"Quer zur Landesgrenze"

Die Nebenbahnstrecke von Hof nach Bad Steben sowie nach Triptis und Saalfeld über Marxgrün


Sinnbildlich gesprochen führt die Strecke quer zur Landesgrenze durch den Frankenwald von Hof nach Bad Steben. Nicht nur durch die historische Bedeutung der Strecke soll diese Erwähnung finden, war es doch auch eine Hauptabfuhrlinie der Saalfelder Güterzüge nach Hof, Böhmen, Oberpfalz und das Vogtland. Es bleibt unbestritten, daß diese gesamte Linie für die Wirtschaft in Thüringen und Oberfranken bedeutend war. Auch im gegenseitigen Transport von Franken nach Thüringen und umgekehrt der Arbeitskräfte bestand eine sehr hohe Bedeutung und mit dem sich etablierenden Tourismus und Bäderverkehr Bad Steben und Bad Lobenstein. Der Stellenwert der Strecke steigt umsomehr, daß doch noch Hoffnung für den Lückenschluß Blankenstein - Marxgrün besteht in Verbindung mit dem Streckenausbau in Bezug auf den Güterverkehr zur ZPR Blankenstein. Auch eine Verkehrsbelebung wäre zu verzeichnen, wenn es wieder durchgehende Nahverkehrs Züge von Hof nach Saalfeld gäbe.

Bereits nach 1850 wurden Stimmen laut, die den Bau einer Linie von Saalfeld nach Naila und Hof zur Ludwigs-Süd-Nord Bahn forderten, nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, auch wegen des Anschlußes Preußens an Bayern mittels Eisenbahn. War doch zu jener Zeit die Untertunnelung oder "Überschienung" des Rennsteiges eine sehr große Herausforderung. Damalige Untersuchungen stellten diese Variante Saalfeld-Hof als preiswertere und wirtschaftlichere Streckenführung in den Vordergrund. Zumal in Hof der Anschluß nach Böhmen, Mähren und Österreich-Ungarn von Vorteile war. Auch die weitere Streckenführung durch die Oberpfalz nach Regensburg, Plattling, Passau wurde begrüßt mit beginnender wirtschaftlicher Entwicklung. Zumal auch die Weiterführung der Güterwagen von Hof nach Bayreuth-Schnabelwaid-Nürnberg bzw. Lichtenfels-Bamberg möglich sein würde. Der Laufweg sei zwar weiter wie über Kronach, aber eine Strecke von Naila nach Kronach war im Sinne der damaligen Planung mit im Gespräch, da ja bereits die Linie Hochstadt-Gundelsdorf bestand. Nicht nur für die Thüringer Wirtschaft war die Strecke interessant, auch die Hofer Industrie vorallem das Textilgewerbe sah neue Marktchancen, gerade in den Städten Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck, Kahla, Jena, Erfurt, Weimar, Apolda entwickelte sich der Mittelstand prächtig. Neue Firmen, Universitäten, Krankenhäuser verlangten nach Textilien und weiteren gewerblichen Erzeugnissen. Durch die Messen der damaligen Zeit waren auch Hofer Textilprodukte in aller Munde. "Vorzügliche Textilwaren aus Hof in Bayern, erfreuen sich großer Beliebtheit..., auch dem süffigen Scherdel Biere aus Hof stand man nicht abgeneigt gegenüber...".Somit begann bereits ab 1850 der Handel der Hofer Wirtschaft nach Thüringen zu florieren. Vorerst auf der Handelsstrasse Hof-Schleiz-Neustadt (Orla) - Jena bzw. nach Gera und ab Neustadt nach Pößneck und Saalfeld waren die Fuhrwerke bis zur Bahneröffnung unterwegs. Die Handelsstrassen ab Hof in Richtung Norden und Süden sowie nach Böhmen, waren einstigst die meist befahrenen Handelsstrassen auf Grund ihrer guten Wegführung und Sicherheit.


Einige Eckdaten zur Strecke:

- Eröffnung 1887 Hof - Marxgrün

- Eröffnung 1898 Marxgrün-Bad Steben mit Gründung des Bayerischen

  Staatsbades

- Eröffnung des Teilstückes Lobenstein-Marxgrün 1901

- Planung einer Verlängerung Richtung Nordhalben / Kronach leider auf

  Grund aufwendiger Streckenführung und zu hoher Baukosten nicht

  möglich

- Eröffnung 1910 Naila - Schwarzenbach am Wald hauptsächlich

  Güterverkehr Schotter, Holz, Kalkstein

- 1887 Eröffnung Münchberg-Helmbrechts / 1923 Eröffnung

  Helmbrechts-Selbitz- Haupttransportgüter Holz, Holzwaren, Papier,

  Zellstoff, Schotter, Textilgüter, Kalkstein- Vernetzung der gesamten

  Strecken in Franken und Thüringen belebte seit Eröffnungsbeginn der

  Bahnstrecken den Urlauber- und Touristenverkehr

- mit Eröffnung der Saaleschifffahrt ab Harra Nord kam es auf allen

  Strecken zu umfangreichem Reisendenaufkommen

- ab den 50er Jahren Unterbrechung des Abschnittes Blankenstein -

  Blechschmiedenhammer durch Grenzziehung / Veränderung der

  Verkehrsströme

- Bedienung des Anschluß Kohlesäurefabrik "Höllensprudel" bis in die

  80er Jahre zwischen Marxgrün und Höllental

- ab 80er Jahre nur noch Reiseverkehr Hof-Bad Steben mit Güterverkehr

  bis Kalksteinwerk Schwarzenbach am Wald

- Anschlußbedienung Hof Neuhof, Stegenwaldhaus, Bahnhof Marxgrün

- seit den 30er Jahren bestehende Kurswagenverbindungen von und

  nach Bad Steben- Nachweislich ist auch der umfangreiche Transport

  von Bier der Hofer Brauerei Scherdel, die bis 1946 nach Saalfeld und

   Pößneck lieferte und hier Agenturen betrieb und der Transport des

   Lemnitzhammer Bieres Richtung Hof wo es ebenfalls Agenturen gab

- ab den 90er Jahren komplette Einstellung Güterverkehr,

  Anlagenabbau,

  Rückbau von Gleisen und Weichen- Zugkreuzung in Selbitz

- bis in die 70er Jahre zahlreiche Anschlüße noch aktiv Hof-Vogelherd,

  Schotterverladung in Selbitz, Anschluß Fa. Störrlee am HP Höllental

- Perspektive des Lückenschlußes zur Belebung der Strecke in beide

  RichtungenHof Hbf

- seit 1848 Anschluß an die Ludwigs Süd Nord Bahn

- seit 1851 nach kompletter Eröffnung der Bayerisch Sächsischen Linie

  erhielt Hof Anschluß in Richtung Leipzig und Dresden- Bedeutend

  waren in Verlängerung die Linien nach Berlin und Breslau

- schnellere Abfuhr zahlreicher Produktionsgüter der Region

- spätere Linienvernetzung nach Böhmen über Rehau / Asch / Eger

  sowie Linenführung Eger / Wiesau / Regensburg und Lückenschluß

  Oberkotzau - Wiesau- schnellere Versorgung der Industrie mit

  Zwickauer Steinkohle bzw. der Braunkohle aus den Böhmischen

  Revieren um Chomutau und Falkenau

- seit 1850 waren Projekte einer Linie von Frankfurt / M - Erfurt - Hof

  nach Prag in der Planung bzw. im Gespräch, einer starken

  Wirtschaftsverbindung die jedoch nie in einer direkten Linie

  ausgeführt worden sind

- Spaltung des Hofer Bahnhofes in Bayerischen und Sächsischen Teil

  sowie Schaffung zweier Bahnbetriebswerke

- Innenstadtlage des ersten Hofer Hbf erforderte einen Neubau der

  gesamten Bahnanlagen

- durch die relativ große Entfernung des Hauptbahnhofes zur

  Innenstadt Eröffnete man in Hof 1901 eine Strassenbahn mit knapp

  4 km Länge durch die Innenstadt bis zum Friedhof, Grundgedanken

  und Überlegungen führten auch zur Idee einer Güterstraßenbahn, die

  vom Hofer Hbf bzw. auch von Neuhof durch die Stadt zu den Firmen

  im Innerstädtischen Bereich geführt hätte, mittels Rollbockbetrieb,

  Problematisch war die Trassierung in der Stadt auf Grund der

  Steigungen und engen Radien durch die bereits bestehende

 Stadtbebauung so das Grundgedanken leider fallen gelassen werden

  mußten

- Auch eine Güterstrecke wie sie einst vom Hofer Stadtbahnhof durch

  die heutige Alsenberger Straße zur Trasse der Ludwigs Süd-Nord-Bahn

  führte konnte nicht mehr auf Grund der Bebauung und des

  bestehenden Neuhofer Bahnhofes nicht zur Verwirklichung gelangen

- Umfangreicher Güterverkehr durch zahlreiche Strecken und

  Richtungen, Drehkreuz des Güterverkehres in Nordbayern

- Zusätzlich auch der Bahnhof Hof-Neuhof (Dreimal Hof), hier

  bestanden zahlreiche Anschluß- und Ladestellen der Hofer Wirtschaft

  und Industrie


Weiter möchte ich hierzu keine Ausführungen machen, diese finden Sie in den Beschreibungen zur Sächsisch Bayerischen Bahn.


Neben dem Verkehr nach Hof / Saalfeld und Bad Steben, spielte sich innerhalb der Strecke ein umfangreicher Güterverkehr statt. Angefangen ab Hof Neuhof und Vogelherd mit zahlreichen Anschlüßen, sowie zahlreicher Anschluß- und Ladestellen auf der freien Strecke und dem Einbezug der Strecken nach Helmbrechts, Schwarzenbach und Lobenstein. Je nach Abfuhrrichtung waren die Güterzüge sehr stark ausgelastet, es verkehrten auch zahlreiche Übergabezüge zwischen einzelnen Bahnhöfen zur Verteilung der Wagen. Insgesamt setzten die Bw Hof, Saalfeld mit Lobenstein und Triptis ca. 15 Lokomotiven werktäglich auf diesen Strecken ein.


Ansicht des Hauptbahnhofes in Hof Sächsische Seite aus nördlicher Richtung um 1923.

VT 628 248 DB Regio Hof am 18.04.2009 in Hof Hbf als RB nach Bad Steben.

Markenzeichen des Bw Hof, die "Roten Brummer" VT 796 die Jahrzehnte Lang auf den Strecken rund um Hof im Einsatz waren. VT am 01.09.1992 im Einsatz in Hof Hbf auf einer Fahrt von Bad Steben nach Selb Stadt.

Ausfahrt eines Triebwagens BR 650 der Agilis am 11.06.2016 aus dem Hofer Hbf nach Bad Steben.

Einfahrt eines VT 650 in Hof Hbf aus Richtung Bad Steben kommend am 15.03.2016. Rechts der Verlauf der Hauptstrecke Richtung Leipzig.

Das Markenzeichen des Bw Hof, der VT 796. Planmäßiger Nahverkehrszug am 02.06.1990 von Hof Hbf nach Bad Steben. VT 796 780 des Bw Hof.

Visionäre Zukunft des Hofer Eisenbahnverkehres im Jahre 1908. Eine hier dargestellte Schwebebahn hätte das Überwinden der Berge und Täler des Frankenwaldes durchaus Bautechnisch erleichtert. Aufstellen der Masten und Einhängen der Fahrschienen, hätte gerade schwere Bauarbeiten einer Strecke erleichtert. Was den Trassen-, Bahn- und Brückenbau betraf. Eine als Phantasie abgehakte Idee hat durchaus einen ernsthaften Hintergrund in Erleichterung der Bauarbeiten und des Fortschrittes in der Zeit nach 1900.


Hof-Neuhof


Ungefähr 2,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, liegt der "Neuhofer Bahnhof", erbaut mit zur Versorgung der Innenstadt und eventueller Planungen der Verlängerung der Stebener Strecke Richtung Innenstadt, was nie erfolgte. Zahlreiche Industrie- und Firmenansiedlungen. Nähe zu Schulen und Gymnasien der Stadt Hof als Hauptanlaufpunkt im Schülerverkehr durch Verlängerung von RB Zügen aus Selb Stadt bzw. Linienverknüpfung nach Münchberg bzw. Marktredwitz.


1914 ein Bild des Bahnhofgebäudes Hof Neuhof an der durchgehende Strecke von Hof Hbf nach Saalfeld (Saale).Später wurden Bahnanlagen und Gebäude neu errichtet um dem steigenden Verkehr sowie dem Güterverkehr zahlreicher Gleisanschlüße hier gerecht zu werden.

Ausfahrt einer RB von Bad Steben nach Hof Hbf aus dem Neuhofer Bahnhof am 04.06.2011.

Blickrichtung Hof Hbf - Ausfahrt in Neuhof. 04.06.2011

Richtung Bad Steben, im Hintergrund befanden sich zahlreiche Gleisanschlüße, Ladeanlagen und die Güterabfertigung des Neuhofer Bahnhofes. - 04.06.2011

 

Haltepunkt und Industrieanschluß Vogelherd und

Bahnhof Köditz


Für Anschluß und Sperrfahrten sorgte der Anschluß Vogelherd bei km 4,5 der von Neuhof bzw. Köditz gleichermaßen bedient worden ist. Am Hofer Vogelherd bestand bis in die 70er Jahre ein weiterer Haltepunkt am Stadtrand von Hof.


Fahrschein nach Hof Vogelherd


Köditz (Oberfranken)


Wenige Kilometer hinter Hof liegt die Gemeinde Köditz, ein ländlich geprägter Ort mit einigen Gasthäusern und Pensionen. Ebenso Richtung Neuhof befand sich der Anschluß zu einer Gasabfüllstation der bis 2001 mit Übergabefahrten bedient worden ist. In Richtung Stegenwaldhaus, bei Km 7,7 befand sich ein Gleisanschluß eines weiteren Schotterwerkes, der per Bahn bedient worden ist. Köditz war Überholungs- und Kreuzungsbahnhof.

 

Das Empfangsgebäude des Bahnhofes Köditz am 04.06.2011.

Blick auf die Bahnanlagen in Köditz, EG, GA,Laderampe sowie sichtbar die Lage des Überholgleises. VT 628 am 11.06.2011 auf der Fahrt von Hof nach Bad Steben.

Postkarte der Gemeinde Köditz bei Hof aus dem Jahre 1919 mit Bahnhof.

Bäuerliches Leben um 1910 in der Gemeinde Köditz bei Hof. Als Reich galt wer ein Dach über dem Kopf hatte und sich gut von seiner Hände Arbeit ernähren konnte und Gesund war. So war es bestimmt auch für die Kinder jener Zeit wenn der Dampfzug von Hof nach "Steehm" und zurück fuhr oder wenn man selbst mal in der III. oder IV.Wagenklasse ins nahegelegene Hof fahren durfte.

Köditz Sommer 1939, Bildmitte der Bahnhof mit seinen Güteranlagen. Unten das EG mit GA.

Gut erkennbar bei km 7,7 am Triebwagen die Lage der Anschlußweiche zum Hartsteinwerk Köditz. VT 628 von Bad Steben nach Hof am 11.06.2011.

Km 7,7 Streckenverlauf von Köditz Richtung Stegenwaldhaus mit sichtbaren Resten der Weiche des ehemaligen Anschlußes zum Schotterwerk.- 11.06.2011

Streckenblick in Richtung Köditz am 24.05.2008 bei km 10,0.

Streckenverlauf in Richtung Stegenwaldhaus bei km 10,0 am 24.05.2008.

 

Stegenwaldhaus


Mitten im Wald gelegen die wenigen Häuser der Gemeinde Stegenwaldhaus, in deren Einzugsgebiet sich ein Kindererholungsheim befand. Gerade oft benutzten hier Kinder und Kindergruppen die Eisenbahn, wenn sie von und nach Stegenwaldhaus fuhren. Bis in die 30er Jahre war es ein bescheidener kleiner, ruhiger und erholsamer Ort. Mit dem Bau der Autobahn 9 änderte sich das, Stegenwaldhaus verlor einiges von seinem vorher sehr geschätzten Charme und Erholungswert. Der Bahnhof wurde ebenfalls auf Grund der Baulage der Autobahnbrücke quer zu den Gleisanlagen umgebaut, hierzu befand sich ein Reichsarbeitslager unmittelbar in Bahnhofsnähe. Stegenwaldhaus war nicht nur für den Personenverkehr errichtet worden, dazu waren die Zahlen der Nutzer zu gering. Haupteinnahme war ein sehr umfangreicher und breitgefächerter Güterverkehr am Bahnhof, was drei Hauptgleise rechtfertigte. Stückgutverkehr und Holzverladung sowie die Stegenwaldhäuser Marmorwerke sorgten für Arbeit am Bahnhof. Nach früheren Überlieferungen befand sich bis zum Bahnhofsumbau auch eine Seilbahn am Bahnhof, die aus einem Steinbruch Richtung Sellanger Material transportierte. In Richtung Köditz befanden sich Erzstollen, so läßt sich vermuten, daß hier auch ein Feldbahn- oder Normalspuranschluß zur Erzverladung bestanden. Nutzung als Kreuzungs- und Überholungsbahnhof.


Nach der Streckeneröffnung der Bahnhof im Jahre 1904.

Ruhe und Entspannung im Luftkurort 1925.

1936 nach dem Bau der A 9 der umgebaute Bahnhof Stegenwaldhaus. Im Hintergrund die Autobahnbrücke. Sichtbar sind drei Bahnhofsgleise, eins zur Nutzung von Sonderzugfahrten, da auch von und nach Stegenwaldhaus zahlreiche Sonderzüge zur Kindererholung (Kinderverschickung) kamen und hier Bau- und Arbeitsmaterialtransporte zur Autobahn auf der Schiene kamen. Neubau auch eines Aufsichtsgebäudes durch Verlagerung der Gleistrasse und Bahnhofsumbau. (Tieferlegung der Anlagen)

Das EG Stegenwaldhaus von der Straßenseite, bis zum Autobahnbau verliefen die Gleise parallel hinter dem Gebäude - 11.06.2011

Blickrichtung Hof zur Autobahnbrücke A 9. Mit dem Bau der Autobahn erfolgte eine Absenkung des gesamten Bahnhofsareales. - 04.06.2011

Die in den 30er Jahren errichtete Güterabfertigung in Holzbauweise - 11.06.2011

Haltepunkt Stegenwaldhaus bei km 11,1. Im Hintergrund das EG sowie die Autobahnbrücke am 11.06.2011. VT 628 auf der Fahrt nach Bad Steben.

Weiterführende Strecke Richtung Selbitz, rechts die ehemalige Laderampe sowie der Verlauf des Planum zum Marmorwerk Stegenwaldhaus, daß bis vor wenigen Jahren noch mittels Gleisanschluß bedient worden ist. - 11.06.2011

 

Rothenbürg


Bei km 13,1 liegt der sich am Berghang zur Gemeinde Rothenbürg befindliche Haltepunkt. Der Bau des Haltepunktes diente vornehmlich zur Nutzung durch die Anwohner um ihre Besorgungen zu erledigen, dem Schüler und Pendlerverkehr. Erstaunlicher Weise gibt es hier nicht nur lebhaften Verkehr nach Hof, sondern auch nach Selbitz, Naila und Bad Steben. Ansonsten ist es hier relativ ruhig und bescheiden. An den Wochenenden, Maifeiertagen, Pfingsten, Vatertag ist der Ort Rothenbürg Anlaufpunkt und Ausflugsort für zahlreiche Menschen der Region. Hier wird auch gern der Zug genutzt.


Rothenbürg und die Amerikaner...


Alle Kenner der Materie kennen die "zweideutige Berühmtheit" des Ortes Rothenbürg. Oft verschlug es teilweise zu Nacht oder in den Wintermonaten, eigentlich immer zahlreiche Amerikaner oder Englisch Sprechende Touristen nach Rothenbürg, was mitunter oft zu lustigen Begebenheiten führte oder auch etwas Entsetzen hervorrief. Bis in die heutige Zeit ereignet sich fast mehrfach wöchentlich folgendes.


Im englischen Sprachgebrauch wird der Bayerische Ort Rothenburg ob.der Tauber von unzähligen Touristen besucht, der sich aber zwischen Ansbach und Würzburg im Mittelfränkischen befindet. Also ca. 250 km weiter westlich. Die englische oder amerikanische Sprachweise ist "Rothenbürg", also gemeint ist das Rothenburg an der Tauber. Oft kommen ahnungslose Touristen nach ihrer Landung im Flugzeug in Düsseldorf, Frankfurt, Dortmund zum Fahrkartenschalter. - "Ticket to Rothenbürg" - Eingabe Rothenbürg in den Computer Rothenbürg bei Hof. Los geht es mit dem Zug über Würzburg / Nürnberg / Hof nach Rothenbürg. "Nächster Halt Rothenbürg" - Ausstieg - Erstaunen - "This is Rothenbürg", Türen schließen Abfahrt - Fußmarsch der Touristen zum Ort. Vergebliche Suche der Fachwerkhäuser und der Altstadt. Meist wissen die Bewohner und Eisenbahner um das Problem. Also im englischen Sprachgebrauch, Erklärung, und mit dem nächsten Zug zurück von "Rothenbürg nach Rothenbürg". Bedauerlicher Weise kommt dies auch Nachts und in den Wintermonaten vor, so das das Entsetzen der Touristen oft sehr groß ist wenn sie hier landen. Es gab schon Touristen die an Entführung glaubten und erst nur durch das Hinzuziehen der Polizei wieder beruhigt werden konnten.


This is Rothenbürg station - im März 1997 rollt 628 415 in mintgrün durch den HP Rothenbürg in Richtung Hof.

Das letzte Jahr der Bundesbahn, am 18.01.1993 war die Hofer 211 302 mit einem Arbeitszug am Haltepunkt Rothenbürg im Einsatz. Damals gab es noch keinen Stundentakt, so das der Arbeitszug öfters längere Zeit seine erforderlichen Arbeiten und Sperrpausen erledigen konnte. Von Selbitz bis kurz hinter Rothenbürg verläuft die Strecke in einer Steigung.

Der Blick in Richtung Stegenwaldhaus vom HP Rothenbürg am 01.09.2009 mit verlaufender Steigung.

Der Blick in Richtung Selbitz am 01.09.2009. Auch wenn es die beginnende Bahnepoche VI ist, noch herrscht hier etwas Nebenbahnflair alter Tage.

Für manche etwas albern, eine hölzerne Bahnsteigkante, Stahlschwellengleis. Denoch dienen solche Detailmotive wie hier in Rothenbürg als Ideensammlung und interessante Vorlagen mit der Beschäftigung Hobby Eisenbahn.

Fotohalt am 18.03.2008 in Rothenbürg. Der Fahrplan der RB 34268 Bad Steben-Hof gab es her. Im Einsatz war 628 417 DB Regio Hof.

Der erste Zug des Tages am 10.04.2007 - 612 095 DB Regio Hof als RB von Hof nach Bad Steben, ab Bad Steben RB nach Hof und weiter als RE bis nach Würzburg Hbf. So sah es der damalige Umlaufplan vor. RB 34259 zwischen Rothenbürg und Selbitz.

628 417 war am 10.04.2007 als RB von Bad Steben nach Münchberg über Hof unterwegs, hier zwischen Selbitz und Rothenbürg.

 

Selbitz


Kreuzungs-, Überholungs- und Abzweigbahnhof, später nur noch Kreuzungsbahnhof und Sitz des Zugleiters der Strecke.

Die Kleinstadt an der Selbitz, war und ist durch Handwerk, Gewerbe, Handel und etwas Industrie geprägt. Bestimmend für die Region und die umliegenden Ortschaften bot Selbitz den Bewohnern einiges an Arbeitsplätzen. Porzelan-, Schuhindustrie, zahlreiche Handwerksfirmen, etwas Land- und Forstwirtschaft, einige Steinbrüche. Neben den einheimischen Arbeitsplätzen boten sich weitere Beschäftigungsmöglichkeiten im benachbarten Naila, bis 1949 in Blankenstein oder in Hof. Durch die recht beachtliche Industrie in Selbitz, gab es auch im Güterverkehr reichlich für die Eisenbahn zu tun. Neben der Güterabfuhr Richtung Hof und Saalfeld, etablierte sich die ab 1923 geschaffene Verbindung nach Helmbrechts bis Münchberg ebenfalls sehr positiv. Abfuhr der Güterwagen über Helmbrechts nach Münchberg und von dort weiter nach Neuenmarkt Wirsberg, Bayreuth, Kulmbach und Lichtenfels. Fluß der Güterströme über Hof nach Sachsen, in die Oberpfalz, nach Nürnberg und nach Böhmen. Güterströme Richtung Lobenstein, Saalfeld und Triptis, Gera bestanden ebenfalls bei der ansässigen Industrie, genauso wie hier auch Bewohner des Thüringer Oberlandes Lohn und Brot fanden und die Bahnverbindung über Marxgrün nutzen konnten. Dazu kamen die schnellere Abfuhr von Textilprodukten von Helmbrechts und Hof auch wiederum in Richtung Saalfeld, was die Strecken belebte und die Wirtschaft in Franken sowie in Thüringen ankurbelte.


Wenige hundert Meter hinter Selbitz Richtung Rothenbürg verläuft die Strecke an einem Anschluß einer ehemaligen Schotterverladung. Erkennbar rechts im Hintergrund neben dem VT die ehemalige Stützwand. VT 628 in mintgrün am 13.November 1996 unterwegs nach Hof.

Bahnhof Selbitz im Sommer 1942 nach links verläuft die Strecke Richtung Marxgrün. Strategisch war Selbitz in jener Zeit bedeutend für den Militärverkehr zwischen den Fronten unter Nutzung der Strecken Hof-Saalfeld bzw. Triptis zu Militärzwecken.

Blick auf Selbitz im Jahre 1943 damals noch als Bayerische Ostmark bezeichnet.

Mächtig zur Sache ging es im November 1950 in der Selbitzer Porzelanfabrik Winterling. Vor dem Gebäude der Verlauf der Strecke mit Gleisanschluß. Zu dieser Zeit herrschte Hochkonjunktur, die Bevölkerung mußte wieder mit Gebrauchsporzelan versorgt werden, kündigten sich doch die Jahre des Wirtschaftswunders an. Privatfoto: Sammlung Karsten Claus

Ort und Eisenbahn im Sommer 1953

Historisch Wertvoll die Postkarte der Selbitzer Bahnhofstraße Ende der 50er Jahre, aus Zeiten des Wirtschaftswunders.

Blick auf den Bahnhof Selbitz im Jahre 1957. Links die Strecke nach Helmbrechts / Münchberg, rechts nach Hof. Gut auch aus der Luft erkennbar die zahlreichen landwirtschaftlichen Nutzflächen, die heute zum Teil zugebaut sind oder nicht mehr existieren.

Blick auf den zweigleisigen Bahnhof Selbitz am 20.05.2006. RE Bad Steben - Hof - Würzburg Hbf mit 612 170 DB Regio Hof.

Bahnhof Selbitz mit EG und GA im Hintergrund. (18.03.2008)

Bis vor einigen Jahren besaß der Selbitzer Bahnhof noch Formsignale. Planmäßige Zugkreuzung fast stündlich in Selbitz auch am 25.02.2005 mit heftigem Schneetreiben im Frankenwald. Da hieß es etwas warten, bis die RB aus Hof mit 628 475 eintraf.

 

Naila


Cirka 4 km weiter von Selbitz in westlicher Richtung befindet sich die Stadt Naila und der dazugehörige Bahnhof. Ebenfalls als Durchgangsbahnhof konzipiert wurde später die Strecke mit knapp 10 km Länge nach Schwarzenbach am Wald in Betrieb genommen. In Schwarzenbach am Wald war neben dem Gleisanschluß zum Kalksteinwerk auch umfangreicher Güterversand in Punkto Holztransporte angesagt. Die reichhaltigen Holzvorkommen rund um Schwarzenbach und Schübelhammer sorgten für Holztransporte in alle Richtungen. Auch gingen von Schwarzenbach über Naila Gütertransporte Richtung Saalfeld und Triptis. Naila selbst wie Selbitz von zahlreichen Handwerksfirmen geprägt, etwas Textilindustrie und verarbeitendes Gewerbe. Interessant ist auch, daß Naila bis in die 70er Jahre Kreisstadt mit ca. 8000 Einwohnern war. In Bezug zur Wirtschaft pendelten die Nailaer auf Grund der günstigen Lage Richtung Blankenstein / Lobenstein, Selbitz und nach Hof. Die Nutzung des Nahverkehres in Naila ist recht ansprechend auch außerhalb der Pendlerzeiten. Naila selbst verfügte nur über eine geringe Gleiskapazität, so wurden Wagen Richtung Saalfeld in Marxgrün und Richtung Hof in Selbitz hinterstellt bzw. von dort zugeführt.

 

Sommer 1913 in Naila, eine Bayerische Localbahnlok des Bw Hof rangiert im Bahnhof oder hat gerade wohlverdiente Mittagsruhe. Am Nachmittag werden in Naila die Güterwagen Richtung Hof und Lobenstein durch die Lok zusammenrangiert und den Güterzügen in jeweiliger Richtung mitgegeben. Zahlreiche Güterwagen im Bahnhof lassen bereits schon in dieser Zeit auf eine boomende Wirtschaft im Städtchen Naila und Umgebung schliessen.

Naila Stadtansicht und ein Teil des Bahnhofes im Jahre 1907.

Sensation in Naila in den 20er Jahren Berlin-Naila-München. Die Kleinstadt erhoffte sich in dieser Zeit einiges von der Zeppelinfahrt.

Bahnhof Naila und seine Bahnanlagen im Jahr 1917.

Abbau der Anlagen, ein Gleis im Hintergrund das EG am 18.03.2008 mit RB Bad Steben-Hof.

Hochbetrieb in Naila im Januar 1993 211 316 und 211 317 Bw Hof unterwegs zur Abholung von Güterwagen. Die Lok links fährt nach Schwarzenbach am Wald die rechte nach Bad Steben. Von Hof bis Naila ging es gemeinsam.

Ausfahrt eines Güterzuges in Naila nach Schwarzenbach am Wald mit einer Hofer 86er im Mai 1960. Ein Familienfoto von heute 60-jährigen, die Lok war eigentliche "Nebensache" und kam zufällig ins Bild, damaliger Alltag. Heute ein unwiderbringliches Zeitdokument.

Der neu sanierte Bahnhof in Naila mit Touristenzentrum, Gaststätte und Wohnungen von der Strassenseite aus am 24.07.2016.

Das Ganze von der Gleisseite, passend zum VT 650 der Agilis, der von Münchberg nach Bad Steben am 24.07.2016 unterwegs war.

Besonders den Kleinbahnern gefällt das Spielvergnügen an den Wochenenden und Ferien im Nailaer Park, wo die Knirpse selbst einige Runden mit einer fahrbaren Großbahn drehen können. Attraktion für Jung und Alt. Neben der Parkbahn verläuft das Streckengleis Richtung Bad Steben.

Blick aus dem Nailaer Park in Richtung Eisenbahnstrecke. Am 24.07.2016 VT 650 auf seiner Fahrt von Münchberg nach Bad Steben hier im Ortsteil Naila-Froschgrün.

Ein illusteres Gespann am 20.August 2007 vor dem Bahnhof in Naila.

 

Oberklingensporn


Mitten im Wald befindet sich bei km 20,5 die Haltestelle Oberklingensporn zum Teil im Laufe der Jahre eine Bedarfshaltestelle. Vornehmlich für Wanderer und Ausflügler die hier den Ein-bzw.Ausstieg nutzten. Aber die Errichtung des Haltepunktes nutzte auch der Industrielle Karl Mayer, der 1937 hier im Nailaer Ortsteil Oberklingensporn eine Fabrik zur Herstellung von Textilmaschinen errichten ließ mit mehreren hundert Arbeitsplätzen. Gerade in der Berufspendlerzeit war der Haltepunkt stark frequentiert. Einige Mitarbeiter des heutigen Unternehmens "LIBA" benutzen noch heute den Haltepunkt.


1974 ginges noch per Zug von Helmbrechts über Selbitz nach Oberklingensporn.

Gerade ist der Mittags-Personenzug von Steben nach Hof 1962 im Haltepunkt Oberklingensporn abgefahren. 64 294 vom Bw Hof war an diesem Tag unterwegs. Das Datum des Bildes datiert auf einen Samstag, also noch voller Werktag für die Beschäftigten der "LIBA", die sich im Hintergrund des Bildes befindet.

Bereits auf der Hinfahrt der 628 419 am Wegübergang bei Oberklingensporn am 24.05.2008.

Wegübergang bei km 21,2 noch 700 Meter bis zum HP Oberklingensporn. 628 419 am 24.Mai 2008 auf der Fahrt von Steben nach Hof.

VT 650 705 durchfuhr am 14.10.2019 den Haltepunkt Oberklingensporn in Richtung Bad Steben.
Der Haltepunkt Oberklingensporn wird seit einigen Jahren nicht mehr bedient auch nicht als Bedarfshalt. Streckenblick in Richtung Naila am 14.10.2019.

 

Marxgrün


Der einstige Endpunkt der Strecke verfügte seit Anfang seines Bestehens über zahlreiche Gleisanlagen sowie weitere Anlagen wie Laderampe, Lokschuppen und Wagendrehscheibe. Als betriebliches Reglement galt, das täglich mehrfach nicht nur die "Preußen Lok`s" hier endeten und Restaurierten, auch die Lokomotiven der letzten Züge nach Bad Steben wurden hier hinterstellt. Der letzte Zug in Bad Steben wurde abgestellt, danach ging es Lz nach Marxgrün, Restaurieren, Abstellen, Nachtruhe. Morgens Wasser, Kohle e.t.c., Lz nach Steben und den ersten Zug nach Hof bespannen. Weitere Anmerkungen zum Bahnhof Marxgrün finden Sie auch an der Streckenbeschreibung Triptis-Marxgrün. Von Marxgrün aus erfolgte die Bedienung des Gleisanschlußes zur Kohlensäurefabrik "Höllensprudel" auf dem Gleis Richtung Blankenstein. Weiterhin wurde hier Holz verladen und der Gleisanschluß des Schotterwerkes  auf dem Gleis Richtung Bad Steben bedient. Richtung Bad Steben bestand eher bescheidener Güterverkehr auf Grund der Lage als Kur- und Erholungsort. Die ortsansässige Textilfabrik war ebenfalls Großkunde am Bahnhof und ihre Warensendungen sorgten sowohl in Richtung Saalfeld und Hof für ausgelastete Güterzüge, sowie für Lohn und Brot der Thüringer und Oberfränkischen Bevölkerung.


Marxgrün 1971, gut erkennbar der Bahnhof (Bildmitte). Im Bogen verlaufend die Strecke nach Bad Steben mit dem Gleisanschluß des Schotterwerkes "Störrle" ein Teil des Streckenverlaufes nach Blankenstein.

Textilwerke Marxgrün, im Hintergrund mit Darstellung stilistischer Züge jener Zeit um 1932.

Halt in Marxgrün am 18.03.2008 RB nach Hof Hbf.

RB nach Steben am 14.05.2006, im Hintergrund der Marxgrüner Lokschuppen. Auf Grund der bestehenden Fläche läßt sich die Größe des Bahnhofes Marxgrün von einst erahnen.

Auch der "Pendo" kam auf der Stebener Strecke zum Einsatz. VT 610 015 am 10.04.2007 als Schülerzug nach Hof Hbf bei der Ausfahrt in Marxgrün.

Reste des ehemaligen Gleisanschlußes oberhalb von Marxgrün Richtung Bad Steben. Erkennbar noch die DKW sowie der alte Verladebunker. (20.08.2007)

Bereits am 24.04.2006 im Bild festgehalten, Verladebunker und Gleisreste im Anschluß der Firma Störrle Baustoffhandlung.

Blick aus Richtung Höllenthal am 20.08.2007 wärend der Abrißarbeiten im Schotterwerk Richtung Marxgrün.

Abriß des im oberen Bild am Gleisende erkennbaren Bunkers. Abriß am 20.08.2007. Früher wurden hier die Schotterwagen zur Beladung untergeschoben.

Im Doppelbogen verläuft die Strecke aus Marxgrün hinauf zum Haltepunkt Höllenthal vorbei am ehemaligen Schotterwerk. - 11.06.2011

Zufahrt zum Schotterwerk, Bahnübergang "wenige Meter" vor dem Haltepunkt Höllenthal. VT 628 417 am 10.April 2007 auf seiner Fahrt von Hof nach Bad Steben.

Einfahrt der RB aus Hof in dem vor dem Haltepunkt Höllenthal liegenden Felseinschnitt am 11.06.2011.

 

Höllenthal


An der Bad Stebener Strecke liegend der Haltepunkt, ca. 2 km weiter östlich liegt der Bahnhof Hölle an der Strecke Marxgrün-Triptis. Gebaut wurde der Haltepunkt zum großen Teil für den Ausflugsverkehr in das Höllenthal, obwohl für die Bevölkerung somit die Möglichkeit bestand zwei Stationen mit unterschiedlichen Richtungen zu benutzen. Zum Ort selbst sind es ca. 0,5 km die einzige Möglichkeit heute mittels Nahverkehr nach Hof bzw. Bad Steben zu gelangen.


Unmittelbar hinter dem Felseinschnitt fügt sich der im Gleisbogen verlaufende Haltepunkt Höllenthal in die Landschaft ein. Einfahrt des 628 426 am 05.Juli 1998 als RB von Hof nach Bad Steben.

"Beim Abschied gab es Tränen." am 11.06.2011 fast am Ende der Fototour an der Strecke nach Bad Steben regnete es plötzlich wie aus "Gießkannen". Ein Tränenreicher Abschied, wenige Tage später fand auf der Strecke ein Verkehrsträgerwechsel statt. Übernahme des Regionalbahnverkehres durch die Agilis. VT 628 421 an einem Wegübergang zwischen Höllenthal und Bad Steben.

 

Endbahnhof Bad Steben


Anschluß des Bayerischen Staatsbades war notwendig und dringlich auf Antrag der Gemeinde Steben. Seit dem 14.Jahrhundert bestehen Heiße und erholsame Quellen rund um den Ort, bereits seit dieser Zeit pilgerte man bei Erkrankungen nach Steben. Durch die hervorragende Heilkraft der Stebener Quellen, verlieh man schon 1832 den Titel Staatsbad. Auch der Bayerische Staat erkannte den Tourismus als förderliche Einnahmequelle. Auch galt es in dieser abgelegenen und armen Region den hier lebenden Menschen zu Einnahmen zu verhelfen, da der größte Teil der Bevölkerung in erbärmlichen Verhältnissen lebte. Mit dem Bahnbau, der Industriealisierung, dem Tourismus erweiterten sich die Verdienstmöglichkeiten erheblich für die Bevölkerung. So das mit Eröffnung der Bahn nach Hof ein erheblicher Aufschwung stattfand. Konnte man jetzt auch "in die Eerbedd nach Naahlich uder Huf foahrn..." zu deutsch jetzt konnte man in die Arbeit nach Naila oder Hof fahren. Vom Ansturm aus dem ländlichen Raum konnte die Textilindustrie profitieren, auch zahlreiche Stein- und Marmorbrüche der Region begannen regelrecht zu expandieren. Sicher wurde den Menschen jener Zeit nichts geschenkt, 12 Stunden Tag, Fußmärsche, karger Lohn man hatte aber ein Dach über dem Kopf einiges wenige zu essen was besser war als vorher nur von der Hand in den Mund zu leben. Man war dankbar und zufrieden.

 

Gleich nach der Bahneröffnung ließ die Kurverwaltung Postkarten drucken mit dem Bahnhof und Bahnanschluß um zu zeigen, wir sind jetzt mit der Welt verbunden, was auch nicht lange auf sich warten ließ, kamen doch die ersten großen Menschenmengen ins Kurbad, was nicht nur dem Erhalt der Kurhäuser half, sondern auch zahlreiche Villen, Pensionen, Hotels hervorbrachte die sich ab 1900 und bereits davor gründeten.


Seit 1898 mit Eröffnung des Teilstückes Marxgrün - Bad Steben kämpfte der Ort und seine Nachbargemeinden um die Weiterführung nach Nordhalben bzw. Kronach. Leider wurden immer wieder die schwierigen Geländeverhältnisse und das enge finanzielle Budget zugrunde gelegt, warum dieses Projekt nie zur Ausführung kam, obwohl es nur 14 km Entfernung bis nach Nordhalben waren. Auch die im Abschnitt Saalfeld-Wurzbach-Lobenstein angeführte Verbindung von Wurzbach Richtung Oßla um den Berg herum Richtung Rodacherbrunn, Nordhalben, Heinersberg nach Bad Steben wurde oft diskutiert. Aber ebenfalls schwierige Geländeverhältnisse und wirtschaftliche Abwägungen ließen dieses Projekt ebenfalls scheitern. Hauptgedanke war die weitere Erschließung des Frankenwaldes sowie eine schnellere Güterabfuhr Richtung Kronach und Lichtenfels. Man sprach zwar nach Eröffnung der Bahn nach Bad Steben von einer "erquicklichen Reise in das Kurbad", aber der weitere Weg von Nürnberg über Marktredwitz bzw. Bamberg, Lichtenfels und Hof schien schon damals hinderlich. Schon alsbald verkehrten auch Linienkutschen von Bad Steben nach Nordhalben bzw. Dürrenwaid an die Strecke Richtung Kronach. Später ab den 20er Jahren der Postbus Kronach-Nordhalben-Bad Steben-Hof als Konkurenz zur Bahnlinie. Von Lichtenfels aus gerechnet betrug die Entfernung über Kronach nach Bad Steben ca. 60 km und über Kulmbach-Hof ca. 120 km, was lange und viele Jahre immer wieder den Bau der Strecke begehrte. Nach 1950 begann wie in den Jahren nach 1900 ein regelrechter "Bäder Boom", viele Kriegsgefangene, Heilungsbedürftige und Erkrankte jener Zeit kamen in die Kurbäder. Gerade die Versicherungsanstalten in Berlin bevorzugten die Kurheime im "Zonenrandgebiet", auf Grund guter Erreichbarkeit über die A 9 bzw. die Grenzübergänge Probstzella / Ludwigsstadt bzw. Gutenfürst / Hof mit den 300er Zügen, die auf DDR Gebiet nicht hielten. So kamen auch in die Region entlang zur "Zonengrenze" die "Preiß`n" wie die Hofer sagten und machten sich breit....Auch aus dem Ruhrgebiet und dem Frankfurter Raum kamen zahlreiche Gäste. Um den Kurort attraktiv zu gestalten lag Bad Steben an zahlreichen verknüpften Zug / Bus Verbindungen die sich positiv bis in die 90er Jahre hielten.

Ein Privatfoto zur Bahneröffnung in Bad Steben vom 01.06.1898.


Bereits 1903 erfreute man sich am wohltuenden Kuraufenthalt in Bad Steben. Ein Personenzug fährt gerade aus in Richtung Hof.

Der Bahnhof handcoloriert und bunt 1904.

Das EG des Bayerischen Staatsbades Bad Steben 1937 von der Gleisseite.


Kurswagenverbindungen:

Dortmund Hbf / Frankfurt (Main) Hbf - Bad Steben


Bahnbusverbindung:

Ludwigsstadt nach Ankunft D 403 und D 303 ca.12:00 Uhr Abfahrt nach Bad Steben und Hof über Teuschnitz sowie

von Hof über Bad Steben gegen 11:30 Uhr ankommend in Ludwigsstadt mit Anschluß an D 402 und D 302


Berlin Bus Verbindung (BEX) - Bayern Express der Firma Kühne und Nagel


Berlin Funkturm - A 9 - Hof Hbf - Bad Steben - Kronach - Coburg und zurück

In Coburg bestand auch eine Anschlußverknüpfung mit den Coburger Bahnbussen aus und nach Eisfeld über den Strassengrenzübergang Rottenbach / Eisfeld und der Bahnbuslinie von Fulda nach Coburg mit Anschluß in Coburg an Busse nach Bad Steben und Berlin.


Am 18.05.2008 bestand sie noch die ehemalige BEX-Linie jetzt als DB Bahnbus Coburg - Bad Steben - Hof - Berlin. Halt des "Berliner Busses" am Bahnhofsvorplatz Bad Steben.


In Bad Steben selbst am Bahnhof war das Hauptgeschäft der Reiseverkehr, Verkauf von Fahrkarten, Reisegepäck und Expreßgut. Der Güterverkehr selbst spielte eine untergeordnete Rolle. Etwas Stückgut, Holz, Torf, Kohlen, Landwirtschaftsprodukte. Der größere Teil des regionalen Güterverkehres konzentrierte sich in Marxgrün. Zumal die Fuhrwerke leichter bergein Richtung Marxgrün rollten gerade mit Ladungen der Horwagen Marmorbrüche in Bobengrün. Der Verkehr nach Hof wurde als sehr lebhaft beschrieben nicht nur nach Hof auch über Marxgrün Richtung Saalfeld und Triptis-Gera kamen zahlreiche Besucher. So sprach es sich in damaligen Zeitungen und Reiseführern schnell herum, "die Fahrt in landschaftlich reizvoller Gegend, über hohe Brücken, dem Höllenthale bei Marxgrün und später auch der Anschluß in Harra an die Saale Dampfer"...

Auch Lobenstein und Blankenstein profitierten von den Gästen und Besuchern aus Steben und dem Höllenthale. So besuchte man sehr gern die reussischen Orte des Thüringer Oberlandes wo zahlreiche Restaurationen mit vorzüglichen und erquicklichen Speisen und Getränken aufwarteten. Kurzum man profitierte in Gegenseitigkeit. Als Erlebnis galt immer wieder die Bahnfahrt oder auch die Wanderung durch das Höllenthal. Aber auch Wanderungen und Ausflüge in reiner sauerstoffhaltiger Luft um Bad Steben war der "Renner". Besuche in umliegenden Ausflugsobjekten, Cafe`s, Restaurant`s waren an der Tagesordnung. Auch die Wanderung von Bad Steben über Carlsgrün zur Krötenmühle. Später verlief hier unmittelbar die Grenze. Auch durch die Grenze profitierte der Ort Bad Steben. Zahlreiche interessierte Kurgäste und Besucher waren fassungslos, als sie plötzlich vor der Grenze standen. Viele konnten sich das nicht vorstellen, daß es hier einmal nach Thüringen ging und der Kontakt zu ehemaligen Schulkameraden, Arbeitskollegen, Verwandten, Freunden plötzlich abgeriegelt war. So konnte man an der Krötenmühle bis direkt zur Grenze oder an der Munschwitz bei Lichtenberg oder im Höllenthal bei Blechschmiedenhammer und so weiter. Aber die Bevölkerung der DDR wurde bereits viele Kilometer vor der Grenze abgefangen. Der erste Posten war schon in Lichtentanne am Bahnhof wo Einreisekontrolle Richtung Lehesten, Probstzella bestand aber Fremdpersonen oder Fahrzeuge die sich hier befanden schon ins Visier genommen wurden. Weitere Kontrollen gab es in Röttersdorf, Wurzbach, Lobenstein, Helmsgrün, Schlegel u.s.w. Unstimmiges Kartenmaterial führte ebenfalls dazu, daß die Flucht in den Westen von vornherein vereitelt werden konnte. Genaue Ortskenntnis, Kontrollabläufe waren den Einheimischen vorbehalten, die zum Stillschweigen verdonnert wurden oder politisch für den Schutz des Sozialismus standen.


Bayerische Grenzpolizisten in den 60er Jahren am Gasthof "Krötenmühle" vor der Grenze.

War es doch ein einschneidendes Erlebnis für die Gäste in Bad Steben, der Ausflug zur Grenze. Zahlreiche Bundesbürger konnten sich die gesamte Situation nicht vorstellen. So schickte man auch Postkarten oder nahm sie mit nach Hause um zu berichten.

Kurbad mondän und chic in den 30er Jahren.

Ein Überblick über die Kuranlagen der Haupteinnahmequelle des Ortes aus dem Jahre 1955. Zehn Jahre nach Kriegsende begann man wieder zu leben, die Wirtschaftswunderjahre begannen. Ersichtlich auch an den zahlreichen parkenden PKW vor dem Kurhaus.

Moderne der 70er Jahre im Kurbad. Zahlreiche Landes Versicherungsanstalten investierten in neue Kurkliniken und Sanatorien.

Der Schülerzug am Mittag beim wenden in Bad Steben. 614 002 am 29.Mai 1992. Besagter VT im Umlauf von Lichtenfels nach Bad Steben über Kulmbach-Münchberg-Hof mit Halt auf allen Bahnhöfen. Eine gefahrene Leistung von Lokführern des Bw Lichtenfels.

Winter im Frankenwald. Nach Abzug der VT 798, VT 614 und der lokbespannten Züge mit V 100 und BR 218 machten sich die 628er auf den Strecken rund um Hof breit. 628 414 am 26.Februar 2005 beim wenden zur Rückfahrt nach Hof Hbf.

Durchgehende RE Verbindung von Bad Steben nach Würzburg Hbf erfreute sich immer noch großer Beliebtheit bei den Kurgästenam 21.02.2006, 612 472 ein ehemaliger weißer 612 im Einsatz.

"Kleiner Scherz am Abend" am 02.05.2009 der letzte Zug von Bad Steben nach Hof mit IC Beschriftung. Hoffentlich hatten alle Fahrgäste IC Zuschlag.

Nach dem Verkehrsträgerwechsel fahren die VT 650 der Agilis auf der "Stebener Strecke". VT 650 708 am 24.07.2016 wenige Minuten vor der Rückfahrt nach Hof Hbf.

Bei "Fahrzeugänderungen" kamen anfänglich auch mal einige Leihfahrzeuge auf diese Strecke. So ein "Laubfrosch" der Vogtlandbahn am 24.08.2011.

Mittlerweile haben viele den Erholwert des Franken- und Thüringer Waldes schätzen gelernt. Egal ob Sommer oder Winter die Region hat immer etwas zu bieten. Sonnenaufgang am 27.Januar 2010 über Bad Steben. Stellvertretend hierzu sei bemerkt, daß die Hoffnung für den Lückenschluß der Höllenthalbahn Blankenstein-Marxgrün nicht aufgegeben wird. Wie heißt es so schön, "...denn immer wieder geht die Sonne auf..."