Der "Eisenberger Esel" die Strecke 

(Jena Saalbahnhof) Porstendorf - Bürgel - Eisenberg - Crossen (Elster) - (Zeitz)


Der Bau der Strecke hatte mehrere Gründe, zuerst die Anbindung der ländlichen Region an die Städte Jena, Eisenberg, Gera und Zeitz. Somit erhielten zahlreiche Bewohner der Region die Möglichkeit einer Beschäftigung nachzugehen, die vorerst nur von etwas Land-, Forstwirtschaft, Kleingewerbe leben konnten. Der Produktionsabsatz der Bürgeler Töpferindustrie und des Handwerkes konnte mit dem Bahntransport erhöht werden und das Bürgeler Topf- und Keramikgeschirr wurde bekannt in aller Welt. Zentral an der Strecke lag Eisenberg, gerade hier entstanden vorallem Metall-, Möbel- und Pianowerke die ihren Absatz ebenfalls Weltweit hatten. Auch der Transport der Braunkohle aus Mitteldeutschen Bergbaurevieren um Zeitz und Profen war jetzt einfacher . Auch die Steinkohle aus Zwickau kam auf kürzestem Weg zur Industrie. Durchgehende Zugverbindungen bzw. mit Umstieg in Porstendorf bzw. Crossen ermöglichten auch die Aufnahme bestimmter spezieller Arbeiten in Jena z.B. Optik oder Gera Maschinenbau und in Zeitz . Neben der Industrie war auch der Transport von Landwirtschafts Gut, Schlachtvieh, Düngemitteln eine bedeutende Einnahmequelle für die Bahn.

Auch heute noch gut erkennbar die riesigen Felder der Region die sich hinter Eisenberg bis Bürgel und weiter nördlich bis Schkölen, Naumburg und Camburg hinziehen. Wärend im Süden das Holzland verläuft mit seinen Wäldern. Von der nördlich verlaufenden Strecke Camburg - Zeitz und der Eisenberger Strecke transportierte die Bahn riesige Mengen an Feldfrüchten und Getreide zur Versorgung der Bevölkerung, nicht nur des Umlandes auch in die Großstädte Leipzig, Zwickau und Chemnitz.


Fahrplan 1943

Neben der Industrialisierung und der Vergrößerung der Landwirtschaftsproduktion waren viele Orte an dieser Strecke beliebte Ausflugsziele. Gerade im Sommer und an den Wochenenden zog es die Jenaer, Zeitzer und Geraer Bevölkerung in das Mühltal bei Eisenberg oder in die Gegend um Bürgel, so das die Züge zufriedenstellend ausgelastet waren.


Porstendorf


Abzweigbahnhof für den "Esel"

Beginn der Strecke in Porstendorf an der "Saalbahn", für den "Esel" gab es bescheidene Anlagen, da die Züge in der Regel alsVollzug bis Jena (Saalbf) fuhren um den Fahrgästen das Umsteigen zu ersparen und ab Jena als Leerzug nach Göschwitz. Wegen der Lokbehandlung, Drehen, Vorräte ergänzen e.t.c. und auch wegen der Wagenuntersuchung. Der Wagenmeisterposten Göschwitz zum Wagenwerk Saalfeld gehörend mußte täglich einmal die Reisezugwagen untersuchen. In Göschwitz wurden dann auch schadhafte Wagen getauscht und mittels Güterzug nach Saalfeld gefahren. Für die Eisenberger, Pößnecker und bestimmte Züge der Holz- und Saalbahn, wurden auch in Göschwitz einige Reservewagen hinterstellt, was somit ganz einfach und effizient geregelt war. Quelle: XXX

Ansichtskarte des Ortes Porstendorf mit seinen Sehenswürdigkeiten, Bahn- und Industrieanlagen.aus der Zeit des ersten Weltkrieges. Der Bahnhof und die Kartonagenfabrik zählten zu den größten Arbeitgebern des Ortes. Stolz präsentiert sich das preußische Bahnpersonal vor der Lok eines Zuges, der gerade aus Crossen an der Elster in Porstendorf einfuhr und kurze Zeit später weiter zum Saalbahnhof nach Jena dampfte.
Postkarte zur Eröffnung des "Eisenberger Esels" 1905 mit Bahnhofsmotiven.


Beutnitz


Beutnitz bei Jena im Jahre 1935 mit Bahnhof.

9 x 9 Foto des Bahnhofes Beutnitz im Jahre 1912 von der Gleisseite aus.

 

Löberschütz


Für den Bahnhof Löberstedt fanden sich noch keine Postkarten.


Graitschen


 Kreuzungs- und Überholungsbahnhof mit Ladegleisen.

 

Bahnhof Graitschen im Sommer 1934.

Ortschaft und Umgebung sowie Bahnhof von Graitschen 1925.

Streckenaufnahmen bei Graitschen mit Bahnhof um 1933.


Bürgel


Kleinstadt mit Töpferhandwerkes und Kleingewerbe. Viele Bewohner der Stadt arbeiteten in Jena und Eisenberg.

Errichtung eines Wasserturmes, Bürgel war Kreuzungsbahnhof mit relativ umfangreichem Güterverkehr. Gerade das  Töpferhandwerkes verlud hier große Mengen an Stückgut für Export und Versand im In- und Ausland. Vorhanden Ladegleis und Güterabfertigung. Umschlagbahnhof für Kohle und Brennmaterial gerade gerade für die Kleinindustrie. Auch mit Wander- und Touristikzielen konnte Bürgel punkten. Wie bereits erwähnt zog es gerade viele Ausflügler aus Richtung der "Saalbahn" hier her, nicht nur von Jena auch von Naumburg, Apolda und Weimar kamen Gäste.


Bahnhof Bürgel 1904 mit EG, Nebengebäude und Wasserturm. Aus Zeiten der Anfangsjahre war es ein größerer Abstand vom Bahnhof zur Stadt. Im Laufe der Jahre wuchsen Bahnhof und Stadt zusammen. Neben stattlichen Wohngebäuden entstanden auch Industrieanlagen in Bahnhofsnähe.

Ein großes Ereignis in Bürgel, der erste Zug von Eisenberg nach Porstendorf trifft am 01.Oktober 1905 im hiesigen Bahnhof ein.

Die Innenstadt von Bürgel, kleine Strassen und Gassen im Jahre 1925.

Das Bader Tor in der Innenstadt von Bürgel 1920.

Das Rathaus in Bürgel 1929.

Die Eisenberger Strasse 1931 in Bürgel.

Beliebtes Ausflugsziel 1955 das Gasthaus "Lochmühle" bei Bürgel.

Auch die "Langenthalmühle" bei Bürgel zog zahlreiche Touristen und Wanderer an.

Ein Blick auf das Empfangsgebäude des Bahnhofes Bürgel im Jahre 1912 von der Gleisseite.

Neben den Eisenbahnhistorischen Aufnahmen sind Bilder aus vergangenen Tagen oftmals auch interessant. Eine alte Landstraße bei Thalbürgel um 1910.

 

Serba


Kreuzungsbahnhof Serba sorgte mit für einen umfangreichen Güterverkehr auf der Strecke, vorallem im Transport von Landwirtschaftsgütern für Betrieb.

Gerade in westlicher, nördlicher und östlicher Richtung weit bis Camburg, Schkölen, Naumburg ziehen sich riesige Anbauflächen. Neben der nördlich verlaufenden Strecke Camburg - Zeitz über Schkölen galten Serba und der Nachbarbahnhof Hainspitz mit als große Verladebahnhöfe der Strecke was den Verkehr mit Landwirtschaftsprodukten betraf. Hier wurden gerade von Frühjahr bis Herbst Tonnen verladen und sofort abgefahren, was der Strecke ein Überleben sicherte. Umliegende Güter transportierten ihre Fracht bis Serba oder Hainspitz. Gerade Getreide, Kartoffeln Zuckerrüben waren das Haupttransportgut jener Zeit. Aber auch Saatgut, Dünger, Kohle, Schlachtvieh frequentierten diese Bahnhöfe in großem Maß.


Von Serba aus geht es in südlicher Richtung über die "Ziegenböcke" nach Hermsdorf bzw. in den Zeitzgrund nach Stadtroda., auch von hier war es nur eine relativ kurze Strecke bis zur "Holzlandbahn" Gera - Weimar ca. 10 km Fußmarsch, was hier zahlreiche Ausflügler anzog, die dann über die Holzlandbahn wieder Richtung Gera oder Jena die Heimreise antreten konnten. In nördlicher Richtung ging es meist über Felder und Wiesen nach Schkölen ebenfalls ca. 10 km zur Strecke Zeitz - Camburg. Auf Grund der geringen Entfernungen der Strecken untereinander wird klar warum diese Strecke als "Konkurenzlinie" angesehen wurde und somit auch dann in den 60er Jahren nicht mehr überlebte. Die Transportgeschwindigkeiten erhöhten sich und die Wege mittels LKW verkürzten und beschleunigten sich ebenfalls. Wurde doch nach 1950 ein großer Teil des Landwirtschaftsgutes direkt nach Zeitz, Jena, Gera, Eisenberg befördert. 


Leider existieren vom Bahnhof Serba und vom Ort selbst keine Postkarten, gewiss ist das es hier zwei Gleise gab mit Ladegleis, Güterabfertigung und Ladestrasse. 


Neben den erwähnten Transporten, verlud man aus den südlich verlaufenden Wäldern Holz für die Kartonagenfabrik Porstendorf. Verladung erfolgte in Bürgel, Serba und Hainspitz. Porstendrfer Kartonagenfabrik profitierte vom kurzen Transportweg mit der Bahn. Ebenso die Holzgroßhändler in Camburg und Großheringen.  Ein weitaus größerer Teil des Holzes wurde aber in Hermsdorf bzw. Stadtroda verladen.

 

Wie bereits erwähnt, befindet sich von Serba aus in südlicher Richtung mitten im Wald das Gasthaus "Zu den Ziegenböcken". Hier suchten zahlreiche gutbetuchte Zeitgenossen jener Zeit Ruhe und Erholung. Als Zubringer zum Bahnhof Serba fungierte das Pferdefuhrwerk wie hier 1909. Später machte die Nähe zur Autobahn A 9 und der Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz dem Bahnhof Serba starke Konkurenz.

Nochmals das Gasthaus "Zu den Ziegenböcken" im Sommer 1939 mit einem Cabrio der damaligen Zeit auf einer Postkarte verewigt.

Wie bereits beschrieben, befand sich die Strecke ca. 10 bis 15 km von der nördlich verlaufenden Strecke Camburg - Zeitz und südlich von der "Holzlandbahn" Göschwitz - Gera. Durch die geringe Entfernung und die etwas dezentrale Lage zu Gera bzw. Jena ergeben sich die Auswirkungen der Einführung der Kraft Omnibuslinien und der parallel zur Holzlandbahn verlaufenden Autobahn A 4, dem Hermsdorfer Kreuz und der in Nord-, Süd verlaufenden A 9 ca. 2 km vor den Toren der Stadt Eisenberg in Punkto Güterverkehr. Quelle: XXX


Spuren in Serba im Februar 2017


Natürlich freut man sich als Eisenbahnfreund, wenn man noch nach 40 Jahren Betriebseinstellung einige Relikte der ehemaligen Strecken oder Gebäude findet. In Serba hat sich ein Privatmann gefunden und das Gebäude der Nachwelt erhalten und sehr schön renoviert. Auch der Baustil vieler Gebäude im Fachwerkbaustil sind sehr schöne Vorbildmotive für den Nachbau auf Modellbahnanlagen. Sie sind es einfach wert.

 

Fahrgäste und Bahnhofspersonal im Sommer 1924 in Serba am Bahnsteig.

Das EG Serba ca. 1,5 km von einer Anhöhe fotografiert von der Gleisseite. Die im Hintergrund verlaufende Strasse ist die Verbindungsstrasse zu den oben erwähnten Gasthaus "Zu den Ziegenböcken", das sich im Wald befindet.

Entlang der Strecke der gleiche Blick. Weitflächige Felder, Äcker und Wiesen hat es hier schon immer gegeben und fruchtbare Böden, die wie erwähnt für umfangreiches Transportgut auf der Eisenbahn sorgten. Für die Zuckerfabrik in Zeitz, die Camburger Mühlenwerke sowie zur Versorgung der Bevölkerung der Städte Eisenberg, Jena, Gera, Zeitz. Das gleiche Bild wiederholt sich auch an der Parallelstrecke Camburg-Zeitz. Blick in Richtung Hainspitz, Eisenberg.

Aus Richtung Bürgel, der Blick auf die Ladestrasse zum EG.

Fast Original das Abortgebäude mit Kleintierstall bzw. Kohlenschuppen, wie es früher bei kleineren Bahnhöfen üblich war.

Die Bahnhofstrasse mit EG aus Richtung Ortsseite.

Der errichtete Getreidespeicher mit Gleisanschluß in Serba sorgte für umfangreichen Rangierbetrieb der Güterzüge im Bahnhof.

Planum des ehemaligen Streckenverlaufes in westlicher Richtung nach Bürgel, Porstendorf heute ein Landwirtschaftsweg.

Der letzte A-Mast vom Bahnhof mit Verteiler aus Reichsbahnzeiten unmittelbar an der Ladestrasse.Vom Erdkabel über den A-Mast führt die Energieversorgung des EG wie es schon vorher war.

Angebauter relativ großer Güter-und Gepäckschuppen am EG läßt auf ein hohes Frachtaufkommen schließen. Nicht nur der Versand von Stückgut oder Handwerksprodukten sorgten für Geschäftigkeit, auch die zahlreichen Reisegepäckstücke, die hier von den Touristen der umliegenden Gasthäuser und Pensionen kamen. Gerade in südlicher Richtung gelegene Gasthäuser Richtung Zeitzgrund / Papiermühle profitierten von der Bahn.

 

Hainspitz


Wie der Nachbarbahnhof Serba, sorgte Hainspitz ebenfalls mit für umfangreichen Güterverkehr auf der Strecke. Neben den Pendlern Richtung Eisenberg und Bürgel besuchten auch hier zahlreiche Zeitgenossen jener Zeit den Ort als Touristen und Ausflügler.

Das Gasthaus "Am See" zählte zu den besten Adressen der Umgebung. Mit Eröffnung der A 9 Abfahrt Eisenberg / Bürgel strömte nebst Bahntouristen ganze Autokolonen zum Gasthaus, und in die Ausflugsgebiete entlang der Strecke. Durch die landwirtschaftliche Prägung der Ortschaften zog es auch zahlreiche Arbeitskräfte auf die umliegenden Güter die sich als Knechte, Mägde oder Erntehelfer verdingten.    

 

Der Bahnhof und die Sehenswürdigkeiten rund um Hainspitz 1909.

Grüsse aus Hainspitz 1921 mit Bahnhof und Gasthaus.

Hainspitz mit Bahnhof 1935.

Gasthaus "Am See" eines der beliebtesten Ausflugsziele rund um Hainspitz - Bild von 1930.

 

Realistisch betrachtet, beginnt der Rückgang des Verkehres schon in den 30er Jahren mit der Einführung der Kraft Omnibuslinien Eisenberg - Gera und Eisenberg - Jena. Ein großer Teil der arbeitenden Bevölkerung nutzte die kürzere und schnellere Busverbindung und den direkten Anschluß mitten in die Städte. Durch den Weg über Porstendorf bzw. über Crossen verlängerten sich die Fahrzeiten gegenüber dem Bus erheblich. Eine Variantenplanung einer Strecke von Eisenberg durch das Mühltal nach Kraftsdorf und weiter bis Gera sowie die Verlängerung der Jenaer Strassenbahn von Jena Ost bis Beuthnitz waren als verkürzte Linientangenden im Gespräch, kamen aber nie über die Gesprächsplanung hinaus. Aus Kostengründen bestand wenig Interesse.


Nach Aussagen von Zeitzeugen beschränkte sich der stärkste Pendlerverkehr nach Bürgel und Eisenberg sowie auf den Schülerverkehr. An den Wochenenden und im Sommerhalbjahr kamen zahlreiche Sommerfrischler im Frühjahr und Herbst der Landwirtschaftsverkehr, so überlebte diese Linie bis in die 60er als gesamte Linie und wurde dann nur noch zwischen Crossen und Eisenberg betrieben Hauptgrund war der starke Güterverkehr der Eisenberger Industrie. Die Ab- und Zufuhr der Güter erfolgte über Crossen und dann mit den jeweiligen Nahgüterzügen nach Gera bzw. nach Zeitz. Den Dienst übernahmen dann die Geraer Lokomotiven. Der Haupt Verkehrsstrom im Personenverkehr ging nachwievor ab Eisenberg nach Gera mit dem Bus, Fahrgäste nach Leipzig oder Zeitz benutzten den Zug nach Crossen mit Umstieg in die Eil- und Personenzüge in diese Richtung.

Der "Eisenberger Esel" verlief so zwischendrin und war in seiner Hauptfunktion dem Güterverkehr gewidmet, der dann aber wie erwähnt zum großen Teil mittels LKW in die umliegenden Städte kam oder auf den Hauptstrecken der "Holzlandbahn" oder in Richtung Jena bzw. Naumburg transportiert wurde was erhebliche Zeit- und Kostenersparnis mit sich brachte. Daraus lassen sich der massive Rückgang am Güter- und Personenverkehr erklären. Das Netz der Strecken war zu dicht und die ländlich geprägte Gegend brachte bis auf die Städte Eisenberg und Bürgel nur mäßige Einnahmen im Personenverkehr, zumal die starke Konkurrenz der Buslinien der Strecke stark zu schaffen machte.

Auch die Nähe zu den Autobahnen A 4 und A 9 waren harte Konkurrenz für diese Strecke.

 

Das Ganze nochmals farbig, Hainspitz und seine Sehenswürdigkeiten im Jahre 1911.


Eisenberg (Thüringen)


Neben Bürgel war Eisenberg einer der wichtigsten Bahnhöfe der Strecke. Die Gründung der Eisenberger Piano Werke machte die Stadt sehr berühmt. Ausstoß ca. 1000 Stück pro Jahr, Versand erfolgte per Bahn, auch der Transport des dafür benötigten Materials der Firma Steinberg kam per Bahn, Holz, Metall, Lacke, Farben e.t.c. Auch sonst gab es in Eisenberg umfangreiche Industrie. Die Porzelanfabrik Jäger transportierte ebenfalls einen großen Teil ihrer Produkte mit der Bahn. Seit der Bahneröffnung etablierte sich die Stadt Eisenberg zu einem wirtschaftlichen Zentrum der Region. Hinzu kam auch das ab 1946 gegründete Waldkrankenhauses in Eisenberg mit der Spezialisierung auf Orthopädie.  Das sich südöstlich vom Stadtzentrum befindet und ebenfalls neben der Industrie zahlreiche Arbeitsplätze in der Region bot. Gerade nach dem Krieg fanden hier viele Menschen mit orthopädischen Krankheitsgeschichten Behandlung und Heilung. Der Transport vieler Patienten des Waldkrankenhauses oblag der Eisenbahn, da zahlreiche Patienten aus weiteren Regionen kamen.  Ehemalige Soldaten, Zivilisten wurden hier behandelt und soweit es möglich war unter den Umständen geheilt. Auch die Metallindustrie in Eisenberg hatte einen erheblich positiven Einfluss auf Stadtentwicklung und Rohstofftransport mit der Bahn. Wichtig für die Eisenberger Industrie war auch der Kohletransport. Der sehr kostengünstig war, da jeden Tag Güterwagen aus Zeitz bzw. Zwickau mit Braun- bzw. Steinkohle hier eintrafen, von Vorteil war die geringe Entfernung. Für den Tourismus war und ist das  "Mühltal" bei Eisenberg durch seinen Erholungswert sehr geschätzt. Vom Eisenberger Bahnhof oder den Haltepunkten vor Eisenberg ging es zu Fuß ins Mühltal, was dem Personenverkehr der Strecke sehr gut tat. Nach dem Krieg war das Mühltal berühmt durch den hier wohnhaften stärksten Mann der Welt, "Mili Barus" der in der "Meuschkensmühle" ein Wirtshaus übernahm. Er war eine Legende und jeder wollte ihn sehen. 


Der Bahnhof selbst war der gewisse Mittelpunkt der Strecke mit Kreuzungs- und Überholungsmöglichkeiten, Lade- und Abstellgleisen sowie Lokbehandlungsanlagen. Für den Rangier- und Übergabeverkehr war in Eisenberg ständig eine Lok vor Ort, die zum Bw Gera gehörte. Für den Güterverkehr war die Hauptablaufrichtung der Streckenteil über Crossen und sein Anschluß an die Strecken in alle Richtungen für den Abtransport der unterschiedlichen Ladegüter. In Richtung Porstendorf lief die Wagenabfuhr über Göschwitz und die Verteilung ab Göschwitz in alle Richtungen, oder es erfolgte die Einstellung in Porstendorf in Nahgüterzüge nach Naumburg bzw. Weißenfels bedingt durch deren Laufwege. Aber auch in Eisenberg machte sich die Nähe zur Autobahn ab den 30er Jahren auch im Güterverkehr bemerkbar. Zum Teil erfolgte die Bedienung mit PmG Zügen auf Grund der geringen Wagenanzahl. Beheimatung der Reisezugwagen war das Wagenwerk Saalfeld, Aussenstelle Gera. Täglich gelangten die Reisezugwagen einmal Umlaufbedingt nach Göschwitz zur Wagenuntersuchung und Wagenreinigung, dadurch war es auch möglich defekte Fahrzeuge von Göschwitz nach Saalfeld über die Saalbahn zu tauschen. Wärend die Eisenberger Lokomotiven Umlaufmäßig ebenfalls nach Göschwitz bzw. Gera zur Untersuchung und Wartung kamen. Überlegungen die Strecke mit Benzoltriebwagen zu bedienen zerschlugen sich da die Fahrzeuge zu schwach waren zusätzliche schwere Güterwagen z.B. mit Kohle zu befördern, so das zusätzliche Lokomotiven auf der Strecke eingesetzt werden müßten was keine Ersparnis brachte auf Grund der eingesetzten PmG Züge konnte der Betriebsablauf relativ wirtschaftlich gestaltet werden. Auch später nach Schließung des Abschnittes Eisenberg - Porstendorf wäre dies nicht möglich gewesen. Anfänglich verkehrte ein Güterzugpaar Gera - Eisenberg sowie alle Personenzüge waren als PmG eingelegt was die Möglichkeit einräumte Einzelwagen nach Eisenberg zu befördern. In Eisenberg selbst war Lok- und Zugpersonal beheimatet, was den größten Teil der Zugfahrten auf der Strecke übernahm, die später zum Bahnhof Gera kamen. Sowie Personale aus Gera, Zeitz , Zugpersonale aus Jena (Saalbahnhof) und Göschwitzer Lokpersonale machten hier Dienst.

Bemerkt sei noch der interessante Güterverkehr mit russischen Breitspurwagen, die auf 1435 mm Drehgestellen und mit Pufferwagen nach Eisenberg kamen. Hier erfolgte die Verladung von Möbeln für den Export von Möbeln in die Sowjetunion bis 1990. Auch internationale Güterwagen kamen nach Eisenberg, neben der LKW Verladung über die A 9 und A 4 wurden hier Möbel besonders begehrte Schrankwände an die Bundesdeutschen Versand- und Möbelhäuser geliefert. Gerade im Versand der "Möbelwagen" hatte Eisenberg eine große Bedeutung neben anderen Güterverkehrsaufgaben. Mit der Wende nach 1990 kam der Güter-und Personenverkehr auf dieser Strecke fast zum erliegen.


Ein Blick in die Eisenberger Bahnhofstrasse im Sommer 1934.

Der neue Bahnhof in Eisenberg 1923, der wenige hundert Meter hinter den alten Bahnanlagen erbaut wurde. Die Gütermengen und die zahlreichen Züge erforderten einen kompletten Neubau der gesamten Bahnanlagen und auch die Schaffung neuer Anlagen für Lokomotiven. Auch wenn es riesige Aufwendungen waren, rentierte sich der Neubau für Bahn, Wirtschaft und Stadt. Mehr Güterverkehr, mehr Firmen und Neugründungen, mehr Einnahmen für die Stadt. So rechnete man vor 100 Jahren.im Sinne von Wirtschaft und Stadtinteressen.

Detailauszug einer Karte von 1900 mit dem Bahnhofsgebäude des Alten Bahnhofes Eisenberg, der im Stadtgebiet lag und nach 1900 mit dem Bahnhofsneubau geschlossen wurde.

Zwei Kleinformatbilder des neuen EG in Eisenberg im Jahre 1928 von der Gleis- und Strassenseite aus fotografiert.

Die bereits erwähnte "Meuschkesmühle" zwischen Eisenberg und Klosterlausnitz liegend, in der Mili Barus als Wirt lebte und um die sich noch heute Geschichten und Legenden ranken. Bild der Mühle aus dem Jahre 1905.

Postkarte der 70er Jahre in der Neben den Autobahnen auch die noch vorhandenen Bahnlinien eingezeichnet sind, u.a. auch das Reststück Crossen - Eisenberg. sowie die "Holzlandbahn".

Der Alte Bahnhof Eisenberg (Thür.) um 1900 - Quelle XXX

Eisenberg war eine wirtschaftlich starke Stadt und mit beginnender Industrialisierung, dem Bau des berühmten Krankenhauses und guter Lage zu Landwirtschaftsgebieten in Hainspitz und Serba kamen auch Arbeitskräfte in die Stadt. Der große wirtschaftliche Erfolg brachte auch einen Bahnhofs Neubau mit all seinen Anlagen mit sich. Gut ersichtlich die Lage des Alten und Neuen Bahnhofes in der Zeit um 1928. Quelle XXX

Die Eisenberger Museumslok 44 1182 wurde im Lokschuppen Eisenberg einige Jahre abgestellt, gepflegt und gewartet. Hunderte Stunden opferten die "schwarzen Männer" für ihre 44er. So konnte hier bis in die 90er Jahre die Maschine betreut werden, bevor sie nach Staßfurt ging. 44 1182 im Bahnhof Eisenberg im Sommer 1987.

Das Zugangebot des Jahres 1997 prognostiziert auf der einen Seite keine weitere Zukunft für diese Strecke. Auch der Rückgang der Fahrgäste, Individualverkehr, Wegzug in andere Regionen und der preiswertere Bus nach Gera und Jena bedeuteten das sichere Aus für die Strecke. Wurde doch nach 1990 zum großen Teil nur "warme Luft" spazieren gefahren.

Das Eisenberger EG 1935 von der Gleisseite aus als Postkartenmotiv.

Blick auf die Stadt Eisenberg im Sommer 1936 in der Mitte verläuft die Landstrasse von Crossen nach Eisenberg.
Eine Postkarte aus den 30er Jahren zeigt die zwei konkurrierenden Strecken Porstendorf - Eisenberg - Crossen und Camburg - Schkölen - Osterfeld - Zeitz. Sowie ein Blick in die Region Thüringen / Sachsen Anhalt in jener Zeit.

 

Ein Rundgang in Eisenberg im Mai 1990

 

Bereits nach der Politischen Wende 1989 / 1990 in der DDR zeichnete sich in kürzester Zeit auch der Verkehrsrückgang auf der Strecke Crossen - Eisenberg ab. Waren die Züge bereits vorher auch nicht gerade gefüllt auf Grund der Lage und der Streckenführung so ging es hier in dieser Zeit mit dem Reiseverkehrsaufkommen rapide abwärts. Auch der Zusammenbruch der Exportindustrie nach Rußland und die weiteren RGW Länder und des westlichen Exportmarktes beschleunigten den Rückgang des Schienenverkehres in Eisenberg. War doch ein großer Teil der Eisenberger Industrie Exportabhängig. Der Westeuropäische Markt fiel weg, da das damalige Billiglohngefüge der DDR Industrie mit einem Stundenlohn von durchschnittlich 2,50 Mark wegfiel und auf Grund der Wirtschaftlichen Neuordnung der Stundenlohn in DM erheblich angehoben wurde. Somit wurden die Bezugsquellen nach Asien verlagert. Der "Billiglohnstandort" DDR entfiel damit in dieser Zeit. Weitere hervorragende Arbeit leistete die Abwicklung durch die damalige Treuhandgesellschaft, was der Region einen wirtschaftlichen Abwärtstrend bescherte und sich langsam in der Zeit nach dem Jahr 2000 ohne Eisenbahn wieder stabilisierte. 


In den letzten Jahren verkehrte täglich eine Geraer V 100 (BR 110) auf der Strecke mit einem Bghwe (64 Sitzplätze) + einem Reko Gepäck Wagen. Einmal täglich wurden Lok und Wagen nach Gera Hbf überführt zur Wagenreinigung, Wagenuntersuchung, Wartung, Fristentausch. Die Lok wurde für weitere 24 Stunden im Bw Gera getauscht. Danach ging es zurück. Meist wurden noch Güterwagen von Eisenberg nach Gera und zurück überführt. So das in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Zeit war den Bahnhof Eisenberg Mittels Nahgüterzug von Gera aus zu bedienen. Zum Einsatz kamen BR 120, BR 119, BR 110 vorher oft Geraer 58er, G 12.

Der Nahgüterzug bediente von Gera Süd her kommend Gera Langenberg, Bad Köstritz, Crossen und Eisenberg. Und fuhr auf gleicher Strecke wieder zurück mit Bedienung. Zeitlich gesehen eine 10-12 Stunden Schicht für das Lokpersonal. Dieser Bedienungsplan wurde bereits ab 1968. Nahgüterzüge von Gera nach Zeitz entfielen, da in Wetterzeube und Haynsburg der Stückgut Verkehr 1969 eingestellt wurde und die Ladestrassen der Bahnhöfe mit einer Übergabe von Zeitz aus aus im Bedienungsplan standen. 

Auch Sonderzüge (Möbelzüge) wurden ab Gera nach Eisenberg gefahren meist mit einer Lok der BR 120. Russische Güterwagen mit Mittelpufferkupplung, die in Brest nur Umgespurt wurden.


Die Bilder aus jener Zeit sind unwiederbringliche Dokumente aus einer Zeit, in der sich niemand mehr um das Alte Leben scherte. Klar man wollte Leben und alles was neu war ausprobieren. 

Deshalb gilt hier an dieser Stelle mein Dank dem Bildautor, der mir dieses Bildserie freundlicher Weise zur Verfügung stellte.


Das Einfahrtsignal des Bahnhofes Eisenberg. Durch den Abbau der alten mechanischen Stellwerkstechnik errichtete man ein kleines Gleisbildstellwerk, daß vom Aufsichter in Personalunion Fahrdienstleiter bedient wurde.
Unwiderbringliche Industriekultur der Gasometer der Stadt Eisenberg hinter dem BÜ in der Königshofener Strasse.
Hinter dem Bahnübergang an der Königshofener Strasse befand sich eine Ausweich Anschlußstelle zur Be- und Entladung von Güterwagen.
Der noch ersichtliche Abzweig zum Alten Eisenberger Bahnhof, der sich etwas Abseits der Bahnanlagen befand. Mit der hochkarätigen stabilen Wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt nach 1900 mußte ein größerer und leistungsfähigerer Bahnhof errichtet werden. Auch wurden Lokbehandlungsanlagen für Zug- und Rangieranlagen benötigt.
Der Alte Eisenberger Bahnhof befand sich Mitten in der Stadt und eine großflächiger Umbau wäre nicht möglich gewesen, da hier bereits Wohn- und Industriegebäude der Stadt angesiedelt waren.
Güteranlagen des Alten Bahnhofes wurden zu Lager- und Industrieanlagen umfunktioniert.
Der Schein trügt, bereits im Mai 1990 waren hier nichtbenötigte Güterwagen abgestellt und es gab wenig Arbeit für die Rangierlok. Ein Blick über die Ladestrasse des Bahnhofes.
Die "Geraer Gartenlaube" 102 325 war hier als Rangierlok eingesetzt und bewegte den restlichen Wagenverkehr des Bahnhofes. Ab 1991 verschwand sie und anfallende Rangierarbeiten wurden von der Zuglok des Personenzuges der auch als PmG verkehrte mit übernommen. Rechts der Sockel des Kohlenladekranes an dem Göschwitzer, Zeitzer und Geraer Lokomotiven mit 58er bekohlt wurden. Links der Rest des Kohlebansen.
Eisenberger Industrieanlagen rechts gut erkennbar mit dem kaum noch erkennbaren Gleisverlauf der Strecke Richtung Porstendorf zum nächsten Bahnhof Hainspitz.
Ambiente vergangener Tage in Eisenberg mit Wasserturm, EG und Ladestrasse. Auch eine Top Vorlage für die Gestaltung in Modellbahn Maßstäben.
En Detail und gut patiniert die Geraer 110 222, eine "Wilde", die sich von den sonst tadellos gepflegten Geraer Maschinen abhob.
Umfangreiche Gleisanlagen des Eisenberger Bahnhofes mit Blick in westlicher Richtung nach Hainspitz.
Das EG von der Gleisseite mit Dienst- und Aufenthaltsräumen, Restaurant, Wartesaal und Dienstwohnungen, daß sich vom Baustil völlig abhebt und eine wirtschaftlich starke Region dokumentiert.
DR Atmosphäre vor dem Eisenberger Lokschuppen. Zwischen den Zugfahrten mit 8 km Länge von Crossen nach Eisenberg, benötigten die Lok und ihr Meister eine "dringliche Erholungspause" nach einer anstrengenden Fahrt. Wärend der Meister anstrengend in der "Waagerechten" über den schweren Dienstverlauf nachdachte ruht die Maschine in der Mittagssonne. Es war auch anstrengend auf der Nebenbahn...
Eine kleine Lokparade in Eisenberg mit dem damaligen Wagenpark auf der auf der Strecke eingesetzt wurde. 1000 PS für 53 Tonnen Wagenzuglast. Die DR Reko Wagen unterstanden der Wagen Ausbesserungsstelle Gera des Bahnbetriebswagenwerkes Saalfeld, so die Dienstliche Bezeichnung. Die Gartenlaube rückt vor zum EG denn es ist Mittagszeit schließlich muß der Mensch auch essen. Warmes Kantinenessen aus Gera, daß mittels Thermobehälter und Zug von der Kantine an das Personal der kleineren Dienststellen verteilt wurde. Do das jeder Mitarbeiter zum Preis von 0,55 Pfennigen in der Schicht eine warme Mahlzeit bekam. Auch Rentner konnten sich mit einem Essen für "wenige Pfennige" versorgen lassen und holten ihr Essen am Bahnhof ab.So sah es der DR Sozialplan bis 1990 vor. Danach wurde nicht das Essen aber die Kantine abgeschafft.
Abfahrtbereiter Personenzug in Eisenberg (Thür.) mit Halt in Rauda nach Crossen und 8,71 km Fahrtstrecke liegen vor der V 100, dem Reko Wagenzug und dem Lok- und Zugpersonal sowie der "Vorgewärmten Luft", da sich in jener Zeit kaum noch Fahrgäste in den Zug verirrten. Beginn einer zu erwartenden Stillegung.
Ein Blick vom Hausbahnsteig Richtung Wasserturm beendet den Rundgang am Eisenberger Bahnhof und läßt uns nur noch in Erinnerungen schwelgen.


Haltestelle Kastanie - Eisenberg Ost


Nach 1,2 km wurde die Haltestelle Kastanie erreicht. Später hieß diese Station Eisenberg-Ost. Am Stadtrand von Eisenberg gelegen, eine Haltestelle besetzt mit einem Wärter der für alle Arbeiten eingesetzt wurde und für den reibungslosen Ablauf "seiner Haltestelle" sorgte. Ein recht schönes und stilvolles Gebäude wurde hier errichtet, das einladend für Gäste wirkte. Mit Warte- und Diensträumen sowie einer Wohnung im OG des Gebäudes. Güterverkehr gab es hier nicht.  Kastanie galt auch als Ausgangspunkt für Wanderungen in das Mühltal, was südlich vom hier erkundet werden konnte. Dabei galt es schon als weite Reise, wenn Gäste von Jena, Gera und Zeitz hier Erholung suchten. Auch die Restaurationen und Pensionen des Mühltales lebten von den vielen Gästen die hier mit dem "Esel" regelmäßig herkamen und sich zerstreuten. So kann man behaupten, daß die Nutzung der Haltestelle bis zur privaten Motorisierung sehr gut von Fahrgästen genutzt wurde. War sie doch mit der Sonntagsrückfahrtkarte mit          33 1/3 % Ermäßigung ein erschwingliches Reiseziel. Aber das Mühltal wurde auch durch Buslinien aus Gera bzw. Jena gut bedient. Und die Streckenführung, die erst um Jena und Gera herumführte und die Städte nicht direkt berüherte führte zu einem weiteren Verlust von Fahrgästen nicht nur für die Hst Kastanie. 

 

Das Gebäude der Hst Kastanie aus der Zeit um 1910.

Skizze und Lage des Hp Kastanie um 1900. - Quelle: XXX

Modellbahnidylle des HP Eisenberg-Ost im Mai 1990. Der Blick vom Bahnsteig in Richtung Eisenberg.
"Verwunschen", das EG Eisenberg-Ost im Mai 1990. Möglicherweise wird es irgendwann aus dem Dornröschenschlaf erwachen. In der heutigen Zeit ein wunderschönes Wohngebäude mit hohem Wohn- und Erholungswert.


Haltestelle Kursdorf 


Genau zwei Streckenkilometer hinter dem HP Kastanie in Richtung Crossen gelegen ebenfalls ohne weitere Fotodokumente.

 

Streckenverlauf von Eisenberg durch den Einschnitt zur Haltestelle Kursdorf 1933.

Postkarte der Gemeinde Kursdorf 1930.

HP Cursdorf 1900, die Strecke verlief auf der Strasse, Bürgersteig = Bahnsteig mit der Agentur im Gasthaus für den Fahrkartenverkauf. Quelle: XXX


Haltepunkt Rauda bei Eisenberg


Ein "dreihundert Seelen Dorf" mit Bahnanschluß. Wer kennt Rauda ? Kleine Gemeinde im nördlichen Thüringen, die Bewohner lebten von der Landwirtschaft und der Industrie der umliegenden Orte Eisenberg, Hartmannsdorf sowie Crossen wo sich Arbeit fand. 

Wie in Cursdorf oder Kastanie war das Reisendenaufkommen bescheiden, so ging es auch oft zu Fuß oder mit dem Fahrrad über Land wenn man eins hatte, den Geld war knapp. So das sich wie an allen weiteren Haltepunkten das gleiche Bild abspielte Morgens und Abends die Arbeiter und gelegentlich Franz, Fritz und Martha zum Einkauf oder zu Besorgungen in die Stadt, wenn nicht doch ab und zu Wanderer oder Ausflügler den Zug verliesen und neugierig hinter dem Fenster oder Tor gefragt wurde, "Wer ist den das?". Hier und da "verirrte" sich schon mal einer nach Rauda und weiter in das Mühltal. So galt zum Teil Rauda als Eingang zum "Mühltal" . Gäste kamen und übernachteten oft im im Gasthaus "Zur Mühthalspforte" . Rauda war "schnell" mit dem Zug aus Gera oder Zeitz erreichbar man nutzte gerade zu dieser Zeit die günstigen Sonntagsrückfahrkarten. Auch Wanderungen von bzw. nach Klosterlausnitz durch das Mühltal waren keine Seltenheit, daß also durchaus hier und da mancher "Städter" das Örtchen Rauda kannte und in guter Erinnerung hatte. Es existierte ein Schüttbahnsteig eine kleine Bude und einige Pfeiftafeln, H-Tafel sowie zwei  Holzmastleuchten und das waren auch schon die Bahnanlagen in einer kurzen Umschreibung. Auch wenn viele damals aus Geldnot zu Fuß in die Fabrik laufen mußten weil man sich keine Fahrkarte leisten konnte was oft vorkam, so war man denoch froh und stolz einen Bahnanschluß zu besitzen. In einer Anekdote wird erzählt, daß ein Raudaer Bürger oft den Schaffner des "Eisenberger Esels" mit etwas essbarem bestochen hat um kostengünstig und schnell nach Eisenberg zu kommen. 

 

Ebenfalls auf der Strasse verlaufend die Strecke in Rauda mit der Bahnagentur in der Gaststätte um 1900. Quelle: XXX

1909 lies der Wirt des Gasthauses in Rauda bereits eine Postkarte mit Ortsmotiv und Gasthaus drucken, sonst finden sich kaum Bilddokumente der Ortschaft. Erkennbar der Gleisverlauf vor dem Wirtshaus, daß als Bahnagentur diente.

Bild eines weiteren Cafe mit Restaurant in Rauda aus der Zeit um 1918, neben dem Restaurantbetrieb befand sich hier auch ein Colonialwarengeschäft im Haus.

Haltepunkt Rauda im Mai 1998

Gleisverlauf in Rauda Richtung Crossen

Verlauf der Strecke bei Rauda in Richtung Eisenberg im Mai 1998.

RB Eisenberg - Crossen bei km 2,4 der Strecke zwischen Rauda und Crossen mit 219 063 GB Nahverkehr Gera im Mai 1998.

Bild des HP Rauda auf einer Postkarte im Jahre 1937. Eine Grußkarte von einem Ausflug eines Phönix Beschäftigten in Zeitz, der hier mit Kollegen und Familie Ferien verbrachte.

Rauda im Jahre 1906, in der Zeit als die Strecke im Ort durchführte und die Station am Wirtshaus als Bahnhof, Warteraum, Poststation und Krämerladen diente.

Nochmals eine Postkarte der Ortschaft Rauda mit Haltepunkt aus dem Jahre 1937.

Der Ort Rauda am Ende des ersten Weltkrieges. In der Mitte verläuft die Bahnstrecke und der Haltepunkt ist gut ersichtlich.

 

Nach 30 km Fahrt endet die Strecke im Bahnhof Crossen an der Elster, die ihren Anfang in Porstendorf an der Saale nahm. Crossen war der Anschlußbahnhof an der Strecke Zeitz - Probstzella. 

 

 Crossen (Elster)


Über erhebliche Anlagen verfügte der Bahnhof Crossen an der zweigleisigen Hauptbahn nach Zeitz / Leipzig bzw. Gera / Saalfeld / Probstzella. Ersichtlich die umfangreichen Gleisanlagen für den örtlichen Güterverkehr der Firmen in Silbitz und Hartmannsdorf. Gerade die Eisengießerei sorgte für den größten Anteil an Wagen im Güterverkehr. Ebenfalls war Crossen Verladepunkt für Güter, Stückgüter aller Art und durch die Möglichkeit der Rampenbeladung. Täglich hielten 6 Nahgüterzugpaare in Crossen zur Bedienung der Gütergleise und Anschlüße, die Gießerei verfügte über eine Werkbahnlok, rangiert wurde mit dem "Esel" oder der Zuglok des Nahgüterzuges. Gerade in der Erntezeit gab es sogenannte Durchgangsgüterzüge aus Richtung Nebenbahn nach Zeitz zur Zuckerfabrik beladen mit Zuckerrüben aus den Gegenden um Serba und Hainspitz. Ebenfalls "Tonnen" von Kartoffeln oder Getreide wurde hier in die Nahgüterzüge eingestellt. Die Darstellung der Gleisanlagen läßt auf einen respektablen Güterverkehr schließen. So war neben der Nebenbahn auch ein reger Durchgangsverkehr in Crossen zu verzeichnen. Schnellzüge Berlin-München die über Weißenfels, Zeitz fuhren. Eilzüge Saalfeld - Leipzig, Durchgehende Personenzüge auch aus Greiz oder in der Relation Gera - Weißenfels - Halle. Post- und Expressgutverkehre und "Mengen" von leeren und beladenen Kohlezügen aus allen Richtungen nach Zeitz bzw. Profen. Durch die relativ große Industrie- und Gewerbedichte rund um den Bahnhof gab es hier einen sehr starken Reiseverkehr nicht nur in Richtung Nebenbahn, sondern auch nach Gera bzw. Zeitz.

 

Endbahnhof Crossen (Elster) mit der zweigleisigen Hauptbahn Zeitz - Probstzella im Jahre 1940. Am Bild unten rechts verläuft die Strecke aus Porstendorf kommend südwestlich in den Bahnhof. Übergabegleise zur Hauptbahn. Rangierarbeiten durch den "Esel", die Lokomotiven waren in Eisenberg beheimatet, gelegentliche Überführungsfahrten zum Bw Gera bei Hauptuntersuchungen und größeren Reparaturen. Quelle: XXX

Fahrplan Eisenberg - Crossen gültig vom 01.Mai 1900. Quelle; XXX

Lok Nr1 und Nr.2 nach der Streckeneröffnung ab 1880 auf der Strecke eingesetzt.- Quelle:XXX

Lok Nr. ab 1880 - Quelle: XXX

Lok Nr.4 des "Eisenberger Esels" ab 1880 auf der Strecke eingesetzt. Quelle: XXX

Als ein etwas authentisches Modell bei der Nachgestaltung auf der Modelleisenbahn, könnte das HO Modell BR 98 von Fleischmann Verwendung finden.

In den Anfangsjahren verkehrte dieser Wagen mit Gepäck- und Postabteil auf der Strecke. Quelle: XXX

119 027 war am 28.10.1997 für den Einsatz auf der Strecke nach Eisenberg vorgesehen. Kurze Pause in Crossen auf dem Wärterstellwerk bevor es nach Eisenberg zurückgeht. Der Niedergang der Strecke war schon zu spüren, leere Züge den ganzen Tag.Somit stand die Strecke vor der Stillegung. Der Betrieb wurde 1998 eingestellt.

Fahrplanauszug Sommer 1943

Bahnhof Crossen als Eingangsportal zum Mühltal 1936.
Der Mittelbahnsteig des Bahnhofes Crossen in Richtung Gera, mit dem Hinweis zum Anschluß zu den Zügen nach Eisenberg.Blick auf das Gleisbildstellwerk und der hinter dem Ausfahrtsignal Gleis 1 erkennbaren Streckenführung nach Eisenberg. (Mai 1990)
110 222 mußte nach ihrer Ankunft an Gleis 1 Richtung Wetterzeube vorziehen, dort umfahren und wieder zurück an den Bahnsteig rangieren. So war doch in Crossen am Güterschuppen auch ein Schneepflug Bauart "Meiningen" stationiert für den Wintereinsatz, der beim Bw Gera beheimatet war. (Mai 1990)

 

Quelle: XXX - Betriebs- und Bahnbau Unterlagen, Gleispläne des Eisenbahnbau Ingenieur Günter Fromm, Erfurt