendung von kompertiblen Steck- und Anschlußverbindungen voraus. Sachgemäßer Anschluß aller erforderlichen Bau- und Funktionsteile verhindern Stress bei der Fehlersuche. Anschlußplan der Lenz Digital Zentrale mit Stromversorgung und unterschiedlicher Steuerungselemente als Beispiel.
Planungsskizze des Lenz Digitalsystem. Was ist alles erforderlich ? Nicht nur ein gut nachvollziehbarer Plan, zuverlässige Steuermodule, Kabelverbindungen und Steuerungselemente die entsprechende Verwendung finden.
Zur stabilen Stromversorgung der Booster (Verstärker) von Lenz der im System mit eingefügt werden soll, gerade bei Anlagen mit hohen Verbrauchswerten. Hierzu zählen Innenbeleuchtung der Wagen, Zusatzelemente im Digitalbetrieb. (Lenz)
Revolution im analogen Modellbahnbetrieb von Tillig. Adieu alter Trafo... Im Laufe der Jahre steigen auch ältere Trafo Modelle aus oder kommen in die Jahre. Wer nicht unbedingt auf Digital umsteigen möchte findet mit dem Tillig TFi 2 genau das Richtige. Nicht nur entsprechende Stromstärke zur Spannungsversorgung der Fahrstrecke, auch feinste Regelung ermöglicht mit älteren Fahrzeugen ohne Digitalbetrieb ein feines und sanftes Fahrgefühl nebst deren Eigenschaften. Im Trafo eingebaut eine zusätzliche Pendelzugsteuerung die in unterschiedlichen Bereichen Verwendung finden kann. Auch eine Investition die sich lohnt.
Eine weitere Spannungsversorgung, die zusätzliche Stromquelle für Zubehörartikel der Modellbahn. Anschluß aller Zubehörartikel und elektrischer Bauteile sowie Beleuchtung für die Modellbahn. Auch eine Entlastung der Fahrtrafos mit zusätzlichem Ausgang für Zubehörspannung.


Festlegen der Grundfarben im Anschlußbereich


Ideal für den Einsteiger von Roco / Fleischmann Modelleisenbahnen analog schalten, richtig verdrahten und steuern. Reinschauen lohnt sich immer auch für Profis.


Anschluß vom Trafo oder Zentrale zum Gleis


In unserer Produktbeschreibung, verwenden wir Roco Kabel mit einer besonders starken Isolierung, mit der Begründung, da hier im Digitalbetrieb keine "Datenübersteuerung" der Digitalen Signale erfolgt, was besonders bei dünner Litze oder Kabel erfolgen kann. Nicht nur der Querschnitt ist von Bedeutung auch die Stabilität und die Isolierung.


Vorsicht vor dem Trugschluß, Digital erfordert weniger Kabel. Zum Teil richtig, aber neben den klassischen Anschlüßen für Weichen, Signale, Trennstellen und Verbrauch, was unendliche Löt- und Elektroarbeiten erforderte. Kommen heute Schalttteile und Schaltelemente hinzu, die auch auf unterschiedliche Art und Weise vernetzt werden müßen oder sollen.


Auch wieder unser Hinweis, Vorsicht mit Werkzeugen, spitzen Zangen, Lötkolben oder kleinen Steckern und Muffen, nicht nur Verletzungsgefahr für Erwachsene auch Gefahr der Verschluckung bei Kindern. Bewahren Sie gerade Kleinteile in oberen Regalböden auf, die schwer zu öffnen sind auf. Gerade bunte Stecker und Muffen sind für Kinder interessant. Bitte höchste Aufmerksamkeit und Vorsicht.


Legen Sie Ihre Kabeltrassen mit unterschiedliche farbigen Kabeln fest


Anschluß Stromquelle zum Gleis Fahrstrom Blau / Gelb hellere Ausführung

Anschluß Stellpult / Weichendecoder Rot / Grün / Schwarz

Anschluß Signale / Gleissperren Hellgrün / Hellbraun / Schwarz

Anschluß Straßen- / Hausbeleuchtung Gelb / Braun

Anschluß Fahrleitung Orange / Grau

Anschluß Zubehör Motoren / Blinkelektronik / Sonstiges Violett / Weiß


Auch wenn Sie mitunter mehrere Farben an Kabeln verwenden, bitte unbedingt beschriften und trennen Sie die Kabeltrassen voneinander. Auch wenn Sie kein großer Maler sind, bitte fertigen Sie sich einen Kabelplan oder eine Kabelskizze an. In ein paar Jahren wissen Sie nicht mehr welches Kabel oder welche Trasse. So beginnt das Suchen...mitunter bis zum "Wahnsinn".


Anschluß vom Trafo bzw. Zentrale zu einer Verteilung oder dem direkten Gleisanschluß. Festlegung der Beschriftung mit Klebefahne "Anschluß Trafo 1", "...Trafo 2" u.s.w. Möglichst kurze Verbindungswege.


Erleichtert das Suchen, der Kabelbeschriftungssatz von Viessmann.
Ähnlich wie bei einer Hausverteilung müßen bei der Modellbahn auch Verteilungen gesetzt werden. Egal für welche Ansteuerung oder welches Element. Die einfachsten und preiswertesten Verteiler finden sich bei Tillig. Verteilerleiste kann unterhalb der Anlage mit zwei kleinen Holzschrauben befestigt werden. Kabel werden einfach eingeklemmt. Zwischen den einzelnen Verteilern, können auch "Brücken" gesetzt werden.


Standard und stabile Verbindungen


Eine Überlieferung aus "alten Modellbahnzeiten", die sich durchgesetzt hat im Laufe der Jehrzehnte. "Plus / Minus / Null" für die Weichensteuerung. Roco Kabel


Für weitere Kabelfarben empfehlen wir braun / gelb für Haus- und Straßenbeleuchtung. Wie hier in der Abbildung dargellt. Weiterhin eine Neuerung aus dem Hause Busch, dieses Kupferband, daß unterhalb der Anlage verlegt werden kann und von dem in alter Manier der Plus und Minus für Beleuchtungen oder andere Zusatzteile abgezweigt werden kann. Somit spart man etliche Meter Kabel, Fehlerquellen und schafft Übersicht. Es lassen sich selbstverständlich mehrere "Kupfertrassen" verlegen. Auch im Analogen Modellbahnbetrieb läßt sich hier unterhalb eine Stromtrasse verlegen, an denen an mehreren Stellen der Fahrstrom für konstante Stromeinspeisung "abgezapft" werden kann.  (Busch Modellbahn).

Zur Vermeidung von äußerlichen Lötstellen am Gleis "Ochsenköpfe" läßt sich die Stromversorgung am Gleis Problemlos mittels Kabelverbinder und angelöteten Kabel blau / gelb für Fahrstrom vom Gleis mittels Bohrung durch die Platte in den Keller verlegen. So wird das Kabel am Kupferband angelötet. Roco Anschlußkabel
Kabel für unterschiedliche Zwecke befinden sich auf jeder Modellbahn. So ist es sinnvoll spezielle Kabel mit den genormten Anschlüßen hier zu benutzen. Stabile Energie- und Datenübertragung sichern einen störungsfreien und sicheren Modellbahnbetrieb, wie dieses Datenbuskabel zur Übertragung digitaler Signale im Roco Digitalbetrieb.
Digitaler Zugbetrieb ohne Kabel. Egal ob über I-Phone, Table Tab, PC oder die "Funk Maus" von Roco. Es soll und muß funktionieren sonst verliert man die Lust. Die "Funk Maus" ersetzt aber keine Verdrahtung unterhalb der Anlage. Sie erspart lediglich das Kabel von der Steuerung zur Zentrale und man hat mehr Bewegungsfreiheit bei verwinkelten Räumen oder Großanlagen. Erspart auch den Gang bei Entgleisungen oder beim Probebetrieb zum Fahrpult.
Richtige Verkabelung und Steuerung von Modelleisenbahnsignalen. Ein Nachschlagewerk dessen Anschaffung sich für jeden lohnt. Von Roco / Fleischmann.
Klein aber Fein, Kabelhalter zur Befestigung von Kabeltrassen unterhalb der Anlage von Viessmann ein unersetzlicher Helfer.


Häufigste Fehlerquelle Steck- und Lötverbindungen


Oft treten Fehler an Verbindungsstellen auf. Lötverbindungen sind die häufigste Ursache hierfür. Unsere Produktempfehlung das Roco Steckersystem. Verbindung über steckbare Metallplättchen und stabile Verbindungen. Sicherung der Verbindung erfolgt über eine Drucksicherung, die durch leichtes Drücken ganz einfach voneinander getrennt werden kann. So können auch stabile Verbindungen bei Modul-, Steck- und Anlagenteilen hergestellt werden.


Roco Steckverbindung Teil 1 für die Aufnahme einer 3-Poligen Kabelverbindung. Nach dem Abisolieren erfolgt die Kabeleinlage, Zusammenschieben, Fertig. Nasen rasten ein. Innerhalb des Steckers leiten Metallplättchen den Strom weiter.
Teil 2 der Stecker zur Weiterführung der Strom- und Kabelverbindung. Ein langlebiges und Weiterverwendbares System, deren Investition sich für Langlebigkeit rentiert. Auch kein Schrauben oder Löten notwendig.
Das System beginnt am Weichenantrieb. Nicht nur die klassische Kabelkennung (rot/grün/schwarz). Auch der Anschluß für die Roco Steckerverbindungen wird hier weitergeführt. So besteht nicht nur eine stabile Verbindung, auch der Auf-, Um- oder Abbau ist problemlos ohne Aufwand möglich. Auch der Hinweis bei Sachgemäßer Behandlung ein System für die Dauer. Nicht nur das, auch für Laien ein verständliches Kabel- und Stecksystem.


Auch bei Viessmann ein System für die Ewigkeit...


Gerade Analogfahrer und Anfänger schätzen unkomplizierte Systeme. Es lohnt sich hier einige Euro mehr auszugeben und in ein überschaubares System zu investieren. Wichtig für Einsteiger, Betriebsanleitungen werden verständlich und farbig dargestellt. Weiterhin Übersichtlich, Überschaubar, mit Beschriftungen und festen Steckverbindungen sowie Schraubverbindungen zu installieren.


Analogfahrer schätzen das Pult mit den vier Kippschaltern, mit dem in unterschiedlicher Art und Weise der Strom für Beleuchtungen, Abschaltbare Gleisabschnitte, Elektrische Motoren z.B. Windmühle oder andere Raffinessen geschalten werden kann.
Tastenpult für Momentstrom zur Ansteuerung von Modellbahnweichen im Analogbereich.
Unterirdische oder Nichteinsehbare Weichen werden mit dem Viessmann Weichentastenpult für Momentstrom und mit Rückmeldung geschalten.
Übersicht auch bei der Steuerung von Einfahrtsignalen mit den Fahrtbegriffen "Halt / Fahrt Frei V/max., / Fahrt Frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung".
Ausfahrtsignale verfügen über Zusatzsignale. Neben den Grundbegriffen, die gerade im oberen Produktbild beschrieben worden, gibt es hier Schutzhaltesignale da das Rangieren erlauben oder ein Ersatzsignal für Zugfahrten, die neben den Signalbildern zusätzlich am Signal vorhanden sind.
Was tun mit Signalen mit unterschiedlichen Signalbegriffen. Schließlich muß der "Modellbahnlokführer" wissen wie gefahren wird. Um Kabelsalat zu vermeiden ist es ratsam Lichtsignale mit Signalsteuerbausteinen zu versehen. So können die jeweiligen Signalbegriffe geschalten und angezeigt werden. Dieser Steuerbaustein kann analog und digital angewendet werden.


Stabile Energieversorgung oder "zweite Störquelle" die Fahrleitung...


Der Betrieb mit E-Lokomotiven oder Elektrotriebwagen nimmt beim Vorbild und im Modell immer mehr zu. Auch hier bedeutet es Kabelsalat bei Oberleitungsbetrieb zu vermeiden. Hier muß auch exakt beschriftet und verkabelt werden. Kabeltrassen, die sich im Zweiadrigen Bereich befinden werden meist Orange / Grau unter der Modellbahn verlegt. So können diese Kabeltrassen von weiteren elektrischen Trassen bequem unterschieden werden. So können auch hier die Roco Steckersysteme und Kabel verwendet werden.


E-Betrieb mit Fahrleitung. Eine weitere Herausforderung im Modellbahnbereich. Aber Alles ist erlernbar auch die Konzeption, die Schaltung sowie die Montage der Fahrleitung. Passende Fahrleitung für die Roco E-Lok BR 193 in HO.


Neben einer peinlichst verlegten Gleisanlage mittels, Einhaltung der Gleisgeometrie und einer Stabilen und Sicheren Stromversorgung im "Unterirdischen Bereich" wird der Wunsch nach funktionierender Fahrleitung geäußert. Es besteht den Lokbetrieb nur über Stromabnahme vom Gleis zu gestalten, Umschaltbar Gleis oder Fahrleitung oder nur mit Fahrleitung so ist der Betrieb von Dampf- oder Dieselfahrzeugen nicht möglich. In der Regel wird der "Duo Betrieb" eingeführt also unten und oben. So kann der Strom wechselweise über das Gleis bzw. die Fahrleitung zugeschalten werden. Einfachste Variante ist die Stromzufuhr am Gleis und eine aufgebaute aber stabile Fahrleitung. Wichtig für den Fahrleitungsbetrieb ist die Einhaltung der Geometrischen Grundlagen für das Gleis und der Masten- bzw. Fahrleitungsabstand zu den Fahrzeugen, dem Gleis, Gebäuden, Dächern, Brücken, Tunneln e.t.c.


Handwerkszeug für sicheren und stabilen Aufbau die Viessmann Mastpositionslehre. So können Mast- und Fahrleitungspositionen korrekt eingestellt werden. Grundlage ist die Einhaltung der Gleisgeometrie. Exakt eingehaltene Gleisabstände und Gleisradien erleichtern die Arbeiten zur Elektrifizierung enorm.
Ein weiteres "Werkzeug" zur Fahrleitungsmontage die Fahrdrahtmontagelehre von Viessmann.
Filigranität im Fahrleitungsbereich. Unterschiedliche Mast- und Fahrdrahtausführungen von Viessmann sorgen für super E-Lokbetrieb. Voraussetzung ist Genauigkeit und Sorgfalt beim Bau und auch bei der Verlegung elektrischer Kabeltrassen für die Anlage. Hier kommt oft eins zum anderen.
Filigranes Bauteil ein Streckentrenner wie im Original. Eine Trennstelle für die Fahrleitung. Wie im Gleisbereich müßen bei Fahrleitungen ebenfalls Fahrleitungsstrecken getrennt werden. Speziell innerhalb von Bahnhöfen, Weichenverbindungen oder für Trennstellen zwischen zwei Unterwerken, von denen die Spannung eingespeist wird. Genau so wie mit zwei Trafos am Gleis.
Die "Bibel" für die Fahrleitung von Viessmann. Hier erhalten Sie die Möglichkeit Fachgerechte Tips und Hinweise für den Störungsfreien Aufbau und Betrieb zu erhalten.


Dies war nur ein kleiner Abriss zum Thema Kabel und Elektronik an der Modellbahn. Zahlreiche Probleme ergeben sich oft beim Aufbau und der Instalation der Elektrischen Komponenten. Größtes Problem ist oft das "Vermischen" unterschiedlicher analoger und digitaler Komponenten. Deshalb der Tip "Schuster bleib bei Deinen Leisten...". Wenn Sie einmal mit einem System angefangen haben führen Sie es einfach weiter. Es lohnt sich auch hier oft mitunter ein "paar Mark..." mehr auszugeben und aber dafür sinnvolle, leicht verständliche und Qualitativ Hochwertige Produkte auch unter der Anlage zu verwenden. Auch langlebige Produkte zu nutzen, die stabil und Verwendbar aber auch in der Ersatzteilfrage auf Dauer von Nutzen sind. Wir wünschen Ihnen auch hier viel Spaß in der Durchführung Ihrer Vorhaben.